ebook img

Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem PC PDF

198 Pages·1989·7.42 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem PC

von Berg / Wiedling Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem pe Christof von Berg / Hartmut Wiedling Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem PC Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Berg, Christof von: Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem PC I Christof von Berg; Hartmut Wiedling. - Wiesbaden: Gabler, 1989 (Gabler-Bussiness-Software) ISBN 978-3-663-02109-4 ISBN 978-3-663-02108-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02108-7 NE: Wiedling, Hartmut Das in diesem Buch vorgestellte Programm wurde intensiv in der praktischen Anwendung ge testet. Das Buch wurde mit der grOJ3ten Sorgfalt hergestellt. Wegen der technologisch empfind lichen Struktur und komplizierten logischen Abhăngigkeit kOnnen Verlag und Verfasser jedoch keinerlei Haftung oder juristische Verantwortung ftir Folgen tibernehmen, die sich aus fehler haften Angaben ergeben. Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann © Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 Urspriinglich erschienen bei Gabler Verlag 1989 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 1989 Lektorat: Hans-Ulrich Bauer Das Werk einschlieJ31ich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auJ3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmun gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste men. Satz: Satzstudio RESchulz, Dreieich-Buchschlag Vorwort Die heute übliche Form der dynamischen Investitionsrechnung ist für die be triebliche Praxis in einigen Punkten unbefriedigend: • Die dynamischen Methoden beruhen auf einem finanzmathematischen Mo dell mit unrealistischen Modellannahmen, und liefert dementsprechend Er gebnisse, die schwer interpretierbar sind. • Obwohl die Vorteilhaftigkeit einer Investition ganz wesentlich davon ab hängt, in weicher Weise sie finanziert werden kann, berücksichtigt die tradi tionelle dynamische Investitionsrechnung die Finanzierungsweise nur sehr unzureichend (über den Kalkulationszinssatz). • Liquiditätsgesichtspunkte bleiben im Rahmen der üblichen dynamischen In vestitionsrechnung unberücksichtigt. Um diese Schwächen der dynamischen Investitionsrechnung zu überwinden, er stellt das hier beschriebene Programm EAPLAN eine dynamische Investitionss rechnung, bei der I. die Ergebnisse in Form ausführlicher Ein- und Auszahlungspläne praxisge recht dargestellt werden, so daß der Benutzer auch ohne finanzmathemati sche Kenntnisse zu greifbaren betriebswirtschaftlichen Plandaten kommt, 2. gleichzeitig mit der Investition die geplante Finanzierung berücksichtigt wer den kann (aber nicht muß), so daß I 3. die Analyse der Wirtschaftlichkeit die Liquiditätsplanung mit einbezieht. Selbstverständlich errechnet das Programm auch die in der Praxis gebräuchli chen Kennzahlen der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung, wie Kapital wert, Annuität, Rendite, Rentabilität, Effektivzins und Amortisationsdauer , mit denen üblicherweise die Vorteilhaftigkeit einer Investition charakterisiert wird. Dadurch, daß die Finanzierungsweise in die Planung mit einbezogen wird, kann das Programm zusätzlich zu diesen "theoretischen" Kennzahlen Informationen liefern, die über die traditionelle dynamische Investitionsrechnung weit hinaus gehen: Das Programm errechnet beispielsweise für jedes Jahr des Planungszeitraumes die fälligen Zinsen und Tilgungszahlungen, die Höhe der noch nicht zurückge wonnenen Fremd-und EigenmiUel und den Liquiditätsspielraum. Als zusätzliche Kennzahlen kann die Eigenkapitalrendite angezeigt werden und die - unter Berücksichtigung der gewählten Finanzierungsweise mögliche 5 jährliche oder einmalige Gewinnentnahme. Für jede einzelne Finanzierungs quelle sowie für die gesamte geplante - im allgemeinen aus mehreren Einzeldar lehen verschiedener Konditionen zusammengesetzte - Fremdfinanzierung wird der Effektivzinssatz berechnet. Abgerundet wird das Programmangebot durch optimistische und pessimistische Schätzungen bei Planung unter Unsicherheit, durch Kritische-Werte-Rechnung und durch die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Investitionen und ihre Finanzie rungen in die Analyse einzubeziehen. Die vorliegende Veröffentlichung besteht aus drei Teilen: • Buch: Es besteht aus