ebook img

Ein Habitat der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) im nordöstlichen Polen PDF

8 Pages·2000·6.9 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein Habitat der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) im nordöstlichen Polen

Cornelia Blank Ulf Rahmel ÄnlcuurA 2ooo 1s(1):4e - 62 Öxolocte Universität Bremen Meyer & Rahmel GbR Fachbereich 2 Sandhauser Weg 10 Zentrum für Humangenetik 27751 Delmenhorst Postfach 330440 email: [email protected] Ein Habitat der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) im nordöstlichen Polen 28334 Bremen Andr6 Bönsel & Michael Runze Literatur Abstract DETZEL, wp.ie (s1e9n8.5 V):e Dröieff .A Nusawtuirrksuchn.g eLna nddesrc hMaafthsdp faleugfe d ieB aHde.-uWscührrtte. c5ke9n/6fa0u: n3a4 5v-3o6n0 Niedermoor- A habitat from Psophus sf'dulus (L. 1758) in northeastern Poland Habitat factors and population structure of three years of investigation are de- DErzEL, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer. 580 S' scribed for an island-like occurrence of P. stidulus in northeastern Poland. lt DEUTS6HER WETTERDIENST (1993): Wetteramt Bremen - Klimaabteilung, Meßstation Teufels- concerns a dune in the middle of a flow through moor growing since about 2000 moor, Flughafen Bremen years. The dune is characterized by a repeated soil development. Therefore is FARTMANN, T. (1997): Biozönologische Untersuchungen zur Heuschreckenfauna auf Mager- emergence must have taken place in two phases. The relictic and current soil rasen im Naturpark Märkische Schweiz (Ostbrandenburg). ln: MATTES H' (Hrsg ): development show a browning with an obvious tendency to podzolization, The ökologische Untersuchungen zur Heuschreckenfauna in Brandenburg und Westfalen. grain-size composition shows an increased part of fine earth and up to the up- Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie' Münster 3: 1-62 permost horizon layers lime. Due to the surrounding flow through moor and the FARTMANN, T. & MArrES, H. (1997): Heuschreckenfauna und Gninland - Bewirtschaftungs- favourable soil structure the soil was fresh, Therefore mainly plant species of cal- msuacßhnuanhgmene nz uurn Hd eBuisoctohrpemckaennafaguenmae nint lBnr:a MnAdTeTnEbSu rHg - u(nHdrs Wg.e):s Otfakloelno.g iAscrbheei teUnn taeur-s dem careous-semiarid grasslands occured. The covering of the herbeaceous layer Institut für Landschaftsökologie, Münster 3: 179-188 amounted to 65%, that of the woody plants to 25o/o. Only the edge of the dune was demarcated from the fen by a well-developed hemline of woody plants. That FRtcKE, Msc. h&a fNtu6nRgDsHwETeMis,e nH . dve. s( 1G99rü2n):la Anudsews irakuufn gHeenu sucnhtreercskcehnie dinli cdhe rl aOnkdewr-irAtsuceh asfotlwicihee Br eBweirwt-irt- way a distinct warmer micro climate occured, compared to the surrounding area. schaftungsempfehlungen aus Naturschutzsicht. Braunschw. naturkdl. Schr. 4(1): 59-89 The relief determined the quantitative water supply through the fen. The nitrogen- Gnerr.r, GF. a(1s9su9n5g):. RInofoterm L. isdt.e N daetru rinsc Nhuietdz eNrsiaecdhesrseanc husn.d 1 B5r(e2m). e1n7 -g4e3fährdeten Heuschrecken, 2. D, divaemrgpennet sfsro- man tdh er egaecntieorna ln iummpbreesrss ioonf tthhee dsuonueth pelrann htse acdo roref ltahtee dd uwniteh athpepe raerleiedf.. Here still open and non-fixed sands were found. Only lhere Oedipoda caerules- HEUSTNGEuRm, dGa. s( 1W98a0lb)e: rZlau.r SEcnhtwr.-icRk.l uNnagt udrescsh Hutezu suc. hLraencdkescnhbaefststapnfldeegse i1m2 :R 5a3u-m62 Erlangen und cens was observed. Besides P. stidulus 1't more Caelifera-species and 3 Ensif- era-species occured. Stenobothrus lineatus is regarded as permanent accompa- KALMBACH, H. & SCHRECKENBERG, J. (1988): Die Hammeniederung bei Worpswede und ihre nying species. During the three years of investigation (',|997,1998,1999) the Bedeutung als Feuchtgebiet aus floristisch-vegetationskundlicher Sicht. Diplomarbeit entire occurrence and there also the sex ratio of P. stidulus fluctuated. Males der Universität Bremen, Fachbereich Biologie/Chemie occured in an obvious majority. No metapopulation struclure was recognized. SCHRECKEBNeBdEeRuGtu, ngJ . a&ls K FAeLuMcBhAtgCeHb, iHet. (a1u9s8 f8lo):r isDtiiesc Hh-avmegmeetantieiodnesrkuunngd lbicehi ewr oSrpicshwt e- dUen -utenrds uichhreung Around the individual females serveral males were present. Twice a mating was zur Verbreitung und Ausbildung von Vegetationseinheiten unter dem Einfluß von Uber observed where the females pulled back and refused other males. On other scnwemmungen und Grundwasserständen. Diplomarbeit der Universität Bremen, days, though, copulation with new males was observed. Besides several larvae Fachbereich Biologie/Chemie of the species were found in the end of August, whereas only imagines occured THoMAs, P. (1980): Wie reagieren Heuschrecken auf Mahd? Naturkundl. Beiträge des DJN 5: ln the beginning and middle of August in the following years. 