ebook img

Ein Materialgesetz für gefüllte Elastomere unter mehrachsiger dynamischer Beanspruchung PDF

161 Pages·1999·2.169 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein Materialgesetz für gefüllte Elastomere unter mehrachsiger dynamischer Beanspruchung

Ein Materialgesetz für gefüllte Elastomere unter mehrachsiger dynamischer Beanspruchung Vorgelegt von Dipl.-Ing. Andreas Pirscher aus Berlin Vom Fachbereich 11 – Maschinenbau und Produktionstechnik – der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften – Dr.-Ing. – genehmigte Dissertation Promotionsausschuß: Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. D. Severin Gutachter: Prof. Dr.-Ing. H. Mertens Gutachter: Prof. Dipl.-Ing. W. Zander Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 18. Juni 1999 Berlin 1999 D 83 Berichte aus dem Maschinenbau Andreas Pirscher Ein Materialgesetz für gefüllte Elastomere unter mehrachsiger dynamischer Beanspruchung . D 83 (Diss. TU Berlin) Shaker Verlag Aachen 1999 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Pirscher, Andreas: Ein Materialgesetz für gefüllte Elastomere unter mehrachsiger dynamischer Beanspruchung / Andreas Pirscher. - Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1999 (Berichte aus dem Maschinenbau) Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999 ISBN 3-8265-6735-8 . Copyright Shaker Verlag 1999 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Als Manuskript gedruckt. Printed in Germany. ISBN 3-8265-6735-8 ISSN 0945-0874 Shaker Verlag GmbH • Postfach 1290 • 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • eMail: [email protected] 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand vom Mai 1993 bis April 1998 während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin. Ich danke meinem verehrten Lehrer Herrn Professor W. Zander für die umfassende und kom- pakte Vermittlung der Kontinuumsmechanik und Tensorrechnung. Dies versetzte mich in die Lage, mich mit den notwendigen Theorien für diese Arbeit kritisch auseinanderzusetzen. Wertvolle Diskussionen mit Herrn Professor Zander beeinflußten den Fortgang und schließ- lich den erfolgreichen Abschluß der Arbeit positiv. Ebenso dankbar bin ich Herrn Professor H. Mertens für die Anregung zu dieser Arbeit und für die Bereitschaft zur Diskussion über den Fortschritt der Arbeit. Sowohl Herrn Professor Zander als auch Herrn Professor Mertens gilt mein Dank für die Übernahme der Berichte. Für die Übernahme des Vorsitzes des Promotionsausschusses danke ich Herrn Professor D. Severin. Meinen Kollegen Herrn Dipl.-Ing. Christopher Bode und Herrn Dr.-Ing. Rolf Alex bin ich verbunden für kritische Diskussionen, die mir Anregungen für meine Arbeit gegeben haben. Aufs herzlichste bedanke ich mich bei meiner Lebensgefährtin Ute, die mich in den letzten Jahren mit Liebe, Geduld und Verständnis unterstützt hat. Meinen Eltern bin ich dankbar, daß sie mir meine Ausbildung ermöglicht haben. Berlin, im Dezember 1999 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 0 Verwendete Formelzeichen...................................................................................6 0.1 Skalare Größen und abstrakte Symbole...................................................................6 0.2 Vektorielle Größen..................................................................................................9 0.3 Tensorielle Größen................................................................................................10 0.4 Generelle Indizierungen.........................................................................................12 0.5 Differentiationen....................................................................................................12 1 Einleitung..............................................................................................................13 2 Einachsige nichtlineare Modelle.........................................................................15 2.1 Weiterentwicklung des Kümmlee-Materialmodells durch Ziegenhagen..............15 2.2 Materialmodell von Lambertz...............................................................................21 2.3 Vergleich der Modelle von Ziegenhagen und Lambertz.......................................22 3 Grundlagen der Kontinuumsmechanik.............................................................23 3.1 Plazierungen eines Körpers...................................................................................23 