ebook img

Ein orts- und zeitadaptives Finite-Element-Verfahren zur Traglastanalyse wassergesattigter Boden PDF

198 Pages·2001·3.08 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein orts- und zeitadaptives Finite-Element-Verfahren zur Traglastanalyse wassergesattigter Boden

Lehrstuhl fu(cid:127)r Statik der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen Ein orts- und zeitadaptives Finite{Element{Verfahren zur Traglastanalyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden Rudolf Eberhard Findei(cid:25) Vollst(cid:127)andiger Abdruck der von der Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor{Ingenieurs genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Grundmann Pru(cid:127)fer der Dissertation: 1. Univ.{Prof. Dr.{Ing. W. Wunderlich, em. 2. Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Cramer, Universit(cid:127)at Rostock Die Dissertation wurde am 20. November 2000 bei der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen eingereicht und durch die Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Bauingenieur- und Vermessungswesen am 5. Februar 2001 angenommen. I Ein orts-und zeitadaptives Finite{Element{Verfahren zur Traglastanalyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden U(cid:127)bersicht Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Formulierung eines numerischen Verfahrens zur Er- mittlung von Grenzzust(cid:127)anden und Traglasten wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden. Geomaterialien werden im Rahmen der Theorie Por(cid:127)oser Medien abgebildet und mit Hilfe eines raten{unabh(cid:127)angigen elasto- plastischen Sto(cid:11)modells sowie einer nicht{assoziierten Flie(cid:25)regel beschrieben. Auf der Grundlage des Time{Discontinuous{Galerkin{Verfahrens wird ein neues Raum{Zeit{Element vorgestellt, bei dem im zeitlichen Verlauf Diskontinuit(cid:127)aten zugelassen werden. Fu(cid:127)r die Integration im Zeitbereich werden unter Verwendung einer Galerkinschen Wichtung die erforderlichen variationellen Formulie- rungen der zugrunde liegenden Di(cid:11)erenzialgleichungen entwickelt. Die L(cid:127)osung der lokalen und glo- balen Gleichungssysteme erfolgt mit vollst(cid:127)andigen Newton{Verfahren. Mit Hilfe einer konsistenten Linearisierung der Nullstellenaufgabe wird ein Tangentenoperator hergeleitet, der eine quadratische Konvergenzrate erm(cid:127)oglicht. Zur Steuerung der hierarchischen Netzverfeinerung sowie der Zeitschrittweite werden geeignete Feh- lerindikatorenformuliert,dieinderLagesind,dieAusbildungvonlokalisiertenVersagensmechanismen zeitlich und r(cid:127)aumlich hinreichend fein aufzul(cid:127)osen. Um eine quantitative Aussage u(cid:127)ber Scherband- breiten zu erhalten, wird neben der Viskosit(cid:127)at des Poren(cid:13)uids auch eine Regularisierung durch die Cosserat{Theorie beru(cid:127)cksichtigt. Mit der entstehenden Drei{Feld{Approximation wird das Lokali- sierungverhalten wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden studiert und die U(cid:127)berlegenheit im Vergleich zur u(cid:127)blichen Kontinuumsformulierung demonstriert.Schlie(cid:25)lichwirdanhandrelevanterSystemederBodenmecha- nik die Leistungsf(cid:127)ahigkeit des Verfahrens verdeutlicht. A space- and time{adaptive (cid:12)nite element method for the determination of limit{load{states in saturated soils Abstract The intention of this thesis consists in the formulation of a numerical procedure for the deter- mination of limit{load{states in the analysis of saturated soils. The modelling of geomaterials is based on the framework of the Theory of Porous Media using a rate{indepentend elastic{plastic constitutive relation and a non{associated (cid:13)ow rule. A new space{time (cid:12)nite element including the Time{Discontinuous{Galerkin{method is proposed where discontinuities are permitted at the dis- crete time{levels. Integration over the time{intervals is performed employing appropriate variational formulations of the governing equations and Galerkin{type weighting functions. In order to solve the local as well as the global systems of equations Newton{methods are developed. With the help of a consistent linearization a tangential operator is derived which