ebook img

Ebene Flächentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten PDF

494 Pages·1998·10.32 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ebene Flächentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten

Holm Altenbach . Johannes Altenbach . Konstantin Naumenko Ebene Flächentragwerke Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Holm Altenbach · Johannes Altenbach Konstantin Naumenko Ebene Flächentragwerke Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten Mit 162 Abbildungen " Springer Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. JOHANNES ALTENBACH Forderstedter Str. 28 D -39112 Magdeburg Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. HOLM ALTENBACH Dr.-Ing. KONSTANTIN NAUMENKO Lehrstuhl ftir Technische Mechanik Fachbereich Werkstoffwissenschaften Martin-Luther -Universitat Halle-Wittenberg D -06099 Halle (Saale) Die Deutsche Bibiliothek -CIP-Einheitsaufnahme Altenbach, Holm: Ebene FIăchentragwerke: Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten 1 Holm Altenbach; Johannes Altenbach; KonstantinNaumenko. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1998 ISBN 978-3-642-63697-4 ISBN 978-3-642-58721-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-58721-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VOI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewăhr fiir die Richtigkeit, VolIstăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg SPIN: 10575552 68/3020 -5 4 3 21 o -Gedruckt auf săurefreiem Papier Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist das Ergebnis der fast 40jährigen Forschungs und Lehrtätigkeit des ersten Autors sowie der fast 20jährigen bzw. lOjährigen Forschungsarbeiten der beiden anderen Autoren auf dem Gebiet der "Ebe nen Flächentragwerke" . Ausgangspunkt der Arbeit an diesem Buch war die Erkenntnis, daß seit vielen Jahren kein eigenständiges Lehrbuch zu dieser Problematik in deutscher Sprache erschienen ist. Die daraus resultierende Notwendigkeit, den Studenten des Bauingenieurwesens und des Maschinen baus sowie anderer Fachrichtungen ein aktuelles Lehrbuch zur Verfügung zu stellen, wurde von vielen Fachkollegen bestätigt. Aber auch für Hochschulleh rer, die dieses Gebiet in der Lehre vertreten, Nachwuchswissenschaftler, die sich mit entsprechenden Fragestellungen auseinandersetzen müssen, sowie in der Praxis tätige Ingenieure soll das Buch eine Unterstützung sein. Das Buch folgt in seinem Aufbau den traditionellen Konzepten der Entwicklung von mechanischen und mathematischen Modellen für ebene Flächentragwerke. Ausgehend vom Verständnis der klassischen Theorie las sen sich nach Auffassung der Autoren moderne Trends, die u.a. mit der Einführung sogenannter Direktor-Kontinua verbunden sind, besser bewer ten, da die "Schwächen" der klassischen Theorie, z.B. bei der Formulierung der Randbedingungen, erkennbar sind. Die klassische Theorie ebener Flächentragwerke ist zu großen Teilen im letzten Jahrhundert abgeschlossen worden. Darüber hinausgehende Ent wicklungen wurden vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung für die heutige Strukturmechanik in das Buch aufgenommen. Diese Be schränkung hat zwei Ursachen. Erstens wurden ausschließlich Erweiterungen aufgenommen, die mit den methodischen Formulierungsschritten der klassi schen Theorie übereinstimmen. Dazu zählen Erweiterungen des Stoffgesetzes (klassisch - isotrop, Erweiterung - anisotrop), Erweiterungen der Kinema tik (klassisch - schubstarr, Erweiterung - schubelastisch), die Kopplung des Scheiben- und Plattenzustandes, welche insbesondere für Flächentragwerke mit unsymmetrischen Querschnittsaufbau (z.B. Laminatplatten) notwen dig ist, sowie eine erste Einbeziehung der geometrischen Nichtlinearität (Berücksichtigung großer Durchbiegungen) und der Temperatur. Die zwei te Ursache der Beschränkung war der vorgegebene Buchumfang. Ungeachtet der Tatsache, daß der ursprünglich geplante Umfang deutlich überschritten VI wurde, bleiben wichtige Teilgebiete der Theorie und