3.2 Deformationsgradient, Verschiebungsgradient, Verzerrungsmaße.......................25 3.3 Verformungsgeschwindigkeiten............................................................................29 3.4 Zerlegung von Deformationen, multiplikative Zerlegung des Deformations- gradienten...............................................................................................................30 3.5 Zerlegung der Verzerrungstensoren und Verformungsgeschwindigkeiten...........34 3.6 Zerlegung der Verformungsgeschwindigkeiten....................................................36 3.7 Spannungen............................................................................................................37 3.8 Materialgesetze......................................................................................................37 3.8.1 Allgemeine Prinzipien...........................................................................................37 3.8.2 Einfache Materialien..............................................................................................39 3.8.3 Zwangsbedingungen, speziell Inkompressibilitätsbedingung...............................39 4 Entwicklung eines Materialmodells für gefüllte Elastomere...........................42 4.1 Molekulare Struktur des gefüllten Elastomers......................................................42 4.2 Struktur des Stoffgesetzes......................................................................................43 4.3 Hyperelastisches Gesetz für die Matrix des gefüllten Elastomers.........................45 4.3.1 Ansatz von Mooney...............................................................................................46 4.3.2 Ansatz von Kilian (van-der-Waals-Modell)..........................................................51 4 Inhalt 4.4. Viskoplastisches Materialgesetz für die Füllstoffe................................................55 4.4.1 Konzept der Geschichtsfunktionale und Konzept der inneren Variablen..............55 4.4.2 Viskoplastisches Modell von Chaboche................................................................57 4.4.2.1 Von-Mises-Fließhypothese....................................................................................58 4.4.2.2 Plastisches Modell von Mróz.................................................................................61 4.4.3 Entwicklung des Füllstoff-Materialgesetzes aus dem Chaboche-Modell.............65 4.4.4 Rheologisches Ersatzmodell für das Füllstoff-Materialgesetz..............................71 4.4.5 Formulierung des Füllstoff-Materialgesetzes für endliche Deformationen...........75 4.4.6 Erweiterung des Modells zur Anpassung des Modells an verschiedene Amplituden- und Frequenzbereiche.......................................................................76 4.5 Numerische Integration des Materialgesetzes.......................................................78 4.6 Algorithmus zur inkrementellen Berechnung der Spannungen mit multiplikativer Zerlegung des Deformationsgradienten........................................79 4.7 Algorithmus zur inkrementellen Berechnung der Spannungen mit geome- trischer Linearisierung (additiver Zerlegung der Verzerrungen)...........................81 5 Anpassung der Parameter..................................................................................84 5.1 Messungen mit einer Serienkupplung in der Arbeit von Kümmlee......................85 5.1.1 Beschreibung der verwendeten Serienkupplung....................................................85 5.1.2 Komplexe Steifigkeit.............................................................................................87 5.1.3 Geometrische Untersuchung der verwendeten Serienkupplung............................92 5.1.4 Näherungsweise Berechnung des Torsionsmomentes...........................................95 5.1.5 Rechenergebnisse der Optimierung mit dem Kümmlee-Versuch.........................99 5.1.6 Bewertung der Rechenergebnisse des Kümmlee-Versuchs................................105 5.2 Messungen mit zylindrischen Proben in der Arbeit von Lambertz ....................106 5.2.1 Versuchsbeschreibung.........................................................................................106 5.2.2 Untersuchung der Probengeometrie für den Scherversuch.................................113 5.2.3 Rechenergebnisse der Optimierung mit dem Lambertz-Versuch........................116 5.2.4 Bewertung der