Lehrstuhl fu(cid:127)r Statik der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen Ein orts- und zeitadaptives Finite{Element{Verfahren zur Traglastanalyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden Rudolf Eberhard Findei(cid:25) Vollst(cid:127)andiger Abdruck der von der Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor{Ingenieurs genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Grundmann Pru(cid:127)fer der Dissertation: 1. Univ.{Prof. Dr.{Ing. W. Wunderlich, em. 2. Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Cramer, Universit(cid:127)at Rostock Die Dissertation wurde am 20. November 2000 bei der Technischen Universit(cid:127)at Mu(cid:127)nchen eingereicht und durch die Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Bauingenieur- und Vermessungswesen am 5. Februar 2001 angenommen. I Ein orts-und zeitadaptives Finite{Element{Verfahren zur Traglastanalyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden U(cid:127)bersicht Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Formulierung eines numerischen Verfahrens zur Er- mittlung von Grenzzust(cid:127)anden und Traglasten wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden. Geomaterialien werden im Rahmen der Theorie Por(cid:127)oser Medien abgebildet und mit Hilfe eines raten{unabh(cid:127)angigen elasto- plastischen Sto(cid:11)modells sowie einer nicht{assoziierten Flie(cid:25)regel beschrieben. Auf der Grundlage des Time{Discontinuous{Galerkin{Verfahrens wird ein neues Raum{Zeit{Element vorgestellt, bei dem im zeitlichen Verlauf Diskontinuit(cid:127)aten zugelassen werden. Fu(cid:127)r die Integration im Zeitbereich werden unter Verwendung einer Galerkinschen Wichtung die erforderlichen variationellen Formulie- rungen der zugrunde liegenden Di(cid:11)erenzialgleichungen entwickelt. Die L(cid:127)osung der lokalen und glo- balen Gleichungssysteme erfolgt mit vollst(cid:127)andigen Newton{Verfahren. Mit Hilfe einer konsistenten Linearisierung der Nullstellenaufgabe wird ein Tangentenoperator hergeleitet, der eine quadratische Konvergenzrate erm(cid:127)oglicht. Zur Steuerung der hierarchischen Netzverfeinerung sowie der Zeitschrittweite werden geeignete Feh- lerindikatorenformuliert,dieinderLagesind,dieAusbildungvonlokalisiertenVersagensmechanismen zeitlich und r(cid:127)aumlich hinreichend fein aufzul(cid:127)osen. Um eine quantitative Aussage u(cid:127)ber Scherband- breiten zu erhalten, wird neben der Viskosit(cid:127)at des Poren(cid:13)uids auch eine Regularisierung durch die Cosserat{Theorie beru(cid:127)cksichtigt. Mit der entstehenden Drei{Feld{Approximation wird das Lokali- sierungverhalten wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden studiert und die U(cid:127)berlegenheit im Vergleich zur u(cid:127)blichen Kontinuumsformulierung demonstriert.Schlie(cid:25)lichwirdanhandrelevanterSystemederBodenmecha- nik die Leistungsf(cid:127)ahigkeit des Verfahrens verdeutlicht. A space- and time{adaptive (cid:12)nite element method for the determination of limit{load{states in saturated soils Abstract The intention of this thesis consists in the formulation of a numerical procedure for the deter- mination of limit{load{states in the analysis of saturated soils. The modelling of geomaterials is based on the framework of the Theory of Porous Media using a rate{indepentend elastic{plastic constitutive relation and a non{associated (cid:13)ow rule. A new space{time (cid:12)nite element including the Time{Discontinuous{Galerkin{method is proposed where discontinuities are permitted at the dis- crete time{levels. Integration over the time{intervals is performed employing appropriate variational formulations of the governing equations and Galerkin{type weighting functions. In order to solve the local as well as the global systems of equations Newton{methods are developed. With the help of a consistent linearization a tangential operator is derived which ensures a quadratic rate of asymptotic convergence. In the context of adaptive mesh re(cid:12)nement and an automatic time{step{control appropriate error{ indicators are developed that lead to an adequate resolution