ebook img

Ein HPSG-Fragment des Deutschen, Teil 1: Theorie PDF

384 Pages·1997·1.763 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein HPSG-Fragment des Deutschen, Teil 1: Theorie

Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340 \Sprachtheoretische Grundlagen der Computerlinguistik" Bericht Nr.95 Ein HPSG-Fragment des Deutschen Teil 1: Theorie Erhard Hinrichs, Detmar Meurers, Frank Richter, Manfred Sailer, Heike Winhart April 1997 Universit(cid:127)at Stuttgart (cid:15) Universit(cid:127)at Tu(cid:127)bingen IBM Deutschland ISSN 0947-6954/97 (cid:13)c 1997 Die AutorInnen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Erhard Hinrichs: \Ein HPSG-Fragment des Deutschen": 7 Kapitel 2. Frank Richter: \Die Satzstruktur des Deutschen und die BehandlunglangerAbh(cid:127)angigkeitenineinerLinearisierungs- grammatik. Formale Grundlagen und Implementierung in einem HPSG-Fragment"::::::::::::::::::::::::::::: 13 1. Einleitung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 14 2. Formale Grundlagen::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 18 2.1. RSRL:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 22 2.2. Einige weitere De(cid:12)nitionen::::::::::::::::::::::::::::::: 37 2.3. Anmerkungen zur AVM-Notation::::::::::::::::::::::::: 42 3. Die Satzstruktur des Deutschen:::::::::::::::::::::::::::::: 46 3.1. Topologische Felder und Theorie der Wortstellung:::::::: 48 3.1.1. VL bei einfachen Komplementierern:::::::::::::::::::: 52 3.1.2. V1-S(cid:127)atze::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 54 3.1.3. V2-S(cid:127)atze::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 55 3.1.4. w-Phrasen als Komplementierer::::::::::::::::::::::::: 57 3.1.5. U(cid:127)berblick::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 59 3.2. Die syntaktische Baumstruktur von S(cid:127)atzen:::::::::::::::: 64 3.3. Generalisierungen:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 74 4. Das Linearisierungsmodul der Grammatik:::::::::::::::::::: 80 4.1. Zur Permutationsdom(cid:127)ane (cid:12)niter S(cid:127)atze:::::::::::::::::::: 82 4.2. Die Phonologie von Phrasen:::::::::::::::::::::::::::::: 95 4.3. Die Gesamtstruktur des Linearisierungsmoduls:::::::::::: 99 4.4. Die Openerregel::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::112 5. Die Theorie der langen Abh(cid:127)angigkeiten:::::::::::::::::::::: 117 5.1. Topikalisierung und w-Bewegung in einfachen S(cid:127)atzen::::::120 5.2. Schnittstelle zu einer Illokutionstheorie::::::::::::::::::: 134 5.3. Verberstparenthesen statt Extraktion aus V2::::::::::::: 140 5.4. Inseldom(cid:127)anen nichtlokaler Abh(cid:127)angigkeiten:::::::::::::::: 164 5.4.1. Topikalisierungsdom(cid:127)anen::::::::::::::::::::::::::::::: 168 3 4 5.4.2. w-Bewegungsdom(cid:127)anen:::::::::::::::::::::::::::::::::: 175 5.4.3. Fazit::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 182 6. Literaturverzeichnis::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::185 Kapitel 3. Detmar Meurers: \Statusrektion und Wortstellung in koh(cid:127)arenten In(cid:12)nitkonstruktionen des Deutschen"::::::: 189 1. Motivation:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 190 2. Kopf-Komplement Konstruktionen:::::::::::::::::::::::::::191 2.1. Erwartete beobachtbare Eigenschaften::::::::::::::::::::191 2.2. Der Verbkomplex als Kopf-Komplement Konstruktion:::::192 2.2.1. Syntax::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 192 2.2.2. Semantik:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::197 2.2.3. Zusammenfassung:::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 197 