Anwendung ebener Flächentragwerke, wie z.B. die Berücksichtigung inelastischen Werkstoffver haltens, unberücksichtigt. Auch auf die zunächst geplante Aufnahme kom plexer, anwendungsorientierter Beispiele wurde verzichtet. Aus der Sicht der Autoren wird dieses Buch aber seinen Platz finden. Unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an ein Lehrbuch liegt sein Schwerpunkt auf einer methodisch einheitlichen Ableitung der verschie denen Plattenmodelle, der Erläuterung analytischer Lösungswege und von Näherungslösungen mit Funktionenansätzen für die gesamte Scheibe bzw. Platte. Die heute vorrangig eingesetzten numerischen Verfahren, wie die Finite-Elemente-Methode, das Finite-Differenzen-Verfahrens u.a.m., wurden bewußt ausgelassen, da hierzu eine umfangreiche Spezialliteratur existiert. Es zeigt sich jedoch immer mehr, daß der effektive und korrekte Einsatz dieser Verfahren ein vertieftes Verständnis der strukturmechanischen Grundlagen verlangt. Insbesondere diesem soll mit dem Buch Rechnung getragen wer den. Bezüglich der Ableitung der Strukturgleichungen folgt das Lehrbuch der induktiven Vorgehensweise. Dabei wird bei der Formulierung der Grundglei chungen stets die gleiche Reihenfolge eingehalten. Dies hat nach Auffassung der Autoren methodische Vorteile. Die Einarbeitung in die Theorie ebener Flächentragwerke setzt solide Kenntnisse der Höheren Mathematik voraus. Die notwendigen mathemati schen Grundlagen werden innerhalb der Mathematikausbildung behandelt. Ungeachtet dieser Tatsache wurden bestimmte mathematische Techniken aus dem Textteil herausgelöst und in kompakter Darstellung in einem Anhang dargelegt. Dies soll hauptsächlich das Lesen und das mechanische Verständnis erleichtern. Zur Auflockerung des Textes und zur Erleichterung des Lesens wurden zahlreiche Abbildungen integriert. Diese enthalten schwerpunkt mäßig qualitative Aussagen, quantitative Aussagen lassen sich den Abbildungen nur in beschränktem Umfang entnehmen. Der Inhalt des Lehrbuches gliedert sich wie folgt. Mit der Einleitung wer den Grundbegriffe formuliert und eine Klassifikation ebener Flächentragwerke gegeben. Der Umfang ist hier sicherlich größer als bei anderen Lehrbüchern, das weitere Studium des Buches wird jedoch nach Auffassung der Auto ren erleichtert. Gleichzeitig werden die wichtigsten Grundlagen der Elasti zitätstheorie, auf denen die weiteren Ableitungen beruhen, bereitgestellt. Die bei den nachfolgenden Kapitel stellen den Schwerpunkt des Buches dar. Bei Beschränkung auf geometrische Linearität und isotropes elastisches Werk stoffverhalten werden die Theorie der Scheiben und die Theorie der Plat ten abgehandelt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf statischen Problemen. Bezüglich der Koordinatensysteme werden kartesische und Polarkoordina ten sowie schiefwinklige Koordinaten eingeführt. Letztere sind in anderen Lehrbüchern selten zu finden. Neben der indizierten Schreibweise wird die kompakte Vektor-Matrix-Schreibweise, die für numerische Verfahren bedeut- VII sam ist, angewendet. Im jeweiligen zweiten Teil der beiden Kapitel findet der Leser zahlreiche Beispiele. Diese werden insbesondere unter dem Aspekt der Möglichkeit exakter Lösungen bzw. von Näherungslösungen diskutiert. Damit stehen zahlreiche Aufgaben bereit, deren Lösungen beim Testen nu merischer Verfahren herangezogen werden können. Mit dem vierten Kapitel wird das kinematische Modell durch Mitnahme von unabhängigen Rotations freiheitsgraden erweitert. Somit wird einem aktuellen Trend bei der Anwen dung der Theorie ebener Flächentragwerke Rechnung getragen, der für die Modellierung und Berechnung schubweicher Konstruktionselemente von Be deutung ist. Für Laminat- und Sandwich-Tragwerke, aber auch für bewehrte Betonplatten bzw. Platten mit Versteifungselementen muß die Anisotropie im Stoffgesetz berücksichtigt werden. Im fünften Kapitel werden die für anisotro pe Flächentragwerke erforderlichen Gleichungen zusammengefaßt. Daneben findet der Leser eine Einführung in