Rechenergebnisse des Lambertz-Versuchs.................................120 6 Überprüfung des Materialmodells auf thermodynamische Konsistenz.......122 6.1 Die wichtigsten Bilanzsätze der Thermodynamik...............................................122 6.2 Konzept des thermodynamischen Potentials für das Stoffgesetz der Matrix......123 ( ) 6.2.1 Van-der-Waals-Ansatz für die Verformungsenergiefunktion MwC ................126 Inhalt 5 6.3 Konzept des thermodynamischen Potentials für das Stoffgesetz der Füllstoffe........................................................................................................127 ( ) 6.3.1 Van-der-Waals-Ansatz für die Verformungsenergiefunktion FwCˆ ................132 e 6.3.2 Ansatz für das Potential Fϕ∗ des Füllstoff-Materialgesetzes.............................133 1 6.4 Erweiterung des Modells: Berücksichtigung von Wärmeströmen......................136 6.4.1 Berücksichtigung von Wärmeströmen im Matrix-Stoffgesetz............................137 6.4.2 Berücksichtigung von Wärmeströmen im Füllstoff-Materialgesetz....................139 6.4.3 Berücksichtigung von Wärmeströmen für das Gesamt-Materialgesetz..............141 7 Zusammenfassung und Ausblick......................................................................143 7.1 Zusammenfassung...............................................................................................143 7.2 Ausblick...............................................................................................................145 8 Literatur.............................................................................................................146 A Anhang: Beispiel zur Veranschaulichung der nicht spannungsfreien Zwischenkonfiguration......................................................................................150 Lebenslauf..........................................................................................................159 6 Verwendete Formelzeichen 0 Verwendete Formelzeichen 0.1 Skalare Größen und abstrakte Symbole Zeichen Einheit Bedeutung A,A mm2 Querschnittsflächen 0 a 1 Materialkonstante der van-der-Waals-Verformungsenergie- funktion C′ N/mm2 Dynamische Steifigkeit C′′ N/mm2 Verluststeifigkeit C, C N/mm2 Materialkonstanten der Verformungsenergiefunktion von 1 2 Mooney c 1 Materialparameter des Ziegenhagen/Kümmlee-Modells D 1 Materialfunktion, Teil der van-der-Waals-Verformungs- 1 energiefunktion E N/mm2 Elastizitätsmodul F N An der Gummifeder des Kümmlee-Versuchs angreifende Kraft ℘F -- Materialgesetz der Gummi-Füllstoffe FC N/mm2 Materialparameter des Füllstoff-Materialgesetzes Fk N/mm2 Fließspannung FK, Fn 1 Materialparameter des Füllstoff-Materialgesetzes Fγ 1 Materialparameter des Füllstoff-Materialgesetzes -- Funktional eines allgemeinen Materialgesetzes G N/mm2 Gleitmodul G(t) N/mm2 Relaxationsfunktion Verwendete Formelzeichen 7 GLM -- Kontravariante Metrikkoordinaten der Bezugsplazierung g -- Kovariante Metrikkoordinaten der Momentanplazierung ik HB N/mm2 Hysteresebreite J 1 Determinante des Deformationsgradienten F J 1 Determinante des elastischen Anteils des Deformations- e gradienten F e () J t 1 Kriechfunktion ( ) J A -- 1. Invariante des Tensors A 1 ( ) J A -- 2. Invariante des Tensors A 2 ( ) J A -- 3. Invariante des Tensors A 3 ( ) A -- Spezielle 2. Invariante für den von-Mises-Fließzylinder 2 -- Körper M℘ -- Materialgesetz der Gummimatrix M Nm Torsionsmoment T m 1 Masingfaktor N N Normalkraft p N/mm2 hydrostatischer Druck q Nm/(kg s) Skalare Wärmequelle R N/mm2 Materialparameter des Lambertz-Modells r 1 Akkumulierte viskoplastische Verzerrung t s Zeit t s Referenzzeitpunkt der Bezugsplazierung 0 8 Verwendete Formelzeichen ( ) X -- Infinitesimale Umgebung des Teilchens X in der Bezugs- plazierung v -- Innere Variable i w Nm/kg Verformungsenergiefunktion X -- Teilchen eines Körpers α 1 Materialkonstante der van-der-Waals-Verformungsenergie- funktion β 1 Materialkonstante der van-der-Waals-Verformungsenergie- funktion ∆t s Zeitschritt δj -- Kronecker-Symbol k ε 1 Dehnung ε Nm/(kg s) Nur in Kapitel 6: Innere Energie ε 1 Dehnung am Umkehrpunkt U γ 1 Gleitung η Nm/(kg K) Massenspezifische Entropiedichte Φ Nm/(mm3 s) Dissipationsfunktion Φ Nm/(mm3 s) Lokaler Anteil der Dissipationsfunktion 1 Φ Nm/(mm3 s) Konvektiver Anteil der Dissipationsfunktion 2 ν 1 Querkontraktionszahl θ K Absolute Temperatur ϑ 1 Verdrehwinkel ρ kg/m3 Dichte

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.