Heidelberger Taschenbücher Band 236 A:!W. Scheer EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre Mit 136 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1984 Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, 6600 Saarbrücken 11 ISBN 978-3-540-13277-6 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Scheer, August-Wilhelm: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehrel A.-W. Scheer. (Heidelberger Taschenbücher; 236) ISBN 978-3-540-13277-6 ISBN 978-3-662-02436-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-02436-2 NE:GT Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte. insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksen dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Ver wertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 UrsprOng1icberschieoen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1984 2142/3140-543210 Vorwort Das überwiegende Einsatzgebiet der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) ist die. Abwicklung und Unterstützung betriebswirtschaftlicher Funktionen in Drganisationen. Trotzdem hat die Betriebswirtschaftslehre noch nicht in hinreichendem Ausmaß die Möglichkeiten und Anforderungen der EDV in ihre F orschungs- und Lehrgebiete aUfgenommen. Auch die Unternehmungen beginnen erst im Zuge der Einführung von Dialog verarbeitung, Datenbanken und der Vernetzung von EDV-Systemen ihre Orga nisationsstrukturen enger an die Erfordernisse eines effizienten EDV-Einsatzes anzupassen. Nur dadurch gelingt es, die Chancen dieser Informationstechniken voll zu nutzen. Bei der zahlreichen Literatur zur Elektronischen Datenverarbeitung domi nieren bisher Darstellungen von Grundlagen und Techniken des EDV-Einsatzes, während betriebswirtschaftliche Auswirkungen meist unberücksichtigt bleiben. In diesem Buch wird deshalb untersucht, welche vielfältigen Möglichkeiten die EDV der Betriebswirtschaftslehre in Forschung, Anwendung und Lehre eröff net, und in welcher Form die Betriebswirtschaftslehre den Herausforderungen an eine EDV-geeignete Aufbereitung und Darstellung betriebswirtschaftlichen Stoffes nachkommen kann und muß. Die Arbeit basiert auf der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem mit EDV technischem Wissen und bezieht intensive praktische Erfahrungen bei Entwurf, Auswahl und Einführung von EDV-gestützten Informationssystemen ein. Dies ermöglicht es auch, die Anforderungen an die praktische Gestaltung EDV gerechter betrieblicher Abläufe deutlich zu machen. Dabei wird die EDV selbstverständlich nicht als Selbstzweck angesehen. Ziel der Darstellung ist es vielmehr zu zeigen, wie der angemessene Einsatz der EDV wesentlichen VI Unternehmenszielen wie Kostenreduzierung, Straffung organisatorischer Ab läufe und der Erhöhung der Flexibilität zu den Beschaffungs- und Absatzmärk ten dienen kann. Der Verfasser hat sich zum Ziel gesetzt, herauszuarbeiten, welche Informa tionen über die Wirkungen des EDV-Einsatzes für einen betriebswirtschaft lichen Fachkollegen, der sich bisher nur wenig mit der EDV beschäftigt hat, notwendig sind, damit dieser sie in den Stoff seines Fachgebiets einarbeiten kann. Dieser Stoff deckt sich weitgehend mit dem EDV-Wissen, das das Management in Unternehmungen besitzen sollte, um den zunehmenden Einsatz der EDV in den Fachabteilungen richtig steuern zu können und für eine integrierte Informationsverarbeitung die notwendigen organisatorischen Konsequenzen be züglich der Aufbau- und Ablauforganisation ziehen zu können. Eine so verstandene Stoffauswahl erschöpft sich nicht in der leicht abzufas senden Beschreibung von Hard- und Software eines EDV-Systems, die hier deshalb lediglich zur Orientierung im Anhang dargestellt ist. In dieser Arbeit steht vielmehr die Behandlung der grundsätzlichen Beeinflussung von