of the localized failure in time as well as in space. In order to compute a quantitative information about the width of the shearbands, a regularization is achieved by the viscosity of the pore{(cid:13)uid and, additionally, by the use of the Cosserat{theory. The resulting three{(cid:12)eld{approximation is used to study localizationphenomena of saturated soils and to demonstrate the superior behaviour in comparison to the standard continuum formulation. Finally, the e(cid:14)ciency of the proposed method is demonstrated by numerical examples of relevant problems in geomechanics. II Die vorliegende Arbeit entstand w(cid:127)ahrend meiner T(cid:127)atigkeit als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhlfu(cid:127)rStatikder Technischen Universit(cid:127)atMu(cid:127)nchenvon 1997 bis2001 im Rahmen desvon der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef(cid:127)orderten Forschungsprojekts: \Numerische Ermittlung stati- scher Grenzzust(cid:127)ande und Traglasten bei geomechanischen Problemstellungen". Meinbesonderer Dankgilt Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. W. Wunderlich fu(cid:127)r die Anregung zu dieser Ar- beit, fu(cid:127)r die F(cid:127)orderung und Motivation w(cid:127)ahrend der gesamten Zeit meiner Forschungst(cid:127)atigkeit sowie fu(cid:127)rdieU(cid:127)bernahmedesHauptreferats.IhmverdankeichauchmeinInteressefu(cid:127)rdieStrukturmechanik und die numerische Mathematik. Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Cramer danke ich fu(cid:127)r die U(cid:127)bernahme des Koreferats, die sorgf(cid:127)altige Durchsicht der Arbeit und die kompetente wissenschaftliche Unterstu(cid:127)tzung. Seine stets vorhandene Bereitschaft zur Diskussion hat mir immer wieder bei der Kl(cid:127)arung von wichtigen Detailfragen gehol- fen. Ebenso danke ich Herrn Univ.{Prof. Dr.{Ing. H. Grundmann fu(cid:127)rdie bereitwillige U(cid:127)bernahme der Leitung der Pru(cid:127)fungskommission. MeinDankgiltdaru(cid:127)berhinausHerrnUniv.{Prof.Dr.{Ing.K.-U.BletzingerundallenKolleginnenund Kollegen des Lehrstuhls fu(cid:127)r Statik fu(cid:127)r die gute Zusammenarbeit, die wertvollen fachlichen Gespr(cid:127)ache und die stets freundschaftliche Atmosph(cid:127)are. Ich werde die Zeit am Lehrstuhl fu(cid:127)r Statik immer in guter Erinnerung behalten. NichtzuletztbedankeichmichbeimeinenElternfu(cid:127)rdiegro(cid:25)zu(cid:127)gigeF(cid:127)orderungmeinerAusbildungso- wieganzbesondersbeimeinerFrauBirgitt,diemitihrerunermu(cid:127)dlichenUnterstu(cid:127)tzungzumGelingen der Arbeit beigetragen hat. Mu(cid:127)nchen im M(cid:127)arz 2001 Rudolf Findei(cid:25) c 2001 Rudolf Findei(cid:25) (cid:13) Simmernstra(cid:25)e 10 80804 Mu(cid:127)nchen Alle Rechte, insbesondere das der U(cid:127)bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Es ist gestattet, dieses elektronische Dokument fu(cid:127)r eigene Zwecke zu vervielf(cid:127)altigen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Einfu(cid:127)hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Grundlagen der Mischungstheorie 7 2.1 Mehrkomponentenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Das Konzept der Wichtungskoe(cid:14)zienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Kinematische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Cosserat-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5 Bilanzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5.1 Erhaltung der Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5.2 Erhaltung des Impulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.5.3 Erhaltung des Drehimpulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3 Theorie Por(cid:127)oser Medien 15 3.1 Boden als por(cid:127)oses Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Reduktion auf ein zweikomponentiges Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3 Bewegungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4 Konstitutive Beziehungen des Zweiphasen-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.5 Grundlegende Di(cid:11)erenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4 Materialmodelle 23 4.1 