Barbara Löwe Ein anderer Blick auf Russland Geschichte, Lebensformen, Denkweisen Ein anderer Blick auf Russland Barbara Löwe Ein anderer Blick auf Russland Geschichte, Lebensformen, Denkweisen Barbara Löwe Heidelberg, Deutschland ISBN 978-3-658-20128-9 ISBN 978-3-658-20129-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20129-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Audiatur et altera pars! Was ist an meinem Blick auf Russland anders? Es ist der Versuch, gegenwärtige Lebensformen, Denkweisen, Geschichtsbilder, Werte, Selbstbilder, Fremdbilder und russisch-deutsche/deutsch-russische Wahrnehmungen (und ihre Wechsel- wirkungen) zu erkennen, sie aber zumal aus der politisch-historischen und reli- giös-kulturellen Entwicklung von Staat und Gesellschaft zu begreifen. Er will so dem gewiss oft vorhandenen, je aktuellen Wissen und Kennen einen historischen Hintergrund geben und vor allem zum Können bei unseren Begegnungen mit Russland und damit zu ihrem Gelingen beitragen. Warum? Weil jeder, der sich der Gegenwart Russlands nähern und sie begreifen möchte, in der Regel sehr rasch bemerkt, dass die tagesaktuelle Berichterstattung mit der Vielfalt ihrer Momentaufnahmen ihn als Leser, Hörer oder Betrachter nicht selten verwirrt und irritiert, auch und gerade dann, wenn Meinungen gegen- übergestellt werden, deren Begründungen sich nur in der Gegenwart bewegen. Es wird also sofort deutlich, dass es keine Gegenwart ohne Vergangenheit gibt, dass die heutigen Erscheinungsformen Russlands, wie die jeder anderen Kultur, in langen Jahrhunderten aus vielen Konstituenten gewachsen sind. Wenn wir diese Konstituenten, ihre Entstehung und Entwicklung in unsere Annäherung einbezie- hen, können wir die heutigen Erscheinungsformen der russischen Kultur durchaus als (in ihrem Sinne) „folgerichtig“ erkennen. Zu diesen Konstituenten: Es scheint allgemeines Verständnis zu sein, dass poli- tische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, religiöse, geistesgeschichtliche, literari- sche Entwicklungen einer Kultur die klassischen, die zentralen Konstituenten der Gegenwart ausmachen. Sie stehen daher in der Regel auch im Zentrum historisch V VI Vorwort grundierter Darstellungen einer Kultur, auch der russischen. Zu diesen Themen gibt es vielfältige Literatur. Ergänzungsbedarf besteht eher bei der Darstellung anderer Konstituenten russi- scher Gegenwart: So werden die natürlichen Gegebenheiten offenbar nicht immer berücksichtigt, obwohl sie eine wesentliche Rolle spielen. Außerdem haben meines Wissens nur relativ wenige Autoren die Inhalte und die Bedeutung der in frühen und früheren Jahrhunderten entstandenen Denkmuster, Geschichtsbilder und Ge- schichtsmythen thematisiert, obwohl gerade diese bis in die Gegenwart wirken und vielleicht am besten aktuelle Vorgänge und Gegebenheiten erklären können. Sehr selten thematisiert wird schließlich die aus allen Konstituenten entstandene, heute gelebte Mentalität der Angehörigen der russischen Kultur. Diesen Themen wendet sich mein nachstehender Text zu. Insgesamt geht es mir darum, uns die innere „Folgerichtigkeit“ vieler heutiger Erscheinungsformen der russischen Kultur zu verdeutlichen. Vielleicht werden wir dann von aktuellen Ereignissen nicht immer wieder neu „überrascht“ sein und mit extremer Bejahung oder extremer Ablehnung reagieren, sondern sie mit einem wissenden und kennenden Blick betrachten, um ihnen könnend zu begegnen. In Kapitel 1 werden unter 1.1, als einführende Grundlegung, die Begriffe der Kultur und ihres Umfelds, die Gesetzmäßigkeiten von Kontakten zwischen Kul- turen sowie die Begriffe der Geschichtsbilder und ihres Umfelds erläutert. Außer- dem wird der Begriff der Mentalität im intrakulturellen und interkulturellen Kon- text skizziert. Unter 1.2 wird kurz dargelegt, was der Blick von außen und was unterschiedliche Blickwinkel bedeuten können, unter 1.3, 1.4 und 1.5 wird gezeigt, welche Themenfelder behandelt, welche Terminologie und wann Transliteration bzw. Transkription aus dem Russisch-Kyrillischen verwendet werden. Kapitel 2 skizziert die natürlichen Gegebenheiten des Landes und einige ihrer Auswirkungen. Kapitel 3 widmet sich dem