94-99 W|NGERDEN, w. K. R. E. van, KREVELD, A. R. vAN & BoNGERS, w. (1992): Analysis of species Zusammenfassung composition and abundance of grasshoppers (Orth., Acrididae) in natural and fertilized grasslands. J. Appl. Ent. 'l'13: 138-152 An einem inselartiqen Vorkommen von P. stidulus in Nordostpolen wurden die WTNGERDEENin, iluWß. dKe.r RT.e Em. pvearna,t uBr oaruuof ednesn, WJa.h, rCeAszNyNkEluMsE IvJoEnR ,C Fh. o&r thMipuspruEsR Sbi,g uJf tCulu Ms (O(1r9th9o3p):t eZruam: sSctahnrideobretnfa. kBtoeriemn uUindte drsieuc Phuonpguslagteiobniesst thruakntduer lateu se sd rseiic hU nutmer seuicnheu nDgüsnjaeh riennm ittbeen- Acrididae) in ungedüngten und schwach gedüngten Grasflächen. Articulata 8(1): 61-75. etnes seit ca. 2000 Jahren aufgewachsenen Durchströmungsmoores, die durch eine zweimalige Bodenentwicklung gekennzeichnet war, die Entstehung muss enrrcuLAt ARTTCULATA 2000 1 5 (1 ) oo;15(1) seaawDBDsDdinnrieociueicteettedmhchrwe dnek K iSi li eecun nRoteak niig crnviezlugnenuko lwseiifgnsdesüngsretgefogo ör .i ue a ewfßKzfPtAid -elenaiil,heb ci inelegvkaFhw zmto-ßKs eeueHnweu a nsigac dncla äfkhluhe eabmrgvettnmiste neormn at-oehle Bd luec6z aru osVknoe5lvndtgesgeseo edeneoe r nm Mpb/rbtRno zarri ,fisäaeus rkGhci guanesraieanotnkgncebst .u kshined2dao ln i nifem5emnegeG.srs staso% ezDmetBc zabihinihi uomehetöede sd lrlden rzristenuVeeentstnfeeclluae iileskdknentur llt he,n iewmi csHsär.enh tci lsoeeD tDehvn raslüroweiliizte u sn meTeao fes iKrenz nnoGsenMtruepwinsacedfnrco iulhh eeag hoUt önen sridrcöldmzzrc zihhße aieheegzötnbt i.e ceeuh s ganhnDbrütekk e.ttud P eogtenDunblrrrioi lercgie asFldeDdhl ns elsleeeePüi zieogni tn tfnerl,lübBDeia tse enowonntüeresnddrzunioaltne eelinemtmgnenennngedn-.i--i-'tt u]läääiäÜfJj,inäin'i'äänruo-,intdrniii""iul rl""" i"i,neOi" sar" l"rsti "rfunnri"rrnO-naftncag,nr'. ueg ni ri"rr"deb,uncu " rnensenMnnrn"trzi"i tse dg deoervcdnhee ionnoholeelnn r idnncsen PueÄiA iNtgzvunnutM buseeaünn ttb oeacGbgkendo.rhuteem1 ee lrbi irfnee)nbnäh pa.ods gi heeer SDce tdrrert rh aatreiüaaei e4 utnnnMnguksi s neendehreo.v enao rn aooD prmK v.rgtnw phfiouoeaDe eabpdJn k3diureepteai eaoetir7emh enrfncsgl er, zäh eew6rnn edöctrsü' ueuleC hßnnbrHnrwueteide ee te n(unerl dZLli uoirc EededUKisvchngeirechoRnu stimnhw ez npcEdu rehp eKehnPrMhllenkeca idie1n'ouiknig g r9 oespnt eeserv9ntpiiicvnrirnnoad1e heiodzvrTr )utgintee 'm n ile8vea ulGban5ein0urtsenee ero- 4 csb1d rms(0iaKufi0eietnenä.ms 0urd gssm'crmp1 eegk?ehDp,leneu m t5tev.m r'ses i ons haDteDrbnue tma n,üueeelgn slbuirvtrelend cci moeens1aUhh zrga0n'efl n iaumtc9dddi tDnsghe eaaatesmiteerrssne,tr- skaGs1üäpu1lbse nci etswhnzsczeuetthäeain tln hdeegOdactrs eiehrjgva .dtee CehiHr prratBveorieeeenedlrtri gae fhel b(näec1re.liaa9 ttfnaE-ea9Airrns7stur d /tal1keeevno9nsngon9 c eun8nsesnt/in e1ecdPs hh9 k s3e9 beonn 9eiEpo n)o.hncweb shu auDiM sfcrew dhiereseetateaf .n-nMt pA iDdgorwätuap enfeuisenunrl s adscGttve hgieosoneesncr.nl,a seh Emswgwwtstrotaeu avbk nkoraeteokrumikf tnrfeoS ee minfnmief neemnnm s oeeSdtÖgebneaereo nn usnthid nt nerdePdu l. rlsd- tae Neswuilu itucneiUtdhrelri dnuc addethlteouuanerrsss.-tr LÄOLEftistaärn uhrurgt"öäinsrtnhgit fi sfueu,efninrlna äO"gzc1,ene "d iöinsgn i eteaigln tnneÜd n risiägluhiicstcrrzhoeehte ßr Anwzde uraenEtrr r n idunNMtenw,a ndoidhc. o kWarDrulsukneisnoegi gsmssde eapi v euNmlee frunDixgtta eüzldehunneimnc erhghnve abko baautnterupe ,sfp Wntsdee uehinWlcndt hnztisitl eeedigcrintteehiw,ern eaeer rdez iisensu e ce uahv.nvnueo ofdrnn gnm i cls seiheRnpictie.tä hi nruJtaednealneibrhs' re crnahdDh uueeaiecnunlshs-- WUrümceki bdzcoiehg eeennin zwuenulndred nae n Wddeeerrie bP cMahaeärnnu nnwcgahsreaenkn t aibmbewmoiebesar ecmnhe.t ehAtr,e nwr eao nMndaäecnrhen cndh ieTena Wgveeenribs kcaohmnemnnt eesl ti'jc eBhd oezciu h2- tWbeisne dizteewrnhe iinE B inäwfuleumrsdese nvao uinnf 4ud-ni7erme gS Heulökmhzäeeß sgsigeioesnncsh Jslaataghedrenies nau bn(sdBt äEanUldsT eLBnEr eRinn 1n ds9et9on6f f, W gWeinInLtueMtrzAmtN.oNnSa te1n99 e7l)n' eine Päarung mit neuen Männchen beobachtet werden. Außerdem wurden Ende August 1997 mehrere Larven der Art festgestellt, wohingegen in den Folgejahren zu Anfang und Mitte August nur lmagines auftraten. Einleitung Die Verbreitung von Psopfrus stidulus wird als eurosibirisch bzw. euroasiatisch angegeben (DETZEL 1998, lNGRlscH & KÖHLER 1998). Ein Habitat von P. sfndulus im nördöstlichen Polen ist ein nur unwesentlich vom Menschen beeinflusster primärer Standort. Daher sind die dortigen Standortfaktoren und die Populations- struktur im Vergleich zu den doch meistens sekundär entstandenen Standorten in Deutschland interessant. Dies gilt insbesondere, weil Heuschrecken als Bio- indikatoren genutzt werden, deren autökologische Ansprüche aber noch nicht hinreichend bekannt sind. Außerdem erscheinen unterschiedliche Anpassungs- strategien an primär und sekundär entstandene Standorte denkbar. In dieser Arbeiiwerden erste Ergebnisse von drei Untersuchungsjahren dargestellt und abschließend Standortfaktoren des P. stidutus -Habitat-s sowie mögliche Über- lebensstrategien auf einer Habitatinsel diskutiert. Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Nordosten von Polen (Abb. 1) in einem der letzten intakten Durchströmungsmoore von Europa (Succow & JEScHKE 1990), welches den Fluss -Biebza- umschließt. Dieses Niedermoor umfasst eine Fläche von 80.000 ha, in welchem sich einige Dünenkomplexe und mineralische Abb. 1: Geographische Lage des Untersuchungsgebietes (MTB 235.33 Trzcianne) im Höhenzüge befinden (Ornuszro 1990). Nach Hinweisen von J. MRTTHES, der Landschaftsraum Biebrza (unmäßstäblich) dort seit 20 Jahren stetig Dünen nach Heuschrecken absuchte, und eigenen Be- gehungen zur Suche nach P. stidulus ist nur ein Dünenkomplex im Biebzatal ARTTCULATA 2000 15 (1) ART|CULATA2OOO 15(1) Methodik werden. Es handelt sich offensichtlich um eine Moräne. Ein Karbonatgehalt von Boden- und Pflanzenaufnahmen wurden im August 1997 vorgenommen. Auf der ö,taV" t"g bis in den obersten Horizont vor. Der pH-Wert erwigs sich in den Düne sind entlang eines Längs- und Querschnittes (Abb.2) einzelne Stationen iieten voi 2O-21O cm mit 5,7-6,1 als relativ gleich. Mittels der HCL-Probe konn- festgelegt worden, an denen Bodenaufschlüsse und Vegetationsaufnahmen er- ön fatfgenafte in den Bodenprofilen nur am Rand der Düne und in höheren folgten. Die Differenzen zwischen den stationsnummern entsprechen gleichzeitig L.g"n gÄl"g"ntlich bis in den C-Horizont nachgewiesen werden (siehe Abb'2)' den Abständen zwischen den Stationen in Metem. Der Querschnitt liegt im öiä fö*gtößenzusammensetzung des aufgewehten und des historischen Süden des standortes und kreuä den Längsschnitt bei station 20. Die Aufnahme äoO"nr ze-ichnete sich allgemein durch einen hohen Anteil von Feinboden-Sub- der 1 m tiefen Bodenprofile erfolgte mit dem Rillenbohrer, die des Torfkörpers bis strat aus. auf den mineralischen Untergrund mittels Klappsonde. Der Kalkgehalt in den 6uf der Düne waren typische Pflanzenarten eines Kalk-Halbtrockenrasens fest- einzelnen Horizonten wurde mit HCL geprüft. Zur Gewinnung einer ungestörten ,rit"tt"n. Die Zeigerwerte der Pflanzen nach ELLENBERG et al" (1991), die allge- Bodenprobe, die der Bestimmung chemischer und physikalischer parameter mein aucn für NordosGPolen gelten dürften, geben eine ungefähre Vorstellung diente, wurde auf Höhe der station 140 ein offener Bodenaufschluss begraben. der Verteilung von Standortfaktoren und soziologischen Gegebenheiten auf der Die Vegetationsaufnahmen erfolgten nach der vereinfachten Variante von Braun- Düne. Danach waren einige Gesellschaften der anthropo-zoogenen Heiden und Blanquet (DTERScHKE 1994) an 15 stationen, an 3 Stationen des euerschnitts nasen mit verschiedenen klassen vertreten, die Tifolio-Geranietea und Fesfuco- und 12 Stationen des Längsschnitts. Anhand der Zeigerwerte von pflanzen Brometea überwogen neben dem Nardo-Callunefea, Sedo-Scleranthetea, und wurden Standortparameter ermittelt (ELLENBERG et al. 1gg1). Molinio-Anhenatheretea. Die Krautschicht bildete mit einem Deckungsgrad von Die Heuschreckengemeinschaft wurde auf der gesamten untersuchungsfläche OSy" fast flächendeckende Vegetationsschicht. Gehölze waren nur lücken- erfasst. Als Erfassungsmethoden dienten Verhören, Sichtbeobachtungen, Abke- haft v"einrt"re ten und mit einer mäßigen Kronenentfaltung für den Deckungsgrad schern und Abklopfen der Vegetation. Der standort ist den Autoren schon von zweitrangiger Bedeutung (ca. 25% Deckung). Moorbirke und Traubeneiche längere Zeit bekannt. Er wurde auch mehrmals im Juni und Juli besucht. weil ab sind überwie!