ensures a quadratic rate of asymptotic convergence. In the context of adaptive mesh re(cid:12)nement and an automatic time{step{control appropriate error{ indicators are developed that lead to an adequate resolution of the localized failure in time as well as in space. In order to compute a quantitative information about the width of the shearbands, a regularization is achieved by the viscosity of the pore{(cid:13)uid and, additionally, by the use of the Cosserat{theory. The resulting three{(cid:12)eld{approximation is used to study localizationphenomena of saturated soils and to demonstrate the superior behaviour in comparison to the standard continuum formulation. Finally, the e(cid:14)ciency of the proposed method is demonstrated by numerical examples of relevant problems in geomechanics. II Die vorliegende Arbeit entstand w(cid:127)ahrend meiner T(cid:127)atigkeit als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhlfu(cid:127)rStatikder Technischen Universit(cid:127)atMu(cid:127)nchenvon 1997 bis2001 im Rahmen desvon der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef(cid:127)orderten Forschungsprojekts: \Numerische Ermittlung stati- scher Grenzzust(cid:127)ande und Traglasten bei geomechanischen Problemstellungen". Meinbesonderer Dankgilt Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. W. Wunderlich fu(cid:127)r die Anregung zu dieser Ar- beit, fu(cid:127)r die F(cid:127)orderung und Motivation w(cid:127)ahrend der gesamten Zeit meiner Forschungst(cid:127)atigkeit sowie fu(cid:127)rdieU(cid:127)bernahmedesHauptreferats.IhmverdankeichauchmeinInteressefu(cid:127)rdieStrukturmechanik und die numerische Mathematik. Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Cramer danke ich fu(cid:127)r die U(cid:127)bernahme des Koreferats, die sorgf(cid:127)altige Durchsicht der Arbeit und die kompetente wissenschaftliche Unterstu(cid:127)tzung. Seine stets vorhandene Bereitschaft zur Diskussion hat mir immer wieder bei der Kl(cid:127)arung von wichtigen Detailfragen gehol- fen. Ebenso danke ich Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Grundmann fu(cid:127)rdie bereitwillige U(cid:127)bernahme der Leitung der Pru(cid:127)fungskommission. MeinDankgiltdaru(cid:127)berhinausHerrnUniv.{Prof.Dr.{Ing.K.-U.BletzingerundallenKolleginnenund Kollegen des Lehrstuhls fu(cid:127)r Statik fu(cid:127)r die gute Zusammenarbeit, die wertvollen fachlichen Gespr(cid:127)ache und die stets freundschaftliche Atmosph(cid:127)are. Ich werde die Zeit am Lehrstuhl fu(cid:127)r Statik immer in guter Erinnerung behalten. NichtzuletztbedankeichmichbeimeinenElternfu(cid:127)rdiegro(cid:25)zu(cid:127)gigeF(cid:127)orderungmeinerAusbildungso- wieganzbesondersbeimeinerFrauBirgitt,diemitihrerunermu(cid:127)dlichenUnterstu(cid:127)tzungzumGelingen der Arbeit beigetragen hat. Mu(cid:127)nchen im M(cid:127)arz 2001 Rudolf Findei(cid:25) c 2001 Rudolf Findei(cid:25) (cid:13) Simmernstra(cid:25)e 10 80804 Mu(cid:127)nchen Alle Rechte, insbesondere das der U(cid:127)bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Es ist gestattet, dieses elektronische Dokument fu(cid:127)r eigene Zwecke zu vervielf(cid:127)altigen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Einfu(cid:127)hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Grundlagen der Mischungstheorie 7 2.1 Mehrkomponentenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Das Konzept der Wichtungskoe(cid:14)zienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Kinematische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Cosserat-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5 Bilanzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5.1 Erhaltung der Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5.2 Erhaltung des Impulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.5.3 Erhaltung des Drehimpulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3 Theorie Por(cid:127)oser Medien 15 3.1 Boden als por(cid:127)oses Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Reduktion auf ein zweikomponentiges Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3 Bewegungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4 Konstitutive Beziehungen des