U(cid:127)berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2 Kategorien von Sto(cid:11)modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2.1 Elastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.2.2 Elastoplastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2.3 Viskoplastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 IV Inhaltsverzeichnis 4.3 Elastoplastische Sto(cid:11)modelle fu(cid:127)r B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.3.1 Konusmodelle fu(cid:127)r granulare B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3.2 Kappenmodelle fu(cid:127)r bindige B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.3 Ein(cid:13)(cid:127)achen-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4 Nicht-assoziierte Flie(cid:25)regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.5 Erweiterung auf mikropolare Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5 Numerische Umsetzung 43 5.1 De(cid:12)nition des vollst(cid:127)andigen Anfangs-Randwert-Problems . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 Stabilit(cid:127)at von Zeitintegrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.1 Klassi(cid:12)zierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2.2 Steife Di(cid:11)erenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.2.3 Stabilit(cid:127)atseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.3 L(cid:127)osungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.4 Finite-Element-Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4.1 U(cid:127)bergang zur integralen Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.4.2 Wahl der Wichtungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.3 Diskretisierung des Raum-Zeit-Kontinuums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.5 Zeitschrittalgorithmus mit kontinuierlicher Approximation . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.6 Zeitlich diskontinuierliche Raum-Zeit-Diskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.6.1 Approximation der prim(cid:127)aren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.6.2 Approximation der sekund(cid:127)aren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.6.3 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.6.4 Globales Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.6.5 Integration der wegabh(cid:127)angigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.6.6 Konsistente Tangente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6 Orts- und zeitadaptive Berechnungsverfahren 77 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3 Fehlersch(cid:127)atzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.1 Residualer Fehlersch(cid:127)atzer nach Babu(cid:20)ska und Miller . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.2 Post-processing Fehlersch(cid:127)atzer nach Zienkiewicz und Zhu . . . . . . . . . . . 81 6.3.3 Fehlersch(cid:127)atzer fu(cid:127)r Elastoplastizit(cid:127)at nach Johnson und Hansbo . . . . . . . . 84 6.3.4 Weitere Ans(cid:127)atze fu(cid:127)r elastoplastische Sto(cid:11)modelle . . . . . . . . . . . . . . . 85 Inhaltsverzeichnis V 6.4 Fehlerindikatoren fu(cid:127)r die Analyse wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.4.1 Fehler in den Gleichgewichtsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.4.2 Fehler in der Kontinuit(cid:127)at der Fluid-Flu(cid:127)sse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.4.3 Zeitlicher Diskretisierungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.4.4 Fehler durch die Integration der konstitutiven Beziehungen . . . . . . . . . . 