ebook img

Ein Arbeitsbuch für den Einstieg Matthias Hofer PDF

18 Pages·2017·1.47 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ein Arbeitsbuch für den Einstieg Matthias Hofer

H Sono Grundkurs o f e r Der Sono-Grundkurs — Schritt für Schritt zur Perfektion in der Ultraschalldiagnostik! Ein Arbeitsbuch für den Einstieg Online-Version in der eRef Dieses Arbeitsbuch ist in Kurstage gegliedert und führt Sie wie ein Kursleiter in einem Sonografie-Kurs S Matthias Hofer o systematisch durch die einzelnen Organsysteme. n o • S peziell mehrfach belichtete Fotos verdeutlichen die dynamische Handhabung des Schallkopfes. G Mit GIT-Bildmaterial von • Bild-Triplets zeigen anschaulich Schallkopfhaltung, Ultraschallbild und die entsprechende Anatomie. r u Alexis Müller-Marbach • M it der Zifferkodierung der Begleitskizzen können Sie sich Ihr Wissen aktiv erarbeiten und jederzeit n d überprüfen – die Ziffernlegende ist ausklappbar und passt zu allen Grafiken. k u • D ie Quiz-Abbildungen am Kapitelende ermöglichen es Ihnen, mit sportlichem Ehrgeiz den eigenen r s 4 in 1: SK-Haltung, Wissensstand zu überprüfen. • P hysikalische Grundlagen werden nicht „trocken“, sondern mit prägnanten und anschaulichen Grafiken Sonobild + Anatomieskizze erläutert. • Z ahlreiche Tipps und Tricks erleichtern den Einstieg in die Sonografie. • Das praktische „ABC“ der Sonografie-Befundung erläutert die speziellen Fachtermini. • D ie Videos (verfügbar in der eRef) sind die ideale Ergänzung zum Buch – mit Filmen zu Sonografie- relevanten anatomischen Grundlagen, zur optimalen Schallkopfpositionierung sowie zum Zusammenspiel zwischen Schallkopfposition und dem Untersuchungsergebnis auf dem Monitor können Sie die Inhalte 9. Auflage „live“ erleben und damit noch besser nachvollziehen. Anatomische Grundlagen Schallkopfhaltung Schallkopfhaltung + Sonobild Neu in der 9. Auflage • P räzise Beschreibungen von Algorithmen zur Schallkopfhaltung bei der Durchmusterung abdomineller & cervikaler Zielorgane. • Ideal in Kombination mit anschaulichen Videoclips (online-Zugang). • Sämtliche Inhalte sind auch in der eRef verfügbar. Online-Version in der eRef 9 . A Nutzen Sie mit Ihrem Buch attraktive Vorteile auf der Online-Plattform eRef: Der gesamte Buchinhalt ist auch online u f verfügbar! Weitere Informationen  nden Sie unter eRef.thieme.de la + anschauliche g e Video lme online! ISBN 978-3-13-242007-6 9 783132 420076 Hofer_SonoGK_9A_242007.indd 1 16.07.17 22:34 Die wichtigsten Schnittebenen in der Abdomensonographie (OBB = Oberbauch; UB = Unterbauch) Sagittaler OBB-Schnitt Sagittaler OBB-Schnitt Parailiacaler UB-Schrägschnitt links paramedian rechts paramedian epigastrischer OBB-Transversalschnitt OBB-Schrägschnitt rechts OBB-Transversalschnitt Subcostaler Schrägschnitt Transhepatischer Längsschnitt Mittelbauch rechts (Lebervenenstern) Transversalschnitt rechts Hoher Flankenschnitt links Suprapubischer Sagittalschnitt Suprapubischer Transversalschnitt median Der Punkt am Ende des Schallkopf-Positionsstrichs entspricht in diesem Buch jeweils dem rechten Bildrand. Überlegen Sie bitte, welche Organe jeweils in welcher Schnittebene zur Darstellung kommen. Die Lösungen finden Sie nach Herausklappen auf der Rückseite. Standardebenen mit entsprechender Schallkopfhaltung und