änO ats begrenzender Gehölzsaum am Dünenrand zum Moor hin Mitte Juni Larven von Psophus stidulus und gegen Ende Juli erst lmagines auf- aufgewachsei. Dadurch bestand an allen Untersuchungstagen ein deutlich traten, wurden die Aufnahmen zum Geschlechterverhältnis jeweils im August wäineres Standortklima als in der umgebenen weiten Fläche des Moores. Die durchgeführt. So wurde 1997 Ende August, 1998 Anfang August und 1999 Mitte mittleren Reaktionszahlen der Flora (Abb.3) zeigten geringe Schwankungen. Sie August das Geschlechterverhältnis festgestellt. Dazu wurde die Düne über 5 bis korrelierten deutlich mit dem Relief des Standortes und den Kalkgehalten im 7 Tage hinweg jeden Tag zur gleichen Zeit abgesucht. Drei personen durch- Boden (vgl. Bodenprofile Abb.1). In ähnlicher, aber etwas abgeschwächter Form streiften von Süden nach Norden im Abstand von 10-15 m die Düne, und die be- verläuft aüch die Amplitude der mittleren Stickstoffzahlen. Insgesamt sind sie als obachteten Tiere wurden in Raster-Tageskarlen vermerkt. Der höchste wert aller mäßig bis niedrig einzustufen, nur die Randbereiche weisen eine höhere Nähr- Tage wurde als Ergebnis notiert. Voniviegend für die Dokumentation des paa- stoffvärsorgung äut. Bemerkenswert war die relativ gleichmäßige Verteilung von rungsverhaltens wurden 1999 alle Männchen und weibchen aller drei Dünen- zwischen irocknis bis Frische zeigenden Arten (Abb.3 Feuchtezahlen)' Abwei- kuppen mit einer individuellen Nummer markiert. chend vom Gesamteindruck war die südliche Spitze der Düne (siehe Station 20)' Hier befand sich die einzige Stelle mit wenig festgelegten Sanden, wo nur Hiera- Ergebnisse cium pilosella, Antennaia diolca und Nardus sfncfa die Pflanzendecke bildeten' 1. Standortfaktoren Die Torfprofile der Stationen 20 und 60 (Abb.2/Querschnitt) zeigten die Entwick- 2. Heuschreckengemeinschaft lungsgeschichte des Moores. Es handelt sich um ein Durchströmungsmoor, das Der Standort wurd'e insg"samt von 3 Arten der Unterordnung Ensifera und 13 auf einem Versumpfungsmoor aufgewachsen ist. Bei der Begrabung des Dünen- Arten der Unterordnung baelifera besiedelt (Tab. 1). Dabeiwar Oedipoda caeru- bodens war eine reliktische Podsolierung über Braunerdebändern erkennbar, /escens nur im südlichän Teil, wo noch vegetationsfreie Stellen bestanden, mit 3- über der eine ähnliche Bodenentwicklung wie auf Flugsand abläufi. Die Entste- 5 fmagines zu beobachten. In allen Jahren lralen Chorthippus apicarius und CD. hung des Standortes vollzog sich demnach in zwei unterschiedlichen zeitlichen parallelus nur vereinzelt auf und dies in einer unregelmäßigen Verteilung auf der Phasen. An den nicht direkt vom Grundwasser beeinflussten Aufnahmepunkten gesamten Düne. Von Tetix subulafa wurde nur 1 Tier entdeckt. Die übrigen wurden aktuelle Braunerden mit rendenz zur oberflächlichen versauerung fest- Caelifera-Arten konnten stetig und Stenobothrus lineatus als deutlich häufigste gestellt. sie wurden als Podsol-Bänderbraunerden und podsol-parabraunerden Begleitarten beobachtet werdän. Stethophyma grossum ist im gesamten Biebza- angesprochen. Am Dünenrand, beim übergang vom Torf zum sandigen Sub- Tal in den ausgedehnten Seggenbeständen eine der häufigsten Arten, wonach strat, war jeweils die typische Horizontabfolge des Gleyes zu finden. Aufgrund die sporadischen Beobachtungen auf der Dünekuppe nicht ungewöhnlich waren. der hohen Kalk- und Humusanteile wurde dieser Bodentyp als Anmoor-Kalkgley Die 3 Ensifera-Arten ffab.2) besiedelten vozugsweise den verbuschten Rand- klassifiziert. Durch Analyse der Komgrößenverteilung konnte eine Aufwehung-aui bereich bzw. Gehölzsaum der Düne. älteres sehr vermischtes und übenrviegend schluffiges Gestein nachgewiesen ARTICULATA 2OOO 15 (,I ) ARrrcurarazooo is(r) %^"" "-""'." Ä.h q.ö, 'cr % s1j:i:::'.,, 5iot.50 Slor.EO '&l; Kehsd'6 l\l l-l iJ*:':,:l'*"- fK,*\ '"'=" [ffqi*, s.aat, [\ t""''" NI l\l -'*.'. Boh ',q"'ouo.'e,o"4d.H M !d.b..di. L\iJ €(h)" hdr brcu" 9HN" .1 !ir."'. ll{lfl El'n:;.";:" ilet.r n,' o-,. [\ ]d' *"- t ) u, -.- il,:l ".. i:üür;."H U'*J'r.r,."l"" U [\(hts Neor Uc(k)r v.roto.b.. 6h [ \l l\ \ aönd.rbrounord€ Pödsol-Po.dbroun.rdo Anmoor-Kolk9lcy 'd''|k"r"il'n'n ,..;;""."" ----4!-".-4 üoosl.b d. aod€nprolis"-lgt - 22o 240 260 [m] o20 SO_NW O - W Richtung+ Legenoe Querschnill der Düne - Relieldorslellung onho.d visueller Auinohme und Iopogrophisch€r Kone MoSstob l:25000 stot.l stmot.fo Stoi.ro bei Slolion 20 (Lönssproril) kreuzr Oue,prolil ous Richiuns w. noch O. lN[/:,\\<- ]) \ I cöhcrot odbiul "o-iLertcL. olor,s[Ö oro6bitoon,ho l[(- )all]o , tr*' "'a."""_"'"u'a" ^s"-^" Qflll\\ ÄAAB€ €hlh HoTrs.Hdoiozuünoum€fmno9lru€bisogsiy.