Tobias Kollmann E-Business Grundlagen elektronischer Geschäfts- prozesse in der Digitalen Wirtschaft 7. Auflage E-Business Tobias Kollmann E-Business Grundlagen elektronischer Geschäfts- prozesse in der Digitalen Wirtschaft 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Tobias Kollmann Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship Universität Duisburg-Essen Essen, Deutschland Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com. ISBN 978-3-658-26142-9 ISBN 978-3-658-26143-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26143-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2007, 2007, 2009, 2011, 2013, 2016, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Barbara Roscher Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort V Vorwort zur 7. Auflage Warum sollte man sich mit dem Buch „E-Business“ in der nun vorliegenden 7. Auflage befassen und sich durch die inzwischen über 1.000 Seiten rund um digitale Geschäftspro- zesse und -modelle arbeiten? Die Antwort ist klar: Damit man sich im Hinblick auf eine wirkliche Kompetenz und echtes Fachwissen von denen unterscheidet, die nur mit Buzz- words um sich werfen. Digital Leadership bedeutet heute, dass man den Dreiklang der Digitalen Transformation aus Wollen, Können und Machen beherrscht. In allen drei Be- reichen beobachtet man gerade in Deutschland aber auf allen Management-Ebenen immer noch erhebliche Defizite! Nicht alle „Wollen“ sich mit digitalen Veränderungen ausein- andersetzen, nur wenige haben wirklich das fundierte Wissen für das „Können“ und es scheitern immer noch zu viele an dem „Machen“ und damit an der konkreten Umsetzung von digitalen Projekten. Aber nur, wenn alle drei Bereiche gleichermaßen betrachtet wer- den und wirksam zusammenkommen, kann eine Digitale Transformation und Digitale In- novation für Deutschland im Hinblick auf Industrie, Mittelstand und Startups gelingen. Im Hinblick auf das „Wollen“ muss man es direkt am Anfang deutlich sagen: Digitalisie- rung bedeutet Veränderung! Und die muss man eben zunächst einmal wirklich „wollen“. Viele Verantwortliche tun sich hier schon schwer, denn eigentlich wollen sie von ihrem Erfahrungswissen und den erarbeiteten Positionen weiter so profitieren wie in der Ver- gangenheit. Das führt aber in der Regel zu einer Verteidigungshaltung, einem Festklam- mern am Status Quo, und das funktioniert angesichts der tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung nicht mehr. Denn diese werden von außen aggressiv an die Un- ternehmen herangetragen und können nicht von innen heraus verwaltet werden. Hinzu kommt, dass in den meisten Anreiz- und Belohnungssystemen von Geschäftsführern und Vorständen die Ergebniszahlen aus dem laufenden Stammgeschäft im Vordergrund ste- hen, nicht die mutige und risikoreiche Ausrichtung auf neue digitale Geschäftsmodelle. Dadurch verkümmern viele vermeintliche Digitalisierungsoffensiven zu einer reinen IT- Automatisierung, um vorhandene Prozesse noch effizienter zu machen. Das Ergebnis sind dann eher inkrementelle statt disruptive Fortschritte. Auch dass der Mensch – insbesondere mit zunehmendem Alter – Veränderungen grund- sätzlich eher kritisch gegenübersteht, hilft beim dynamischen Thema Digitalisierung über- haupt nicht weiter, da die Veränderung ja gerade ihr wesentliches Merkmal ist. Wo früher Erfahrung ein wesentliches Qualitätsmerkmal war, ist es heute der Faktor Ausprobieren. Das bedingt aber Entscheidungen unter Unsicherheit und dafür sind die aktuellen Struk- turen unserer Wirtschaft zu wenig ausgelegt. Es widerspricht auch der deutschen Kultur der klaren Planung und mehr oder weniger abgesicherten Prognose. Wer allerdings wirk- lich digital sein will, muss die Veränderungen im Kopf starten. Also wollen! Das Digital Mindset ist die erste wesentliche Komponente für einen echten Digital Leader. Dabei ist das freiwillige Wollen allemal besser, als von neuen digitalen Wettbewerbern dazu ge- zwungen zu werden. VI Vorwort Nach dem Wollen stellt sich schnell die zweite Frage, nämlich die