Zweiphasen-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.5 Grundlegende Di(cid:11)erenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4 Materialmodelle 23 4.1 U(cid:127)berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2 Kategorien von Sto(cid:11)modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2.1 Elastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.2.2 Elastoplastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.3 Viskoplastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 IV Inhaltsverzeichnis 4.3 Elastoplastische Sto(cid:11)modelle fu(cid:127)r B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.3.1 Konusmodelle fu(cid:127)r granulare B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3.2 Kappenmodelle fu(cid:127)r bindige B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.3 Ein(cid:13)(cid:127)achen-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4 Nicht-assoziierte Flie(cid:25)regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.5 Erweiterung auf mikropolare Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5 Numerische Umsetzung 43 5.1 De(cid:12)nition des vollst(cid:127)andigen Anfangs-Randwert-Problems . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 Stabilit(cid:127)at von Zeitintegrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.1 Klassi(cid:12)zierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.2 Steife Di(cid:11)erenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.2.3 Stabilit(cid:127)atseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.3 L(cid:127)osungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.4 Finite-Element-Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4.1 U(cid:127)bergang zur integralen Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4.2 Wahl der Wichtungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.3 Diskretisierung des Raum-Zeit-Kontinuums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.5 Zeitschrittalgorithmus mit kontinuierlicher Approximation . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.6 Zeitlich diskontinuierliche Raum-Zeit-Diskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.6.1 Approximation der prim(cid:127)aren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.6.2 Approximation der sekund(cid:127)aren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.6.3 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.6.4 Globales Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.6.5 Integration der wegabh(cid:127)angigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.6.6 Konsistente Tangente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6 Orts- und zeitadaptive Berechnungsverfahren 77 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3 Fehlersch(cid:127)atzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.1 Residualer Fehlersch(cid:127)atzer nach Babu(cid:20)ska und Miller . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.2 Post-processing Fehlersch(cid:127)atzer nach Zienkiewicz und Zhu . . . . . . . . . . . 81 6.3.3 Fehlersch(cid:127)atzer fu(cid:127)r Elastoplastizit(cid:127)at nach Johnson und Hansbo . . . . . . . . 84 6.3.4 Weitere Ans(cid:127)atze fu(cid:127)r elastoplastische Sto(cid:11)modelle . . . . . . . . . . . . . . . 85 Inhaltsverzeichnis V 6.4 Fehlerindikatoren fu(cid:127)r die Analyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.4.1 Fehler in den Gleichgewichtsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.4.2 Fehler in der Kontinuit(cid:127)at der Fluid-Flu(cid:127)sse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.4.3 Zeitlicher Diskretisierungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.4.4 Fehler durch die Integration der konstitutiven Beziehungen . . . . . . . . . . 92 6.5 Auswahl der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.5.1 Prozentualsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.5.2 Maximalfehlersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.5.3 Kombination der Indikatoren im Ortsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.6 Netzverfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.6.1 Neuvernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.6.2 Hierarchische Netzverfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.7 Datentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.8 Zeitschrittsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.9 Vergleich der Ansatzordnungen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.10 Veri(cid:12)kation der adaptiven elastoplastischen Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 Lokalisierungsph(cid:127)anomene 121 7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2 Numerische Erfassung von Lokalisierungsph(cid:127)anomenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.3 Simulation eines Biaxialversuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.2 Netzabh(cid:127)angigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.3.3 Theorie Por(cid:127)oser Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.3.4 Cosserat-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.5 Adaptive Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 Numerische Untersuchungen 139 8.1 Simulation eines B(cid:127)oschungsbruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.2 Grundbruchberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 8.3 Vergleich mit analytischen Ans(cid:127)atzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9 Zusammenfassung und Ausblick 159 9.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 9.2 Ergebnisse der Forschungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 9.3 Ans(cid:127)atze fu(cid:127)r weitere Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 VI Inhaltsverzeichnis Notation 165 A Thermodynamische Bilanzgleichungen 169 A.1 Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A.2 Entropieungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 B Integration des viskoplastischen Sto(cid:11)gesetzes 171 C Eigenschaften der Time-Discontinuous-Galerkin-Verfahren 173 C.1 Anwendung auf die Testgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 C.2 Linear-diskontinuierliche Ansatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 C.3 Quadratisch-diskontinuierliche Ansatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literaturverzeichnis 179 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Einfu(cid:127)hrung Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts haben Ingenieure Berechnungsmethoden entwickelt, um das mechanische Verhalten von B(cid:127)oden zu beschreiben und Gru(cid:127)ndungsbauwerke zu dimensionie- ren. Damit auftretende Lasten sicher in den Baugrund abgeleitet werden k(cid:127)onnen, ist die Frage nach der zul(cid:127)assigen Bodenpressung des Fundaments von ausschlaggebender Bedeutung. Wird der Grenzwert u(cid:127)berschritten, so resultieren entweder sch(cid:127)adliche Setzungen bzw. Setzungsdi(cid:11)e- renzen oder die Stabilit(cid:127)at des Bodenmaterials geht verloren. Instabilit(cid:127)aten fu(cid:127)hrenzu Versagens- formen, die sich in einem Ausweichen bzw. Abgleiten des Bodens (cid:127)au(cid:25)ern. Dabei wird die Scher- festigkeit entlang einer Gleit(cid:13)(cid:127)ache u(cid:127)berschritten. Als praxisrelevante Spezialf(cid:127)alle seien hier der B(cid:127)oschungsbruchundderGrundbruchgenannt.ImFallvonwasserges(cid:127)attigten B(cid:127)odenerhaltendie Baugrundspannungenzus(cid:127)atzlich einezeitliche Komponente.Wesentliche Ein(cid:13)ussfaktorenstellen die Durchl(cid:127)assigkeit desBodensunddie Geschwindigkeit derLastaufbringungdar. Beispielsweise bauen sich bei geringer Bodendurchl(cid:127)assigkeit im Regelfall hohe Porenwasseru(cid:127)berdru(cid:127)cke auf, die zu einer erheblichen zeitlichen Verz(cid:127)ogerung der Deformation fu(cid:127)hren k(cid:127)onnen. Dieses Zusammen- wirken von Korngeru(cid:127)stdeformation und Porenwasserstr(cid:127)omung bezeichnet man als Prozess der Konsolidierung. Um Grenzlasten rechnerisch zu erfassen, wurden N(cid:127)aherungsverfahren entwickelt, die auf be- stimmte Anwendungsgebiete zugeschnitten sind und zum Teil auch in der deutschen Normung Beru(cid:127)cksichtigung fanden. In diesem Zusammenhangregelt z.B. die DIN 4017 [1] die Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgru(cid:127)ndungen und die DIN 4084 [2] die B(cid:127)oschungs- und Gel(cid:127)andebruchberechnung. Gemeinsames Kennzeichen