einem allgemeinen Teil mit einer kurzen Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung und einem praktischen Teil mit der Beschreibung der praktischen Durchführung der Wirtschaftlichkeitsrechnung mit der PC-Software EAPLAN. • Bedienungsanleitung: Sie enthält ausführliche, technische Hinweise zur Nut zung der PC-Software. • Diskette: Sie beinhaltet die PC-Software EAPLAN. Der Anwender aus der Praxis kann bei der Lektüre sofort mit dem handbucharti gen Anwendungsteil beginnen, da die Anwendung keine speziellen Kenntnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung voraussetzt. Der allgemeiner gehaltene erste Teil dient vorwiegend der begrifflichen KlarsteIlung und Vertiefung des Modells der dynamischen Investitionsrechnung und der Abgrenzung seiner Anwendbar keit. Es hat daher mehr den Charakter eines Nachschlagewerks für betriebswirt schaftliche Zweifelsfragen. Den Anstoß zur Entwicklung dieses Programms hat die Kritik an den traditionel len, allzu theoretischen und mathematiklastigen dynamischen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung gegeben, die immer wieder von Praktikern geäu ßert wurde. Für die vielen Anregungen, insbesondere von Praktikern aus dem Unternehmensberatungs- und Bankenbereich sind die Verfasser sehr dankbar. Ohne ihre Ermutigung wäre das jetzt vorliegende Konzept und das Programm nicht zustandegekommen. Kiel, im Juni 1989 Christof von Berg / Hartrnut Wiedling 6 Inhalt A. Allgemeiner Teil: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Fallbeispiele zur Einführung in die Problematik. . . . . . . . . . . . . . 14 1.1 Beschreibung des Fallbeispiels 1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Behandlung im Rahmen des traditionellen dynamischen Modells der Investitions-und Wirtschaftlichkeitsrechnung . . 15 1.3 Exkurs: Grundbegriffe der dynamischen Investitionsrechnung und ihre betriebswirtschaftliehe Bedeutung . . . . . . . . 16 1. 3.1 Der Kalkulationszinssatz ......................... 18 1.3.2 Der Horizontwert ............................... 19 1.3.3 Der Barwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3.4 Der Kapitalwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3.5 Die Annuität ................................... 23 1.3.6 Die Rendite (Effektivverzinsung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. 3.7 Die Amortisationsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4 Unzulänglichkeit des dynamischen Modells . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.4.1 Fallbeispiel 1.2: Veränderung des Eigenmittelanteils . . 31 1.4.2 Fallbeispiel 1.3: Berechnung einer Rendite. . . . . . . . . . 34 2. Ansatz zur Überwindung einiger Mängel des traditionellen dynamischen Modells der Wirtschaftlichkeitsrechnung . . . . . . . . . 36 2.1 Verzicht auf finanzmathematische Tabellen, Formeln und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 Berücksichtigung der Finanzierungsweise einer Investition. . 37 2.2.1 Beschreibung des Fallbeispiels 2.1 ................. 38 2.2.2 Erster Fall: Ratendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.3 Zweiter Fall: Festdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.4 Dritter Fall: Annuitätendarlehen .................. 45 2.2.5 Vierter Fall: Finanzierung durch einen Kontokorrent- kredit zu 10070 .................................. 45 2.2.6 Fünfter Fall: Mischfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.7 Zusammenfassung .............................. 48 2.3 Berücksichtigung von Liquiditätsgesichtspunkten ......... 49 2.4 Berechnung realistischer Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 7 B. Praktischer Teil: Durchführung der Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem Programm EAPLAN ................................................. 53 1. Programmstart .......................................... 55 2. Analyse eines einzelnen Darlehens mit EAPLAN (Zahlungspläne und Effektivzinsberechnung) .............................. 56 2.1 Darlehen mit jährlicher Zahlungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1.1 Das Festdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1.2 Das Ratendarlehen .............................. 64 2.1.3 Das Annuitätendarlehen ......................... 66 2.2 Darlehen mit unterjähriger Zahlungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.2.1 Unterjähriges Festdarlehen ....................... 