ebook img

Ein Land macht Geschichte: Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen) PDF

365 Pages·1995·288.17 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein Land macht Geschichte: Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen)

5^0^* '•^^TC SCHRIFTEN ZUR BODENDENKMALPFLEGE IN NORDRHEIN-WESTFALEN Band 3 SCHRIFTEN ZUR BODENDENKMALPFLEGE IN NORDRHEIN-WESTFALEN Band 3 EIN LAND MACHT GESCHICHTE Archäologie in Nordrhein-Westfalen VERLAG PHILIPP VON ZABERN • GEGRÜNDET 1785 • MAINZ a swja. MINISTERIUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Ein Land macht Archäologie in Nordrhein-Westfalen Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln Herausgegeben von Heinz Günter Hörn, Umschlag vorne: Bemalter Glaspokal aus Köln (Detail). Achilles. Hansgerd Hellenkemper, Harald Koschik, Bendix Trier Um 200 n. Chr. (siehe S. 269). im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung Vorsatz vorne: Römische Badeanlage in Zülpich/Kreis Euskir- und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen chen. Pfeiler der Fußboden-(Hypokausten-)Heizung. 3. Jahrhun- in Zusammenarbeit mit dert n. Chr. dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege Frontispiz: Verzierte Kelchgläser aus Herford. Spätes 16. Jahrhun- des Landschaftsverbandes Rheinland, dem Westfälischen dert (siehe S. 316). Museum für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Vorsatz hinten: Taufkeller (fossa sanguinis) der kleinasiatischen und dem Römisch-Germanischen Museum/Amt für Göttin Kybele in Neuss-Gnadental. Mauerdetail. 2. Hälfte 3. Jahr- Bodendenkmalpflege der Stadt Köln hundert n. Chr. Begleitbuch zur Landesausstellung Umschlag hinten: Tonrelief mit tanzenden Eroten aus Gelsenkir- chen. Schloß Horst. 3. Viertel 16. Jahrhundert (siehe S. 308). EIN LAND MACHT GESCHICHTE Archäologie in Nordrhein-Westfalen Köln, Römisch-Germanisches Museum 18. März bis 24. September 1995 Münster, Westfälisches Museum für Archäologie November 1995 bis März 1996 Leitung: Hansgerd Hellenkemper, Heinz Günter Hörn Koordination: Hansgeorg Stiegeier und Ute Klatt Brigitte Beyer-Rotthoff, Winfried Fischer, Alfred Hendricks, Hans-Eckart Joachim, Peter Lanser, Hartwig Lüdtke, Friederike Naumann-Steckner, Gundolf Precht, Anita Rieche, Matthias Riedel, Hans-Joachim Schalles, Gisela Schumacher-Matthäus Architektur: Siegfried Ellegiers mit Agnes Konietzko (Architekturbüro von Lom & Partner) 360 Seiten mit 261 Färb- und 59 Schwarzweißabbildungen Lichtplanung: Robin Über © 1995 by Stadt Köln, Römisch-G ermanische s Museum Baukoordination: Paul Josef Kohlhof Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung Textredaktion des Begleitbuches: Joachim von Freeden ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu ver- Sekretariat: Elke Schmickler vielfältigen. ISBN 3-8053-1801-4 ISBN 3-8053-1793-X (Museumsausgabe) Restauratorische Betreuung durch Gestaltung: Lothar Bache, Verlag Philipp von Zabern die Restaurierungswerkstätten des Rheinischen Satz: Typo-Service Mainz Landesmuseums Bonn, Lithos: M&R, Wiesbaden des Westfälischen Museums für Archäologie/Amt für Papier: Papierfabrik Scheufeien, Lenningen Bodendenkmalpflege Münster, Gesamtherstellung: Verlag Philipp von Zabern, Mainz des Westfälischen Museums für Naturkunde Münster, Printed in Germany/Imprime en Allemagne des Römisch-Germanischen Museums/Amt für Printed on fade resistant and archival quality paper Archäologische Bodendenkmalpflege Köln (PH 7 neutral) Inhalt FRANZ-JOSEF KNIOLA, Vorwort 9 Einführende Beiträge HEINZ GÜNTER HÖRN, Aspekte des Bodendenkmalschutzes und der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 13 BENDIX TRIER, Bodendenkmalpflege in Westfalen 1990-1994 25 ALFRED HENDRICKS, Paläontologische Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe 42 HARALD KOSCHIK, Bodendenkmalpflege im Rheinland 1990-1994 49 GUNDOLF PRECHT, Bodendenkmalpflege im Bereich der Colonia Ulpia Traiana in Xanten 67 HANSGERD HELLENKEMPER, Archäologie in Köln 79 GEORG HAUSER, Die Domgrabung Köln - Vorgeschichte und Geschichte einer Kathedrale 91 Kommunale Bodendenkmalpflege HENRIETTE BRINK-KLOKE, Archäologie am Hellweg in Dortmund 97 ANDREAS KÖNIG, Archäologische Stadtkernforschungen in Höxter an der Weser 101 HELMUT LULEY und ELKE TREUDE, Bodendenkmalpflege in Lippe 105 WALTER MELZER, Stadtarchäologie in Soest 110 GÜNTER KRAUSE, Stadtarchäologie in Duisburg 119 DETLEV HOPP, Archäologie im Herzen der Essener Innenstadt 124 MARCELL PERSE, Archäologie vor den Toren - Bodendenkmalpflege in Jülich 1989-1994 127 CHRISTOPH REICHMANN, Stadtarchäologie in Krefeld 1990-1994 131 CLAUS ZERLACH, Früheisenzeitliche Besiedlung in Moers 134 SABINE SAUER und MICHAEL KAISER, Archäologische Bodendenkmalpflege in Neuss 1990-1994 137 Erdgeschichte RENATE GERLACH und RICHARD BERSCH, Fische aus dem Unterdevon 145 JÖRG NIEMEYER, Hagen-Vorhalle - Eine Fossillagerstätte von Weltrang 147 KLAUS-PETER LANSER, Neue Funde aus der Jurazeit in Westfalen 152 5 KLAUS-PETER LANSER und JÖRG NIEMEYER, Nehden - Eine kreidezeitliche Saurierfundstelle und die Geschichte ihrer Erforschung 156 DETLEF GRZEGORCZYK, Ein seltenes Tertiär-Vorkommen bei Bünde 160 KLAUS-PETER LANSER, Der Fund eines Steppenelefanten in den Ablagerungen der Lippe bei Dorsten/Kreis Recklinghausen 164 WIGHART VON KoENiGSWALD, MARTIN SANDER und MARTIN WALDERS, Eiszeitliche Löwenfährten aus Bottrop-Welheim 167 Vorgeschichtliche Zeit KLAUS SCHMUDE und HORST KLINGELHÖFER, Altpaläolithische Fundstellen in Nordrhein-Westfalen 175 KLAUS GÜNTHER, Jungsteinzeitliche Megalithgräber im östlichen Westfalen 177 JÜRGEN WEINER, Eine zimmermannstechnische Glanzleistung: der 7000 Jahre alte Eichenholzbrunnen aus Erkelenz-Kückhoven 179 JÜRGEN GAFFREY, Ein Flachgrab der Trichterbecherkultur in Coesfeld-Lette 188 WOLF DIETER BECKER, Von verkohlten Nahrungsvorräten, geheimnisvollen Wällen und bitteren Mahlzeiten - Archäobotanische Untersuchungen in Westfalen 191 HANS-OTTO POLLMANN, Archäologie auf der MIDAL-Trasse in Ostwestfalen 195 HENRIETTE BRINK-KLOKE, Jungbronzezeit am Hellweg in Dortmund-Oespel/Marten 198 Römische Zeit JOHANN-SEBASTIAN KÜHLBORN, Die Grabungen in den westfälischen Römerlagern Oberaden und Anreppen 203 STEPHAN BERKE, Die Funde von Veitheim/Kreis Minden-Lübbecke 210 ELISABETH DICKMANN, Der Handels- und Opferplatz der späten römischen Kaiserzeit in Castrop-Rauxel, Erin 213 FRANK SIEGMUND, Manche Rätsel bleiben: eine ungewöhnliche Graburne aus Costedt 218 JULIA OBLADEN-KAUDER, Das römerzeitliche Plattbodenschiff von Xanten-Wardt 220 HANS-JOACHIM SCHALLES, Römische Funde aus dem Kies von Xanten-Wardt 223 HEINZ GÜNTER HÖRN, Wiederhergestellt - Ein Hemmoorer Eimer mit bacchischem Fries aus Xanten/Kreis Wesel 228 SABINE LEIH, Der römische Hafen der Colonia Ulpia Traiana in Xanten 233 GUNDOLF PRECHT, Ein römisches Wasserrohr mit Absperrventil 236 6

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.