ebook img

E-Business-Management PDF

360 Pages·2001·8.771 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview E-Business-Management

Herausforderungen an das Management Schriftenreihe der Graduate School of Business Administration Zurich Herausgegeben von Prof. Dr. Ralph Berndt, Tubingen (Geschaftsfiihrender Herausgeber) Prof. Dr. Salvatore Belardo, New York Prof. Dr. Carl Helbling, Zurich Prof. Dr. Reinhart Schmidt, Halle-Wittenberg Dr. Albert Stahli, Zurich Prof. Dr. Godwin Wong, Berkeley Band 8: E-Business-Management Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ralph Berndt (Hrsg.) E-Business-Management Mit 89 Abbildungen und 3 Tabellen , Springer Prof. Dr. Ralph Berndt efo Graduate Sehool of Business Administration Ziirich BahnhofstraBefSehiitzengasse 4 CH-8023 Ziirieh, Sehweiz ISBN 978-3-642-62581-7 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme E-Business-Management / Ralph Berndt (Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; Bar ceIona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 2001 (Herausforderungen an das Management; Bd. 8) ISBN 978-3-642-62581-7 ISBN 978-3-642-56707-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56707-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtitzl. Die dadurch begrtindeten Rechte, insbe sondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfllmung oder der Vervielfalti gung auf anderen Wegen und der Speicherung in DatenverarbeitungsanIagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grund slitzlich vergtitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprtinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wliren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. Einbandgestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 10797560 43/2202-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf saurefreiem Papier Foreword Advanced infonnation technology has brought us eBusiness and other internet related processes of eCommerce. Many of us embrace it, welcome it and expand on it. By now, eBusiness is an integral part of the economy in general, and a key player in the New Economy in specific. The hype of it has not only aroused the interest and attention of business executives, economists and scholars, but also has perked the appetites of government officials, politicians, sociologist, and the average citizens alike. The imminent survival of eBusiness rests with its capability and viability of fulfilling the fantasies of technologists, as well as the financial expectations of the business enterprises, which have painstakingly attempted to invest in this newer game in the competitive arena. Delivering satisfaction to the customers, to the providers, to the businesses, and sometimes to the financiers becomes one of the many criteria for the evaluation of its potential success. Apparently, with its originally promised, or somewhat expected, flexibility, ease of globalization, multiplication of revenue generation, and other quantitative and qualitative return on its implementation, eBusiness sure has projected an aura bigger and nicer than the critics would ever care to accept. Doubts are natural and forthcoming to question as to whether eBusiness brings us more business, or just different ways of doing things, or just yet another new fad which is an expensive one, and one which simply can spend high dollar amounts in construction and knit infrastructures of great complexity for the display of elegant technological innovation. It goes without saying that eBusiness has definitely aroused doubts, questions, concerns, issues, problems, worries, confusion and disappointment as it marches to its own musical rhythm, hailing and unleashing excitement in what some might consider it to be a revolutionary hero in business. Whereas the Old Economy might remind us of the traditional and established enterprises, the New Economy often conjures up the images of daring entrepreneurial ventures with business plans, and venture capitalists with seemingly undefined supply of money. Until such scattered claimed successes with eBusiness can be fully demonstrated and accurately measured in large scales, we are being left with the thought and the impression as to whether it truly brings a promise for the utopia of New Economy, or it mercilessly injects a burst bubble in the stock market, with bloodshed all over the global playground. VI Cautions aside, instead of avoiding or rejecting eBusiness, executives of today and tomorrow might well consider to embrace it, plan it, manage it, optimize it, and get the mostlbest out of it. This Reader, with articles from diversified perspectives, offers many theoretical insights and practical lessons, dealing with the intricacies of eBusiness and related matters. The contents of the articles encompass the whole spectrum of issues in marketing, organization, finance, technology and human resources relevant to eBusiness and beyond, providing the readers with an opportunity to study and view its various ingredients, thus absorbing the gist of the discussion and becoming immersed in it. The collective wisdom of all the authors contributes to a better understanding of eBusiness, which, for sure, will stay with us as part of our lives for the years to come. Prof. Dr. Godwin Wong Professor ofITIMIS, GSBA Zurich, Director Management R&D Center Editorial Das E-Business tiberrascht; es hat sich viel schneller und voluminoser entwickelt als erwartet (vergleichbar mit der Diffusion des privaten Femsehens oder der Handys in Deutschland). Gegenstand des achten Bandes der Schriftenreihe "Herausforderungen an das Management" der Graduate School of Business Administration ZUrich ist das Management des E-Business. 