ebook img

E. Zöchmann, Konforme Abbildungen - Analysis and Scientific PDF

31 Pages·2011·1.14 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview E. Zöchmann, Konforme Abbildungen - Analysis and Scientific

TU Wien Institut f(cid:252)r Analysis und Scienti(cid:28)c Computing Konforme Abbildungen Bachelorarbeit im Rahmen der Bachelorvertiefung Mathematik f(cid:252)r ET Betreuer Herfort, Wolfgang; Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. von Erich Z(cid:246)chmann 0925702 22. September 2011 Kurzzusammenfassung Mittels holomorpher Funktionen lassen sich Gebiete winkel- und orientierungstreu transformieren. Diese Funktionen werden auch als konform bezeichnet. In vielen An- wendungsf(cid:228)llen existieren L(cid:246)sungen f(cid:252)r einfache Geometrien. Dank des Verp(cid:29)anzungs- prinzipswerdenL(cid:246)sungenimtransformiertenGebietgesuchtundaufdasurspr(cid:252)ngliche r(cid:252)ck gerechnet. Das erste Kapital dient neben der Einf(cid:252)hrung in die Funktionentheorie dem Vertraut- werden mit der Syntax und den Formulierungen der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die De(cid:28)nition der konformen Abbildung gegeben und auf deren Existenz eingegangen. Es wird kurz der (kleine) Riemannsche Abbildungssatz vorgestellt, ohne diesen zu beweisen. DenSchwarzChristo(cid:27)elTransformationenwirdalsSpezialfalldas3.Kapitalgewidmet. Hier soll ebenfalls nur die Idee der Herleitung pr(cid:228)sentiert werden. Die exakte Beweis- f(cid:252)hrung kann in der Fachliteratur nachgelesen werden. Den Abschluss bilden Beispiele aus Elektro- und Magnetostatik. Neben einem klas- sischen Lehrbuchbeispiel - dem Zylinderkondensator - wird auch auf ein IEEE Paper eingangen. Es wird versucht, den mathematischen Hintergrund in diesem Paper zu beleuchten. I Abstract Holomorphic (analytic) functions preserve angle and orientation. These functions are called conformal. In many situations solutions for simple geometries are at hand. The rules of complex di(cid:27)erentiation allow to solve the problem for the transformed region. After transforming back, the solution in the original domain can be given. The (cid:28)rst chapter is a short introduction to complex analyis and provides some ma- thematical notation. In the second chapter, the de(cid:28)nition and the existence of conformal mapping is gi- ven. The Riemann Mapping Theorem will be presented brie(cid:29)y without proofs. The Schwarz Christo(cid:27)el transformation is a particular case of conformal mapping. The third chapter presents a sketch of proof. This thesis concludes describing some examples from electro and magnetostatics; the cylindricalcapacitorisaclassicaltextbookexampleandamagneticpermeanceexample from an IEEE paper is discussed. II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionentheoretische Einf(cid:252)hrung 1 1.1 Multiplikation mit komplexen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Di(cid:27)erenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Komplexes Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4 Gebietstreue holomorpher Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.5 Winkeltreue holomorpher Funtkionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.6 Orientierungstreue holomorpher Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Eigenschaften konformer Abbildungen 7 2.1 Konformit(cid:228)t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Biholomorphe Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 (cid:220)berlagerungs- und Verp(cid:29)anzungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Komposition konformer Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.5 Riemannscher Abbbildungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Schwarz Christo(cid:27)el Transformation 10 3.1 Idee der Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2 Schwarz Christo(cid:27)el Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Beispiele anhand elektromagnetischer Felder 13 4.1 Laplacegleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.2 Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.2.1 Zylinderkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.3 Magnetostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.3.1 Permeanz einer Ecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 III 1 Funktionentheoretische Einf(cid:252)hrung 1.1 Multiplikation mit komplexen Zahlen Die Multiplikation zweier komplexer Zahlen z ,z in Polarkoordinaten (z = |z|eiarg(z)) 1 2 kann folgenderma(cid:255)en erkl(cid:228)rt werden: |z z | = |z | |z | arg(z z ) = arg(z )+arg(z ) (mod2π) (1.1) 1 2 1 2 1 2 1 2 C Unter einer komplexen Funktion versteht man Funktionen mit De(cid:28)nitionsbereich C und Wertebereich . Also: f : C → C z (cid:55)→ f(z) (1.2) Eine komplexe Funktion f(z) = cz mit c ∈ C bedeutet demnach eine Drehstreckung [8]. Drehstreckungen sind linear, denn: f (λ z +λ z ) = c(λ z +λ z ) = λ cz +λ cz = λ f (z )+λ f (z ) (1.3) 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 Lineare Abbildungen k(cid:246)nnen mittels Matrizen dargestellt werden. Die Drehstreckung (cid:112) mittels Skalierungsfaktor r = x2 +y2 und Drehwinkel ϕ = arctan y kann (cid:252)ber fol- x gende lineare Abbildung beschrieben werden: (cid:32) (cid:33) (cid:32) (cid:33)(cid:32) (cid:33) x rcosϕ −rsinϕ x (cid:55)→ (1.4) y rsinϕ rcosϕ y 1 Di(cid:27)erenzierbarkeit Konforme Abbildungen Eine komplexe Zahl kann man also auch als Matrix au(cid:27)assen. (cid:32) (cid:33) a −b c = a+ib = (1.5) (cid:98) b a 1.2 Di(cid:27)erenzierbarkeit Die Ableitung einer Funktion f(z) kann wie im Reellen mit Hilfe einer Grenzwertbil- dung gefunden werden. Die Funktion f(z) ist in einem beliebigen Punkt z komplex 0 di(cid:27)erenzierbar, wenn der Grenzwert f(z)−f(z ) lim 0 = f(cid:48)(z ) (1.6) 0 z→z0 z −z0 existiert. Wenn man den Isomorphismus zwischen R2 und C ausn(cid:252)tzt, kann man die Funkti- on f(z) = f(x+iy) auch als Summe reller Funktionen (cid:32) (cid:33) (cid:32) (cid:33) u(x,y) Ref(x+iy) (cid:126) f(x,y) = = (1.7) v(x,y) Imf(x+iy) darstellen, sodass f(x+iy) = u(x,y)+iv(x,y). (cid:126) Die Ableitung der Funktion f(x,y) besitzt die Jacobi-Matrix der Form (cid:32) (cid:33) u v x x J (x,y) = . (1.8) f u v y y DadieseAbleitunganeinerStellez = x +iy einerkomplexenZahlentspricht,k(cid:246)nnen 0 0 0 aus der Matrixschreibweise f(cid:252)r komplexe Zahlen (1.5) die Cauchy-Riemannschen Di(cid:27)erentialgleichungen abgelesen werden [3]. u = v u = −v (1.9) x y y x Erich Z(cid:246)chmann 2 Komplexes Potential Konforme Abbildungen Ist K (z ) eine Kreisscheibe mit Mittelpunkt z und Radius ε > 0 und ist f(z),z ∈ ε 0 0 K (z ) komplex di(cid:27)erenzierbar, so ist f holomorph. ε 0 Mit Hilfe des mehrdimensionalen Mittelwertsatzes und den Cauchy-Riemannschen Dif- ferentialgleichungen l(cid:228)sst sich zeigen, dass man die komplexe Ableitung auch folgen- derma(cid:255)en de(cid:28)nieren kann [6]: f(cid:48)(z) = u +iv = v −iu (1.10) x x y y Durch nochmaliges Anwenden der Cauchy-Riemannschen Di(cid:27)erentialgleichungen kann man die Ableitung rein (cid:252)ber Real- oder Imagin(cid:228)rteile de(cid:28)nieren [3]. f(cid:48)(z) = u −iu = v +iv (1.11) x y y x 1.3 Komplexes Potential F(cid:252)r ein ebenes Vektorfeld (cid:32) (cid:33) P(x,y) (cid:126) ∼ F(x,y) = = P(x,y)+iQ(x,y) = F(x+iy) (1.12) Q(x,y) ist die Funktion (cid:126) ϕ : gradϕ = F(x,y) (1.13) eine (reelle) Potentialfunktion. F(cid:252)r ein Vektorfeld mit Potentialfunktion m(cid:252)ssen die Integrabilit(cid:228)tsbedingungen gelten [6]. ∂P(x,y) ∂Q(x,y) = (1.14) ∂y ∂y Dies ist gleichbedeutend mit rotF(cid:126) =(cid:126)0. Wenn eine Funktion ψ derart gefunden werden kann, dass f(z) = f(x+iy) = ϕ(x,y)+iψ(x,y) (1.15) Erich Z(cid:246)chmann 3 Gebietstreue holomorpher Funktionen Konforme Abbildungen holomorph ist, so kann f(z) als komplexes Potential gedeutet werden. Die Funktion ψ(x,y) wird als konjugiert harmonische Funktion bezeichnet und ist bis auf eine addi- (cid:126) tive Konstante