Zeichenvorlagen 1 1. Sagittaler OBB-Schnitt links 2 3 paramedian (Aorta) Dargestellte Organe/Gefäße: 13 9 26 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abdominis 23 32 33 b (3), Lunge (47), linker Leberlappen (9), Magen (26), Pan- 34 32 a 12 17 kreas (33), Aorta (15), Truncus coeliacus (32), A. gastrica 13 46 sin. (32a), A. mesenterica sup. (17), V. mesenterica sup. 47 15 25 b (23), Zwerchfell (13), Fünf "echoarme Eier": Ösophagus 35 (34), Zwerchfellschenkel (13), V. renalis sin. (25b), Pars 35 horizontalis Duodeni (46), Confluens der V. portae (12) 2. Sagittaler OBB-Schnitt < 45° 13 26 rechts paramedian (VCI) 9 111866 47 33 b Dargestellte Organe/Gefäße: 10 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abdominis 9 a 24 a (3), Lunge (47), Zwerchfell (13), rechter Vorhof (114), Magen (26), Pankreas (33), Lobus caudatus (9a), V. cava 35 inf. (16), Wirbelkörper (35), Zwerchfell (13), A. renalis dex. 16 114 (24a), Ast der V. portae (11) mit begleitendem Gallen- gangsast (66) und Ast der A. hepatica (18), Hauptvene 47 45 (10) des linken Leberlappens (9), Schallschatten (45) hin- ter Wirbelkörpern (35) 1 3. parailiacaler 2 UB-Schrägschnitt 3/4 Dargestellte Organe/Gefäße: 21 21 a Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), V. iliaca comm. (22), 22 a -externa (22a) und -interna (22b), A. iliaca comm. (21), 22 externa (21a) und -interna (21b), Wirbelkörper (35), 22 b Dünndarm (46), M. rectus abdominis (3) oder schräge 35 21 b Bauchmuskeln (4). 1 2 4. Epigastrischer OBB-Transversalschnitt 3 (Truncus coeliacus) 7 8 26 Dargestellte Organe/Gefäße: Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abdominis 46 18 9 (3), Lig. teres hepatis (7) und falciforme (8), Leber (9), 33 c 74 11 19 Magen (26), Pankreas (33), Duodenum (46), V. portae (11), A. hepatica (18), A. lienalis (19) aus dem Truncus coeliacus 16 15 20 (32), V. lienalis (20), Aorta (15), V. cava inferior (16), 13 Zwerchfell (13), Wirbelkörper (35) 13 35 2 1 5. OBB-Transversalschnitt 3 (Nierenvenenkreuzung) 7 74 Dargestellte Organe/Gefäße: 9 8 26 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abdominis (3), Lig. teres hepatis (7) und falciforme (8), Leber (9), 33 1a2 33 b Magen (26), Magenwand (74), Pankreas (33), Duodenum 33 c 17 (46), Confluens der V. portae (12), A. mesenterica sup. 46 16 15 20 (17), V. lienalis (20), Aorta (15), V. cava inferior (16), A. renalis dex. (24a) und sin. (24b), Zwerchfell (13), 13 25 b 35 Wirbelkörper (35) 24 a 24 b 1 2 6. OBB-Schrägschnitt rechts 3 7 (Leberpforte) 10 26 1166 18 46 3320 17 DHaaurgt e(1st),e sllutbe cOurtganaense F/Getetfgäeßwee:be (2), M. rectus abdominis 11 (3), Lig. teres hepatis (7) und falciforme (8), Leber (9), 25 b 11 Magen (26), Pankreas (33), Duodenum (46), V. portae 15 (11), A. hepatica (18), DHC (66), V. lienalis (20), Aorta (15), 16 13 A. renalis dex. (24a) und sin. (24b), V. cava inferior (16), V. 24 a 35 24 b renalis sin. (25b), Zwerchfell (13),Wirbelkörper (35) Standardebenen mit entsprechender Schallkopfhaltung und Zeichenvorlagen 2 1 7. Subcostaler Schrägschnitt rechts 3 (Lebervenenstern) Dargestellte Organe/Gefäße: Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abdominis (3), Leber (9), Lebervenen (10), Zwerchfell (13), V. cava 10 13 inferior (16), Schallschatten (45) hinter