92 6.5 Auswahl der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.5.1 Prozentualsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.5.2 Maximalfehlersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.5.3 Kombination der Indikatoren im Ortsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.6 Netzverfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.6.1 Neuvernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.6.2 Hierarchische Netzverfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.7 Datentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.8 Zeitschrittsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.9 Vergleich der Ansatzordnungen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.10 Veri(cid:12)kation der adaptiven elastoplastischen Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 Lokalisierungsph(cid:127)anomene 121 7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2 Numerische Erfassung von Lokalisierungsph(cid:127)anomenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.3 Simulation eines Biaxialversuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.2 Netzabh(cid:127)angigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.3.3 Theorie Por(cid:127)oser Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.3.4 Cosserat-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.5 Adaptive Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 Numerische Untersuchungen 139 8.1 Simulation eines B(cid:127)oschungsbruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.2 Grundbruchberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 8.3 Vergleich mit analytischen Ans(cid:127)atzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 9 Zusammenfassung und Ausblick 159 9.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 9.2 Ergebnisse der Forschungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 9.3 Ans(cid:127)atze fu(cid:127)r weitere Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 VI Inhaltsverzeichnis Notation 165 A Thermodynamische Bilanzgleichungen 169 A.1 Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A.2 Entropieungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 B Integration des viskoplastischen Sto(cid:11)gesetzes 171 C Eigenschaften der Time-Discontinuous-Galerkin-Verfahren 173 C.1 Anwendung auf die Testgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 C.2 Linear-diskontinuierliche Ansatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 C.3 Quadratisch-diskontinuierliche Ansatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literaturverzeichnis 179 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Einfu(cid:127)hrung Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts haben Ingenieure Berechnungsmethoden entwickelt, um das mechanische Verhalten von B(cid:127)oden zu beschreiben und Gru(cid:127)ndungsbauwerke zu dimensionie- ren. Damit auftretende Lasten sicher in den Baugrund abgeleitet werden k(cid:127)onnen, ist die Frage nach der zul(cid:127)assigen Bodenpressung des Fundaments von ausschlaggebender Bedeutung. Wird der Grenzwert u(cid:127)berschritten, so resultieren entweder sch(cid:127)adliche Setzungen bzw. Setzungsdi(cid:11)e- renzen oder die Stabilit(cid:127)at des Bodenmaterials geht verloren. Instabilit(cid:127)aten fu(cid:127)hrenzu Versagens- formen, die sich in einem Ausweichen bzw. Abgleiten des Bodens (cid:127)au(cid:25)ern. Dabei wird die Scher- festigkeit entlang einer Gleit(cid:13)(cid:127)ache u(cid:127)berschritten. Als praxisrelevante Spezialf(cid:127)alle seien hier der B(cid:127)oschungsbruchundderGrundbruchgenannt.ImFallvonwasserges(cid:127)attigten B(cid:127)odenerhaltendie Baugrundspannungenzus(cid:127)atzlich einezeitliche Komponente.Wesentliche Ein(cid:13)ussfaktorenstellen die Durchl(cid:127)assigkeit desBodensunddie Geschwindigkeit derLastaufbringungdar. Beispielsweise bauen sich bei geringer Bodendurchl(cid:127)assigkeit im Regelfall hohe Porenwasseru(cid:127)berdru(cid:127)cke auf, die zu einer erheblichen zeitlichen Verz(cid:127)ogerung der Deformation fu(cid:127)hren k(cid:127)onnen. Dieses Zusammen- wirken von Korngeru(cid:127)stdeformation und Porenwasserstr(cid:127)omung bezeichnet man als Prozess der Konsolidierung. Um Grenzlasten rechnerisch zu erfassen, wurden N(cid:127)aherungsverfahren entwickelt, die auf be- stimmte Anwendungsgebiete zugeschnitten sind und zum Teil auch in der deutschen Normung Beru(cid:127)cksichtigung fanden. In diesem Zusammenhangregelt z.B. die DIN 4017 [1] die Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgru(cid:127)ndungen und die DIN 4084 [2] die B(cid:127)oschungs- und Gel(cid:127)andebruchberechnung. Gemeinsames Kennzeichen aller