nach dem „Können“. Digitale Veränderungen sind kein technischer Knopf, den man einfach so drücken kann. Es geht vielmehr um das konkrete Wissen und das zugehörige Know-how rund um eine digitale Wertschöpfung. Die Grundlagen der digitalen Ökonomie sind unerlässlich für jeden Manager. Neben Fach- und Sozialkompetenz wird er künftig zwingend auch Digi- talkompetenz brauchen, um unternehmerisch führen zu können. Und das gilt nicht nur für die Führungsetagen, sondern für jeden Mitarbeiter im Unternehmen. Digitale Werte, digitale Wertschöpfung, digitale Wertschöpfungsketten als Grundlage digitaler Geschäfts- modelle müssen jedem in Fleisch und Blut übergehen. Alle wirtschaftlichen Aktivitäten sind immer auch von einer digitalen Handelsebene aus zu betrachten und alle Maßnahmen ganzheitlich zwischen einem analogen und einem digitalen Handelsraum zu bedenken. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Wissen rund um digitale Technologien, digitale Ökonomie und digitale Märkte auf allen Arbeitsebenen und in den Führungsetagen nicht besonders ausgeprägt ist. Nur durch konkrete Aus- und Weiterbildung lässt sich dieser Zustand ändern. Das Können ist daher die zweite wesentliche Komponente, die einen Di- gital Leader ausmacht – aber auch diese Digital Skills sind bei vielen deutschen Unter- nehmen kritisch zu sehen. Genau an diesem Punkt will das vorliegende Werk „E-Busi- ness“ ansetzen und auch weiterhin als das führende Lehrbuch im deutschsprachigen Raum einen einzigartigen Gesamtüberblick zu wirklich allen Themen und Facetten rund um die Digitale Wirtschaft schaffen. Kein anderes Lehrbuch hat es vor diesem Hinter- grund geschafft, sich weit über 10 Jahre lang so konsequent aufzubauen, zu erweitern und zu strukturieren, wie dieses. Es ist und bleibt der perfekte und umfassendste Einstieg in die digitale Geschäftswelt mit allen Grundlagen, Plattformen und Geschäftsmodellen aus technischer und managementorientierter Perspektive. Ein echter „Allrounder“ für das E- Business, wie vielleicht der „Wöhe“ für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Was letztlich aber auch zählt, ist die konkrete Umsetzung digitaler Projekte und damit das „Machen“. Alle Beteiligten werden daran gemessen, was konkret passiert und wie das Unternehmen und seine Mitarbeiter auf diesem Weg mitgenommen werden. Dabei stehen die drei „digitalen P“ im Mittelpunkt: Prozesse, Produkte und Plattformen sowie deren Aufbau und Gestaltung. Die Automatisierung von Prozessen ist eine schlichte Notwen- digkeit, ebenso die Beantwortung damit zusammenhängender Fragen wie Digital Custo- mer Journey, Dynamic Pricing, Interaktives Bestellwesen, Tracking und so weiter. Dane- ben wird die Digitalisierung der Produkte eine immer wichtigere Rolle spielen: Sensoren, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Fernwartung sind hierzu nur einige Stich- worte. Nicht außer Acht gelassen werden darf aber auch der Aufbau digitaler Plattformen, denn diese haben sich als überlegenes Geschäftsmodell im Netz erwiesen. Leider haben wir derzeit keine echten digitalen Weltmarktführer aus Deutschland und kaum welche aus Europa, was zu dem Schluss führt, dass es auch mit dem Machen in unseren Breiten- graden nicht weit her ist. Die Digital Execution ist aber die dritte wesentliche Kompo- nente, die einen Digital Leader auszeichnet und auch hierfür gibt es im Rahmen des Pro- jektmanagements in jedem Kapitel konkrete Hinweise in diesem Lehrbuch, so dass auch Praktiker wertvolle Anregungen finden sollten. Vorwort VII Fazit: Da die Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten ist, müssen wir das digitale Zeitalter aktiv gestalten und gemeinsam das Deutschland 4.0 für unsere digitale Wirtschaft bauen. Dies wird abhängig sein von einem Digital Mindset (Wollen), den zugehörigen Digital Skills (Können) sowie der Digital Execution (Machen), und damit von den Digital Lea- dern, die unsere Unternehmen ins digitale Zeitalter führen. Das Lehrbuch „E-Business“ möchte für alle drei Bereiche einen Impuls setzen. Zunächst soll es die Chancen und Mög- lichkeiten der Digitalisierung hervorheben und somit das „Wollen“ motivieren. Es setzt den Hebel aber natürlich insbesondere beim zweiten Aspekt an und möchte gerade das notwendige „Wissen“ vermitteln, damit ein erfolgreiches „Können“ mit klaren Hinweisen auf ein zugehöriges Projektmanagement wahrscheinlicher wird. Dafür wurden erneut alle Kapitel überarbeitet und aktuelle Entwicklungen wie u. a. Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Datenschutz (DSGVO) usw. einbezogen. Aktuelle Praxisbeispiele sowie ein- mal mehr neue Klausur- und Übungsaufgaben wurden ebenso aufgenommen. Daneben gibt es nun die Möglichkeit, sich selbst im Hinblick auf das eigene „Digital Leadership“ zu testen. Dafür gibt es nun im Internet den neuen begleitenden Digital Leadership Index (www.digital-leadership-index.de), bei dem man über einen Fragebogen seine eigene Fä- higkeit im Hinblick auf die drei Attribute Digital Mindset, Digital Skills und Digital Exe- cution kostenlos einschätzen kann. Dieses Tool wird auch für Unternehmen im Rahmen einer Gesamtanalyse der vorhandenen Mitarbeiter angeboten, um eine übergreifende Ein- schätzung für die „Digital Readiness“ abgeben zu können. Hinzu kommt ein neuer be- rufsbegleitender Studiengang zum „E-Business-Leader“ (www.e-business-leader.de) mit Zertifikat der Universität Duisburg-Essen, bei dem sich die Teilnehmer die Kompe- tenzen für die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter erarbeiten können. Die Zielgruppe des Lehrbuchs sind weiterhin Dozenten und Studierende der Studien- richtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik/Informatik, die sich mit den Themen E-Business bzw. E-Commerce oder jetzt auch M-Commerce bzw. T-Com- merce, (E-)Entrepreneurship, Marketing und Innovationsmanagement beschäftigen. Prak- tiker, Politiker, Berater und Investoren, die sich mit Geschäftsmodellen bzw. -prozessen in der Digitalen Wirtschaft oder im Rahmen der Digitalen Transformation befassen oder dort bereits tätig sind, erhalten wertvolle Anregungen. Insbesondere ist das Lehrbuch aber auch weiterhin die Basis für den berufsbegleitenden Studiengang zum zertifizierten „E- Business-Manager“ (www.e-business-manager.de). Dieser bietet den Teilnehmern als berufsbegleitendes Fernstudium die einmalige Möglichkeit, die Grundlagen elektroni- scher Geschäftsprozesse und -modelle in den Bereichen Einkauf (E-Procurement), Ver- kauf (E-Shop) und Handel (E-Marketplace) im Blended-Learning-Verfahren zu erlernen. Schon über 140 erfolgreiche und zufriedene Absolventen aus allen Branchen haben hier- von Gebrauch gemacht! Daneben gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Grundlagen (Ka- pitel 1) aus diesem Lehrbuch auch mit einem Online-Kurs zu begleiten. Dieses E-Busi- ness-Seminar (www.e-business-seminar.de) ist ein Premium-Angebot im Internet mit ei- ner aufwendigen Produktion der Lerninhalte in Text, Bild, Ton, Video, Animation, inter- aktiven Grafiken usw. Aufgeteilt in sechs Kapitel mit vielen interessanten Medien und VIII Vorwort Inhalten erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug für einen erfolgreichen Weg durch die Di- gitale Wirtschaft bequem für zu Hause oder Ihren Arbeitsplatz. Durch das cloudbasierte Angebot lernt man zeit- und ortsunabhängig. Die professionell aufbereiteten Inhalte und attraktive Medienformate machen Spaß und vermehren nochmals das Wissen. Ferner bietet der Autor unter der Marke „netSTART – WE START YOUR E-BUSINESS” (www.netstart.de) ein umfassendes Angebot von Keynotes, Vorträgen, Seminaren und Workshops zu den Themen Digitale Innovation, Digitale Transformation und Digitale Wirtschaft an. In der Kombination aus dem Vortragsangebot und den Weiterbildungskur- sen ist auch die „netSTART-Academy“ entstanden (www.netstart-academy.de). Das re- sultierende Aus- und Weiterbildungssystem für das Digitale Zeitalter bietet als Baukasten das Wissen und die Kompetenz für die Digitale Transformation und die Digitale Wirt- schaft an. In diesem Zuge bieten wir nun auch den