die Strukturmechanik von Laminat- und Sandwich-Tragwerken. Ausführlich sind jedoch diese Fragen in einem spezi ellen Lehrbuch von H. Altenbach, J. Altenbach und R. Rikards "Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke" aus dem Jahr 1996 behandelt. Kapitel 6 enthält die Ableitung der Gleichungen für dünne Plat ten großer Durchbiegung, wobei eine Beschränkung auf das nichtlineare, von Karmansche Plattenmodell erfolgte. Die zunehmende Bedeutung von tem peraturinduzierten Spannungen und Verzerrungen für die Strukturmechanik führte dazu, daß im Kapitel 7 die vorher behandelten Plattenmodelle für ther moelastische Aufgabenstellungen erweitert werden. Das abschließende Kapi tel 8 gibt einen kurzen Überblick über andere Formulierungskonzepte der Strukturgleichungen, über die Berücksichtigung des nichtlinearen Material verhaltens und über die Entwicklungsetappen in der Plattentheorie. Dem Charakter eines Lehrbuches entsprechend wurden die Literaturan gaben beschränkt, und es wurden mit nur wenigen Ausnahmen, besonders im Kapitel 8, keine wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften aufge nommen. Die Kollegen, die im Rahmen der außerordentlich großen Zahl wis senschaftlicher Publikationen Beiträge zur Entwicklung der Scheiben- und Plattentheorie geleistet haben, mögen dies den Autoren verzeihen. Das Buch wäre nicht ohne Unterstützung zahlreicher Freunde und Kolle gen entstanden. Ohne eine Vollständigkeit zu garantieren seien beispielhaft folgende Namen genannt: die Herren Dr.-Ing. S. Holweg, Dipl.-Ing. J. Mee nen, die Teile des Manuskriptes gelesen und mit uns diskutiert haben, sowie Frau V. Naumenko, die insbesondere bei der sprachlichen Durchsicht gehol fen hat. Frau S. Runkel hat sich hauptsächlich um das Schreiben in ]g.TgX bemüht. Frau S. Cuneus und Herr T. Lehnert vom Springer-Verlag sei gleich falls für die Unterstützung und das Entgegenkommen gedankt. Der Inhalt des Buches wurde an verschiedenen Stellen ganz bzw. teilweise vorgetragen. Dabei wurden auch finanzielle Mittel vom DAAD eingesetzt. Die Umset zung des Manuskriptes, insbesondere das Erstellen der Abbildungen sowie das Compilieren des Manuskriptes erfolgte auf einem leistungsfähigen PC, VIII der von der Alexander von Humboldt-Stiftung bereitgestellt wurde. Bei der Konzeption und Realisierung des Buches wurden auch Ergebnisse genutzt, die in einem von der DFG geförderten Projekt (Kennzeichen Al 341/7-1) ge wonnen wurden. Besonderer Dank sei abschließend unseren Kollegen W.B. Krätzig (Ruhr-Universität Bochum) und H.A. Mang (TU Wien) ausgedrückt. Der Erstgenannte hat von Beginn an das Projekt unterstützt und gleichzei tig für die Vermeidung von ungewünschten Doppelungen mit den gleichfalls beim Springer-Verlag erschienen, eigenen Büchern Tragwerke 1-3 gesorgt. Der Zweitgenannte stellte kurzfristig sein eige~es Manuskript zu diesem Thema bereit, so daß auch hier ein Abgleich erfolgen konnte. Magdeburg, Merseburg, zum Jahreswechsel 1997/98 J. Altenbach, H. Altenbach, K. Naumenko Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Tragwerkstheorien und Berechnungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . .. 10 1.3 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 1.3.1 Koordinatensystem, Verschiebungen, Spannungen. . .. 18 1.3.2 Kinematische Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 1.3.3 Gleichgewichtsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 1.3.4 Konstitutive Gleichungen, Werkstoffgesetz . . . . . . . . . .. 30 1.3.5 Randwert- und Anfangs-Randwertaufgaben der linea- ren Elastizitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 1.3.6 Variationsprinzipe der Elastizitätstheorie . . . . . . . . . . .. 35 2 Scheiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 2.1 Grundgleichungen und Randbedingungen für isotrope Scheiben 42 2.1.1 Scheibengleichung in kartesischen Koordinaten. . . . . .. 45 2.1.2 Vektor-Matrix-Schreibweise........................ 