historischen Hintergrund; dabei wird es nicht um den Versuch einer durchgängigen Darstellung mit allen möglicherweise relevan- ten fi gures and facts gehen. Ich werde vielmehr unter 3.1 die politisch-historische Entwicklung skizzieren und dann unter 3.2 einige jener Themen herausgreifen, die durchgängig zur russischen Geschichte gehören. Vor allem möchte ich dabei zeigen, ob, wann, wo und wie sie sich in der Gegenwart in Gestalt von (ggf. auch konkurrierenden) historischen Denkmustern, Geschichtsbildern bzw. Geschichts- mythen sowie Selbstbildern manifestieren. Dabei werden auch politisch-historisch entstandene Sprachregelungen benannt. Bei der Darstellung der Einzelthemen werden bewusst Fragestellungen und Aussagen des allgemeinen historischen Hintergrunds erneut aufgenommen, um sie in den jeweiligen Zusammenhang zu stellen. Vorwort VII In Kapitel 4 werden unter 4.1 die zwischen Stadt und Land gegensätzlichen Lebensformen, unter 4.2 das oft ambivalente Verhältnis zwischen Staat und Ge- sellschaft sowie in der Gesellschaft geltende Werte gezeigt, unter 4.3 einige ge- sellschaftliche Gruppen vorgestellt. Kapitel 5: “Kultur“ im Verständnis von Literatur, Musik, Malerei etc., ob- wohl im Selbstbild und Fremdbild Russlands sehr wichtig, ist nicht Thema dieses Textes. Unter 5.1 wird lediglich auf den traditionellen Dualismus zwischen Hoch- kultur und Volkskultur hingewiesen, unter 5.2 wird das besondere Phänomen der russischen Intelligencija skizziert. Unter 5.3 werden das Bildungswesen, seine Ent- wicklung und sein Selbstverständnis vorgestellt. Kapitel 6 gibt in 6.1 einen kurzen Überblick über die politisch-historischen Begegnungen zwischen Russen und Deutschen, nennt einige Elemente ihrer phi- losophisch-kulturellen Kontakte und deren Wirkungen und informiert über die Geschichte der Kolonisten und der Emigrationen/Immigrationen. 6.2 zeigt die wechselnden Formen und Inhalte des russisch-deutschen Geschichtsbilds zu Aleksándr Névskij und der nachfolgenden Topoi. 6.3 schildert zu Stereotypen ge- wordene wechselseitige Wahrnehmungen, Selbstbilder und Fremdbilder. 6.4 wen- det sich, als Exkurs, Elementen der konkreten Praxis zu; er nennt Besonderheiten des Umgangs mit Gedenkorten, erklärt einige missverständliche Begriffe, listet wichtige kulturbedingte Standards, Normen und Werte auf, die bei internationalen Geschäftsbeziehungen eine Rolle spielen können, und benennt unterschiedliche russisch-russische, russisch-deutsche, deutsch-russische und deutsch-deutsche politisch-gesellschaftliche Topoi. Kapitel 7 zieht ein zusammenfassendes Fazit. Ich verstehe meinen nachstehenden Text weniger als wissenschaftliche, sondern eher als wissenschaftlich grundierte Arbeit. Dabei sind einige Kapitel des „his- torischen Hintergrunds“, vielleicht mit einem didaktisch-pädagogischen Touch, gleichsam als abgerundete Vorlesungen oder Vorträge konzipiert, was, angesichts der Themenauswahl, zu Redundanzen führen kann. Meine Ansichten, wie sie vor allem in meiner Auswahl und meiner Behand- lung von Themen sowie in einigen Verallgemeinerungen deutlich werden, sind Teil dessen, was ich in Jahrzehnten gelernt, erlebt, gehört, diskutiert, gelehrt und vor- getragen habe. Viele haben daran ihren Anteil. Ich zitiere sie nach bestem Wissen. Sicherlich wird es auch vorkommen, dass ich vergessen habe, wann ich wessen Anteil wie „verinnerlicht“ habe und nicht mehr als übernommen wahrnehme, – ich bitte um Nachsicht und danke für ihre mir vermittelten vielfältigen Ansichten und Einsichten. Namentlich nennen möchte ich Hans J. Vermeer (postum), Klaus von Beyme, Irene Mohl, Ruth K. Kopp. VIII Vorwort Natürlich rekurriere ich auch auf einige meiner früheren Darstellungen und Aussagen zu Russland, die schriftlich als Buch oder Buchbeiträge vorliegen und mündlich in Vorlesungen und Vorträgen vorgestellt wurden. Nun überlasse ich meinen Text der Interpretation und der Diskussion. Dann kann er jenes Fenster nach Russland öffnen, das jedem (s)eine eigene Sicht ermög- licht, – vielleicht eine Möglichkeit, die jeweils aktuelle öffentliche Diskussion aus ihrem oft kurzatmigen Urteilseifer und heftigen Pro und Contra herauszuholen und stattdessen vielfältige und langfristige Perspektiven zu verdeutlichen. Wenn ihm das gelingt, hat er sein Ziel erreicht. „Странные все-таки эти иностранцы!