ebook img

Echtzeitfähige 3D Posenbestimmung des Menschen in der Robotik: Methoden und Anwendungen PDF

284 Pages·2019·17.37 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Echtzeitfähige 3D Posenbestimmung des Menschen in der Robotik: Methoden und Anwendungen

Kristian Ehlers Echtzeitfähige 3D Posenbestimmung des Menschen in der Robotik Methoden und Anwendungen Echtzeitfähige 3D Posenbestimmung des Menschen in der Robotik Kristian Ehlers Echtzeitfähige 3D Posenbestimmung des Menschen in der Robotik Methoden und Anwendungen Kristian Ehlers Lübeck, Deutschland Dissertation Universität zu Lübeck, 2018 ISBN 978-3-658-24821-5 ISBN 978-3-658-24822-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24822-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung IchmöchtemichbeijedemEinzelnenbedanken,dermirbeidiesemMammutprojektauf seineArtundWeisezurSeitegestandenhat. MeinDankgiltnatürlichmeinemDoktorvaterProf.Dr.-Ing.ErikMaehle,dermirdurch dieArbeitanseinemInstitutdieMöglichkeitgegebenhat,michnebenderLehrtätigkeit wissenschaftlichzufindenundmirdieforscherischeFreiheitgelassenhat,michimGebiet derPosenbestimmungdesMenscheninderRobotikzuentfalten. AuchbeiProf.Dr.-Ing.ErhardtBarthmöchteichmichnichtnurfürdasFungierenals Zweitgutachterbedanken,sondernvielmehrdafür,dassichaufgrundseinerVorlesung zumeinemKernthemafürdieMasterarbeitbeiihmundletztlichfürdieseDissertation gefundenhabe. AuchProf.Dr.rer.nat.ThomasMartinetzgiltandieserStellemeinDank,daerander EntwicklungderGeneralisiertenSelbstorganisiertenKartegrundlegendbeteiligtwar. BeiProf.Dr.-Ing.MladenBerekovicmöchteichdafürbedanken,dassermirnachder ÜbernahmedesInstitutsfürTechnischeInformatikausreichendFreiraumzumBeenden dieserArbeitgelassenhat. EinengroßenDankmöchteichanmeineKollegenundehemaligenKollegendesInstituts fürTechnischeInformatikderUniversitätzuLübeckrichten,diestetsfüreinwohlfühlen- desArbeitsklimasorgten.BesondershervorhebenmöchteichBenjamin,Helge,Alex,Uli, ChristopherundCedric,diemirauchmitRatundTatzurSeitestanden.Dankeschön. ImRahmenmeinerbisherigenTätigkeitamInstitutfürTechnischeInformatikhatteich besondersvielFreudeanderLehreundderArbeitmitdenStudierenden.Ichmöchte michbeialldenjenigenbedanken,dieimRahmenihrerBachelor-oderMasterarbeiten sowieRobotik-PraktikamitmirdasForschungsgebietderMensch-Roboter-Interaktion undinsbesonderedieFragestellungdereffizientenPosenbestimmungdesMenschenund aufihrbasierendenAnwendungenuntersuchthaben.Besondershervorhebenmöchteich Buddy,LasseundThomas,diezusätzlichalsHiwisdieeinoderanderefixeIdeemeinerseits umsetzenmussten.Danke. NichtzuvergessensindhierallmeineKorrekturleser:Tanja,Cedric,Helga&Geraldund meineMama.BesondersbedankenmöchteichmichbeiKathi&HelgeundmeinerFrau Christina,diediesesWerkmehrfachlesendurften. VI Danksagung NatürlichmöchteichmeinenEltern,GroßelternundmeinemBruderdanken,diemich schonimmerunterstützthabenundmirdurcherholsameWochenendenimmerneue Energiegaben. MeingrößterDankgiltjedochmeinerFrauChristina,diemirschonseitmeinerSchulzeit jedenTagzurSeitestehtundesmitmirgeradeinderZeitderDoktorarbeitausgehalten hat.ZusammenmitunserenKindernTillundNilshatsiemirimmeraufsNeueKraft gegebenundmichimmerwiederneumotiviert.IhrseidfürmichdasWichtigste.Ichliebe Euch! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 StandderTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 StrukturderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Grundlagen 15 2.1 Posendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.1 PosenvonKoordinatensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.2 AnatomischeGrundlagenundPosederHand . . . . . . . . . . . 21 2.1.3 AnatomischeGrundlagenundPosedesKörpers . . . . . . . . . . 24 2.2 Punktwolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2.1 Tiefenbildkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 DetektionderHand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4 DetektiondesMenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.5 MethodenzurAnalyseundKlassifizierungvonDaten . . . . . . . . . . . 34 2.5.1 Hauptkomponentenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.5.2 SupportVectorMachine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3 PosenbestimmungmitHilfeSelbstorganisierenderKarten 43 3.1 SelbstorganisierendeKarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.1.1 KünstlicheNeuronaleNetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.1.2 SelbstorganisierendeKarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Standard-SelbstorganisierendeKarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.2.1 Lernmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.2.2 BestimmungderPosedermenschlichenHand . . . . . . . . . . . 64 3.2.3 Handgestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.2.4 BestimmungderPosedesmenschlichenKörpers. . . . . . . . . . 75 3.2.5 Körpergestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3 GeneralisierteSelbstorganisierendeKarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.1 Lernmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.2 BestimmungderPosedermenschlichenHand . . . . . . . . . . . 94 3.3.3 Handgestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.3.4 BestimmungderPosedesmenschlichenKörpers. . . . . . . . . . 100 3.3.5 Körpergestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3.3.6 GesamtverfahrenfürdieBestimmungderPosederHand. . . . . 103 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.7 GesamtverfahrenfürdieBestimmungderPosedesKörpers . . . 105 4 PosenbestimmungmitHilfeeineskinematischenModells 107 4.1 KinematischeModelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.1.1 Vorwärtskinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.1.2 InverseKinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 BestimmungderPosedermenschlichenHand . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.2.1 KinematischesModell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.2.2 InverseKinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.2.3 Posenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.2.4 ErweiterungendesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.2.5 Handgestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3 BestimmungderPosedesmenschlichenKörpers . . . . . . . . . . . . . . 142 4.3.1 KinematischesModell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.3.2 Posenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.3.3 Körpergestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5 PosenbestimmungmitHilfeeineskombiniertenVerfahrens 153 5.1 PosenbestimmungderHand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.2 PosenbestimmungdesKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6 Evaluation 161 6.1 PosenbestimmungderHand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1.1 GenauigkeitundRobustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.2 PosenbestimmungdesKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2.1 GenauigkeitundRobustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.2.2 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Anwendungen 181 7.1 Gestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 7.1.1 Handgesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 7.1.2 Körpergesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 7.2 TelerobotikmiteinemIndustrierobterundeinerRoboterhand . . . . . . 189 7.2.1 AnwendungsbeschreibungundMotivation . . . . . . . . . . . . . 189 7.2.2 Systembeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.2.3 PosenbestimmungundSteuerungdesRoboters . . . . . . . . . . 193 7.2.4 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.2.5 SteuerungeinerRoboterhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.3 Mensch-Roboter-InteraktionindermobilenRobotik . . . . . . . . . . . . 205 7.3.1 AnwendungsbeschreibungundMotivation . . . . . . . . . . . . . 205 7.3.2 Mensch-Roboter-Interaktionsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 206 Inhaltsverzeichnis IX 7.3.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 7.4 Mensch-Roboter-InteraktionmiteinemhumanoidenRoboter. . . . . . . 213 7.4.1 MotivationundAnwendungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 213 7.4.2 DerhumanoideRoboter„Pepper“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 7.4.3 Mensch-Roboter-Interaktionsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 215 7.4.4 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 7.5 PosenbestimmungeinesIndustrieroboters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8 ZusammenfassungundAusblick 225 A Anhang 233 A.1 ErgänzungenzumPerzeptron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 A.2 ErgänzungenzumLernmodellderStandardSelbstorganisierendenKarte 235 A.3 ErgänzungenzurHandgestenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 A.4 EvaluationderKörperposenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 UnterstützteAbschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 EigenePublikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Abbildungsverzeichnis 1.1 BeispielszenariofürdiePosenbestimmungdesKörpersimBereichder Mensch-Roboter-Interaktion(MRI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 KonventionenvonRotationswinkeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 DefinitionRoll,Pitch,Yaw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3 SkelettundBewegungenderHandundFinger . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4 KnöchernesSkelettdesmenschlichenKörpers . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.5 3D-PunktwolkeSzene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.6 KamerakoordinatensystemderTiefenbildkameras. . . . . . . . . . . . . . 29 2.7 BestimmungderDatenpunktederHandaufBasisdesHandzentrums . . 30 2.8 InitialeDetektionderHand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.9 Initiale2DHanddetektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.10 BestimmungderDatenpunktedesKörpersaufBasiseinesdefinierten Volumens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.11 Hauptkomponentenanalyse(englischPrincipalComponentAnalysis(PCA)) und2DGauß-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.12 KlassifizierunglinearseparierbarerKlassenmitHilfeeinerSupportVector Machine(SVM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.13 KlassifizierungnichtlinearseparierbarerKlassenmitHilfeeinerSVM undSchlupfvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.14 KlassifizierungnichtlinearseparierbarerKlassenmitHilfeeinerSVM undeinemKernel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.15 KlassifizierungvonM>2KlassenmitHilfevonSVMs . . . . . . . . . . . 42 3.1 BeispielhafteEinteilungderKünstlichesNeuronalesNetz(KNN) . . . . . 45 3.2 SchematischerAufbauundFunktionsweiseeinesKünstlichenNeurons . 46 3.3 McCulloch-Pitts-NeuronefürdiebooleschenOperatoren . . . . . . . . . 47 3.4 BeispielhafteSelbstorganisierendenKarten(englischSelf-OrganizingMaps (SOMs))mitverschiedenenTopologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5 SOM-Lernverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.6 Epochen-SOM(eSOM)mitKetteausNeuronenalsTopologielerntsi- nusförmigeVerteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.7 eSOMsmitKettenausNeuronenunterschiedlicherLängealsTopologie lerneneinesinusförmigeVerteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Description:
Kristian Ehlers stellt verschiedene eigens für die echtzeitfähige 3D-Posenbestimmung des Menschen sowie der Hand entwickelte Ansätze vor und vereint deren Vorteile in einer kombinierten Gesamtmethode. Er entwickelt und testet Anwendungen wie die Gestenerkennung, die Steuerung eines Industrierobot
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.