ebook img

Ein spätslawischer Friedhof mit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse PDF

218 Pages·2012·19.174 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein spätslawischer Friedhof mit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse

Felix Biermann und Franz Schopper (Hrsg.) Ein spätslawischer Friedhof mit Schwertgräbern von Wusterhausen an der Dosse Mit Beiträgen von Jette Anders, Uli Bauer, Felix Biermann, Stephan Brather, Olaf Brauer, Andrea Czermak, Heidemarie Eilbracht, Lieselott Enders (†), Susanne Hanik, Bettina Jungklaus, Thomas Kersting, Hartmut Lettow und Franz Schopper Wünsdorf 2012 © 2012 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, OT Wünsdorf, Wünsdorfer Platz 4–5, D-15806 Zossen Titelbild: Restauriertes Schwert mit Borten aus Goldlahngewebe vom Gräberfeld Wusterhausen, Bef. 55. Foto: Detlef Sommer, BLDAM Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung und der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V. ISSN 1436-249X ISBN 978-3-910011-70-0 Für Inhalt und Stil der Beiträge sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Redaktion: Felix Biermann, Thomas Kinkeldey, Petra Woidt Satz und Layout: Thomas Kinkeldey, Petra Woidt Bildbearbeitung: Thomas Kinkeldey Herstellerische Betreuung: Petra Woidt Druck: Medialis Offsetdruck GmbH, Berlin Inhalt Vorwort der Herausgeber...........................................................................7 Felix Biermann Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Thomas Kersting und Hartmut Lettow Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der slawischen Siedlungskammer um Wusterhausen und des weiteren Dossanengebietes..................................................................13 1. Vorbemerkungen.....................................................................13 2. Das Siedlungsgebiet der Dossanen und seine Grenzen .......................................13 3. Naturraum und Gewässer ..............................................................17 4. Schriftliche Quellen ..................................................................20 5. Ortsnamen..........................................................................20 6. Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der slawischen Zeit im Dosse-Rhingebiet...................21 7. Besiedlung..........................................................................21 8. Wirtschaft ..........................................................................23 9. Burgen.............................................................................24 10. Bestattungen ........................................................................25 11. Kult ...............................................................................26 12. Tracht und Schmuck..................................................................26 13. Fernbeziehungen.....................................................................27 Hartmut Lettow Slawische Fundplätze im Stadtgebiet von Wusterhausen/Dosse............................................30 1. Vorbemerkungen.....................................................................30 2. „Kleiner Burgwall“ (Fpl. 3) ............................................................30 3. „Großer Burgwall“ (Fpl. 21)............................................................30 4. Das altstädtische Zentrum (Fpl. 35) ......................................................32 Lieselott Enders (†) Historischer Hintergrund – das Dossanengebiet im 11./12. Jh. mit Ausblick ins Spätmittelalter...................34 Hartmut Lettow Die archäologische Baubegleitung der Altstadtsanierung im Jahre 2006 .....................................41 Uli Bauer, Berlin Das Gräberfeld: Überblick, Anlageform und Bestattungsweise ............................................42 1. Topologie und Stratigraphie ............................................................42 2. Erfassung und Dokumentation des Gräberfeldes ............................................42 3. Die Fläche..........................................................................45 4. Die Struktur des Gräberfeldes...........................................................45 5. Grubenverfüllung ....................................................................46 6. Orientierung und Geschlecht ...........................................................46 7. Grabtiefe...........................................................................47 8. Holzeinbauten und Särge ..............................................................49 9. Körperhaltung, Lage der Arme..........................................................50 10. Beigaben und Tracht..................................................................50 11. Kindergräber........................................................................52 12. Nachbestattungen ....................................................................52 13. Hocker.............................................................................52 14. Datierung...........................................................................53 3 15. Der frühdeutsche Kirchhof in der Kontinuität des slawischen Gräberfelds?....................... 