71 2.2.2 Unterjähriges Ratendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.3 Unterjähriges Annuitätendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.4 Der Teilzahlungskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3. Analyse einer einzelnen Investition mit EAPLAN (Dynamische Kennzahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.1 Dynamische WirtschaftIichkeitsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition: Berechnung und Auswer tung von Horizontwert, Kapitalwert, Annuität, Amortisationszeit, Rendite und Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . 96 3.1.1 Beschreibung des Fallbeispiels 3.1 ................. 96 3.1.2 Eingabe der Investitionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.1.3 Berechnung der Kennzahlen. . ...... .. . ... .... . ... 104 3.1.4 Interpretation der traditionellen dynamischen Kennzahlen .................................... 104 3.2 Veranschaulichung des dynamischen Modells (Kontenentwicklungsplan) ............................. 106 4. Simultane Analyse einer Investition und ihrer Finanzierung mit EAPLAN ............................................... 108 4.1 Beschreibung des Fallbeispiels 4.1 ....................... 108 4.2 Eingabe der Investitionsdaten .......................... 110 4.3 Eingabe der Finanzierungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 4.4 Berechnung von Kontenentwicklungsplänen und Kennzahlen bei Verwendung verschiedener Finanzierungsalternativen . .. 119 4.5 Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.5.1 Kontenentwicklungspläne ........................ 130 8 4.5.1.1 Grundsätzliches zum Aufbau der Kontenentwicklungspläne ................. 130 4.5.1.2 Praktische Erläuterung anhand des Fallbeispiels 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.5.2 Finanzmathematische ("theoretische") Kennzahlen. .. 135 4.5.3 Problembezogene ("praktische") Kennzahlen. . . . . . .. 138 4.5.3.1 "Praktischer Horizontwert" ............... 139 4.5.3.2 "Praktischer Kapitalwert" ................. 139 4.5.3.3 "Praktische Annuität" .................... 140 4.5.3.4 "Praktische Amortisation" ................ 142 4.5.3.5 "Eigenkapitalrendite" .................... 142 4.5.3.6 "Rentabilität" ........................... 143 4.5.3.7 "Endkapital ohne Investition" ............. 144 4.5.3.8 "Endkapital mit Investition" .. . . . . . . . . . . . .. 144 4.5.3.9 "Effektivzins der Fremdfinanzierung" . . . . . . . 145 5. Planung bei Unsicherheit der Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 5.1 Optimistische/pessimistische Schätzung. . . . . . . . . . . . . .. . .. 147 5.2 Berücksichtigung einer Inflationsrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 5.3 Gleichzeitige Berücksichtigung von optimistischer / pessimistischer Schätzung und Inflationsrate ............. 152 6. Kritische-Werte-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 154 6.1 Grundlagen der Kritische-Werte-Rechnung . . ... . . . . . . . . .. 154 6.2 Berechnung kritischer Werte mit EAPLAN . . . . . . . . . . . . . .. 155 6.3 Interpretation der kritischen Werte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 7. Gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Investitionen. . . . . . . .. 158 7.1 Darstellung des Fallbeispiels 7.1 ........................ 159 7.2 Berechnung von Kontenentwicklungsplan, Kennziffern und kritischen Werten mit EAPLAN .............. " . . . . . . .. 161 7.3 Kritische-Werte-Rechnung mit EAPLAN ................ 163 7.4 Risikoanalyse mit EAPLAN ........................... 163 7.5 Schlußbemerkung .................................... 169 C. Anhang: Kurzdefinitionen, mathematische Grundlagen und Formeln. . . . . .. 171 1. Bezeichnungen .......................................... 173 2. Berechnung des Effektivzinssatzes von Darlehen.. . . .. . . . . . . .. 174 3. Berechnung des Kontenentwicklungsplanes .................. 174 9 4. "Theoretische" dynamische Kennzahlen ..................... 175 5. "Praktische" dynamische Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 6. Rentabilität ............................................. 178 7. Kritische Werte ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 Verzeichnis der Fußnoten 181 Literaturverzeichnis ............................................ 185 Stichwortverzeichnis ........................................... 187 10 A. Allgemeiner Teil: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.