1m Ersten Teil werden von Hans Scholl und Sal Belardo sowie von Hans Dinger der aktuelle Stand und die Entwicklungsperspektiven des E-Business analysiert. Prognosen tiber das zukUnftige E-Business werden erstellt. Welche Auswirkungen das E-Business auf die Management Education hat, wird im Zweiten Teil untersucht. Albert StdhU entwickelt ein Konzept flir die Business School in heutiger Zeit (der Ansatz des Management-Andragogik, die erforderliche Infrastruktur, die Genetisch Wachsende Fallstudie, der Dual Degree MBA). Debra Arvanites und Stephen StumpJuntersuchen im Detail Nutzen und Schwachen der E-Education. Gegenstand des Dritten Teils ist die zukilnftige Corporate Strategy. Rudolf Ergenzinger und Jan KruUs-Randa entwickeln ein neues Management Konzept flir die strategische Ausrichtung der New Economy. Die Planung und Organisation von B2B Strategien ist Gegenstand des Beitrages von Patrick Wiedemann. Velma McCuiston, Corinne Young und Alan Harvill nehmen eine detaillierte Analyse des B2B E-Commerce vor. Stagnierende Markte werden von Andreas Hinterhuber untersucht; die WertschOpfungskette wird neu definiert; der Nutzen des Internet wird deutlich herausgearbeitet. Christian Buss entwickelt Online Strategien fUr kleinere Unternehmen aus dem High-Technology Bereich. Die aktuellen Weiterentwicklungen im Marketing-Bereich werden im Vierten Teil ausgiebig untersucht. Claudia Fantapie Altobelli prasentiert ein integriertes Konzept zur Markenfiihrung im Internet. Angemessene Kommunikations Konzepte flir das Internet werden von Ralph Berndt, Kriakoula Kapousouzi und Christine Scheck prasentiert. Claus Gerberich legt dar, wie das Internet klassische Vertriebsstrukturen verandert. Das heutige und zukUnftige Finanz-Management ist Gegenstand des Filnften Teils. Eine okonomische Analyse von E-Business Strategien nehmen Manfred Steiner und Sebastian Schneider vor. Die Bewertungsproblematik von New Economy Unternehmen ist Gegenstand des Beitrages von Rainer Kensy und Jorg Stindt. Die Finanzportale flir den Zugang zu Finanzdienstleistungen werden im Detail von Reinhart Schmidt analysiert. Die Auswirkungen des Online Banking werden in umfassender Weise von Godwin Wong und Andre Schwarz VIII herausgearbeitet. In einem zweiten Beitrag untersucht Godwin Wong die Finanzierungsmoglichkeiten per Venture Capital fur die New Economy. Matthias Klein stellt die heutigen Moglichkeiten des Vertriebs von Investmentfonds dar. Die "technischen" Probleme des E-Business werden im Sechsten Teil, Information TechnologylManagement Information Systems und E-Business, von Gilbert Joseph erortert; die Moglichkeiten der Kontrolle von Electronic Data Interchange werden analysiert. SchlieBlich untersucht Rolf Erny im Siebten Teil, Human Resources Management, die Moglichkeiten des E-Consulting; dessen Erfolgsfaktoren werden herausgearbeitet. Die Gliederung des Sammelbandes entspricht im wesentlichen dem Aufbau des MBA-Studienganges an der Graduate School of Business Administration Zurich, welches in den Blocken Corporate Strategy, Marketing Management, Finance Management, Management Infonnation Systems und Human Resources Management durchlaufen wird. Die UnterrichtsblOcke werden zweisprachig durchgefuhrt; dies druckt sich auch in der Zweisprachigkeit dieses Sammelbandes aus. Viele Autoren des Sammelbandes sind Professoren, die an der GSBA Zurich lehren; sie stammen aus anerkannten bundesdeutschen und amerikanischen Universitliten und biirgen fur die hohe Ausbildungsqualitat der GSBA Ziirich. Einige Autoren sind regelmliBige Hearing-Gliste der GSBA Ziirich bzw. Absolventen des MBA-Studienganges an der GSBA Ziirich. Wir wiirden uns im Namen aller Autoren sehr freuen, wenn auch dieser Sammelband eine gute Aufnahme und eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis fande. Ziirich, im Mlirz 200 I Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Erster Teil Das E-Business Hans J. Scholl/Salvatore Belardo Reporting on E-Business: What's So New? Where Is It Going? ................................................................. 3 Hans Dinger E-Business: Gedanken zum Einfluss aufPolitik und Struktur eines Unternehmens .. ........ ...... ............ ...... .................. .......... ..... 31 Zweiter Teil Management Education im E-Business-Zeitalter Albert Stiihli Die Business School im E-Zeitalter ................................................................ 43 Debra Arvanites/Stephen A. Stumpf E-Education at Work: Learning to Use What We Already Know .................. 65 x Dritter Teil Corporate Strategy im E-Business-Zeitalter RudolfE rgenzinger/Jan Krulis-Randa Management-Konzept fUr die Untemehmensstrategie in der Neuen Wirtschaft mit E-Business ................................................................... 81 Patrick Wiedemann E-Commerce im industriellen Umfeld -B2B-Strategien .......................... ..................................................... ............ 107 Velma E. McCuiston/Corinne B. Young/Alan D. Harvill Developing Sustainable Relationships through B2B E-Commerce ......................................................................................... 121 Andreas Hinterhuber Achieving Growth in a Stagnating Market -The Case of the Global Biotech and Agrochemical Industry ..................... 139 W Christian Buss The Design and Implementation of an Online Strategy in Small High-Technology Companies ........................................... 159

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.