€rooiom.bhnlo6blr€rueio,c silhceehl6oersf,cu hn!qr*hgs6!h.hnhooio9rsri .zirzo ohnnullmOobso€rr,b odn6 nnh6ornazlioshcihor Oborbod6nhorizont Ft-=-/Hs ic Pi)"z".to",.'l." F1.,,,,".'".", & g8v(h )v VVeer.bbrfoouunnuunnggsshhoorriizzoönntl mll Humussroft€n oh9or6i.h6rl 8t min.rolisch€r !hl.rbod.nhorizont mil Torobr€icherung ci minero ischer Untersrundhori:oni ous si lkoli5chen A!sgo.9smol€rlol C(L)i *le vorher mil Konkretionen Cc Minorolbod€nhoriroil nil GW-EiniluB und Corborolonreicherung coc wi€ vorh6r, oxidoiiv€ Verhöllnisse, 5chwo.!ungsb€reich d€: Gws Crc wi€ Cc. r6dultiv€ vorhöltnisso o orgohisch.rOb€rbod.nhofizoni mils€dihentonl6i Oc rie vorh.r. mil corbonolonreich.runs H rorr (€morph) - Sezeichnu.g der Iorioden n. ROESCH!ANN Hnb Loubmoostorf Hnd Schneidriediori Nnmy F;eberkleelod H!lb Birkenb,!ch(word.)torr Fms Sondmudde Zr sohr schwdch€ Za.s'lzühg. . Z5 s6hr slork€ Z€rs€t2!ng fi o.*"r".a". Tor1, €ntsprichl d.. 6w-Böho l0 40 ffi vin610rboden -0 Richlung --- Abb.2: Schematische Darstellung der Düne: Längs_ und euerschnitl (eigene Erhebung August 1997) 54 ARTTCULATA 2000 I 5 (1 ) ART|CULATA2OOO 15(1) 55 AufdenNachbarkuppenkonntenmitderMarkierungsmethodeimJahr1999 !üenfalts deuilich mehr lndividuen als in den Vorjahren festgestellt.werden' Auf I"i Nachbarkuppe waren es 53 Jvlännchen und 5 Weibchen' auf der orNoÄmoitotle!roe@ Stickstoffzahl zwei"ternrt "Nna chbarKuppe äolt. Auf beiden Dünenkuppen konnten ebenfalls einige iriieoefange registriert werden, doch in der gesamten Untersuchungszeit kein ot4 I äiner der Nachbarkuppen Jedoch konnten in den Jahren zuvor =-oo E5=9- o ätvntiOnääiiöuriävOe urgvuer,nata-nutnioo"nhn e nb eoohbnaec hvtoerta nwg:eergäaenng, ewnaess dFelumchntavcehr heailtne nz uinm idnedre satn gkruepnzzeeintiogeens .Tl (D BesuchenderNachbardünenwahrschein|ichmacht.WährenddieMännchena||. co ;;ftil ;, größerer nnivitat neigten, hatten die weibchen feste Aufenthalts- fo:for @ Igl a-o .^ It4 Too oiin,lüäoitiäzue"io.r uäM" näa "n1in .k üodnnentr"t eiN. uäs"hinee u rnveöigenen lwr eaecltiebhrci ahdnere niih Jrfeeamshtr geMe wasurtekridlelter.u n1n h9gä9suo9fr itkg ow mnienetdheer erim rbee mLoabäuanfcnehl itcdehenes- o N Untersuchungszeitraumesnurbei2WeibcheneineBegattung.beobachtet C=o-N E8 o o werden.DabeiwurdelWeibchenanzweiverschiedenenTagenjewei|svon o+o ro eJii"nnetm" Vun"gte"trastciohnie zdu|ricühckeznoMg äunnOnc shoemnibt-efügr aatntedte,wreo Mbeänienscshiecnh nunabcehmdeermktA bkliteibn' c: g- ibineo baancohetreäts w weerdibecnh, e,nn ttittot"nliOte, tb edia dnearc hK owpuurldaetino n2 m aint deeinree mM äwnenitcehreenn ' Mdiäen ninc hdeenr o äo Nähe venrvei|ten, sehr energiscn abgewehrt. Zudem war auffäl|ig, dass sich des o0) |öt Nö öfteren bis zu 4 WelOcnen-an eineh ort aufhielten. Ende August 1997 traten F:ofa:l Ia NöI "qinui"gitäit "Ltiäu*""nn Edrefar sAsurtn ga uaf,b gdeies eshicehn ewrsutraduen.l icEhin m soob isl pzäeteigst eAnu, fstroe tdeans sv ovno nL aerlvneenr No ionnte in den folgenden Un{ersuchungsjahren nicht bestätigt werden' l- i (D f of orNoamoitotle!@re R@eaKionsahl oAN@AmOrttOlere{O Li@chtzahl Diskussion t 0l) og - Psophus stidutuswird in der Literatur als eine Heuschreckenart beschrieben, die ä9 e meso-bisxerophiIe,tei|weise|ückigeVegetationsg-ese||schaftenbevozugt o lienor_o 1916, Luunu tg+0, Hnnz 1g75, BucHwEtrz 1993, lNGRrscH & KÖHLER (n iggal Bei oer Gesamtbetrachtung von bisher beschriebenen standorten O=o:fof:J1 I B (VRHA|rERSRCGoHALE D1L 9-1K99A71N, 6DJ,EA tLN- u1ßr.9rE9nNu2 ,l igeit+r'"0in*, *o1t"'"9tt9tü8 n)1r 9'frä9rl'3lrt ' taKguoofL,gB d, a&VsA sFIS tdAsicNeHE ANrR r te 1at 9ua9f 4Id ' e1Jn9o 9nje1ruw' neH 1ilri9ßg9e 6&n' o a .^ ,4 @Q Magerrasenstanc|ortendieBereichemitoenä|terenSukezessionsstadienbesie- r- o^ delt. So lebt Psophus auch am von VossEN & PIPER (1996) beschriebe- 0l): ls nen Standort in Aranoe"i;rbiuarrgtu itn der Fläche mit alten Calluna-Beständen' In Polen @ --: wird die Vegetation einem Jchon weiter entwickeltem Kalk-Halbtrockenrasen zu- c :f 3A P3:J: gkaeuomrd nmeet.hPrs oofpfehnuesns,t id;;uitgus;b" evoSztuegllätanu. cIhnh Bieerzäu|tge raeuSfu dkizee Wssäiormnsesbteaddüireftnigmkeitit aoffco. öNö aaö.-BHö sghsoaaelulnlbtme jagn he srdto äezrtnguignt dtof Uecwhnre erstUdienrehe nron .ew nwöa irtänmeJ setuäennms tcHetnerastnbiut i1ctVaehetnterel na ,sSu tdfta aednnneddnroo Odrrtten igtinodemgiheeiötn treDet nsüze nud emew ruie nmwidtegeereisetlbtä eUuinmfnidgt eeesr nsoGu mecMmhhoöueolnzrr---- a I fläche. Auf der OUne entiteht ein regelrechter Wärmestau, hier herrscht im NE E Gegensatz .ur Umgeiung damit ein OJutlich wärmeres Mikroklima. Dies zeigte auch die Vegetation auiäär o,.ine sehr deuflich, da Licht bzw. wärme liebende 57 ARTICULATA2000 15(1) Tabelle'l Vorkqmmende Heuschreckenarten auf dem Dünenstandorl Arten auf dem Standort dominierten (Abb.3). Doch treten hier bis weit in den Mai hinein auch Spätfröste bzw. Kälteperioden bis in den Juni auf, was auf das