betriebs wirtschaftlichen Fragestellungen durch den EDV-Einsatz im Mittelpunkt. Den Einfluß der EDV auf die betriebswirtschaftliche Theorie und Politik der Unternehmung hält der Verfasser für so bedeutend, daß er den dargestellten Stoff als engagierten Vorschlag zur Aufnahme in den Stoff der klassischen betriebswirtschaftlichen Fächer verstanden wissen möchte und damit als Definition einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre vorschlägt. Gleichzeitig ist es ein Beitrag im Rahmen der von Fachvertretern der Wirtschaftsinformatik geführten Diskussion um Gegenstand und Abgrenzung ihres Fachgebiets. (Vgl. dazu Wedekind, Betriebsinformatik 1980; Stahlknecht, Betriebsinformatik 1980; Scheer, Stellung der Betriebsinformatik 1980; Hein rich, Betriebsinformatik 1982; Mertens/Wedekind, Entwicklung und Stand 1982; Steffens, Betriebsinformatik 1982; Nastansky, Betriebsinformatik 1983). Aus diesem Grunde ist das Buch auch an die Fachvertreter der Informatik und Wirtschaftsinformatik gerichtet, um deren Interesse verstärkt auf die Anwen dungsproblematik und weitreichende Gestaltungswirkung von EDV-Systemen zu richten. VII Meinen Mitarbeitern am Institut für Wirtschafts informatik (Iwil an der Univer sität des Saarlandes und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbeson dere Wirtschaftsinformatik, danke ich für die vielen hilfreichen Diskussionen, im einzelnen den Damen und Herren Dipl.-Kfm. Jörg Ahlers, Dipl.-Kfm. Jörg Becker, Dipl.-Kfm. Reinhard Brombacher, Dipl.-Inform. Erich Brück, Dipl. Kfm. Wilfried Emmerich, Dipl.-Inform. Michael Karst, Dr. Helmut Krcmar, Dipl.-Volksw. Christian Petri, Dipl.-Math. Alexander Pocsay, Dipl.-Kfm. Lydia Saase, Dipl.-Kfm. Doris Siebert, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Wittemann. Das Manuskript wurde von Frau Lucie Bender, Frau Rita Groh und Frau Dipl. Volksw. Dietlind Purkarthofer mit einer XEROX-Textverarbeitungsanlage an gefertigt. Die druckfertige Vorlage erstellte Frau Purkarthofer. Die Abbil dungen wurden von Frau stud. inform. Ulrike Meiers unter Mithilfe von Frau Siebert und Frau stud. rer. oec. Ursula Müller angefertigt. Herr Brück hat das gesamte Manuskript während der Fertigstellungsphase verantwortlich betreut. Hierbei wurde er von Herrn Petri unterstützt. Falls formale oder inhaltliche Fehler enthalten sind, gehen diese aber selbstver ständlich zu Lasten des Verfassers. Ohne die engagierte Unterstützung durch meine Mitarbeiter hätte das Manu skript nicht in der kurzen Zeit erstellt werden können. Auch wäre es nicht möglich, das Buch zu dem studentenfreundlichen Preis anzubieten. Hierbei ist auch das Entgegenkommen des Verlags hervorzuheben. Saarbrücken, im Januar 1984 August-Wilhelm Scheer Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Begründung einer EDV-Orientierung der Betriebswirt- schaftslehre •.•.. ••.••.•••••. .•.•.••..••. .••• .•• .•..•.•. •••.. ••.. •••• .•... ... •.• 1 1.1. Betriebswirtschaftslehre und EDV ................................... . 1 1.2. Entwicklungs- und Anwendungstrends der EDV ••••.•.••...•.•... 5 1.3. Aufbau der Arbeit ........................................................ .. 6 2. Kapitel: Beeinflussung betriebswirtschaftlicher Ansätze durch EDV-Systeme •.••••••••.••••......•••••.•••••••.•.•••.•••.•.••.•••.••••.••.••• 9 2.l. Datenbanksysteme ..••....•..•••.....•......•..•.••.••••.••.•.•..••.......•. 10 2.1.1. Charakterisierung •.••.••••••••••••••••..••.•••••.••.•••••••••.••••....••.•.. 10 2.1.2. Beeinflussung betriebswirtschaftlicher Ansätze •••.•..••....••. 16 2.1.2.1. Integration betriebswirtschaft/icher Funktionsbereiche ..•.•. 16 2.1.2.2. Bi/dung von Vorgangsketten ............................................ . 21 2.2. Dialogverarbeitung ••.••••••••••..•.•.••••.••••••••..••...••...••••••.••••.