ebook img

Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant PDF

300 Pages·2007·1.279 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant

Matthias Wunsch Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant ≥ Kantstudien Ergänzungshefte im Auftrage der Kant-Gesellschaft herausgegeben von Gerhard Funke, Manfred Baum, Bernd Dörflinger und Thomas M. Seebohm 155 Walter de Gruyter · Berlin · New York Matthias Wunsch Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant Walter de Gruyter · Berlin · New York Gedruckt mit Hilfeder Geschwister Boehringer IngelheimStiftung für Geistes- wissenschaften in Ingelheim am Rhein und mit Hilfe der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, Hamburg (cid:2)(cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier, dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt. ISBN 978-3-11-019317-6 ISSN 0340-6059 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)Copyright2007byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,D-10785Berlin DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. PrintedinGermany Einbandentwurf:ChristopherSchneider,Berlin DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen Für Helle Vorwort Die vorliegende Arbeit ist die leicht veränderte Fassung meiner im August 2005 an der Technischen Universität Berlin eingereichten Dissertation. Die Dissertation wurde von Hans Poser und Christa Hackenesch betreut und begutachtet. Hans Poser gilt mein Dank für seine vorbehaltlose und engagierte Un- terstützung aller Aspekte des Dissertationsprojekts und insbesondere für die vielen aufschlussreichen Gespräche, die ich mit ihm über inhaltliche und konzeptionelle Fragen der Arbeit führen durfte. Christa Hackenesch hat in ihrem an der Technischen Universität Ber- lin durchgeführten Hauptseminar „Anschauung, Einbildungskraft und Begriff“ mein Interesse an der Thematik der Einbildungskraft geweckt. Dafür und für unsere unzähligen und für mich sehr wertvollen Diskussio- nen über die Themen meiner Arbeit danke ich ihr. Bei Angela Breitenbach, Stefan Degenkolbe, Kristina Engelhard und Gerhard Schwarz bedanke ich mich für die Lektüre von Teilen der Arbeit und wichtige Hinweise. Kristina Engelhard danke ich außerdem für eine Einladung an die Universität zu Köln, wo ich im Juni 2004 die Gelegen- heit hatte, zentrale Thesen der Arbeit in einem Kolloquium zur Diskussi- on zu stellen. Gerhard Schwarz gilt mein besonderer Dank für den lang- jährigen intensiven Austausch über Kant und für seine kritischen Fragen zu den Kernpunkten meines Interpretationsansatzes. Für ihre kompetente Hilfe bei der Umwandlung des ursprünglich mit LaTeX erstellten Textes in das Format eines anderen Textverarbeitungs- programms danke ich Stefanie Jansen. Bei der Studienstiftung des deutschen Volkes bedanke ich mich für die Gewährung eines Promotionsstipendiums. Ferner gilt mein Dank dem Verlag Walter de Gruyter für die Aufnah- me der Arbeit in die Reihe der Kantstudien-Ergänzungshefte. Für Druckkostenzuschüsse danke ich der Geschwister Boehringer In- gelheim Stiftung für Geisteswissenschaften und der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung. Den mit Abstand größten und umfassendsten Dank schulde ich Helle Wunsch für ihre Geduld, ihre detaillierte Kritik und ihre Korrekturvor- schläge. Ihr ist die Arbeit gewidmet. Berlin, den 10.08.2007 Matthias Wunsch Inhalt Vorwort..............................................................................................................VII 1 Einführung.........................................................................................................1 1.1 Vorhaben und Methode...............................................................................1 1.2 Literatur zur Einbildungskraft bei Kant....................................................6 1.3 Eingrenzung des Themas und Gang der Untersuchung.......................10 2 Heideggers Verabsolutierung der Einbildungskraft..................................18 2.1 Überblick: Die Einbildungskraft nach Kant und bis Heidegger..........18 2.2 Heideggers Ablehnung einer erkenntnistheoretischen Interpretation derKrV.........................................................................................................24 2.3 Zu Heideggers Wurzelthese.......................................................................31 3 Strawsons Ausgrenzung der Einbildungskraft...........................................43 3.1 Strawson und die ‚dunkle Seite‘ der KrV.................................................43 3.2 Der Irrealitätseinwand................................................................................47 3.3 Der Konstitutionstheorie-Einwand..........................................................51 