Unternehmen erstmalig an, nicht nur die eigenen Mitarbeiter weiterzubilden, sondern auch über die Bereitstellung eines neuen netSTART-Stipendiums (www.netstart-stipendium.de), mit talentierten Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen. Mein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Werkes gilt erneut den wissenschaftlichen Mitarbeitern meines Lehrstuhls, die unter der zugehörigen Marke „netCAMPUS – WE START YOUR E-ENTREPRENEURSHIP“ (www.netcampus .de) nun schon seit 18 Jahren mit mir gemeinsam Forschung und Lehre für die Digitale Wirtschaft betreiben. Dazu zählen in diesem Auflagen-Durchgang Herr Simon Hensellek, Frau Katharina de Cruppe, Herr Philipp Jung und Herr Lucas Kleine-Stegemann. Weiter- hin möchte ich mich sehr bei Herrn Ingo Kummutat für die Betreuung der zugehörigen Webplattform und meinem Sekretariat mit Frau Denise Goldkuhle für die Korrekturarbei- ten bedanken. Auch die studentischen Hilfskräfte haben sich mit den Recherche- und um- fangreichen Layout-Arbeiten für dieses Werk verdient gemacht. Mein besonderer Dank gilt aber erneut meiner lieben Frau Frauke Stefanie und meinen beiden Söhnen Kilian und Niklas, die mir einen vorbehaltlosen Rückhalt bieten. Sie sind Ansporn und Erfüllung zu- gleich und geben meinem Leben einen Sinn. Essen, im Frühjahr 2019 Tobias Kollmann Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship Internet: www.netcampus.de / www.netstart.de Universitätsstrasse 9, D – 45141 Essen E-Mail: [email protected] Facebook: www.facebook.de/prof.tobias.kollmann LinkedIn: www.linkedin.com/in/tobiaskollmann Xing: www.xing.com/profile/tobias_kollmann Twitter: www.twitter.com/prof_kollmann Vorwort IX Vorwort zur 6. Auflage Ein Gegensatz zwischen „realer“ und „virtueller“ Welt existiert nicht – so lautet ein Grundsatz der Digitalpolitik der Bundesregierung. Deswegen sind Digitaler Wandel, Di- gitale Transformation, Digitale Wirtschaft, Digitale Gesellschaft, Digitale Zukunft und viele andere „Digitalthemen“ kein Sonderfeld oder gar nur ein vorübergehendes, tagespo- litisches Momentum, sondern die elementare Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für diese und die nächsten Generationen. Die zugehörigen Veränderun- gen sind dabei leider kein „technischer Knopf“, den man so einfach drücken kann, sondern in erster Linie ein „evolutionärer Kopf“, der benötigt wird, um digitale Geschäftsprozesse und -modelle wirklich zu verstehen und anzugehen. Es geht dabei nicht um ein wenig mehr IT in den Unternehmen unter dem Deckmantel „Industrie 4.0“ und auch nicht um ein Mehr oder Weniger an Bandbreite in der Spitze der digitalen Infrastruktur. Es geht um das digitale Know-how für die Entwicklung, den Aufbau und den Betrieb von elektroni- schen Wertschöpfungen in Online- und Offline-Geschäftsmodellen. Dieses digitale Know-how bildet sich in den Köpfen der handelnden Akteure und da gibt es massiven Nachholbedarf! In diesem Zusammenhang lassen folgende Meldungen die Alarmsirenen für unsere Wirtschaft laut aufheulen: (cid:2) Alarmsirene Nr. 1: Laut Vodafone Institute Survey will kaum ein junger Deutscher seine Karriere in der Digitalen Wirtschaft machen oder etwa in einem zugehörigen Startup arbeiten. 33 % der Deutschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren schließen eine Karriere in der Digitalen Wirtschaft für sich aus. Umgekehrt beantworten nur 13 % der Befragten die Frage nach einem möglichen Berufseinstieg im digitalen Sek- tor mit einem eindeutigen Ja. 70 % der ‚Digital Natives‘ in Deutschland kann sich zudem nicht vorstellen, für ein Startup zu arbeiten oder gar ein Unternehmen der Digitalen Wirtschaft zu gründen (77 %). Das bedeutet, wir werden nicht nur kurzfris- tig, sondern auch mittel- und langfristig nicht über ausreichend „Digitale Köpfe“ als Manager für etablierte Unternehmen sowie Gründer für Startups verfügen. (cid:2) Alarmsirene Nr. 2: In der Studie „Digital Business Readiness“ von Crisp Research gaben über 50 % der Befragten im deutschen Mittelstand an, dass sie noch keine umfassende Digitalstrategie besitzen und Pläne allenfalls auf dem Papier existieren. Gleichwohl gaben fast 75 % der Mittelständler an, dass der Digitale Wandel großen Einfluss auf ihre Unternehmensstrategie habe und IT-Expertise als unerlässliche Qualifikation angesehen werde. Vor diesem Hintergrund gab der Deutschland-Chef von Dimension Data, Sven Heinsen, im Handelsblatt zu Protokoll: „Vielen Unterneh- men mangelt es neben den finanziellen oft auch an personellen Ressourcen, um den digitalen Wandel intern voranzutreiben.