54 2.1.3 Energieformulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 2.1.4 Scheibengleichung in Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . .. 59 2.1.5 Scheibengleichung in schiefwinkligen Koordinaten .... 65 2.1.6 Festigkeit und Steifigkeit von Scheiben. . . . . . . . . . . . .. 71 2.1.7 Zusammenfassung der Grundgleichungen . . . . . . . . . . .. 74 2.2 Beispiele.............................................. 74 2.2.1 Allgemeine Lösungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 2.2.2 Elementare Lösungen der Scheibengleichung .. . . . . . .. 82 2.2.3 Wandartige Träger ............................... 104 2.2.4 Rotationssymmetrische Kreis- und Kreisringscheiben .. 122 2.2.5 Nichtrotationssymmetrische Lösungen in Polarkoordi- naten .......................................... 131 2.2.6 Näherungslösungen nach Ritz, Galerkin, Wlassow und Kantorowitsch ................................... 135 2.2.7 Zusammenfassung der Beispiellösungen .............. 143 X Inhaltsverzeichnis 3 Schubstarre Platten mit kleinen Durchbiegungen .............. 145 3.1 Grundgleichungen und Randbedingungen für isotrope Platten 146 3.1.1 Plattengleichung in kartesischen Koordinaten ........ 148 3.1.2 Vektor-Matrix-Schreibweise ........................ 171 3.1.3 Energieformulierungen ............................ 173 3.1.4 Plattengleichung in Polarkoordinaten ., ............. 176 3.1.5 Plattengleichung in schiefwinkligen Koordinaten ...... 182 3.1.6 Festigkeit und Steifigkeit von Platten ............... 193 3.1.7 Zusammenfassung der Grundgleichungen ............ 195 3.2 Beispiele .............................................. 196 3.2.1 Allgemeine Lösungsmethoden ...................... 197 3.2.2 Elementare Lösungen der Plattengleichung .......... 197 3.2.3 Rechteckplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.2.4 Rotationssymmetrische Kreis- und Kreisringplatten ... 233 3.2.5 Nichtrotationssymmetrische Lösungen in Polarkoordi- naten ........................................... 240 3.2.6 Näherungslösungen nach Ritz, Galerkin, Wlassow und Kantorowitsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 3.2.7 Eigenschwingungen ............................... 276 3.2.8 Zusammenfassung der Beispiellösungen .............. 286 4 Schubelastische Platten mit kleinen Durchbiegungen .......... 289 4.1 Grundgleichungen und Randbedingungen für isotrope Platten 290 4.1.1 Plattengleichung in kartesischen Koordinaten ........ 291 4.1.2 Energieformulierungen ............................ 300 4.1.3 Plattengleichung in Polarkoordinaten ............... 303 4.1.4 Zusammenfassung der Grundgleichungen ............ 307 4.2 Beispiele .............................................. 308 4.2.1 Rechteckplatten .................................. 308 4.2.2 Kreisplatten ..................................... 311 4.2.3 Zusammenfassung der Beispiellösungen .............. 313 5 Anisotrope Scheiben und Platten ............................ 315 5.1 Grundgleichungen für anisotrope ebene Tragwerke .......... 317 5.1.1 Anisotropes Stoffgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5.1.2 Scheibenproblem ................................. 320 5.1.3 Plattenproblem .................................. 324 5.1.4 Gekoppelte Platten-Scheiben-Zustände .............. 326 5.1.5 Sonderfall orthotroper Scheiben und Platten ........ 328 5.1.6 Ermittlung von Ersatzsteifigkeiten .................. 330 5.2 Laminattheorie ......................................... 335 5.2.1 Monotrope Einzelschicht .......................... 335 5.2.2 Klassische Laminattheorie ......................... 340 5.2.3 Verbesserte Laminattheorie ........................ 349 5.2.4 Strukturgleichungen für Laminatscheiben und -platten 352

Description:
Ausgehend von einer Klassifikation der Modelle ebener Flächentragwerke und den Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie werden zunächst systematisch die Gleichungen für isotrope Scheiben und Platten abgeleitet. Dabei wird, wie auch nachfolgend, ein didaktisch einheitliches Konzept einge
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.