Lunge (47), Messung der Lebervenenweite ( ) in der Leberperipherie 16 < 6 mm 47 2 1 8. Transhepatischer Längsschnitt 4 (rechte Niere) 9 Dargestellte Organe/Gefäße: 43 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), schräge Bauch- 29 45 muskeln (4), Leber (9), Lebervenen (10), Zwerchfell (13), Lunge (47), Nierenparenchym (29), Markpyramiden (30), 13 30 31 9 44 NBKS mit Pyelon (31), M. psoas (44), Wirbelkörper (35), Zwerchfell (13) 47 5 35 13 2 1 9. Querschnitt rechte 3 Niere/VCI 74 9 80 Dargestellte Organe/Gefäße: 17 26 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), schräge Bauchmus- 46 14 33 c keln (4), Leber (9), Lebervenen (10), Gallenblase (14), Magen 29 3312 15 25 b (26), Duodenum (46), Nierenparenchym (29), Markpyrami- 16 den (30), NBKS mit Pyelon (31), M. psoas (44), Wirbelkörper 30 24 b (35), A. renalis dex. (24 a), V. renalis dex. (25 a), VCI (16), 24 a 13 35 Aorta (15), Confluens V. portae (12), Pankreaskopf (33a), 44 A. mesenterica sup. (17) 2 1 4 10. hoher Flankenschnitt links (Milz) Dargestellte Organe/Gefäße: 13 43 Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), Interkostalmus- 37 keln (116), Lunge (47), Zwerchfell (13), Milz (37), Magen 45 (26), Dünndarm (46), Colon (43), Pankreasschwanz (33c), 47 33 c V. lienalis (20) 74 26 Achtung: 20 oberer Bildrand = lateral unterer Bildrand = medial 2 48 11. suprapubischer Sagittalschnitt 3 median (Harnblase, Uterus) 46 77 Dargestellte Organe/Gefäße: 51 a Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abd. (3), 39 38 Schallschatten (45) hinter Dünndarm (46) und Os pubis (48), 41 Harnblase (38), Harnblasenwand (77), Wiederholungs- 78 43 d artefakte (51a), Uterus (39), Endometrium (78), Zervix/ 46 46 40 Portio (40), Vagina (41), Rektum (43d), Douglasraum (122) 122 74 2 12. suprapubischer Transversalschnitt 3 (Harnblase, Prostata) 46 Dargestellte Organe/Gefäße: 38 51 a Haut (1), subcutanes Fettgewebe (2), M. rectus abd. (3), Linea alba (6), Schallschatten (45) hinter Dünndarm (46), Harnblase (38) mit Harnjets aus den Ureterostien, 77 45 Harnblasenwand (77), Wiederholungsartefakte (51a), 70 42 Prostata (42) bzw. Ovarien (91), Rektum (43d) 4433 dd Sono Grundkurs Ein Arbeitsbuch für den Einstieg 9., erweiterte und aktualisierte Auflage Matthias Hofer 930 Abbildungen, 40 Tabellen und 40 Videosequenzen PD Dr. med. Matthias Hofer, MPH, MME (Univ. Bern) Bibliografische Information der Deutschen Nutzen Sie Ihr Buch jetzt auch im Internet! Arzt für Diagnostische Radiologie Bibliothek Leiter der AG Medizindidaktik Sie können sich dieses Buch auf unserer Online-Plattform eRef Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in H.-Heine-Universität kostenlos freischalten. In nur drei Schritten erhalten Sie mit allen der Deutschen Nationalbibliografie; Postfach 10 10 07 gängigen Smartphones, Tablets und PCs Zugang zu Ihrem Buch. detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 40001 Düsseldorf http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Rubbeln Sie Ihren persönlichen Zugangscode frei. Achtung! Mit Sono-Abbildungen aus dem GIT von: Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht Sobald der Zugangscode freigelegt ist, kann das Buch nicht Dr. med. Alexis Michael Müller-Marbach Helios Klinikum Niederberg, besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines mehr zurückgegeben werden. Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, Hepatologie & Palliativmedizin dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Robert-Koch-Straße 2 42549 Velbert Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheber- rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Rubbelcode engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbei- 1. deutsche Auflage 1995 tung in elektronischen Systemen. Wichtige Hinweise 1. japanische Auflage 1995 1. niederländische Auflage 1996 • Der persönliche Zugangscode 2. deutsche Auflage 1997 2. Nutzen Sie diesen QR-Code oder gehen Sie wird gesperrt, sobald die erste 1. griechische Auflage 1997 auf eref.thieme.de/code 3. deutsche Auflage 1999 Freischaltung des Buches erfolgt 2. japanische Auflage 2000 und geben Sie dort Ihren Zugangscode ein. ist. Die Nutzung ist somit nur für 1. italienische Auflage 2001 den Erstkäufer bzw. Erstnutzer 1. französische Auflage 2001 (z.B. bei Bibliotheksexemplaren) 4. deutsche Auflage 2002 möglich. 1. russische Auflage 2003 1. portugiesische Auflage 2003 • Die Weitergabe von Passwörtern 1. spanische Auflage 2004 1. tschechische Auflage 2005 ist nicht erlaubt. Der Verlag behält 2. englische Auflage 2005 sich das Recht vor, bei Verstoß Wichtiger Hinweis: 5. deutsche Auflage 2005 rechtliche Schritte einzuleiten. 2. italienische Auflage 2006 2. spanische Auflage 2007 Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen • Zugang zu den Online-Materialien 1. polnische Auflage 2008 Entwicklungen unterworfen. Forschung und klini- erhält der Käufer ausschließlich 2. griechische Auflage 2008 sche Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, ins- 3. Registrieren Sie sich nun kostenlos auf der Online-Plattform für den privaten Gebrauch. Eine 6. deutsche Auflage 2009 besondere was Behandlung und medikamentöse eRef, damit das Buch und alle Zusatzinhalte für Sie freigeschaltet 6. italienische Auflage 2012 gewerbliche bzw. institutionelle 7. deutsche Auflage 2012 Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine werden. Wenn Sie bereits registriert sind, melden Sie sich mit Nutzung ist nicht gestattet. 8. deutsche Auflage 2015 Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, Ihrem Benutzernamen und Passwort an. 2. russische Auflage 2017 darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf ver- wandt haben, dass diese Angabe dem Wissens- stand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Schnellzugriff zum Buch Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung finden Applikationsformen kann vom Verlag jedoch kei- Sie Ihr Buch ohne Umwege unter ne Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer © 1995, 2018 Georg Thieme Verlag, eref.thieme.de/9783132420076 oder über diesen QR-Code. ist angehalten, durch sorgfältige Überprüfung Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart der Beipackzettel der verwendeten Präparate und Printed in Germany gegebenenfalls durch Konsultation eines Spezia- Unsere Homepage: http://www.thieme.de listen festzustellen, ob die dort gegebene Emp- fehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Gestaltung: Susanne Kniest, Kaarst Kontraindikationen gegenüber der Angabe in die- 5./7. dt. Auflage: Inger