• 29 2.2.1. Charakterisierung •.••....••••••..••.•..•••••.••.••••••••.•••...•..••....••• 29 2.2.2. Beeinflussung betriebswirtschaft/icher Ansätze ...•.••.......... 30 2.2.2.1. Ereignisorientierung ••••••.••••..•..••••••••.•••••.•••••••••••.•••....•.... 30 2.2.2.2. Integration von Abläufen an Arbeitsplätzen (Funktions- integration) ••••..••.•••••••.•.••••••••.••••••••••••.••••••.•.••....••.••..••••. 37 2.2.2.3. Interaktiver Entscheidungsprozeß •••••.••.•.••••.•.•.••.•...•••••.••• 43 2.3. Vernetzung von EDV-Systemen •••••••••••.••••••••••••••.••••••••••••• 53 2.3.1. Charakterisierung ••••••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 53 2.3.2. Beeinflussung betriebswirtschaftlicher Ansätze ••••••••••.••••• 62 2.3.2.1. Neue Organisations formen •••••••.••••••••••••••••••••••.••••••••••••••• 62 2.3.2.2. Umvertei/ung von Entscheidungsbefugnissen ..................... 64 x 2.3.2.3. Vereinheitlichung betriebswirtschaftlicher Verfahren bei verbundenen Unternehmungen .......................................... 72 3. Kapitel: EDV -orientierte betriebswirtschaftliche Problem- lösungen ......................................................................... 77 3.1. Branchenspezifische EDV-Systeme .................................. . 78 3.1.1. Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in Industrie- betrieben ........................••.....•..........................•............ 78 3.1.2. Warenwirtschaftssysteme im Handel ............................... . 91 3.1.3. Informationsverarbeitung in Banken ...................•.......••••.• 96 3.1.4. Informationsverarbei tung in Versicherungen .•.•..•..•...••••..... 100 3.2. Branchenübergreifende EDV-Systeme 103 3.2.1. Rechnungswesen •.•...•••••.•......•..•••••••.•••.......•.•..•.••.•••.••..... 103 3.2.1.1. Finanzbuchführung ...........•.•.•.••••..•..•.•....•.......••.•...........• 103 3.2.1.2. Kosten- und Leistungsrechnung •..••.•..••.•...........••...•.•....•.•• 108 3.2.2. Marketing ...•..........•.•.................................................•... 114 3.2.3. Personalwesen ..•••........•...•.......................•••........•..•........ 115 3.2.4. Unternehmensplanung ....•......•......•...•....•......•.........•.•.••... 116 4. Kapitel: Bedeutung der EDV als Umsetzer betriebswirtschaftlicher Lösungen ....................................................................... 121 4.1. Standardanwendungssoftware als Multiplikator betriebs- wirtschaftlicher Konzepte ............................................... 121 4.1.1. Charakterisierung des Multiplikatoreffektes •.•...•.•.....••.••.• 121 4.1.2. Betriebswirtschaftliche Beeinflussungsmöglichkei ten von Standardsoftware ........•...........•...•..•.....•.....•.••••.••..•.......•. 127 4.1.2.1. Beeinflussung des Standardisierungsgrades ...•.•..............•... 127 4.1.2.2. Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Niveaus ...••.•••.• 133 4.1.2.3. Beeinflussung der Entwicklungen ...................................... 135 4.2. Methodenbanken als MUltiplikatoren für mathematische Planungsverfahren .......................................................... 137 4.2.1. Charakterisierung •.••.....•••••••..•.......•......•.......•.....•.•..•.••..• 137 4.2.2. Unterstützung des Einsatzes von Planungsverfahren ...••.•••. 142 XI 4.2.2.1. Benutzerfreundlichkeit von Methodenbanken ••..••••............ 142 4.2.2.2. Datenversorgung durch Matrixgeneratoren ....•...•.....•........ 148 5. Kapitel: Zukunftsorientierte EDV-Konzepte als Herausforderung für die Betriebswirtschaftslehre ............•..•..•.....•.....•••......••.......• 155 S.l. Factory of the Future ..•........•..........••.•.•.•......•.........•...... 155 5.1.1. Charakterisierung •••••••••••.•••..••...•..••••.••..•••.....•••••..•.••.••.• 155 5.1.1.1. Betriebswirtschaftliches und technisches Informations- system ........