ebook img

Eigenfertigung oder Fremdbezug: Entscheidungsmodelle für den Wirtschaftlichkeitsvergleich PDF

166 Pages·1971·4.83 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Eigenfertigung oder Fremdbezug: Entscheidungsmodelle für den Wirtschaftlichkeitsvergleich

Hölscher Eigenfertigung oder Fremdbezug Band 18 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliehe Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Or. Klaus Hölscher Eigenfertigung oder Fremdbezug Entscheidungsmodelle für den Wirtschaftlichkeitsvergleich Betriebswirtscbaftlicher Verlag Dr. Tb. Gabler GmbH, Wiesbaden ISBN 978-3-322-98868-3 ISBN 978-3-322-98867-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-98867-6 ISBN 978-3-322-98868-3 Cop"ht bll BetriebB1DlrtschCl;ftlicheT V87'14g D1'. Th. Gabl87' GmbH, Wiesbaden 1971 Softcover reprint olthe hardcover 1st edition 1971 Vorwort Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug fand bisher nur als Problem der Kostenermittlung Beachtung. Erst in jüngster Zeit lassen sich Ansätze erkennen, die vom Vergleich alternativer Kosten abgehen und umfassende Lösungen der Fr~gestellung bieten. Bei der Entscheidung zwischen Selbstherstellung und Fremdbezug wird das betriebliche Entscheidungsfeld in Form vcrhandener Produktionska pazitäten sowie möglicher Erweiterungsinvestitionen berücksichtigt. Die daraus folgenden Entscheidungsmodelle beruhen auf im voraus bekannten Daten. In der vorliegenden Schrift wird diese Konzeption auch auf die Fälle übertragen, in denen die Daten Wahrscheinlichkeits verteilungen unterliegen. Unsichere Daten erfordern indes - will man zu eindeutigen Entschei dungen gelangen - die Kenntnis der Sicherheitspräferenz des Unter nehmers. Hierunter wird das Verhalten eines Entscheidungsträgers in stochastischen Handlungssituationen verstanden. Daher widmet sich der erste Teil der Arbeit den in der Risiko- und Ungewißheits situation relevanten Entscheidungsprinzipien, die als Ausdruck von Sicherheitspräferenzen erscheinen. Die Auswirkungen der einzelnen Kriterien auf die Wahl zwischen Eigenfertigung und Zukauf werden an Beispielen erläutert. Im Vordergrund der Untersuchung steht das wiederentdeckte Ber noulli-Prinzip, welches die Maximierung der Nutzenerwartung ver langt. Den Abschluß dieses Teiles bildet eine kritische Analyse der Entscheidungsregeln unter Unsicherheit. Die Entscheidungsmodelle zur Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug bauen auf Nutzenüberlegungen auf. Unter der Voraus setzung einer knappen und gegebenen Kapazität liefern ein stufige Modelle mit Hilfe der linearen Programmierung die optimale Kombi nation von Eigenherstellung und Zukauf. Durch die parametrische lineare Programmierung lassen sich die ursprünglich sicheren Daten "aufweichen". Die Einbeziehungvon Wahrscheinlichkeiten, etwa einer Absatz- oder einer Bedarfsverteilung, führt schließlich zu einem stochastischen Programmansatz. Wenn man Erweiterungsinvestitionen zur Aufnahme der Eigenpro duktion zuläßt, gelangt man zu einem mehr stufigen Planungspro blem, in dem nach dem günstigsten Zeitpunkt des Übergangs vom Fremdbezug zur Eigenfertigung gefragt wird. Eine Lösung dieser Probleme läßt sich mit dem Rechenschritt der dynamischen Pro- grammierung erzielen. In der stochastischen dynamischen Program mierungkönnen die deterministischen Voraussetzungen durch Wahr scheinlichkeitsverteilungen ersetzt werden. Alle Entscheidungsmodelle werden an einheitlichen Beispielen er läutert. Als Kernfrage der vorliegenden Schrift stellen sich also zwei Problemkreise: Einerseits sind die Auswirkungen der Entscheidungsregeln unter Risiko und Unsicherheit auf die Wahl zwischen Eigenproduktion und Kauf aufzuzeigen; andererseits müssen geeignete Rechenschritte (Algorithmen) zur Entscheidung" Selbstherstellung oder Fremdbezug" in stochastischen Handlungssituationen gefunden werden. Herrn Professor Dr. Hans Münstermann, meinem verehrten Lehrer. danke ich herzlich für seine Unterstützung bei der Anfertigung dieser Schrift. KLAUS HÖLSCHER Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A. Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug . . 11 1. Kostenvergleiche 12 2. Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als Entscheidungsmodell . . . . . 14 B. Grundlagen der Entscheidungstheorie . . . . . 16 n. Entscheidungskriterien unter Risiko und Unsicherheit und ihre Einflüsse auf die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug . . . . . . . . . . 21 A. Entscheidungsregeln unter Risiko . . . . . . . . 22 1. Traditionelle Entscheidungsregeln . . . . . . . 22 a) Maximierung der mathematischen Erwartung 22 b) Gleichzeitige Berücksichtigung der Streuung und des Erwartungswertes . . . . . . . . . 26 (1) Das (.ulo)-Prinzip . . . . . . . . . . . 26 (2) Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug nach dem (.ulo)-Prinzip . 27 (3) Die Gewichtung von p und 31 0 . • • • • • • (4) Anwendungsbeispiele für das (.ulo)-Prinzip 34 (5) Kritik am (.ulo)-Prinzip . . . . . . . . . 36 c) Kriterien mit nur teilweiser Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeitsverteilung . . . 37 (1) Ruinwahrscheinlichkeit . . . . . . . . 37 (2) Wahrscheinlichkeitsmaximierung 39 (3) Ergebnismaximierung mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit. 42 2. Das Bernoulli-Prinzip . . . . . 43 a) Geschichtliche Entwicklung 43 b) Axiomatische Grundlegungen 46 (1) Ordnungsaxiom für Ergebnisse 48 (2) Reduktionsaxiom . 49 (3) Kontinuitätsaxiom 50 (4) Substitutionsaxiom 51 Seite (5) Ordnungsaxiom für Lotterien . . . . . . 52 (6) Monotonieaxiom ............ 53 c) Einfluß der Nutzenkurve auf die Entscheidung 55 (1) Konstruktion einer Nutzenkurve . . . . . 55 (2) Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug unter Berücksichtigung der Nutzenkurve 57 d) Bedeutung der Wahrscheinlichkeit . . 59 (1) Gewichtete Wahrscheinlichkeiten 59 (2) Sicherheitsäquivalente ..... 62 e) Rationalität der kardinalen Nutzentheorie . 64 (1) Verstöße gegen die Axiome . . . . . 64 (2) Empirische Untersuchungen über Nutzenfunktionen 67 f) Konsequenzen aus dem Bernoulli-Prinzip für die Entscheidungsmode11e unter Risiko. . . . . . . . 70 B. Entscheidungsregeln unter Unsicherheit im engeren Sinne 72 1. Prämissen der Ungewißheitssituation im engeren Sinne. 72 2. Die klassischen~ Entscheidungsregeln . . . . . . . . . . 74 a) Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremd- bezug unter Unsicherheit im engeren Sinne. 74 b) Darstellung der vier Entscheidungsprinzipien 76 (1) Das Minimax-Kriterium . . . . . . . . 76 (2) Das Kriterium des geringsten Bedauerns 78 (3) Das Pessimismus-Optimismus-Kriterium 80 (4) Das Kriterium des unzureichenden Grundes. 83 3. Vergleichende Kritik der vier Entscheidungsregeln 85 a) Gegenüberstellung der "optimalen" Strategien 85 b) Postulate zur Auswahl von Entscheidungsrege1n und Vereinbarkeit der Kriterien . . . . . . . 86 c) Zur relevanten Entscheidungsregel unter Unsicherheit im engeren Sinne 91 C. Zusammenfassung 92 m. Einstufige und sequentielle Entscheidungsmode11e zur Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug . . . . 95 A. Zur Klassifikation von Entscheidungsmodellen 95 B. Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als einstufiges Entscheidungsmodell . . . . . . . . . . . 96 Seite 1. Grundlagen eines statischen linearen Programmierungs- modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 a) Prämissen der linearen Programmierung . . . . . . 96 b) Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als deterministisches lineares Program- mierungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . 98 2. Sensitivitätsanalysen mit Hilfe der parametrischen Programmierung ............... 102 a) Die Empfindlichkeit linearer Programme . . . 102 b) Die Empfindlichkeit des Programms bei Variation der Zielfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 105 c) Die Empfindlichkeit des Programms bei Variation der Begrenzungen ...... 