Wollziefer, Berlin, sem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist beson- www.designinger.de ders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder 8./9. dt. Auflage: Ramona Sprenger, Köln solchen, die neu auf den Markt gebracht worden www.einraumapartment.de sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf Titelgestaltung: Thieme Verlagsgruppe eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag Druck: Druckerei Steinmeier, Deiningen appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. ISBN 978-3-13-242007-6 1 2 3 4 5 6 Hofer_SonoGK_9A_eRef_ok_NEU_Rahmen Code.indd 1 09.08.2017 13:44:57 Nutzen Sie Ihr Buch jetzt auch im Internet! Sie können sich dieses Buch auf unserer Online-Plattform eRef kostenlos freischalten. In nur drei Schritten erhalten Sie mit allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs Zugang zu Ihrem Buch. 1. Rubbeln Sie Ihren persönlichen Zugangscode frei. Achtung! Sobald der Zugangscode freigelegt ist, kann das Buch nicht mehr zurückgegeben werden. Rubbelcode Wichtige Hinweise • Der persönliche Zugangscode 2. Nutzen Sie diesen QR-Code oder gehen Sie wird gesperrt, sobald die erste auf eref.thieme.de/code Freischaltung des Buches erfolgt und geben Sie dort Ihren Zugangscode ein. ist. Die Nutzung ist somit nur für den Erstkäufer bzw. Erstnutzer (z.B. bei Bibliotheksexemplaren) möglich. • Die Weitergabe von Passwörtern ist nicht erlaubt. Der Verlag behält sich das Recht vor, bei Verstoß rechtliche Schritte einzuleiten. • Zugang zu den Online-Materialien erhält der Käufer ausschließlich 3. Registrieren Sie sich nun kostenlos auf der Online-Plattform für den privaten Gebrauch. Eine eRef, damit das Buch und alle Zusatzinhalte für Sie freigeschaltet gewerbliche bzw. institutionelle werden. Wenn Sie bereits registriert sind, melden Sie sich mit Nutzung ist nicht gestattet. Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Schnellzugriff zum Buch Nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung finden Sie Ihr Buch ohne Umwege unter eref.thieme.de/9783132420076 oder über diesen QR-Code. Hofer_SonoGK_9A_eRef_ok_NEU_Rahmen Code.indd 1 09.08.2017 13:44:57 4 Inhalt Standardebenen (vorderer Klappumschlag) Transversalebene, Lebervenenstern 52 Rechtsherzinsuffizienz Physikalische Grundlagen/Technik Normvarianten, Leberverfettung 53 Bildentstehung, Schallausbreitung, Reflexion 8 Fokale Mehrverfettung, Fokale Minderverfettung 54 Echogenität, Frequenzbereiche 9 Zysten, Echinokokkose (CE) 55 Gerätebedienung und -ausstattung 10 Echinokokkose (CE), Leberhämangiome 56 Geräteauswahl, Schallkopftypen 11 Fokale, noduläre Hyperplasie (FNH) 57 Neue Techniken Leberzirrhose 58 Panoramabild, 3D, Clarify Vascular Enhancement 12 Leberzellkarzinome, Leberabszesse 59 Harmonische Bildgebung 13 Lebermetastasen, hypervaskularisierte Metastasen 60 Phaseninversion, Kontrastverstärker 14 Hypovaskularisierte Lebermetastasen 61 Sono-CT 15 Quizfragen 62 Pulskompression, Precision Upsampling 16 Diagnostische Ultraschallkatheter 17 5. Kurstag (Neben-)Nieren, NTP und Milz Artefakte (Neben-)Nieren, Nierentransplantate Wiederholung, Schichtdicke, Schallverstärkung 18 und Milz Schallschatten, Spiegelung 19 Anatomie der Nieren und Nebennieren 64 Bogenartefakt, Quiz zur Selbstkontrolle 20 Normalbefunde 