3. Irregul(cid:127)areEigenschaften von koh(cid:127)arenten Verbkomplexen::::::198 3.1. Statusrektion:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::198 3.1.1. Ersatzin(cid:12)nitiv:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 199 3.1.2. Ersatz-zu-in(cid:12)nitiv:::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 207 3.1.3. Schlu(cid:127)sse aus der Statusrektion:::::::::::::::::::::::::: 208 3.2. Wortstellung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 209 3.2.1. Oberfeldumstellung:::::::::::::::::::::::::::::::::::::209 3.2.2. Zwischenstellung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 216 3.2.3. \Linksstellung":::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::218 3.2.4. Schlu(cid:127)sse aus der Wortstellung:::::::::::::::::::::::::::220 3.3. Beziehungen zwischen Statuszuweisung und Wortstellung: 220 3.4. Zur Semantik:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 221 4. Theoretische Deutung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 223 4.1. Anmerkungen zur Literatur:::::::::::::::::::::::::::::: 223 4.2. Ein alternativer Vorschlag:::::::::::::::::::::::::::::::: 226 4.2.1. Idee::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::226 4.2.2. Durchfu(cid:127)hrung:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 231 4.2.3. Beispielanalysen::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::239 4.3. O(cid:11)ene Fragen:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 242 5. Literaturverzeichnis::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::244 Kapitel4. ManfredSailer:\AdjunkteineinerLinearisierungsgrammatik: Syntax, Semantik und Wortstellung"::::::::::::::::::: 249 1. Bemerkungen zu Syntax, Semantik und Wortstellung:::::::::250 1.1. Einfu(cid:127)hrung:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::250 1.2. Unterspezi(cid:12)kation:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 252 1.3. Unterspezi(cid:12)kation in der Semantik::::::::::::::::::::::::254 2. Motivation fu(cid:127)r eine andere Adjunktanalyse:::::::::::::::::::257 5 3. Grundlagen::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::263 3.1. Einfache Modi(cid:12)kation:::::::::::::::::::::::::::::::::::: 263 3.2. Mehrfachmodi(cid:12)kation:::::::::::::::::::::::::::::::::::: 269 3.3. Bemerkung zur syntaktischen Repr(cid:127)asentation::::::::::::: 274 4. Syntax verbalerModi(cid:12)kation :::::::::::::::::::::::::::::::: 274 4.1. Einfu(cid:127)hrung:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::274 4.2. Modi(cid:12)katoren als Vorfeldkonstituente:::::::::::::::::::::276 4.2.1. Empirische Motivation::::::::::::::::::::::::::::::::::276 4.2.2. Formale De(cid:12)nition::::::::::::::::::::::::::::::::::::::282 4.3. Modi(cid:12)katoren im Mittelfeld :::::::::::::::::::::::::::::: 285 4.3.1. Unterspezi(cid:12)zierte lexikalische Semantik::::::::::::::::: 286 4.3.2. Dritte Konstruktion:::::::::::::::::::::::::::::::::::: 289 4.3.3. Neg-Raising:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 291 4.4. Modi(cid:12)katoren als Teil des Vorfelds::::::::::::::::::::::::292 4.5. Zusammenfassung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::294 5. Syntax nominaler Modi(cid:12)kation:::::::::::::::::::::::::::::::295 6. Chunkstruktur in HPSG:::::::::::::::::::::::::::::::::::::299 6.1. Chunkstruktur::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 299 6.2. Chunks und UPMs:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::304 6.3. Chunks und Extraposition::::::::::::::::::::::::::::::::307 6.4. Zusammenfassung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::312 