“ Und BDI-Chef Ulrich Grillo ergänzte an gleicher Stelle, „dass der deutsche Mittelstand in Schwierigkeiten geraten werde, sollten sich die Firmen der Digitalisierung verweigern.“ Das bedeutet, wir haben zu X Vorwort wenig Fachkräfte und Manager, die als „digitale Köpfe“ die bestehenden KMU-Un- ternehmen auf den Online-Wettbewerb ein- bzw. umstellen. (cid:2) Alarmsirene Nr. 3: Die Manager in den Chefetagen der klassischen Industrie unter- schätzen immer noch den Einfluss von digitalen Geschäftsprozessen und -modellen auf das reale Kerngeschäft. Google arbeitet schon heute an Produkten für die Auto- mobil-, Medizin- und Energieindustrie. Facebook und andere Startups bereiten welt- weite Finanzprodukte vor, die auch für die heimische Versicherungs- und Finanzbran- che zum Problem werden könnten. Schon heute kann man über GMAIL von Google sein Geld als Überweisung versenden. Auch das Transportwesen mit Uber, die Le- bensmittelbranche mit Amazon Fresh und viele andere werden betroffen sein. Wenn es diesen Schwergewichten aus dem Online-Bereich gelingt, die digitalen Wertschöp- fungsprozesse mit den dahinterliegenden realen Produkt- und Plattformentscheidun- gen zu verbinden, dann werden Nachfrageströme umgeleitet, neue Handelsstruktu- ren etabliert und die Wahl zu eigenen Endgeräten diktiert. Das bedeutet, wir haben zu wenig visionäre Manager und Konzernlenker, die als „digitale Köpfe“ unsere Industrie durch die Digitale Transformation führen können. Im Ergebnis bedeutet dies, dass wir uns aufgrund der fehlenden „digitalen Köpfe“ auf folgende Probleme für die deutsche Wirtschaft einstellen müssen: 1. Unsere heimische Startup-Szene wird weiterhin viele Digitale Innovationen verpassen und sich an den Vorgaben aus dem Silicon Valley orientieren. Eigene digitale Weltmarktführer werden so nicht entstehen. 2. Unser Mittelstand als oft zitiertes Rückgrat der Wirtschaft wird die notwendige Digitale Transformation weiter unterlassen oder notgedrungen hinaus- schieben. Das werden viele nicht überleben, Arbeitsplätze werden verloren gehen und da- mit Substanz in unserem größten Wirtschaftssektor. Und 3. Unsere klassische Industrie unterschätzt weiter den Digitalen Wettbewerb(er) und bleibt in der vermeintlich noch sicheren realen Komfortzone anstatt eigene elektronische Wertschöpfungsprozesse als di- gitale Geschäftsmodelle zu integrieren. Dass die notwendigen Maßnahmen und Instru- mentarien nicht da wären, kann kaum einer bestreiten und die Maßnahmen im Bereich Kapital oder Kooperation könnten wir ohne weiteres in den Griff bekommen. Aber es mangelt offenbar vor dem Hintergrund der beschriebenen Alarmsirenen gerade an der An- zahl, dem Willen, dem Mut oder dem zugehörigen Know-how in dem Bereich „Köpfe“ auf allen Ebenen. Im Ergebnis lauten die drei größten Baustellen für die Digitale Wirt- schaft: Fehlende Gründer von neuen digitalen Unternehmen; fehlende Fachkräfte für not- wendige Digitalisierung im Mittelstand; fehlende Manager mit einer digitalen Strategie in der Industrie. In einer Rede am 27.10.2015 im Rahmen der gemeinsamen deutsch-französischen Kon- ferenz zur Digitalen Wirtschaft im Élysée-Palast zu der sowohl der Staatspräsident der Französischen Republik François Hollande als auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen hatte, richtete der Autor des Buches die folgenden Worte an Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Emmanuel Macron, Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales in Frankreich: „Wissen ist nun einmal auch für die