N(cid:127)aherungsverfahren ist die explizite Vorgabe eines Versagensmechanismus in Form eines Gleitkreises oder einer geraden Scher(cid:13)(cid:127)ache. Der ma(cid:25)gebende Bemessungsfall wird in der Regel aus einer Variation weniger Parameter wie z.B. desGleitkreisradius oderdesGleitkreismittelpunkts ermittelt. Aufgrundderumfangreichen Annahmen stellen die Ergebnisse allerdings mehr eine Absch(cid:127)atzung der realen Traglast und we- niger eine exakte Berechnung dar. Komplexe dreidimensionale Bodeninstabilit(cid:127)aten, bei denen nicht selten die hydrogeologischen Bedingungen eine besondereRolle spielen, wie z.B. die in Ab- bildung 1.1 dargestellte Hangrutschung in La Conchita (USA, Kalifornien), k(cid:127)onnen mit solchen Verfahren nicht ausreichend erfasst werden. Parallel zu den klassischen L(cid:127)osungsm(cid:127)oglichkeiten hat sich durch die schnelle Entwicklung im Bereich der Computertechnologie die numerische Simulation derartiger Aufgabenstellungen als leistungsf(cid:127)ahige Alternative etabliert. Im neu entstandenen Fachgebiet der Computerorientier- ten Mechanik (Computational Mechanics) wurden Berechnungsverfahren und Materialmodelle entwickelt, die es erlauben, das mechanische Verhalten komplexer Strukturen zu analysieren. Die Finite{Element{Methode (FEM) nimmt dabei aufgrund ihrer Flexibilit(cid:127)at im Anwendungs- bereich der Boden- und Felsmechanik eine zentrale Rolle ein. Numerische Verfahren dieser Art basierenaufeinerAbbildungderRealit(cid:127)at imRahmeneinesIngenieurmodellsundbeinhaltendie n(cid:127)aherungsweiseL(cid:127)osungderzugeh(cid:127)origenRand-undAnfangswertaufgaben.DerVorteilgegenu(cid:127)ber 2 Kapitel 1 Einleitung Abbildung 1.1: Hanginstabilit(cid:127)at in La Conchita (USA, Kalifornien) am 4. M(cid:127)arz 1995 den klassischen Traglastberechnungen liegt vor allem darin, dass das Deformationsverhalten der gesamten Boden{StrukturaberauchderVerlaufvon SpannungenundPorenwasserdru(cid:127)cken u(cid:127)ber die Zeit erfasst werden k(cid:127)onnen. Daru(cid:127)ber hinaus sind Aussagen u(cid:127)berdas genaue Interaktionsver- halten von Bodenschichten, Ankern, Grundwasserstr(cid:127)omungen, Fundamentplatten usw. m(cid:127)oglich. Auch der Bruchmechanismus wird nicht mehr vorgegeben, sondern ergibt sich direkt als Defor- mationsmuster im Moment des Stabilit(cid:127)atsversagens der Struktur. Voraussetzung fu(cid:127)r den Erfolg numerischer Verfahren ist jedoch zum einen die Formulierung eines Materialmodells, welches in der Lage ist, das reale Verhalten von B(cid:127)oden m(cid:127)oglichst exakt zu beschreiben und zum anderen derEinsatzeinesrobustenundverl(cid:127)asslichenL(cid:127)osungsalgorithmus,derauchimTraglastniveau ein konvergentes Verhalten aufweist. Um eine Aussage u(cid:127)ber die Genauigkeit der erhaltenen L(cid:127)osung zutre(cid:11)en,sindzudemzutre(cid:11)endeFehlerabsch(cid:127)atzungen notwendig.IndieserArbeitwerdendazu leistungsf(cid:127)ahige Methoden entwickelt undim Rahmender adaptiven FEM ein Konzept zurTrag- lastanalyse trockener und wasserges(cid:127)attigter B(cid:127)oden formuliert. 1.2 Stand der Forschung Bereits 1925 kombinierte Terzaghi [166] die elastische Setzungsberechnungvon B(cid:127)oden mit den Di(cid:11)usionsgleichungen der Porenwasserstr(cid:127)omung zur ein{dimensionalen Konsolidierungstheorie. Biot erweiterte diese Grundu(cid:127)berlegungen zu wasserges(cid:127)attigten B(cid:127)oden sp(cid:127)ater auf den drei{ dimensionalen Fall [18, 19]. Auf dieser Basis entwickelten zu Beginn der 70er Jahre Ghaboussi und Wilson erstmals ein gekoppeltes FE{Verfahren zur numerischen L(cid:127)osung der Feldgleichun- gen [74]. Setzungskurven und Porenwasserdruckverteilungen konnten damit fu(cid:127)r elastisches Ma- terialverhalten und beliebige Systemgeometrien ermittelt werden. Eine Erweiterung auf nicht- lineare Sto(cid:11)gesetze erfolgte von Carter, Booker und Small in [36] unter Anwendung des Flie(cid:25)kriteriums von Mohr{Coulomb.Haupts(cid:127)achliche Forschungsschwerpunkte ergaben sich in der Folgezeit vor allem in der Weiterentwicklung der elastoplastischen Materialmodelle. Aus-