um- Heuschreckenart AuftretenlHäufigkeit gebende Moor zurückzuführen ist. Damit unterliegen die Eier und auch die Ensifera Larven extremen frühsommerlichen Temperaturschwankungen im Verlauf der Teftigonia cantans Randbereich der Düne / stetio Ontogenese. In diesem Zusammenhang sind vielleicht auch die spät aufgetrete- Metioptera b rachy ptera Randbereich der Düne / stetio nen Larven im August 1997 als 2. Schlupfphase (vgl. dazu HEMP & ZEHM 1997) zu erklären. Metrioptera roeseli Randbereich der Düne / stetio Bei Sichtung der Literatur fällt auf, dass viele Standorte mlt P. stidulus auf kalk- Caelifera haltigem Ausgangsgestein liegen. So konnten in Polen und durch eigene Erhe- Psophus stridulus vgl. Text bungen auf dem von Vossrn & PIPER (1996) beschriebenen Standort in Bran- Mecostethus grossus Gast denburg ebenfalls stetig Kalkgehalte in den Bodenprofilen nachgewiesen werden. Als bisher vernachlässigter Standortparameter mag die ausreichende Stenobothrus lineatus ständige Begleitart Kalk-Versorgung anzusehen sein, Wieviel Bodenwasser für die Entwicklung der Chrysochraon disDar Stetig Eier von P. stidulus notwendig ist, ist nicht hinreichend geklärt. Vergleicht man Chorthi ppu s big uttu I us Stetig wiederum die in der Literatur beschriebenen Standorte uon P. stridulus, ist an- Chorthippus brunneus Stetig scheinend eine ganzjährige Wasserversorgung für das Vorkommen der Art ent- scheidend. Der relativ geringe jährliche Jahresniederschlag von 540 mm auf dem Chorthippus mollis Stetig polnischen Standort erscheint für eine ausreichende Wasserversorgung nicht Omocesfus haemorrhoid al is Stetig ausreichend. Auf der Düne ist durch das günstige Bodengefüge trotzdem eine Omocesfus ventralis Stetig ganzjährig gute wasserversorgung gegeben, wie die Zeigerwerte der Pflanzen Chorthi ppu s aprica ri u s vereinzelt belegen (vgl. Feuchtezahlen/Abb.3). Dafür sorgt der erhöhte Feinbodenanteil, der für einige Flugsandstandorte in Nordeuropa typisch ist (vgl. BUSSEMER et al. Chorth i p pu s paral lel us Vereinzelt 1998), und die stetige Kalkversorgung, die somit eine erhöhte Wasserhaltefähig- Tetrix subulata 1 lmago keit des Bodens bewirken (vgl. KUNTZE et al. 1994, ScHtrunen & SotlnletrrurR Oedipoda caerulescens vereinzelt auf vegetationsfreien Stellen 1996). Zudem liefert das die Düne umschließende Moor regelmäßig Wasser, was über Kapillarwasser in den Dünenboden gelangt. og3ss1cbc.9! 9hah9P1ec7oomeh pn3t!u er9A i tnl u abMw mtsdiäeou endcrnndnhisee cessJhnnt are.z u hmunE r kesequt uhnunw r adr u1 n Mv4r9tdoiä9 fenwin4z n/eijpe1ecirsb9dheo9ceonh5pnc./ ef h1rNan u9lva,ss9 ec 61rwhs s9 teäkd9riiuoe8 bdmnr cu 5n qhtI3 ,tuue e/ sd9ann ne uvatnintou asdfnt ti dav1deen9enrd9n ou9E rn Art1tf ueas2ärty}ossslu2ruteecsnnhm-gv t eabowntenias r Drc peshüspn ono apedrbh aazbunduesni__- wüsvBliccobeehhnlriief cdeKdnheco ienheSLn tsteed ae Pren&vrond e HpoFnrhuIeroStäluecaSlshnttHnic o EiGkhsnRer ese iusnm(cn1tekre9du eil9 nkand4tsnaui)agerr tmezj äePnokhi ofegrfbipeitgteueenenlnibna aHe tiUorioenefnnufenetss e ndGcrsssihceiiucrchsechhcthce htulke ilcenevinhcgonhi.e.ng tn eeZD,Pr wviA.ebe ab resrtewtei r igiidnedluiemgubnrilgatu g Lkls eiige tsevaeit orennaünn tbu u E5erngrd:rt1he uee,dgrr bcsdaehcuinsehsnü iigGcevbehodeentn-r- wfMMwvpnsshsk1aeuoaaite9iiäeneieercpmcdr9ntgrsdkdhhhuuu9ntetöeuezoelpn clanumrsuncdohrg t ts kwgieep gwmeog tsennueelenfeelle et rilfin craefsaszdnseda hte utndteire snszeon gsnerlnbguinnc.et ca .e esh U nhnckMoMtsn D enha ohbeu seilti ceantlhweenec4t hrcnrh rSdhanu AhstofT4 u.oireturcnk dedsaa nncBhtaTen,eigg h vece. anb5weduiarhitg. hneaä8nlü dse4e stgiTr e nwd isMsdltdrmT e i ejoigeedaeaäii ict srrthigM nzefg whgtarAe ne eatlasdMdneecrh rsrti iwirkhee e.cetn wi etnheaBsssuhwndaerero oerua d nrdrw jun nrea wees oöngTuwlue rulclsdim ekndheerh-G ud rde ris gIleune3 rrsntwa un äg dVgiufdwnnn eteieotv ßedudeieswwrniue dnerjtiad giubeerude ddhaen rcedu eutersfgsheneeünunmtsit eer nrdfm afzel, wlnaid l bucnrtawnd u, fhhru raadg reekeärdFdßea uisrsnaeerext nhf eg srsnu psntülaistdaen.gesi- b lntt ebt.nrBdeie Meidv umruirDlrs dl ,särurg wH ec iicndnzeeehnseahngui w cietun cle m Gmhdph iiddgcwibeit eamleke hiUseecngTu rat hnri iM Jp nimlGteedigdaecpaentreeeherrhe_se___r-rr BdetEGHnGGmmCbeaUaireaoeeeneiegtlscbcsisstürn e H ekrciccurPGt bsmWlnhahhbniunce.ltll egaeEee-ni hsCsVeslclcctN c esThiehtehhnhieitizsrndtcrtt fl o sesitel1thun(a,uvsbmr 1c9estu setweuh9ga9eosssrsets9inh5lst beut lGP3dioä)ctrmwnw. )v.molh ee t gleemnele2mHsse errisc:ii shundint1 snb hesBän e, tvwel ue,rulgeln ot iin uenncd c d nvedikdkniheaess oi a tnrdsze uDasinfnnea üoutve ian edrhnbelf1du g u,nla eRr :drettdf1hs.her ien ic e äedädieSic ndhh lineusatnhaElioenaegeireesgc vc intm s nhvk e ohdda God ögn l rdunvnFdieneeeeeatii wanniiicessro Oeplhs tJlci lntl eeUerttiveahdgvas sn nohigleaöeucede tnren dkennhnuec Misorl it rs heise cvcwclmbaotuieheh hn neegcieeilr ,emnierhi dsipn edidmecucna6u eahnh slL:(k anA 'tgvikF alaseit. Angeoni nagodeu nlEupmnk.endeif nfae tsb Cenwopmi.s nurde rwlados eIea nenRncPuäecnxndr hsnrxoe r ekeIegsI dglnagonsenZ eeisdeuvm endenesfEieln seovn a pisnpbetdnirl mdl tmteeCenkeiwn1tugibtxi sh uo9 ieUea cI sran9nranolMkrmit n5ns,e mblg uoez)isd n ed.nooutkes ( aragvsDtrgdiidiencnensgoseiiihenedssege-l--. schwankenden Standortparameter des von P. stidulus bevozugten Habitattyps ARTrcuLATA2000 15(1) ARTICULATA 2000 15 (1) dazu geführt haben, dass die evorutionäre speziarisierung von p. sfndulus so cocKBURN, A. (1995): Evolutionsökologie. Gustav FischerVerlag. stuttgartJena NewYork 35T weit ging, dass in Bezug auf die motorische Entwickrung fo-rtauteno fiugunfähige pp' hkws1öto9aenh9nineb2de c,on Ahcr ktoedetcniinevK iBtafuärUunutg,dfR tu rdNvenio fteäer1 hn9sai 9gotuee5nmnn)s. d t Dw ebnebeeueniib nnrHc dMhdeieiueeäns ngö oniehphcrrtrhieienmec ggkaneaer nednn niz Ssü epceb heEnrwirtncgia,ehviner ikgicr"ueirtetn,nr gni in,ektn snöonn ni.eäihnt J,aeögibnvn eöig rn(teia ;viÄdtggiioä"ren.nc a hRtitEnga.vM eusemMfos EdtemieeRini_nTt DEoLtEELrREzsENcLBH,E KPRvEo G,( n1, H9Hp.9.i ,l8( a1W)n:9 Ez9DBg4iEne):R iH,nP e fHMlua.,sin tctDzeheÜlrenLeusLcro,k ozeRpino.a, l .oW Bg-aSliRedc rerHinp-,E-t wavu .üg,Gr etWetneoE mbRUobNltemaErnRgei,src '. aw S .Vtu,u lomPttluAgemUar rLeVtI ße6'E1r3N8la3.' g GDp, .öps t(tt1uin9tgt9ge1an)r:. t Z;2 e54i88g0 ep rSpw..erte ren, was sich in der hohen Anzahl von ovariolen iri Vergleicn zu cen meisten HARZ,K.(1975):DieorthopterenEuropasVo|.||.TheHagueVer|ag.Dr.W.Junk.939pp' Heuschreckenarten (vgr. RuBrzov 1934 in rNGRrscH a roir_en 199g) widerspie_ HEß, R & RITSCHEL-KANDEL, G. (1992): Heuschrecken als zeigefarten des Naturschutzes in gelt Z-udem hat Makropterie zumindest bei weibchen ohnehin einen nacnteiligen Xerothermstandorten des Saaletales bei Machtilshausen. Articulata 7.77-100 Einfruß auf die Reproduktionsrate (rNGRrscH & KöHLER rssal. OiÄ"" Hypothese HEf,/p, C. & ZEHN4, A (1997): Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken - ein Beitrag zur ebilneiigbet ahäuucfhig i mne bVeenr gprseoicphh.zuus astnidduerruesn aouef ddiäpno dsitnaaneo otrrtaegäb avor.r ,Eläi0 "räoÄ' '*n"unr, w,ueun"n,. p1o2pQu\l:a1t2io3n-s1b2io9logie uon Psophus stidulus und Myrmeleotettix maculatus. Articulata asircthe nd,o drti eno dcyhn jaümngisecreh ed ysntaanmdisocrhtee rbee Ssiuekdzeersns,r ohnassbteand iesni chb emfinitd eänn.ts sporercchhee nTdieenr_ HERoLD, BWio.l o(1g9ie1 61)2: : Z3u1m8- 3V1o9rkommen von Psophus stidulus. Zeitschr. wissenschaftl. Insekten Metapopulationsstrukturen angepasst (vgr. wrLSoN 1992). rm Gegensatz dazu lNGRtscH, S. & KÖHLER, G. (1998): Die Heuschrecken Mitteleuropas. Die Neue Brehm-BÜcherei besiedelt Psophus stridurus aber eben'ä'itere standorte, äie ,i"n ,i* noch sehr Bd. 629. Magdeburg. 460 PP. rpaonpguslaatmio nvsesrtärnudkteurrne,n w (vogml.i tL sEVieT NeSx :1trge7m0 )s tnaicnhdto rbtrtareuuc hst,e wina ksa unnnt eurnsdu cehcuhntgee nM evtoan_ JANßEN, Bei.n &er RaElplcinHe, nM W. (i1ld9f9lu8ß):l aZnudr sPcohpauftl aAtirotnicsutlrautkat u1r 3u (n2d): M1o2b1i-l1it2ä5t von Psophus stidulus in dJAeNmß EnNic h&t gReEnrceHre i(l1 v9o9n8n)ö etebne nzfua islse izne (ivggter.n d. aEziun ögoecnxeetiusncNhel r1 A99u5s)t,ausch scheint zu_ ..joHNA, SR. h(1ö9n9. 6A):r tAenusf cKhaultkzmreapgoerrt,r asHeenfl n6a, cSh. g2e2w-2ie4sene Heuschreckenarten in der thüringischen Dank KOLB, K.H. & FrscHER, K. (1994): PopulationsgrÖße und Habitatnutzung der Rotflügeligen wNEaAinrRe onbD eMoswiotyan,r bdweeeirtreecrrh eDd eadsnie kI nA-s rgtbiiteruittt edfnüe ru rBn toNedaresttnioüktnuzatnördp. eaB rdekiev dre enArrg anrrantur"wniyigsr seBe TnJEsäBciR'haZaäAfätNleicSnhKpeTrn oP oAeRnK KuNrzE, sRHch.h,ö nnRa.o rErAsSrctCihcHrueMlcaAktNae N 9,( PG(2s.o\ :&p2 h5Su-Cs3H 6WstEidRuDluTFsE) GimE RN, SGG. (S19te9in4b):e Brgo duenndk uwnedineb. e(Ergu/g Bena yUelrmisecrh),e zAhkuuiulcflfltnciäcHath ht.d m (eFoerüsn nrU aHdnbeiivrerüer crkpskrri)itot äifsut. cn DRhd reo.D sKDrt.. ou wAcrcRk. h,NW sDbiRcTeAh iN t( dFTdKeHe r ( osuAs nMunisvaaw.bn reRuürosctuksktrn)öi pgcit nksd) dedgaraan nnvkkzee egnnnesewt azwetiirioictren nrsp. krwuonfe.d ilsDicehr .eFb nHea__. LLEUVNIANUS,, C?Sp .r( to(1u1b9t9tl7ge40amO)r:t)s : 4EiZn2xu 4tbrin iPHocPletoi.ougsnyc.. ShAr.eTmcTek-re1icn0af7an.u lnnM:a a tGhMeEemRcSakTlteiEcnNablH uASrgBosEc-Ri eA,t yMrc''h (.H Vrsegr. )F: rSeoumndee mNaathtuermg aMticeaclklb' NF 15:104-110 Verfasser: OKRUSZKo, H. (1990): Wetlands of the Biebza valley, their value and future management' Pol- Andre Bönsel Michael Runze ish Academy of Siences. Vasenbusch 15 Neue Reihe 63 oscHMANN, M. (1969): Faunistisch-ökologische untersuchungen an orthopteren im Raum von 18337 Gresenhorst 18225 Kühlingsborn Gotha. Hercynia N.F. 6: 1'15-168 REMMERT, H. (1992): Ökologie. springer- verlag. Berlin Heidelberg New York. 363 pp. Literatur ScHrr.rrueR, F. & SoNNLE|TNER, ?? (1996): Bodenökologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik. Band 1. Springer Verlag. Berlin Heidelberg. 450 pp' BEUTLER,I nA: .G_(E1R9K96E)N: , DBi.e &G cro. ßMtiEeyrfEaRu n(aH rsEgu.r)o: pwaos urenbdt elhnr pEfrinafnluzßen a u,nf ov ergi"eÄtaitnio nä u"in düa Ltuarntadnsdc_haft. Succow, M. & JESoHKE, L. (1990): Moore in der Landschaft. Urania Verlag. Leipzig, Jena, Ber- schaft und derfrühen Kulturlandschaft Europas. Natur- und Kulturlandschaft 1:51-106 lin. 268 PP. BucHWErlurzc,k Msi.c h(1ti9g9u3n)g: Zduerr ÖMkoobl.iolitgäiet, dPeorp Ruloattfiloüngseslitgrueknt uSr cuhnnda rHrsacbhirteactwkea hul.n Aterrti cbuelsaotan dIe r(e2r) : B3e9-- vArsANENP, sRo.p, fSiuosM EsRtiMduAl,u sP .i,n K sUoUuSthSAwAeRsTte, rMn . F&i nNlaIEnMd.I NEEnNt,o Mm.o (lo1g9i9c1a) : FBernynoidceam 2a ( 1tu):b2e7r-c3u2lata and 62 Vnnce, Z. (1997): Trockenrasen im pannonischen Raum: Zusammenhang der physiognomt- BussEMER, s., GARTNER, p, &.S.HLAAK, N. (19g8): Stratigraphie, stoffbestand und Reriefwirk- schen Struktur und derfloristischen Komposition mit den Insektenzönosen. Phytocoe- s1a4m2k e1i1t 5d-e1r2 5Frugsande im brandenburgischen Jungmoränenrand. peterm. ceogr. Mitt. VossEN, nBa.l o&g ipat p2ET Rl4, '.W 5.0 9(1-597916): Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke -Psophus sfn- dulusfür Brandenburg. Articulata 11 (1): 103-108 ARTTCULATA 2000 15 (1) ARTtcuLATA2000 15(1) 61 WILMANNS, O- (1997): Zur Geschichte der mitteleuropäischen Trockenrasen seit dem Spätgla- zial - Methoden, Tatsachen, Hypothesen. phytocoenolog ia 2T (2). 213_233 wllsoN, D.s. (1992): Complex interactions in metacommunities, with implications for biodiver- sity and higher levels of selection. Ecology 73: 1984_2000 zuREK, s. (1991): Geomorfologiapradoliny Biebrzy. -ln zuREK, s.(Hrsg.): Bagna Biebzanskie. Eine Beobachtung zum Balzverhalten einer männlichen Larve der Polska Akademia Nauk.Warszawa. 342 pp. Roten Keule-nschrecke, Gomphocerippus rufus L' 1758 (Caelifera: Acrididae) Lutz Fromhage Abstract Larval stridulation movements were observed for the first time in Gomphoceip- iuii-rrru, L. in a male larva (14). This behaviour was performed along with ?urther courtship movements in front of an adult female' Zusammenfassung Voneinermänn|ichenGomphoceippusrufusL.Larve(14)|iegterstma|sfür diese Art eine Beobachtung larvaier Singbewegungen vor' Dieses Verhalten wurde im Zusammenhang hit weiteren Balzbewegungen vor einem adulten Weibchen ausgeführt- Einleitung Seit langem ist bekannt, daß Acrididenlarven gelegentlich Bewegungen der Hin- Grscheikel zeigen, die den Stridulationsbewegungen der lmagines vergleichbar sind (Stutr & REYNEKE ,|940). Es kommt dabei niemals zur Tonerzeugung, weil oie oäu benötigten Flügeldecken noch nicht in geeigneter wej:e ausgebildet sind. JAcoBS (ßSOl erfannte darin ein treffendes Beispiel dafür, daß Bewe- gungsabläufe fiüher reifen können als die zugeordnete morphologische Struktur' tnni ltSSZ; zählt die mitteleuropäischen_Arten auf, bei denen solch.es Verhalten bisher'festgestellt wurde. Es sind dies omocestus rufipes, chorthippus monta- nus,Chorthippusparalletus,Chorlhippusbrunneus,Chotlhippusbiguttulusund Chorthippus'motfLi. OiesOezügliche Versuche mit Gomphoceippus rufus verlie- fen bei WE1H (1951) negativ. Jätzt getang auch bei dieser Art eine entsprechende Beobachtung. Beobachtung Die nachfolgend beschriebene Freilandbeobachtung gelang am 7' August 1999 gegen 14 UIrr am Monte Baldo in Norditalien auf einer vonviegend langgrasigen' iUäexponierten Wiese auf ca. 900 m Höhe. Das Wetter war sonnig aber diesig bei 20 - 25"c. Das dem Fundort nächstgelegene Dorf heißt Ferrara, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Großstadt. Es wurden ein adultes Weibchen und eine männliche Larve (Stadium 4) von G' ruFus beobachtet. Die Tiere saßen wenige Zentimeter voneinander entfernt auf niedergedrückten Grashalmen in Bodennähe' Die Larve war dem Weibchen zu- gewandt und zeigte wiederholt die folgenden Verhaltenswetsen: ARTTCULATA 2000 15 (1) ARTTCULATA2OOO 15(1)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.