•.•.........•...................•.•.••••••••••.••.••••.....••.••.. 155 5.1.1.2. Die technischen Teilsysteme ........................................... 157 5.1.1.3. Integrationskonzept ....•.•..•••...•..••.•.•••••..••...•..••••.•.•.•..•.•..• 164 5.1.2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen .••. ••••••.•••••••••.•••...•.• 166 5.1.2.1. Unterstützung technischer Entscheidungen durch betriebs- wirtschaftliche Daten ..................................................... 166 5.1.2.2. Aufteilung von Funktionen innerhalb einer Rechner- hierarchie ..•...•••.••••••••.•••••......•........•..•...••••••..••.......•.••••• 167 5.1.2.3. Verlagerung betriebswirtschaftlicher Dispositions- funktionen in technische Steuerungssysteme ••..••••..•.••..•.•.•• 168 5.2. Office of the Future ....................................................... 171 5.2.1. Charakterisierung .......................................................... 171 5.2.1.1. Anwendungen/Instrumente .•.•.•...••........••••...•.•••••••••.••••••••• 171 5.2.1.2. Integrationskonzept ........................................................ 175 5.2.2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen ....••••.•..••••.•.•••••••••.• 178 5.3. Computersysteme der fünften Generation ......•............•.... 179 5.3.1. Charakterisierung .......................................................... 179 5.3.2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen ....•..••.....••..••.••.••.••. 181 6. Kapitel: Konzept einer EDV-orientierten Betriebswirtschafts- lehre ••.................•..•.......••.....•....•.......••...•.•......•••.••.....••. 183 6.1. Merkmale der EDV-Orientierung .........•.••.....•.••.......•.....•.• 183 6.1.1. Aufgabenkatalog und Definition ..••..........•..•.................... 183 6.1.2. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik .....••........•..•.•.....••...................•...•. 186 6.1.3. Komponenten eines Informationssystems als Basis der EDV-Orientierung •...•......•....•.......................•...•........••.•. 188 XII 6.2. Datenstruktur-Orientierung ............................................. 190 6.2.1. Entwurf logischer Datenstrukturen ................................ .. 191 6.2.1.1. ModelIierung von Datenstrukturen 192 6.2.1.2. Konstruktion von Datenstrukturen ................................. .. 200 6.2.2. Datenmodell-bezogene Darstellungen ••.•.••••••••••.•..•.....•••••• 205 6.3. Anwendungssoftware-Orientierung ................................. . 212 6.3.1. Anwendungssoftware-orientierte Beschreibung betriebs- wirtschaftlicher Lösungen •.•.....••..••••••.............••••.•.••••..... 213 6.3.1.1. Datenorientierte Beschreibung •••••••••••••••.•••••••.•••••••••••••••• 215 6.3.1.2. Funktionsorientierte Beschreibung ••••••.•••••...•.•.•••.•••....••••• 219 6.3.2. Untersuchung der Standardisierbarkeit betriebswirt- schaftlicher Lösungen •••••••••.••.••.•••••••••.....•••••.••.••••••.••••••• 222 6.4. Ablaufsteuerungs-Orientierung ........................................ 226 6.4.1. Steuerung von Batch- und Dialogverarbeitung •.......•..•...•.•• 226 6.4.2. Optimierung von Vorgangsketten '..................................... 232 6.4.3. Problemgerechte hierarchische Aufgabenzuordnung 235 6.5 Das Arbeitsprogramm der EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre . ... .... ......... ...... ...... ........... ...... ... 237 Zusammenfassung .............................................................................. 241 Anhang: Hard-und Softwarekomponenten eines EDV-Systems .............. 245 Literaturverzeichnis ........................................................................... 249 Schlagwortverzeichnis . .............. ....... ............... ....... .... ............. ........... 267