aller N(cid:127)aherungsverfahren ist die explizite Vorgabe eines Versagensmechanismus in Form eines Gleitkreises oder einer geraden Scher(cid:13)(cid:127)ache. Der ma(cid:25)gebende Bemessungsfall wird in der Regel aus einer Variation weniger Parameter wie z.B. desGleitkreisradius oderdesGleitkreismittelpunkts ermittelt. Aufgrundderumfangreichen Annahmen stellen die Ergebnisse allerdings mehr eine Absch(cid:127)atzung der realen Traglast und we- niger eine exakte Berechnung dar. Komplexe dreidimensionale Bodeninstabilit(cid:127)aten, bei denen nicht selten die hydrogeologischen Bedingungen eine besondereRolle spielen, wie z.B. die in Ab- bildung 1.1 dargestellte Hangrutschung in La Conchita (USA, Kalifornien), k(cid:127)onnen mit solchen Verfahren nicht ausreichend erfasst werden. Parallel zu den klassischen L(cid:127)osungsm(cid:127)oglichkeiten hat sich durch die schnelle Entwicklung im Bereich der Computertechnologie die numerische Simulation derartiger Aufgabenstellungen als leistungsf(cid:127)ahige Alternative etabliert. Im neu entstandenen Fachgebiet der Computerorientier- ten Mechanik (Computational Mechanics) wurden Berechnungsverfahren und Materialmodelle entwickelt, die es erlauben, das mechanische Verhalten komplexer Strukturen zu analysieren. Die Finite{Element{Methode (FEM) nimmt dabei aufgrund ihrer Flexibilit(cid:127)at im Anwendungs- bereich der Boden- und Felsmechanik eine zentrale Rolle ein. Numerische Verfahren dieser Art basierenaufeinerAbbildungderRealit(cid:127)at imRahmeneinesIngenieurmodellsundbeinhaltendie n(cid:127)aherungsweiseL(cid:127)osungderzugeh(cid:127)origenRand-undAnfangswertaufgaben.DerVorteilgegenu(cid:127)ber 2 Kapitel 1 Einleitung Abbildung 1.1: Hanginstabilit(cid:127)at in La Conchita (USA, Kalifornien) am 4. M(cid:127)arz 1995 den klassischen Traglastberechnungen liegt vor allem darin, dass das Deformationsverhalten der gesamten Boden{StrukturaberauchderVerlaufvon SpannungenundPorenwasserdru(cid:127)cken u(cid:127)ber die Zeit erfasst werden k(cid:127)onnen. Daru(cid:127)ber hinaus sind Aussagen u(cid:127)berdas genaue Interaktionsver- halten von Bodenschichten, Ankern, Grundwasserstr(cid:127)omungen, Fundamentplatten usw. m(cid:127)oglich. Auch der Bruchmechanismus wird nicht mehr vorgegeben, sondern ergibt sich direkt als Defor- mationsmuster im Moment des Stabilit(cid:127)atsversagens der Struktur. Voraussetzung fu(cid:127)r den Erfolg numerischer Verfahren ist jedoch zum einen die Formulierung eines Materialmodells, welches in der Lage ist, das reale Verhalten von B(cid:127)oden m(cid:127)oglichst exakt zu beschreiben und zum anderen derEinsatzeinesrobustenundverl(cid:127)asslichenL(cid:127)osungsalgorithmus,derauchimTraglastniveau ein konvergentes Verhalten aufweist. Um eine Aussage u(cid:127)ber die Genauigkeit der erhaltenen L(cid:127)osung zutre(cid:11)en,sindzudemzutre(cid:11)endeFehlerabsch(cid:127)atzungen notwendig.IndieserArbeitwerdendazu leistungsf(cid:127)ahige Methoden entwickelt undim Rahmender adaptiven FEM ein Konzept zurTrag- lastanalyse trockener und wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden formuliert. 1.2 Stand der Forschung Bereits 1925 kombinierte Terzaghi [166] die elastische Setzungsberechnungvon B(cid:127)oden mit den Di(cid:11)usionsgleichungen der Porenwasserstr(cid:127)omung zur ein{dimensionalen Konsolidierungstheorie. Biot erweiterte diese Grundu(cid:127)berlegungen zu wasserges(cid:127)attigten B(cid:127)oden sp(cid:127)ater auf den drei{ dimensionalen Fall [18, 19]. Auf dieser Basis entwickelten zu Beginn der 70er Jahre Ghaboussi und Wilson erstmals ein gekoppeltes FE{Verfahren zur numerischen L(cid:127)osung der Feldgleichun- gen [74]. Setzungskurven und Porenwasserdruckverteilungen konnten damit fu(cid:127)r elastisches Ma- terialverhalten und beliebige Systemgeometrien ermittelt werden. Eine Erweiterung auf nicht- lineare Sto(cid:11)gesetze erfolgte von Carter, Booker und Small in [36] unter Anwendung des Flie(cid:25)kriteriums von Mohr{Coulomb.Haupts(cid:127)achliche Forschungsschwerpunkte ergaben sich in der Folgezeit vor allem in der Weiterentwicklung der elastoplastischen Materialmodelle. Aus-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.