113 d) Vorteile der Sensitivitätsanalyse . . . . . . . . 118 3. Ein stochastisches Programmierungsmodell . . . . 119 a) Einführung einer Absatz- und einer Bedarfsverteilung 120 b) Der Einfluß der Wahrscheinlichkeitsverteilung auf die Zielfunktion . . . . . . . 123 c) Berücksichtigung der Restriktionen 128 d) Erweiterungen des Modells . . . 131 C. Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als sequentielles Entscheidungsproblem . 132 1. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . 132 2. Deterministische dynamische Programmierung . 134 a) Der allgemeine Ansatz eines deterministischen dynamischen Programmierungsmodells . . . 134 b) Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als dynamisches Programmierungsmodell 140 c) Zur Stabilität eines dynamischen Programms . . . . . . 145 3. Stochastische dynamische Programmierung. . . . . . . . . 146 a) Der allgemeine Ansatz eines stochastischen dynamischen Programmierungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . 146 b) Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als stochastisches dynamisches Program- mierungsmodell ............ 149 c) Markov-Prozesse und Howard-Algorithmus 151 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 I. Einführung A. Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug Über die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug wird ins besondere in jüngster Zeit eine lebhafte Diskussion geführt (1). Da bei lassen sich zwei Aspekte unterscheiden, die sich teils ergänzen und teils widersprechen. Die eine als traditionell zu bezeichnende Konzeption baut auf dem Instrumentarium der Kostenrechnung auf und ermittelt alternativ die Kosten bei Selbstherstellung und bei Fremd bezug. Der andere Ansatz geht von den vorhandenen Kapazitäten aus und wendet Möglichkeiten der Programmplanungund der Investitions rechnung auf die Entscheidung an. 1) Vgl. Lücke, W.: Selbstanfertigung oder Fremdbezug. Was ist billiger?, in: Kostenrechnungs-Praxis, 1960, S. 69 ff.; Ever ling, Wolfgang: Eigenfertigung oder Fremdbezug? , in: Der Be trieb, Jg. 18, 1965, S. 1490 ff.; Krüger, Gerhard: Betriebs wirtschaftliche Überlegungen zur Frage Eigenerstellung oder Fremdbezug von Leistungen, in: Gegenwartsfragen der Unter nehmensführung, Festschrift zum 65. Geburtstag von W. Hase nack, hrsg. von H. -J. Engeleiter, Herne - Berlin 1966, S. 479 ff. ; Gross, Harry: Make or Buy Decisions in Growing Firms, in: The Accounting Review, Vol. 41, 1966, S. 745 ff. ; Hubler Jr. , MyronJ.: The Make or Buy Decision, in: Management Services, Vol. 3, 1966, S. 45 ff. ; Everling, Wolfgang: Der Vergleich zwi schen Eigenfertigungs- und Fremdbezugskosten, in: Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, 13. Jg., 1967, S. 31 ff.; War denberg, J.: Das Problem der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei der Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, in: Kostenrechnungs-Praxis, 1967, S. 5 ff. ; Coenenberg, Adolf Ger hard: Möglichkeiten des Wirtschaftlichkeitsvergleichs zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug von Vorratsgütern, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 37. Jg., 1967, S. 268 ff.; Westermann, Herbert: Beschaffung oder Selbstanfertigung, in: Kostenrech nungs-Praxis, 1968, S. 169 ff. ; Burton, Richard M. - Holzer, H. Peter: To Buyorto Make?, in: Management Services, Vol. 5, 1968, S. 26 ff.; Rasch, Heinz: Die Wahl zwischen Selbstherstellung und Fremdbezug als Einkaufs- und Investierungsproblem in der indu striellen Unternehmung, Berlin 1968; Ferner, Walter - Lindner, Klaus - Sträßer, Harald: Eigenfertigung oder Fremdbezug. Ein Praxisfall, gelöst mit linearer Programmierung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 38. Jg., 1968, EI, S. 45 ff. ; Männel, Wolfgang: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug,

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.