7. Schlu(cid:25)bemerkung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::313 8. Literaturverzeichnis::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::315 Kapitel 5. Heike Winhart: \Die Nominalphrase in einem HPSG- Fragment des Deutschen":::::::::::::::::::::::::::::: 319 1. Zur Analyse deutscher Nominalphrasen:::::::::::::::::::::: 320 1.1. Einleitung::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::320 1.2. Syntaktischer Aufbau der DP nach Gallmann:::::::::::::321 1.2.1. Kategoriell komplexe Wortformen:::::::::::::::::::::::322 1.2.2. Prinzipien:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 322 1.2.3. Zu den Wortformen D/N und D/A::::::::::::::::::::::324 1.2.4. Nomina des Typs N und D/N:::::::::::::::::::::::::::325 1.2.5. Adjektive des Typs A und D/A:::::::::::::::::::::::::325 1.2.6. Artikelw(cid:127)orter des Typs A und D/A::::::::::::::::::::: 327 1.2.7. M(cid:127)ogliche DP-Kon(cid:12)gurationen:::::::::::::::::::::::::::329 1.3. Flexion in der DP:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 332 1.3.1. Pr(cid:127)anominale Genitive:::::::::::::::::::::::::::::::::::332 1.3.2. Mehrteilige Artikelw(cid:127)orter::::::::::::::::::::::::::::::: 333 1.3.3. Possessiva:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 335 6 1.4. Nominalisierungen::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::338 1.4.1. Nominalisierung attributiver Adjektive::::::::::::::::::338 1.4.2. Nominalisierung von Artikelw(cid:127)ortern:::::::::::::::::::::342 1.5. Eigennamen::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::343 2. Analyse in HPSG::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::346 2.1. Ontologie und relevante Prinzipien::::::::::::::::::::::::346 2.1.1. Die Sorten nominal und def ::::::::::::::::::::::::: 346 2.1.2. Einige grundlegende Prinzipien::::::::::::::::::::::::: 349 2.2. Beispiele und Lexikoneintr(cid:127)age:::::::::::::::::::::::::::: 351 2.2.1. Nomina der Sorte noun::::::::::::::::::::::::::::::::351 2.2.2. Nomina der Sorte sg-count :::::::::::::::::::::::::::: 354 2.2.3. Nomina der Sorte mass-pl ::::::::::::::::::::::::::::: 356 2.2.4. Nomina der Sorte en:::::::::::::::::::::::::::::::::::358 2.2.5. Nomina der Sorte pro:::::::::::::::::::::::::::::::::: 363 2.3. Anwendungen fu(cid:127)r Lexikalische Regeln:::::::::::::::::::::364 2.3.1. Nominalisierte Adjektive::::::::::::::::::::::::::::::::364 2.3.2. Eigennamen:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 365 3. Pr(cid:127)apositionalphrasen- Ein Analysevorschlag::::::::::::::::: 367 3.1. Pr(cid:127)apositionen als funktionale Kategorien::::::::::::::::::367 3.2. DP-Adverbiale::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 369 3.3. Die komplexe Kategorie P/D::::::::::::::::::::::::::::: 371 3.4. Pronominaladverbien:::::::::::::::::::::::::::::::::::::373 4. HPSG-Analysen im Vergleich:::::::::::::::::::::::::::::::: 375 4.1. Stand der Forschung::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 375 4.2. Allgemeine Konzeption in Netter (1994):::::::::::::::::: 377 4.3. Vergleich mit dem eigenen Ansatz:::::::::::::::::::::::: 381 5. Literaturverzeichnis::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::382 KAPITEL 1 Ein HPSG-Fragment des Deutschen: Vorwort (cid:3) Erhard W. Hinrichs InderProjektphase1995-97desSFB340istimTeilprojektB8einSyn- taxfragment des Deutschen im Grammatikformalismus der Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) spezi(cid:12)ziert und implementiert wor- den. Die Implementierung erfolgte im ConTroll System, das fu(cid:127)r die Ver- arbeitung von HPSG-Grammatiken vom Teilprojekt B4 in enger Koope- ration mit dem B8-Projekt entwickelt worden ist. Ziel des Fragmentprojekts war es, ein empirisch und theoretisch an- spruchsvolles Syntaxfragment des Deutschen zu erstellen. Dabei sollten einerseitsdieindenSyntaxprojektenA1undA3imSFB340erarbeiteten empirischenGeneralisierungenzumAufbaudesVerbalkomplexesund zur Vorfeldbesetzungein(cid:13)ie(cid:25)en.ZumanderensolltendieindenProjektendes A Bereichs verwendeten GB-theoretischen Annahmen, etwa zur Theorie langerAbh(cid:127)angigkeiten,aufihreTragf(cid:127)ahigkeitundIntegrierbarkeitineine auf HPSG basierende Syntaxtheorie u(cid:127)berpru(cid:127)ft werden. DasimplementierteSyntaxfragmentumfa(cid:25)teinsog.Basisfragment,das ein syntaktischesGrundgeru(cid:127)st fu(cid:127)r die Erschlie(cid:25)ung vertiefter Ph(cid:127)anomen- bereiche bereitstellt, und diedetaillierte AusarbeitungzweierPh(cid:127)anomen- bereiche, die fu(cid:127)r das Arbeitsprogramm des SFB 340 insgesamt eine zen- traleRollespielen:diesyntaktischeAnalysedesVerbalkomplexesundder langen Abh(cid:127)angigkeiten. (cid:3) Email: [email protected] 7 8 erhard hinrichs ImeinzelnendecktdasFragmentfolgendesyntaktischePh(cid:127)anomeneab: (cid:15) Basisfragment { Struktur einfacher S(cid:127)atze: V1, V2, VL { Nominales System (cid:3) DPs: (cid:1) Personalpronomen (cid:1) einfache Eigennamen (Karl) (cid:1) artikelloseNominalphrasen(Plurale,Massennomi- na) (cid:1) Determinatoren (de(cid:12)nit, inde(cid:12)nit, interrogativ) (cid:1) Quantoren (wenigstens ein Fahrrad) (cid:1) pr(cid:127)anominaler Genitiv (Karls Schnupfen) (cid:1) Adjektive (rosa, rot, dumm) (cid:3) PPs (f(cid:127)ur ihn, in die Stadt) { Verbales System (cid:3) Adverbien (dort, heute) { (einfache) Koordination (cid:3) DP (Peter und Paul, die dumme Frau und der sch(cid:127)one Mann) (cid:3) S (Maria singt und er lacht) (cid:3) ATB-Koordination(das Buch kauft Peter und liest Ma- ria) (cid:3) SLF-Koordination (dasBuchhatPetergekauftundhatesMariageschenkt) (cid:15) Ph(cid:127)anomenbereich I: Verbkomplex { koh(cid:127)arente Konstruktion (cid:3) Linearisierung (cid:1) Oberfeldkonstruktion (cid:1) Zwischenstellung (cid:3) Statusrektion (cid:1) Ersatzin(cid:12)nitiv (cid:1) Ersatz-zu-In(cid:12)nitiv { inkoh(cid:127)arente und dritte Konstruktion { Partikelverben { Vorgangspassiv (cid:15) Ph(cid:127)anomenbereich II: Lange Abh(cid:127)angigkeiten { Schnittstelle zu einer Illokutionstheorie (cid:3) Aussages(cid:127)atze (cid:3) Frages(cid:127)atze (cid:3) Exklamativs(cid:127)atze vorwort 9 (cid:3) eingebettete vs. uneingebettete V2, V1 und VL S(cid:127)atze { Komplexe S(cid:127)atze (cid:3) (cid:12)nite Komplements(cid:127)atze (cid:3) nicht(cid:12)nite Komplements(cid:127)atze (cid:3) Adverbials(cid:127)atze (cid:3) Integrierte Verberstparenthesen { Topikalisierung (cid:3) kurze Topikalisierung (cid:3) lange Topikalisierung { Frages(cid:127)atze (cid:3) Entscheidungsfragen (cid:3) W-Fragen (cid:1) einfache w-Fragen (cid:1) Mehrfach w-Fragen (cid:1) Echo w-Fragen (cid:1) eingebettete vs. Matrix w-Fragen { Inselbeschr(cid:127)ankungen fu(cid:127)r lange Bewegung (cid:3) lange Topikalisierung (cid:3) lange w-Bewegung (cid:3) Komplements(cid:127)atze unter Bru(cid:127)ckenverben vs. Nichtbru(cid:127)k- kenverben { Wortstellung im Mittelfeld und Nachfeld (cid:3) Linearisierungstheorie der Wortstellung im Mittelfeld (Scrambling) (cid:3) Linearisierungstheorie von einfachen Extrapositionsda- ten Neben der empirischen Abdeckung ist das Syntaxfragment auch aus theoretischer Sicht interessant. Um Wortstellungsph(cid:127)anomene des Deut- schen, speziell das Scrambling und die Extraposition, die sich in einer mono-stratalen Phrasenstrukturgrammatik nicht befriedigend behandeln lassen, ad(cid:127)aquat analysieren zu k(cid:127)onnen, basiert das Fragment auf einer sog. Linearizierungsgrammatik. Das Fragment greift damit ju(cid:127)ngere Ent- wicklungen in der HPSG auf, in denen verschiedene Spielarten solcher Linearisierungsgrammatikenvorgeschlagen worden sind. Linearisierungs- grammatikenerlaubenes, syntaktischeDominanzund lineareAbfolgeals interagierende, aber repr(cid:127)asentationell unterschiedene Schichten syntakti- scherInformationzu spezi(cid:12)zieren. Das Fragmentknu(cid:127)pft dabei im Beson- deren anRichterund Sailer(1995)an,diegezeigthaben, wiesichauf der Grundlage der in SFB 340 entwickelten Speciate Reentrant Logic (King 10 erhard hinrichs 1994), die auch dem von B4 fu(cid:127)r die Fragmentimplementierung bereitge- stelltenConTrollSystemalslogischeGrundlagedient,einLinearisierungs- modulfu(cid:127)rHPSG-Grammatikenspezi(cid:12)zierenl(cid:127)a(cid:25)t.Fu(cid:127)rdieBedu(cid:127)rfnissedes Fragments ist die Linearisierungstheorie von Richter/Sailer hinsichtlich der fu(cid:127)r die Spezi(cid:12)kation von Wortstellungsprinzipien notwendigen (re- kursiven) Relationen allerdings signi(cid:12)kant erweitert worden. Richter und Sailer (1997)haben dazueine formaleSprache,RSRL, entwickelt,diedie Speciate ReentrantLogic Kingsum Variablen,Quantorenund Relationen erweitert und die es erlaubt, Linearisierungsprinzipien in direkter Ent- sprechung zu den zugrunde liegenden linguistischen Generalisierungenzu formulieren. Neben derBehandlungvonWortstellungsph(cid:127)anomenenstellt dieRSRL einewesentlicheVoraussetzungdafu(cid:127)rdar,da(cid:25)dieIntegrationvoneineran EinsichtendesGB-FrameworksorientiertenTheoriederlangenAbh(cid:127)angig- keiten in sprachwissenschaftlich befriedigender Weise in der HPSG um- gesetzt werden kann. Die Tatsache, da(cid:25) eine Linearisierungsgrammatik aufderBasisallgemeinerformalerGrundlagenderHPSGde(cid:12)niertundin ConTrollimplementiertwerdenkonnte,best(cid:127)atigtdasErgebnisaus(Rich- ter und Sailer 1995),da(cid:25) die Behandlung von Linearisierungsregelnnicht prinzipiell separate au(cid:25)erlogische Mechanismen erfordert. DervorgelegteBerichthatzumZiel,dieempirischenundtheoretischen Grundlagenzuer(cid:127)ortern,diefu(cid:127)rdieErstellungdesBasisfragmentsundder beiden vertieften Ph(cid:127)anomenbereiche von Bedeutung sind. DasKapitel\DieSatzstrukturdesDeutschenunddieBehandlunglan- ger Abh(cid:127)angigkeiten in einer Linearisierungsgrammatik. Formale Grund- lagen und Implementierung in einem HPSG-Fragment" von Frank Rich- ter beschreibt die relationale Erweiterung der Speciate Reentrant Logic, SRL,wiesie von(Richterund Sailer1997)vorgeschlagenwordenist.Das Papierzeigt, wie die RSRL als formales Ausdrucksmittel fu(cid:127)r die Behand- lung der Satzstruktur und der langen Abh(cid:127)angigkeiten im Rahmen der Linearisierungsgrammatik eingesetzt wird, die dem HPSG-Fragment zu- grunde liegt. Fu(cid:127)r den Ph(cid:127)anomenbereich der langen Abh(cid:127)angigkeiten wird gezeigt,wiedieimRahmenderRSRLrelationalformulierteTheorieInsel- beschr(cid:127)ankungenauszudru(cid:127)ckenvermag,dieinderGB-TraditionalsGram- matikalit(cid:127)ats(cid:12)lter fu(cid:127)r lange Abh(cid:127)angigkeiten de(cid:12)niert worden sind. DasKapitel\StatusrektionundWortstellunginkoh(cid:127)arentenIn(cid:12)nitkon- struktionen des Deutschen" von Walt Detmar Meurers stellt die Theo- rie des Verbalkomplexes dar, die im HPSG-Fragment erarbeitet worden ist. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf Fragen der Wortstellung und

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.