3.4 Der Inkohärenzeinwand.............................................................................69 4 Kants Entwurf einer Theorie der Einbildungskraft..................................84 4.1 Das weitere Vorgehen im Überblick........................................................84 4.2 Das Deduktionsproblem und die Struktur seiner Lösung....................87 4.2.1 Der Deduktionsbegriff und das Problem einer transzendentalen Deduktion..........................................................87 4.2.2 Der vorläufige Deduktionsbeweis und das Nachforschungsprinzip der Deduktion........................................90 4.2.3 Die Bedeutung subjektiver Erkenntnisquellen für die verschiedenen Interessen des Deduktionskapitels......................93 4.3 Zur Theorie der Einbildungskraft............................................................97 4.3.1 Die Funktionen der Einbildungskraft für die Deduktionsuntersuchung................................................................97 4.3.2 Der begriffliche Rahmen der Theorie der Einbildungskraft...102 4.4 Die Ausgangspunkte der Deduktionsuntersuchung............................104 4.4.1 Notwendige Bedingungen oder Gründe der Möglichkeit der Erfahrung?.......................................................................................104 X Inhalt 4.4.2 Empirische Erkenntnis im weiten Sinn und das Nacheinander unseres bewussten Vorstellens...........................108 4.5 Was sind transzendentale Synthesen der Einbildungskraft?...............113 4.5.1 ‚Synthesis‘ und die Ausgangspunkte der Deduktion................113 4.5.2 Der Psychologismuseinwand........................................................117 4.5.3 Transzendentale Synthesen als Fähigkeiten...............................124 5 Die Deduktionsuntersuchung am Leitfaden der Einbildungskraft......131 5.1 Die Argumentationsstruktur der A-Deduktion....................................131 5.2 Die Synopsis des Sinns.............................................................................133 5.3 Die Synthesen der Apprehension und Reproduktion.........................137 5.3.1 Empfindungen und Anschauungen............................................137 5.3.2 Durchlaufende und zusammennehmende Apprehension.......144 5.3.3 Präsenthaltende und wiedervorführende Reproduktion..........147 5.3.4 Transzendentale und reine Synthesis der Apprehension und Reproduktion..................................................................................150 5.4 Die Synthesis der Rekognition................................................................156 5.4.1 Gliedernde und bewahrende Rekognition.................................156 5.4.2 Die dreifache Synthesis, Begriffe und Regeln............................163 5.4.3 Regeln der notwendigen Reproduktion......................................167 5.4.4 Apperzeption und bewahrende Rekognition.............................175 5.5 Kants erster Entwurf einer ‚Deduktion von oben‘ (A 108)...............181 6 Die ‚Deduktion von oben‘..........................................................................187 6.1 Kants Argument........................................................................................187 6.2 Selbstbewusstsein......................................................................................189 6.3 Einbildungskraft........................................................................................197 6.3.1 Synthetische Einheit und Synthesis.............................................197 6.3.2 Transzendentale Synthesis............................................................205 6.4 Verstand......................................................................................................209 6.5 Kurzfassung der Rekonstruktion des Arguments................................213 6.6 Zwei Schwierigkeiten des Arguments....................................................215 6.6.1 Probleme der Definition des reinen Verstandes.......................215 6.6.2 Das Problem unverknüpfbarer Vorstellungsinseln...................222 7 Die ‚Deduktion von unten‘.........................................................................224 7.1 Überblick über das Argument.................................................................224 7.2 Der Aufstieg vom Empirischen zur Einheit der Assoziation............225 7.2.1 Der Sinn und die intuitive Einbildungskraft..............................225 7.2.2 Wahrnehmungsurteile und Assoziation......................................227 7.3 Affinität: Der objektive Grund der Assoziation...................................234 7.4 Das Affinitätsargument der ‚Deduktion von unten‘............................242

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.