65 Praktische Tipps und Tricks für Anfänger 21 Normvarianten, Nierenzysten 66 Nierendegeneration, Nephritis 67 1 . K urstag Retroperitoneum sagittal Harnaufstau 68 Nierensteine, Niereninfarkte 70 Retroperitoneum sagittal Benigne Nierentumoren, Maligne 71 Anatomie 24 Nierentumoren, Nebennierentumoren Craniales Retroperitoneum, Normalbefunde 25 Normalbefunde 72 Caudales Retroperitoneum, Normalbefunde 26 NTP-Größenbestimmung, Lymphozelen 73 Aortenaneurysma 27 Milz Rechtsherzinsuffizienz 29 Anatomie, Untersuchungstechnik 74 Quizfragen 30 Milzgröße, Splenomegalie 75 Splenomegalie, Milzinfarkte, Arbeitstipp 76 2. Kurstag Retroperitoneum transversal Lymphominfiltrationen, Milzhämatome, 77 Retroperitoneum transversal Echoreiche Läsionen, Milzzysten Anatomie 32 Quizfragen 78 Normalbefunde 33 Altersabhängige Echogenität 34 6. Kurstag Schilddrüse, Lymphknoten, MDT Akute Pankreatitis, Chronische Pankreatitis 35 Schilddrüse, Lymphknoten, MDT Pankreastumoren 36 Schilddrüse (SD) Retroperitoneale Lymphknoten 37 Anatomie, Volumetrie, Normwerte 80 Quizfragen 38 Normalbefunde 81 Struma 82 3. Kurstag Leberpforte, Gallenblase, Gallenwege Fokale, solide Knoten, Thyreoiditis 83 Leberpforte, Gallenblase, Gallenwege Lymphknoten (LK) Anatomie 40 Hals: Lymphknoten (LK) 84 Leberpforte DD-Kriterien, Perfusionsparameter 85 Normalbefunde 41 DD-Kriterien, Reaktiv-entzündlich 86 Portale Hypertension 42 vergrößerte LK, LK-Metastasen Pfortaderthrombose, Lymphknoten 43 Retroperitoneale Lymphknoten 87 Gallenblase Magen-Darm-Trakt (MDT) Cholezystitis 44 Anatomie, Wandschichten 88 DD der Cholezystitis 45 Magentumoren 89 Gallensteine 46 Morbus Crohn 90 Gallenblasenpolypen, Cholestase 47 Darminvagination, Hernien, 91 Gallenwege 48 Colon-Kontrasteinlauf (Colon-KE) Wandverdickungen, Diarrhoe, Appendizitis 92 4. Kurstag Leber Koprostase, Colitis, Colon-Ca 93 Divertikulitis 94 Leber Quizfragen 95 Anatomie der Lebersegmente 50 Sagittalebene, Organgröße, Randwinkel 51 Physikalische Grundlagen / TeIcnhhnailkt 151 7 . K urstag Harnblase, Geschlechtsorgane Wo finde ich welches Kapitel? Harnblase & Geschlechtsorgane Anatomie 98 Harnblase Physikalische Grundlagen 7 Untersuchungstechnik, Restharnbestimmung 99 Dauerkatheter und DD der Zystitis, 100 Wandverdickung, Binnenechos/ Sedimentierungen, Ureterperistaltik 1. Kurstag Geschlechtsorgane Retroperitoneum Prostata & Hoden 101 23 sagittal Maldescensus testis, Orchitis, Hydrozele 102 Endovaginale Sonografie, Bildorientierung 103 Uterus Normalbefund 104 2. Kurstag Uterustumoren 105 Retroperitoneum Volumetrie der Ovarien, Zyklusphasen 106 31 Ovarielle Zysten und Tumoren 107 transversal Schwangerschaftsnachweis 108 Plazentalage und Geschlechtsbestimmung 109 Quizfragen 110 3. Kurstag Leberpforte, Gallenblase 8. Kurstag FAST, eFast und Lunge 39 Gallenwege FAST-Algorithmus 112 eFAST-Algorithmus 114 Seashore-Sign, Barcode-Sign 115 4. Kurstag Lungengleiten, Lungenpuls 116 Lungenpunkt bei Pneumothorax 117 Leber 49 Pleura Quantifizierung pleuraler Ergüsse 118 Pleuritis, Empyem, Mesotheliom 119 5. Kurstag Rippen Rippenfrakturen, Rippenmetastasen 120 (Neben-)Nieren, 63 Lunge Nierentransplantate und Milz Pneumonie, Infarkt, Bronchial-Ca 121 Quizfragen 122 6. Kurstag 9. Kurstag Pädiatrie - Kopf, Hüften, Nieren Schilddrüse, 79 Pädiatrie Kopf, Hüften, Nieren Lymphknoten, MDT Schädel/ZNS Anatomie der Liquorräume 124 Normalbefund Sagittalebene 125 7. Kurstag Normvarianten 126 Harnblase & Normalbefund Coronarebene 127 97 Geschlechtsorgane Hirnblutungen 129 Hydrozephalus 130 Spinalkanal 131 8. Kurstag Hüftgelenke Vorbereitung & Lagerung 132 FAST, eFast und Lunge 111 Normalbefund 133 Einstell- und Messfehler 134 Hüfttypen nach Graf 135 Nieren & ableitende Harnwege 9. Kurstag Niere bei Neugeborenen 136 Pädiatrie Diffuse Echogenitätszunahme, Nephrokalzinose 137 123 Kopf, Hüften, Nieren Harnaufstau und Reflux 138 Harnaufstau, Miktionszystourethrogramm (MCU) 139 (Neben-)Nierentumoren 140 Urachus, Ureterozele, Milzgröße 141 Magen-Darm-Trakt Anhang 143 Pylorushypertrophie, Reflux, M. Hirschsprung 142 6 Inhalt/Nutzungstipps Anhang Sono-Abc 144 Stichwortverzeichnis 148 Befunddokumentation 149 Zeichenvorlagen Selbsttest 150 Lösungen der Quizfragen 155 Danksagung, Sonokurse 159 Abkürzungsverzeichnis 160 Untersuchungsalgorithmen 161 Nutzerhinweise: Wie profitieren Sie am besten von diesem Buch? Wie können Sie dieses Arbeitsbuch optimal nutzen? einer Zifferkodierung – im Begleittext derselben Seite fett hervorgehoben oder auf der ausklappbaren Wenn Sie sich durch die einzelnen Kapitel durcharbeiten, Ziffernlegende hinten (passt auf alle Seiten im Buch) können Sie von einigen methodischen und didaktischen Besonderheiten profitieren: von Stichworten – auf Seite 148 (oder bereits auf Seite 4–6) Schnelles Auffinden … von Normwertetabellen und Checklisten – als eines Kapitels – auf Seite 5 finden Sie die Rand- stabile abwaschbare Karten im Kitteltaschenformat markier ungen jedes Kapitels beigelegt von kniffeligen Quizfragen zur Vertiefung Warum heißt dieses Buch eigentlich „Arbeitsbuch“? einer Abbildung im Querverweis – die Abbildungen Das Besondere daran ist die Gelegenheit, jede Seite als sind immer nach der Seite nummeriert, auf der sie Selbsttest zu benutzen: Da die Skizzen nicht beschriftet, sich auch befinden, z.B. Abb. 115.2 also auf der sondern zifferkodiert sind, können Sie jede Abbildung Seite 115 für einen zweiten Durchlauf benutzen und überprüfen, welche Strukturen in den Sonografiebildern Ihnen einer erläuternden Abb./Skizze zum Text – sie werden geläufig sind und welche noch nicht. Eine ähnliche im Begleittext immer an der passenden Stelle Zielsetzung haben die Quizfragen und Zeichenübungen. farbig hervorgehoben und sind fast immer auf So können Sie mehrere effiziente Lernmethoden derselben Seite. Unnötiges Blättern wird so kennenlernen, die den Lernstoff sehr viel schneller in Ihr vermieden Langzeit gedächtnis „einbrennen“ – auch wenn dies eine aktivere Beschäftigung mit dem Thema erfordert. Dafür wünsche ich Ihnen nicht nur viel Erfolg, sondern auch viel Spaß! PD Dr. med. Matthias Hofer, im Dezember 2017 Was bedeutet jeweils die Farbgebung in allen Skizzen? Tumoren Bindegewebe / Fett Arterien Leber / Schilddrüse Venen Muskeln Gallenblasenwand Magenlumen Pankreas Luft / Knochen Galle Schallschatten Niere Milz / Lymphknoten Urin Prostata / Uterus / Ovar

Description:
Sono Grundkurs. Ein Arbeitsbuch für den Einstieg. Matthias Hofer. 9. Auflage. Mit GIT-Bildmaterial von. Alexis Müller-Marbach. 4 in 1: SK-Haltung,.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.