53 16. Das Gräberfeld im regionalen Kontext....................................................55 Olaf Brauer Die beiden Schwert- und Kammergräber..............................................................56 1. Umstände der Auffindung und Bergung...................................................56 2. Kammergrab Bef. 112.................................................................56 3. Kammergrab Bef. 55..................................................................57 Hartmut Lettow Die slawenzeitlichen und frühdeutschen Siedlungsbefunde der Ausgrabungen von 2006 ........................62 1. Slawenzeitliche Siedlungsbefunde .......................................................62 2. Siedlungsgeschichtliche Einordnung .....................................................66 3. Frühdeutsche Siedlungsbefunde.........................................................68 Uli Bauer Die Schwerter aus den Gräbern Bef. 55 und 112........................................................70 1. Fundumstände.......................................................................70 2. Morphologie ........................................................................70 3. Die Griffe ..........................................................................70 4. Die Klingen.........................................................................70 5. Organische Materialien auf Griff und Scheide..............................................71 6. Datierung...........................................................................72 7. Schwerter mit Typ X-Knauf ............................................................73 8. Die Schwerter im westslawischen Raum ..................................................75 9. Warum Waffengräber? ................................................................77 10. Gibt es einen regionalen Bezug?.........................................................77 Stephan Brather Die Goldborten aus Grab Bef. 55 ...................................................................78 1. Vorbemerkungen.....................................................................78 2. Beschreibung der Borten ..............................................................78 3. Fadenanalyse........................................................................78 4. Gewebeanalyse......................................................................81 5. Deutung............................................................................84 Heidemarie Eilbracht Zur kulturhistorischen Bewertung der Goldborten aus Grab Bef. 55 ........................................86 1. Vorbemerkungen.....................................................................86 2. Beschreibung........................................................................86 3. Archäologische Vergleiche .............................................................87 3.1. Beispiele für das 10. und frühe 11. Jh. im nordwestslawischen Raum ........................88 3.2. Beispiele für das späte 10. Jh. im dänischen Raum.......................................89 4. Zur Einordnung des Wusterhausener Befundes ............................................. 92 5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 Felix Biermann Die Kleinfunde aus den Ausgrabungen von 2006 .......................................................97 1. Kleinfunde aus Gräbern ...............................................................97 1.1. Übersicht .......................................................................97 1.2. Münzen ........................................................................98 1.3. Schläfenringe....................................................................98 1.4. Messer und Messerscheiden ........................................................98 1.5. Daubeneimer ...................................................................102 4 1.6. Hufeisen.......................................................................105 1.7. Sonstiges ......................................................................105 2. Funde ohne Grabkontext..............................................................106 Thomas Kersting Die Münzen aus den Gräbern Bef. 61 und 118 ........................................................107 Felix Biermann Die mittelalterliche Keramik aus den Ausgrabungen von 2006 ...........................................109 1. Keramikgruppen und -arten im Gesamtmaterial............................................109 2. Die Keramikgruppen und -arten in den Siedlungs- und Nutzungsphasen ........................112 Susanne Hanik Tierknochen aus den Ausgrabungen von 2006 ........................................................115 Bettina Jungklaus Die spätslawische Bevölkerung von Wusterhausen – eine anthropologische Rekonstruktion der Lebensbedingungen..........................................................................116 1. Vorbemerkungen....................................................................116 2. Skelette und Arbeitsweise.............................................................116 3. Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung...........................................117 4. Repräsentanz der Skelettserie..........................................................118 5. Alters- und Geschlechterverteilung......................................................119 6. Lebenserwartung....................................................................119 7. Körperhöhe........................................................................120 8. Krankheitsbelastung .................................................................120 9. Erkrankungen der Zähne und Kieferknochen..............................................120 10. Unspezifische Stressmarker ...........................................................126 11. Trauma ...........................................................................127 12. Entzündliche Erkrankungen ...........................................................130 13. Degenerative Erkrankungen ........................................................... 133 14. Die Schwertgräber im anthropologischen Befund ..........................................133 15. Schlussfolgerungen..................................................................134 Andrea Czermak Ergebnisse und Auswertung der Analyse der stabilen Isotope (C/N) von Knochenproben aus Wusterhausen .......135 1. Einleitung .........................................................................135 2. Material und Methoden...............................................................135 3. Ergebnisse.........................................................................137 4. Diskussion.........................................................................138 Jette Anders Archäologische Untersuchungen des Jahres 2011 in der Sankt-Petri-Straße in Wusterhausen – Vorbericht .........140 Felix Biermann Resümee .....................................................................................145 Kataloge und Listen.............................................................................157 1. Archäologischer Katalog der Gräber (U. Bauer) ...........................................157 2. Anthropologischer Katalog der Gräber (B. Jungklaus).......................................174 3. Katalog der wichtigsten mittelalterlichen Siedlungsbefunde (H. Lettow, U. Bauer)................193 4. Liste der Kleinfunde (F. Biermann) .....................................................196 4.1. Münzen (Bestimmung Th. Kersting).................................................196 4.2. Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196 5 4.3. Silber .........................................................................196 4.4. Buntmetall .....................................................................196 4.5. Eisen..........................................................................196 4.6. Knochen/Geweih ................................................................197 4.7. Stein..........................................................................197 5. Liste der mittelalterlichen Keramik (F. Biermann)..........................................197 Quellen und Literatur............................................................................199 1. Quellen ...........................................................................199 2. Literatur...........................................................................199 Abbildungsnachweis ............................................................................215 Anschriften der Autorinnen und Autoren.............................................................215 6 Vorwort der Herausgeber Die Anlage von Leitungsgräben im Bereich der Stadtkir- werten, unter verschiedenen Fragestellungen zu untersu- che St. Peter und Paul von Wusterhausen an der Dosse, chen und in den Kontext ihrer Zeit einzuordnen. Erfreuli- Lkr. Ostprignitz-Ruppin, die im Jahre 2006 erfolgte, betraf cherweise entschied sich die Gerda Henkel Stiftung (Düs- einen bodendenkmalpflegerisch sensiblen Bereich im Her- seldorf), dieses Unterfangen mit einer namhaften finanziel- zen der spätmittelalterlichen Stadt. Vorhergehende archäo- len Zuwendung zu unterstützen. Dadurch waren einige in- logische Untersuchungen hatten hier bereits vorgeschicht- teressante, insbesondere naturwissenschaftliche Untersu- liche, slawenzeitliche und spätmittelalterliche Siedlungs- chungen möglich, die sonst aus Kostengründen häufig un- befunde sowie auch Gräber aufgedeckt. So rechnete man terbleiben müssen. So können die Wusterhausener Gräber mit einer interessanten stadtarchäologischen Befundlage. hier sehr umfassend und facettenreich beleuchtet, die For- Die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen des schungsergebnisse recht kurze Zeit nach der Ausgrabung Jahres 2006 übertrafen dann aber die Erwartungen: In den in Buchform vorgelegt werden. schmalen Trassen der Tiefbauarbeiten kamen zahlreiche Die Herausgeber danken den Ausgräbern für ihren Einsatz Gräber eines spätslawischen Bestattungsplatzes ans Tages- bei der Bergung der Funde, dem zuständigen Gebietsrefe- licht, darunter insbesondere zwei Grablegen des 12. Jhs. renten, Dipl.-Prähist. J. May (Wünsdorf), für die denkmal- mit reicher Ausstattung: Die Toten hatten Schwerter mit in pflegerische Betreuung, der Stadt Wusterhausen für die ihr Grab bekommen, in einem Fall in prunkhafter Ausfüh- Unterstützung der Ausgrabungen, den Autorinnen und Au- rung mit Silbertauschierung und -plattierung; überdies war toren dieses Bandes für ihre ausgezeichneten Beiträge so- einer der Toten mit einem goldbetressten Gewand nieder- wie O. Blum M. A. (Wünsdorf) und Dr. K. Frey (Prenzlau) gelegt worden. Derartig reich ausgestattete Personen, die für die Zeichen- und Redaktionsarbeiten. Ersterer werden wir unschwer den sozialen Eliten der slawischen Gesell- insbesondere auch die schönen Rekonstruktionsansichten schaft zurechnen können, sind im nordwestslawischen verdankt. Th. Kinkeldey M. A. (Stralsund) und Dipl.- Raum eine große Seltenheit. Im heutigen Land Branden- Journ. Petra Woidt (Wünsdorf) übernahmen die Redak- burg stehen die Gräber ganz ohne Vergleich da. Die glück- tions- und Layoutarbeiten. J. Anders M. A. (Berlin) war lichen Funde von Wusterhausen werfen insofern ein inter- bereit, nur wenige Wochen nach Abschluss weiterer Ret- essantes Schlaglicht auf die sozialen Verhältnisse bei den tungsgrabungen im Bereich des Wusterhausener Friedho- Elbslawen, auf Repräsentationsgebaren und Selbstver- fes einen Vorbericht für diesen Band beizusteuern, wofür ständnis ihrer Eliten gerade in jener Phase, in der sie sich ihr besondere Anerkennung zukommt. Großer Dank gilt mit der Expansion deutscher Herrschaftsträger in den ost- der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) für ihre Förderung elbischen Raum konfrontiert sahen. des Auswertungsprojektes sowie der Archäologischen Ge- Die besondere Bedeutung, die die Gräber von Wusterhau- sellschaft in Berlin und Brandenburg e. V. für einen erheb- sen für das Verständnis jener Epoche haben, war Anlass für lichen Zuschuss zur Druckvorbereitung dieses Buches. ein größeres wissenschaftliches Aufarbeitungsprojekt un- Autoren und Herausgeber widmen diesen Band dem An- ter Leitung der Unterzeichneten, zu dem die Ausgräber – denken von Dr. Lieselott Enders (1927–2009), deren histo- Dr. U. Bauer, O. Brauer M. A. und H. Lettow M. A. (Ber- rische Analyse der Wusterhausener Verhältnisse im frühen lin) – den Anstoß gegeben hatten. In diesem Projekt taten und hohen Mittelalter zu den wichtigsten Beiträgen des sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschie- Buches gehört. dener Disziplinen (Anthropologie, Archäologie, Archäo- Felix Biermann und Franz Schopper zoologie, Isotopenforschung, Landesgeschichte und Mate- rialkunde) zusammen, um die Grabungsergebnisse auszu- Göttingen und Wünsdorf, im Dezember 2012 7

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.