“ – уверены русские. „Ну и странные же эти русские!“ – думают те в ответ. (Sergeeva, A., 2008) (Irgendwie sind sie seltsam, diese Fremden – davon sind die Russen überzeugt. Und diese Russen, die sind doch ebenso seltsam – halten diese Fremden dagegen.) Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Zugang zu einer Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Kulturbezogene Begriffe und ihre Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 Kultur, intrakulturelle Kulturkompetenz, interkulturelle Kulturkompetenz, Stereotype, Kulturschock . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Historische Denkmuster, Geschichtsbilder, Geschichts- mythen, Mentalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 Blickwinkel und Blickwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Themenfelder und Bipolarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.5 Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2 Natürliche Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 Historischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1 Zur politisch-historischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.1 Kiever Rus' (Mitte 9. bis Mitte 13. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . 25 3.1.2 Tatarenherrschaft und Aufstieg Moskaus (13. bis 15. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1.3 Moskauer Reich (15. bis 17. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.4 Untergang des Byzantinischen Reiches; weitere Ent- wicklung des Moskauer Staates (16. und 17. Jahrhundert) . . . . 35 IX X Inhaltsverzeichnis 3.1.5 Petersburger Imperium (1700–1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.6 Sowjetmacht – Union der Sozialistischen Sow jetrepubliken (1917/1922–1991) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.1.7 Russländische Föderation/Russland (seit 1991) . . . . . . . . . . . . 81 3.2 Einzelthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.2.1 Zur historischen Entwicklung der Russischen Orthodoxen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.2.2 Zur politisch-gesellschaftlichen Geschichte der Juden in Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2.3 Russland als Vielvölkerstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3.2.4 Europa und Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 3.2.5 Konkurrierende Geschichtsbilder: Beispiel Rus'/Russland/ Ukraine/Krim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4 Lebensformen und Denkweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Stadt und Land, Metropolen und Provinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1.1 Geschichte und Stadtbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1.2 Gesellschaftsstruktur und Stadtbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.1.3 Metropolen, Provinzstädte und ländliche Regionen heute . . . . 165 4.2 Staat und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.2.1 Zur politisch-historischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.2.2 Werte im gesellschaftlichen Denken und Handeln . . . . . . . . . 172 4.2.3 Besonderheiten des gesellschaftlichen Denkens und Handelns 175 4.2.4 Heutige Einstellungen der Gesellschaft zum Staat . . . . . . . . . 181 4.3 Gesellschaftliche Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4.3.1 Privilegierte und Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4.3.2 Informierte und Uninformierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4.3.3 Frauen und Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5 Kultur und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.1 Hochkultur und Volkskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.2 Intelligencija und Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.3 Eliten und Volksbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.3.1 Zaristisches Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.3.2 Sow jetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.3.3 Nachsozialistisches Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Description: