Kremeyer Eigenfertigung und Fremdbezug unter finanzwirtschaftlichen Aspekten neue betriebswirtschaftliche forschung ________- -. Dieser Band der Reihe "neue betriebswirtschaftliche Forschung" (nbf) wird herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Mannel Prof. Dr. Thomas Reichmann Lehrstuhl fOr Industriebetriebslehre Lehrstuhl fOr Unternehmensrechnung, Universitat Dortmund Universitat Dortmund im Rahmen einer Projektserie Industrlebetrlebslehre und Unternehmens rechnung, zu der die folgenden litel geh6ren: Dr. Christoph Lange Prof. Dr. Laurenz Lachnit Umweltschutz und Systemorlentlerte Unternehmensplanung JahresabschluBanalyse Dr. Gert Rehwinkel Dr. Heinz Kremeyer Erfolgsorlentlerte Eigenfertigung und Fremdbezug unter Relhenfolgeplanung finanzwlrtschaftllchen Aspekten [-R _ _ _ _- ---' GI)I3I Dr. Heinz Kremeyer Eigenfertigung und Fremdbezug unter fi nanzwi rtschaftl ichen Aspekten GJmLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kremeyer, Heinz: Eigenfertigung und Fremdbezug unter finanzwirt schaftlichen Aspekten / Heinz Kremeyer. - Wiesba den: Gabler, 1982. (Neue betrie.bswirtschaftliche Forschung ; 22) ISBN-13: 978-3-409-37340-1 e-ISBN-13: 978-3-322-89295-9 I I 001: 10.1007/978-3-322-89295-9 . NE: GT . X' Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982 Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Gesamtherstellung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich/Westf. Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervieltaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarl der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-409-37340-1 Geleitwort In verstarktem MaBe ist gerade in jungster Zeit das Wahl problem "Eigenfertigung (Eigenleistung) oder Fremdbezug (Fremdleistung)?" in der betriebswirtschaftlichen Literatur behandelt worden. Dies resultiert nicht zuletzt aus der Tatsache, daB derartige Entscheidungsfalle in der Praxis haufiger auftreten und daB in vielen Unternehmen deutlich die Notwendigkeit gesehen wird, hierfur fundierte und aussa gefahige Entscheidungshilfen und Losungsmethoden einsetzen zu mussen. Die daraufhin von der Betriebswirtschaftslehre wah rend der letzten Jahre entwickelten und in einschlagigen Buch- und Aufsatzpublikationen prasentierten Algorithmen zeichnen sich dadurch aus, daB sie primar auf Erfolgsvergleichsrechnungen und hier wiederum hauptsachlich auf Kostenvergleichsrechnungen abstellen. Einige Publikationen befassen sich daruber hinaus mit Spezialaspekten und Sonderpro blemen. Eine Analyse finanzwirtschaftlicher Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug fehlt nahezu vollstandig. Vor diesem Hintergrund entstand, einge bettet in die Lehr- und Forschungsaktivitaten des Lehrstuhls Industriebetriebslehre der Universitat Dortmund, die vorliegende Untersuchung. Die finanzwirtschaftliche Analyse des Problems der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug hat in mehrfacher Hinsicht eine groBe Bedeutung. Sofern die Vermutung besteht, daB in Abhangigkeit von der Wahl des Bereitstellungsweges ein unterschiedlicher Kapitalbedarf in dem disponierenden Unternehmen entsteht, ist vor dem Treffen einer endgultigen Entscheidung die Erfassung des zukunftigen Finanzmittelbedarfs uber Einzahlungs- und Auszahlungsplane sowie uber deren Verdichtung zu Finanzplanen unumganglich, ebenso wie - gerade in Zeiten ange spannter Finanzlage - die Abstimmung des Finanzmittelbedarfs mit den Modalitaten der Finanzmittelbereitstellung. So gesehen besteht ein Ziel der vorliegenden Unter suchung darin aufzuzeigen, wie die Erfullbarkeit finanzwirtschaftlicher Restriktio nen fUr Eigenerzeugung und Zukauf im Einzelfall gepruft werden kann. Daruber hinaus wird gezeigt, wie sich die aus einem Wechsel des Bereitstellungsweges fUr dte finanzpolitischen Zielsetzungen des Unternehmens ergebenden Auswirkungen erfassen lassen. Die hierzu getroffenen Feststellungen sind wiederum die Basis fUr zwei weitere Schritte: Zum einen demonstriert der Autor, in welchen Fallen, unter welchen Umstanden und inwieweit sich ein Wechsel des Bereitstellungsweges als ein Instrument der unternehmerischen Liquiditats- bzw. Finanzpoiitik anbieten kann. Zum anderen kehrt er uber die von ihm durchgefUhrten' finanzwirtschaftlichen Analysen spater zu einer kostenrechnerischen B.etrachtung zuruck, insofern, als er die Beziehungen zu der fUr Kostenvergleich~rechnungen bedeutsamen ZinskostEm- erfassung herausarbeitet. " Fur eine moglichst grundliche Bestimmung der finanzwirtschaftlichen Unterschiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ist es unumganglich, die entscheidungs irrelevanten Ein- und Auszahlungen der alternativen Bereitstellungswege von den relevanten Zahlungsvorgangen abzugrenzen. Lediglich solche Ein- und Auszahlun gen, die bei Realisierung des betreffenden Bereitstellungsweges zukunftig zusatz lich anfallen oder die - bedingt durch einen Wechsel des Bereitstellungsweges - an unterschiedlichen Terminen wirksam werden, dGrfen in die Teil- bzw. Prolektfinanz- plane aufgenommen werden. Bei beiden Alternativen in gleicher Hbhe und zum gleichen Zeitpunkt zu erwartende Zahlungsvorgange sind nicht entscheidungsrele vant und insofern grundsatzlich aus den Vergleichsrechnungen fernzuhalten. Eine stark ins Detail gehende Analyse der konkreten Zahlungswirksamkeit praktisch besonders bedeutsamer Kosten- und Erlbsarten bildet einen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie erstreckt sich sowohl auf den Materialbereich als auch den Anlagen- und Personal bereich von Unternehmen und gibt AufschluB uber die finanz wirtschaftliche Relevanz und diesbezugliche spezielle Merkmale zahlreicher Eriolgs- bzw. ZahlungsgrbBen. Die Analyse material-, anlagen- und personalwirtschaftlicher ZahlungsgrbBen bildet die Grundlage fUr die nachfolgend beschriebene Erstellung von Teilfinanz planen, deren sachgerechte Interpretation und Auswertung sowie Verknupfung mit dem Gesamtfinanzplan des Unternehmens. Es finden sich hier verschiedene bei spielhafte Berechnungen sowie abschlieBend noch ein umfangreiches praxisbezo genes Fallbeispiel, die dazu beitragen, die Anwendung der erarbeiteten Erias sungsmethoden und Lbsungsveriahren auf den konkreten praktischen Einzelfall zu erleichtern. Die betriebswirtschaftliche Forschung wird durch diese Untersuchung unter ande rem vor allem deshalb bereichert, weil sie fur ein praktisch sehr bedeutsames Entscheidungsfeld das Denken in entscheidungsrelevanten Kosten und Eriolgsva riablen in die unternehmerische Finanzsphare hineintragt und dort verankert. Hinzu kommt in zahlreichen Passagen der Arbeit eine besonders ausgepragte praxis bzw. anwendungsbezogene Eriorschung von Detailfragen, die das vorliegende Buch auch zur UnterstUtzung der praktischen Arbeit in Finanz-, Kostenrechnungs und Planungsabteilungen der Unternehmen geeignet macht. WOLFGANG MANNEL Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Mannel ........................... 5 Verzeichnis der Abkurzungen .................................... 12 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 13 Erstes Kapitel EinfUhrung .................................................. 15 Zweites Kapitel Grundlagen und Eingrenzung der Untersuchung 19 A. Praktische Bedeutung, Erscheinungsformen und Problemstellung der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 I. Differenzierung nach der Auspragungsform und dem Gegenstand des Wahl problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. Auswahl eines neuen Bereitstellungsweges oder Wechsel des Bereitstellungsweges .................................. 21 2. Wechsel des Bereitstellungsweges fUr verschiedene Wahlobjekte im Beschaffungs- und Produktionsbereich der Unternehmung . . . . 22 a) Bereitstellungswegepolitik fUr Anlagen und Personal ... . . . . . 23 b) Bereitstellungswegepolitik fUr Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Wechsel des Bereitstellungsweges im finanzwirtschaftlichen oder leistungswirtschaftlichen Bereich der Unternehmung .......... 27 a) Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug innerhalb der Leistungssphi=ire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 b) Wahl zwischen Eigen- und Fremdleistung innerhalb der Finanz- sphi=ire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 II. Differenzierung nach der Lange des Planungszeitraums .......... 32 1. Fur einen kurzen Planungszeitraum zu treffende Entscheidungen. 33 2. Fur einen mittel- oder langfristigen Planungszeitraum zu treffende Entscheidungen ...................................... 35 III. Differenzierung nach der 6konomischen Dimension des Wahlpro- blems ................................................ 37 B. Finanzwirtschaftliche Planungsrechnungen als Informationsbasis und Entscheidungshilfe fUr die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug 38 I. Inhalt und Zwecke betrieblicher Finanzplanungen ............... 39 1. Erfassung des zukunftigen Finanzmittelbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . 41 a) Einnahmen- und Ausgabenplane ....................... 42 b) Einzahlungs- und Auszahlungsplane .................... 43 2. Ermittlung alternativer Formen der Bereitstellung erforderlicher Finanzmittel ......................................... 45 3. Abstimmung von Finanzmittelbedarf und Finanzmittelbereitstel- lung ............................................... 46 II. Arten betrieblicher Finanzplanungen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1. Stellung der Finanzplanungen im Rahmen der Gesamtplanung . . . 50 2. Zeitlicher Bezugsrahmen der Finanzplanungen . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. Erfassungsobjekt der Finanzplanungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 a) Gesamtfinanzplan .................................. 54 b) Teilfinanzplan ..................................... 55 4. Erfassungsgenauigkeit der Finanzplanungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Drittes Kapitel Beriicksichtigung finanzwirtschaHlicher Unterschiede zwischen Eigenferti- gung und Fremdbezug in der Literatur ............................. 58 A. Wahl zwischen Eigen- und Fremdleistung im Rahmen der finanziellen Abwicklung von Absatz- und Beschaffungsvorgangen . . . . . . . . . . . . . . . . 59 B. Finanzwirtschaftlich bedeutsame Aspekte der Wahl. zwischen Eigenferti- gung und Fremdbezug innerhalb der Leistungssphare ............... 62 I. Er6rterung finanzwirtschaftlicher Anlasse fOr den Wechsel des Bereit- stellungsweges ......................................... 62 II. Beschreibung der finanziellen Voraussetzungen von Eigenfertigung und Fremdbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 III. Erfassung der aus der Realisierung eines bestimmten Bereitstel- lungsweges resultierenden finanzwirtschaftlichen Foigewirkungen . . . 65 C. Zusammenfassender Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Viertes Kapitel Griinde fiir die Notwendigkeit der Erfassung finanzwirtschaHlicher Unter- schiede zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug .................... 74 A. Prufung der Erfullbarkeit der finanziellen Voraussetzungen beider Bereit- stellungswege ............................................. 74 B. Unvollkommenheit einer ausschlieBlich erfolgs- oder finanzorientierten L6sung des Wahl problems .................................... 76 C. Erfassung der Auswirkungen eines Wechsels des Bereitstellungsweges auf die finanzpolitischen Zielsetzungen des Unternehmens . . . . . . . . . . . . 82 D. Von finanzwirtschaftlichen Unterschieden ausgeheride Zinskostenerfas- sung als Erganzung von Erfolgsvergleichsrechnungen ............... 86 Funftes Kapitel Erfassung entscheidungsrelevanter Ein- und Auszahlungen von Eigenferti- gung und Fremdbezug mit Hilfe von Flnanzplanungen . .. . . . . . . . . . . . . . . . 89 A. Grundprinzipien des Erstellens finanzwirtschaftlicher Vergleichs- rechnungen ............................................... 89 I. Art der Integration finanzwirtschaftlicher Planungsrechnungen in das Planungskonzept des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Erstellung isolierter Finanzplane als "Sonderrechnungen" ...... 90 2. Erstellung abgeleiteter und integrierter Finan:z;plane . . . . . . . . . . . 91 II. Inhalt und Zeitumfang von Teilfinanzplanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1. Beschrankung auf entscheidungsrelevante Zahlungsvorgange ... 92 2. Beschrankung auf entscheidungsrelevante Zeitraume . . . . . . . . . . 95 B. Phasen der Ermittlung des Finanzbedarfs von Bereitstellungsalternativen. 97 I. Mengen- und Zeitplanung ................................. 97 II. Erfassung von Kosten und Erl6sen .......................... 100 III. Transformation der Kosten und Erl6se in Zahiungsgr6Ben . . . . . . . .. 104 1. Oberprufung des Zahlungs-Charakters ..................... 104 2. Erfassung der H6he der Ein- und Auszahlungen . . . . . . . . . . . . .. 105 3. Erfassung der Zahlungs-Zeitpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 Sechstes Kapitel Analyse der Zahlungswlrksarnkelt praktlsch besonders bedeutsarner Kosten und Erlose In verschiedenen Unternehrnensberelchen beirn Wechsel des Bereitstellungsweges fur elne EinsatzgUterart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 A. Erfassung der entscheidungsrelevanten Ein- und Auszahlungen beim Obergang zur Eigenfertigung .................................. 112 I. Materialwi rtschaft ....................................... 113 1. Erfassung der unmittelbar aus der Beendigung des Fremdbezugs resultierenden finanzwirtschaftlichen Konsequenzen. . . . . . . . . .. 114 2. Zeitablaufbezogene Erfassung der durch die Eigenfertigung ausgelosten Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118 a) Bereitstellung der fOr die Eigenfertigung benotigten Vormate- rialien ........................................... 119 aa) Vorubergehende und permanente innerbetriebliche Be- reitstellung .................................... 119 bb) Beschaffung von fremden Unternehmen .............. 121 b) Bereitstellung von Hilfsstoffen ......................... 126 c) Bereitstellung von Betriebsstoffen ...................... 128 II. Anlagenwirtschaft ....................................... 136 1. Nutzung vorhandener Anlagen fOr die Eigenfertigung .......... 137 a) Nutzung von Gebauden und Gebaudeteilen ............... 138 b) Nutzung von Produktionsanlagen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 2. Bereitstellung zusatzlicher Anlagen zur Ermoglichung der Eigen- fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 a) Eigenbau der Anlagen .................... . . . . . . . . . .. 147 b) Leasing und Kauf der Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 aa) Anlagen-Leasing................................ 149 bb) Anlagen-Kauf .................................. 153 III. Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 1. Obergang zur Eigenfertigung bei gleichbleibendem Personal be- stand .............................................. 158 2. VergroBerung des Personalbestandes zur Ermoglichung der Eigenfertigung ....................................... 161 a) Personal-Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 b) Vermehrung des Stammpersonals ...................... 163 B. Erfassung der entscheidungsrelevanten Ein- und Auszahlungen beim Obergang zum Fremdbezug ................................... 169 I. Materialwirtschaft ....................................... 170 1. Erfassung der unmittelbar aus der Beendigung der Eigenfertigung resultierenden finanzwirtschaftlichen Konsequenzen. . . . . . . . . .. 171 2. Zeitablaufbezogene Erfassung der durch den Fremdbezug ausge- losten Zahlungen ..................................... 181 a) Anfangsphase des Fremdbezugs ....................... 183 b) Laufende Bereitstellung durch Fremdbezug ............... 186 II. Anlagenwirtschaft ....................................... 192 1. Veranderungen des Bedarfs an Gebauden und Gebaudeteilen ... 192 2. Ausmusterung, Verwertung und Weiterverwendung von Prod uk- tionsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195 a) Ausmusterung ..................................... 197 b) Verwertung und Weiterverwendung der ausgemusterten Pro duktionsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 199 aa) Innerbetriebliche Weiterverwendung . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 bb) AuBerbetriebliche Weiterverwendung ................ 202 (1) Vermietung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 202 (2) VerauBerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 III. Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210 1. Obergang zum Fremdbezug ohne Veranderung des Personalbe- standes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210 2. Obergang zum Fremdbezug in Verbindung mit einer Verringerung des Personalbestandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 214 a) Verzicht auf die Inanspruchnahme von Zeitpersonal . . . . . . . .. 214 b) Verzicht auf Neueinstellungen ......................... 215 c) Entlassung von Stammpersonal .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 Siebtes Kapitel Erstellung von Teilfinanzplanen fUr Eigenfertigung und Fremdbezug und deren Verknupfung mit dem GesamHinanzplan der Unternehmung ........ 219 A. Konzeption und Struktur von Teilfinanzplanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 I. Sachliche Strukturierung entscheidungsrelevanter Eigenfertigungs- und Fremdbezugszahlungen ............................... 219 II. Zeitliche Strukturierung entscheidungsrelevanter Eigenfertigungs- und Fremdbezugszahlungen ............................... 223 S. Interpretation, Analyse und Auswertung der Teilfinanzplane . . . . . . . . . .. 227 I. Zeitablaufbezogene Offenlegung des unterschiedlichen Finanzbe- darfs fUr Eigenfertigung und Fremdbezug ..................... 227 II. Verknupfung bereitstellungspolitischer Teilfinanzplane mit dem Gesamtfinanzplan der Unternehmung ........................ 230 1. Obergang zum Fremdbezug an einem vorgegebenen Termin .... 231 a) Gesamtfinanzplanung fUr den Fall des Fortfuhrens der Eigen- fertigung ......................................... 231 b) Teilfinanzplanung fUr den Obergang zum Fremdbezug . . . . . .. 232 c) Erstellung eines neuen, den Obergang zum Fremdbezug expli- zit berucksichtigenden Gesamtfinanzplanes . . . . . . . . . . . . . .. 240 d) Einbeziehung entscheidungsrelevanter Zinszahlungen . . . . . .. 241 e) Sesonderheiten der Entscheidungsfindung bei Dominanz des Liquiditatsziels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244 2. Obergang zur Eigenfertigung an einem noch zu bestimmenden Termin ............................................. 249 C. Planung der Sereitstellung von Finanzmitteln ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 I. Disposition der Finanzierungswege und Finanzierungsmodalitaten .. 260 II. Erfassung der zusatzlich anfallenden Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 D. Treffen der Entscheidung unter Einbeziehung der Ergebnisse der Finanz- planung .................................................. 265 Achtes Kapitel Fallbeispiel fur die Konzeption, Erstellung und Auswertung enlscheidungs orientierter finanzwirtschaftlicher Vergleichsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . .. 269 A. Seschreibung des Modellunternehmens ........... . . . . . . . . . . . . . .. 269 S. Erlauterung des Entscheidungsproblems und der grundlegenden Pramissen ................................................ 272 C. Erstellung einer Kostenvergleichsrechnung ....................... 273 D. Erstellung von Teilfinanzplanen ................................ 281 I. Teilfinanzplan fUr den Fall der Fortsetzung von Eigenfertigung und Eigenreparatur ......................................... 283 II. Teilfinanzplan fUr den Fall der Umstellung auf Fremdbezug und Fremdreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 287