ebook img

Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau PDF

280 Pages·2014·4.487 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau

Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau Alexander Christian Norbert Muhm Ein multifunktionales Modell des Projektma- nagements im Hochbau Alexander Christian Norbert Muhm Wien, Österreich Dissertation Technische Universität Wien, 2013 ISBN 978-3-658-04561-6 ISBN 978-3-658-04562-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-04562-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de Vorwort StändigsteigendefunktionelleAnforderungenprägendenHochbauunsererZeit. DiefortschreitendeAutomatisierungderGebäudeerhöhtzusätzlichdenKomple- xitätsgradbeiderenProjektierung,PlanungundErrichtung.Ebensowirddadurch die Anzahl der beteiligten Akteure erweitert und deren fachliche Qualifikatio- nenwerdenweitreichendspezialisiert.Alldieserfordert,dasProjektmanagement gründlicheralsbisheranalytischzufundierenundzuprofessionalisieren. KlareBegrifflichkeitenundstrukturiertesVorgehenstellenGrundvoraussetzun- genfürdieerfolgreicheRealisierungvonHochbauprojektendar.Diesgiltvonder InitiierungbiszurFertigstellungdes Projekts.WerdendieseGrundvoraussetzun- generfüllt,dannwirktsichdaspositivauchaufdieviellängerdauerndeBetrieb- sphaseeinesGebäudesaus. Im vorliegenden Buch wurden die Erfahrungen des Autors bei der Projektie- rung,PlanungundErrichtungvonunterschiedlichenHochbauteninÖsterreichund der Schweiz verarbeitet, wobei auch die einschlägige wissenschaftliche Literatur ausgewertetwurde.EssolldenErwerbdeserforderlichenFachwissensfürdasMa- nagementderProjektierung,PlanungundErrichtungvonGebäudenunterstützen. EinenachAkteuren,FunktionenundPhasengegliederteHandlungssystematikbil- detdieneuartigeGrundlagederArbeit.DarüberhinauswirdaufAnschaulichkeit undUmsetzungsorientierungWertgelegt.HiermitträgtdasvorliegendeWerkda- zu bei, ein Berufsfeld besser zu qualifizieren, was wiederum für den Erfolg des Bauherrn von zentraler Bedeutung ist. Eine wesentliche Grundlage dieser Unter- suchungwarendiezahlreichenFachgesprächemitKollegenundProjektbeteiligten aus allen in den Hochbau involvierten Sparten. Ihnen allen danke ich für die mir gewidmeteZeitundUnterstützung. EbensodankeichmeinenGeschäftspartnernundnichtzuletztdenMitgliedern derLeitungsgremien,denenichverantwortlichwarundbin,fürdasmirentgegen- gebrachte Vertrauen. Ohne die dadurch entstandene Handlungsfreiheit und Ge- sprächskultur bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuer Arbeitsme- thodenundLösungsansätzewärediesesBuchnichtentstanden. Für den Anstoß zur Erarbeitung, die zahlreichen Vorschläge zur Verbesserung derwissenschaftlichenFundierungunddessprachlichenStilsderArbeitsowiedie stetigen Anregungen zum Überprüfen vorgefasster Meinungen danke ich Herrn VI Vorwort Wilfried Schönbäck, vormals Professor und Leiter des Fachbereichs für Finan- zwissenschaftundInfrastrukturpolitikderTUWien. GleichermaßengiltmeinDankHerrnChristophAchammer,ProfessoramInsti- tutfürinterdisziplinäresBauprozessmanagementderTUWien,derdieEntstehung diesesWerksdurchherausforderndefachlicheKommentarebegleitete. Beiden(männlichenoderweiblichen)BezeichnungenvonPersonenrollenwird auf eine geschlechtsspezifische Doppelbezeichnung verzichtet. Die verwendeten diesbezüglichen Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Ge- schlechter. AlexanderC.N.Muhm Solothurn,imOktober2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 DasProzessmodellimÜberblick 13 2.1 DieProjektentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 DerGebäudelebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 Initiierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.2 Konzipierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2.4 Errichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.5 Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.6 Sanierung/Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.7 Abbruchplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.8 Abbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Disziplinen-undAkteursanalytik 55 3.1 DisziplinenundihreAkteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1.1 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.2 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.1.3 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.1.4 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.2 AufgabenderplanungsbeteiligtenAkteurederTechnik . . . . 71 3.2.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.2.2 Architekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.2.3 Tragwerksplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.4 Gebäudetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.2.5 Bauphysiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.2.6 Brandschutzplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.2.7 Fördertechnikplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2.8 Fassadentechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.9 QualitätskontrolleurderAusführung . . . . . . . . . . . . . . 100 3.2.10 StrategischerundoperativerFacility-Manager . . . . . . . . . 104 3.3 AufgabendesProjektmanagements . . . . . . . . . . . . . . 112 3.3.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 3.3.2 Terminmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.3.3 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.3.4 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.3.5 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.3.6 Kommunikationsmanagement(BesprechungswesenundInfor- mationsfluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.3.7 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.3.8 Dokumentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3.4 KooperationderhandelndenAkteure . . . . . . . . . . . . . 130 3.4.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.4.2 ArbeitsweisederamPlanungsprozessBeteiligten . . . . . . . 135 3.4.3 AuswirkungendesTermindrucksaufdiePlanungsqualität. . . 139 3.4.4 AuswirkungdesKostendrucksaufdiePlanungsqualität . . . . 141 3.5 BeauftragungsmodellezurErrichtungdesGebäudes . . . . . . 144 3.5.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3.5.2 Der Einzelleistungsträger unter Anwendung einer Leistungs- beschreibungmitLeistungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 147 3.5.3 DerGeneralunternehmerunterAnwendungeinerfunktionalen Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.5.4 GeschlossenerGeneralunternehmer . . . . . . . . . . . . . . 151 3.5.5 OffenerGeneralunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 3.5.6 DerTotalunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4 KernprozessedesProjektmanagements 157 4.1 DieAktivitätenderAkteure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4.2 DieKonzipierungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2.1 DieAnalysedesBasisprozessesKonzipierungalsWettbewerbs- verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.2.2 DasBeurteilungsgremium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 4.3 DiePlanungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.3.1 Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.3.2 Vorentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.3.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.3.2.2 AblaufderVorentwurfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.3.2.3 Planungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Inhaltsverzeichnis IX 4.3.3 Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.3.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.3.2 AblaufderEntwurfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4.3.3.3 Planungsqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.3.4 Bewilligungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3.4.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3.4.2 AblaufBewilligungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 4.3.5 Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.3.5.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.3.5.2 AblaufAusschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.3.5.3 Planungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 4.3.6 Beauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.3.6.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.3.6.2 AblaufdesBeauftragungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . 196 4.3.6.3 FestlegungdesVerhandlungsteams . . . . . . . . . . . . . . 201 4.3.6.4 Verhandlungsablaufund-strategie . . . . . . . . . . . . . . . 203 4.3.6.5 BewertungderangebotenenGebäudekosten . . . . . . . . . . 206 4.4 DieErrichtungdesGebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.4.1 EinleitendeAnalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.4.2 Rohbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 4.4.3 AusbauI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 4.4.4 GebäudetechnikI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.4.5 AusbauII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 4.4.6 GebäudetechnikII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4.4.7 Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 4.4.8 Baudokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 4.4.9 Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5 Zusammenfassung 241 5.1 Analyseergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.2 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 5.3 HandlungsempfehlungenfürdasProjektmanagement . . . . . 246 5.4 DieErgebnisseimLichtderLiteratur . . . . . . . . . . . . . 256 Literaturverzeichnis 263 Abbildungsverzeichnis 273 1 Einführung 1.1 Problemstellung DievorliegendeArbeituntersuchtsystematischdasProjektmanagementimHoch- bauvonderInitiierungeinerProjektentwicklungbiszurFertigstellungdesGebäu- desaufBasisempirischerErfahrungenundErhebungen.Hierbeiwirdeinumfas- senderÜberblicküber(a)diewesentlichenZieleundAufgabenderverschiedenen AkteurevordemHintergrundihrerfachlichenDisziplinenbzw.funktionellenRol- len,(b)dietechnisch-organisatorischenProzesseunterbesondererBeachtungder funktionellenZusammenhängeundderenSchnittstellenund(c)dieManagement- prozedurenbeiderpraktischenUmsetzungvonGebäudekonzeptenerarbeitet. Vorherrschende theoretische Ansätze dazu und eingefahrene Verhaltensweisen inderPraxiswerdenhinterfragt.Zugleichwirdeinanalytischfundiertes,praktisch anwendbares Verständnis dieser Managementaufgaben in Form eines multidiszi- plinärvernetztenProzessmodellsmitdemFokusaufdiePlanungundErrichtung desGebäudesentwickelt.DarauskönnenzuerledigendeAufgaben,erforderliche LeistungenundzielführendeVerhaltensweiseninsbesonderefürdieimDetailun- tersuchtenLebenszyklusphasendesGebäudesabgeleitetundinderPraxiserfolg- reichumgesetztwerden.DieUntersuchungsetztsichmitOrganisationsstrukturen undProzessenauseinander,dieabeinerProjektgrößevonmehrals100Millionen Eurogerechtfertigtsind.KleinereProjektekönnenbessermitreduziertenStruktu- renundProzessendurchgeführtwerden.Diesgewährleistet,dassdieProjektbear- beitungnichtdurchadministrativenAufwandüberlastetwird. Die in der Literatur vorliegenden Konzepte des Managements der Projektent- wicklungsowiederenAufbauundAblaufinderPraxiswurdenanhandvonFall- studien des Autors bei dessen eigener Hochbautätigkeit systematisch überprüft. DietheoretischenGrundlagenundpraktischenHandlungskonzeptesinddargestellt undevaluiert.NichtmehrzeitgemäßeAnsätzewerdenalssolcheidentifiziert,da- nachabernichtmehrweiterverfolgt.FürdieZielsetzungennutzbringendeAnsät- zewerdenaufgegriffen,gegebenenfallsmodifiziert,durcheigeneErfahrungener- gänzt und in das zu erarbeitende neue Konzept unter Würdigung der bisherigen ErkenntnisseandererAutoreneinbezogen. InderKonzipierungderProzesslandschaftwerdendiejeBP-Phaseunterschied- A. C. N. Muhm, Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau, DOI 10.1007/978-3-658-04562-3_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.