eindeutig bestimmt. Das Vektorfeld F(x,y) kann aus der Gleichung (cid:32) (cid:33) ϕ F(cid:126)(x,y) = gradϕ(x,y) = x ∼= ϕ +iϕ = f(z)(cid:48) (1.16) x y ϕ y gewonnen werden. Die Niveaulinien ϕ(x,y) = c und ψ(x,y) = c schneiden einander 1 2 im rechten Winkel [8], da (cid:32) (cid:33) (cid:32) (cid:33) ϕ ψ x x (cid:104)gradϕ,gradψ(cid:105) = (cid:104) , (cid:105) = ϕ ψ +ϕ ψ = ϕ ψ +(−ψ ) ϕ = 0 (1.17) x x y y x x x x ϕ ψ y y Dadurch lassen sich diese Niveaulinien physikalisch interpretieren. Die Niveaulinie ϕ(x,y) = c entspricht einer ˜quipotential(cid:29)(cid:228)che; ψ(x,y) = c einer Flusslinie. 1 2 1.4 Gebietstreue holomorpher Funktionen UntereinemGebietGverstehtmaneineTeilmengederkomplexenZahlenebeneG ⊆ C, f(cid:252)r die gilt [6]: • G ist o(cid:27)en. • G ist zusammenh(cid:228)ngend • G (cid:54)= {} F(cid:252)r jede nicht konstante, holomorphe Funktion f auf dem Gebiet G ist das Bild f(G) 1 wieder ein Gebiet. Damit das Gebiet zusammenh(cid:228)ngend ist, reicht die Stetigkeit , wel- che aus der Holomorphie folgt. Um die O(cid:27)enheit zu zeigen, braucht es einige grundle- gende S(cid:228)tze. Der Beweis kann z.B. in [6] gefunden werden. 1ε−δ Stetigkeit: kleine Argument(cid:228)nderungen f(cid:252)hren zu kleinen ˜nderungen der Funktionswerte Erich Z(cid:246)chmann 4 Winkeltreue holomorpher Funtkionen Konforme Abbildungen 1.5 Winkeltreue holomorpher Funtkionen Eine Abbildung f wird als winkeltreu bezeichnet, wenn f(cid:252)r je 2 beliebige, di(cid:27)erenzier- bare Wege γ ,γ mit Schnittpunkt z bei t die Gleichung 1 2 0 0 (cid:104)f(cid:48)(γ (t )),f(cid:48)(γ (t ))(cid:105) (cid:104)γ(cid:48)(t ),γ(cid:48)(t )(cid:105) cosα = 1 0 2 0 = 1 0 2 0 (1.18) (cid:107)f(cid:48)(γ (t ))(cid:107)(cid:107)f(cid:48)(γ (t ))(cid:107) (cid:107)γ(cid:48)(t )(cid:107)(cid:107)γ(cid:48)(t )(cid:107) 1 0 2 0 1 0 2 0 gilt. Es m(cid:252)ssen also die Schnittwinkel der Ableitungen der Wege und die Schnittwinkel der Ableitungen der Bilder der Wege ident sein. Wenn man wissen m(cid:246)chte, wie das Bild gedreht wurde, muss man nur das Argument der komplexen Ableitung entlang irgend eines Weges bestimmen [1]. In Analogie zu (1.6): (cid:18) (cid:19) f(z)−f(z ) lim arg 0 = arg(cid:0)(f(z ))(cid:48)(cid:1) = arg(cid:0)(f(z)◦γ(t ))(cid:48)(cid:1) (1.19) 0 0 z→z0 z −z0 = arg(f(cid:48)(γ(t )) γ(cid:48)(t )) = arg(f(cid:48)(z ))+arg(γ(cid:48)(t )) (1.20) 0 0 0 0 Durch die freie Wahl des Weges entlang der Grenzwertbildung ist der Drehwinkel der Abbildung entlang aller Wege gleich. F(cid:252)r in(cid:28)nitesimal kleine Abweichungen von γ (cid:228)n- dert sich der Wert der Ableitung nicht, darum erf(cid:228)hrt das in(cid:28)nitesimale Geradenst(cid:252)ck γ(cid:48) dieselbe Winkeldrehung. Somit ist die Holomorphie gleichbedeutend mit der Win- keltreue. Die Ableitung darf allerdings nicht 0 werden, da sonst (1.18) nicht de(cid:28)niert ist. 1.6 Orientierungstreue holomorpher Funktionen (cid:126) Anhand des Vorzeichens der Funktionaldeterminate der Funktion f(x,y) kann die Ori- entierungstreuefestgestelltwerden[9].(cid:220)berdieDarstellungderJacobimatix(1.8)kann die Funktionaldeterminate mit Hilfe der Cauchy-Riemannschen Di(cid:27)erentialgleichungen (1.9) folgenderma(cid:255)en formuliert werden. (cid:32) (cid:33) (cid:32) (cid:33) u v u v det x x = det x x = u 2 +v 2 ≥ 0 (1.21) x x u v −v u y y x x Erich Z(cid:246)chmann 5 Orientierungstreue holomorpher Funktionen Konforme Abbildungen Abbildung 1.1: Winkeltreue einer holomorphen Abbildung Wobei die Funktionaldeterminate nur bei Nullstellen der Ableitung 0 werden kann. Gra(cid:28)k 1.1 zeigt neben der Winkeltreue auch die Orientierungstreue einer holomorphen Abbildung. Erich Z(cid:246)chmann 6

Description:
22. Sept. 2011 In many situations solutions for simple geometries are at hand. The rules of complex differentiation allow to solve the problem for the transformed region. [8] Jerrold E. Marsden and Michael J. Hoffman, editors. BASIC
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.