ebook img

Dynamik im Marketing: Umfeld — Strategie — Struktur — Kultur PDF

568 Pages·2008·4.787 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dynamik im Marketing: Umfeld — Strategie — Struktur — Kultur

Hermann Sabel, Christoph Weiser Dynamik im Marketing GABLER EDITION WISSENSCHAFT Hermann Sabel, Christoph Weiser Dynamik im Marketing Umfeld – Strategie – Struktur – Kultur 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1995 2. Auflage 1998 3. Auflage 2000 4. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler | Jutta Hinrichsen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0468-9 Vorwort 1. Alles, was möglich ist, wird gemacht. Jede Veränderung bewirkt eine Neue. Was gefällt, wird begehrt. Wer Geld hat, schafft an, wer keins hat, es nicht kann. Wenn einer steigt, fällt ein anderer. Größer ist schöner. Da war'n es nur noch sieben. Und wenn es rauscht, sind alle wieder dabei. Wer die Straße kontrolliert, die Maut kassiert. Wenn die Drähte glühen, die Finanzen blühen. Fahne folgt Handel. Je freier, je besser für alle. Wer die Regeln verletzt, gewinnt. Wer höher steht, Fallen umgeht. Strategie ist alles, Meta oder Mega im Falle des Falles. Produkte sind out, Erlebnisse sind in. Im dritten Sektor sind wir mittendrin, betrachten es als kulturellen Gewinn. Preise purzeln immer weiter, Exquisites genießen wir heiter. Kosten sinken und zwar global, Arbitrageure haben bei einheitlichen Preisen keine Wahl. Werbung ist die eigentliche Unterhaltung und auch Kunst, der Zeitgeist erweist ins- besondere ihr die Gunst. Verkleiden und Verstecken der Botschaft ist beliebt, aber die Antwort wird direkt respondiert. Alles ist jederzeit zu haben, an heißen und an kalten Tagen, im Büro und auch zu Hause, im Flanell und unter der Brause. Pioniere gestalten die Welt. Es freut sich, wer den Vorsprung hält. Organisationen wechseln wie Moden, wer nichts ändert, gehört zu den Toten! Und irren kann der Anbieter kaum. Er hält den Käufer «gemessen» im Zaum. Die Daten- banken werden breiter und feiner, leider die Viren auch gemeiner. Mathematik wird in Breite kommerzialisiert und Datenauswahl und -analyse qualifiziert, der Preisverfall des Rechnens macht die Analysten ungeniert. Modelle weichen Mustern und Maximen. Komplexität wird radikal reduziert und «lean» wird alles konzipiert. Gesteuert wird das Unternehmen total, über Produkte, Prozesse, Projekte in jedem Fall. Darüber freut sich das Management, das nur noch Sieg und keinen Konkurrenten kennt, weil es diese Welt ja schon erobert hat und hält. VI 2. Dynamik im Marketing: Beide Begriffe haben mannigfaltige Aspekte und Deutungs- möglichkeiten. Beide entspringen fremden Sprachen und müssten deshalb eigentlich präziser sein, lassen sich auf jeden Fall präzisieren und sind insbesondere durch wissen- schaftliche Konventionen mehr oder weniger weit eingegrenzt worden. Konstitutiv an Marketing ist die Orientierung an der Außenwelt. Am Anfang war Marke- ting Kundenorientierung, wurde dann zusätzlich Konkurrenzorientierung, um schließlich darüber hinaus Kanal- und allgemein Umfeldorientierung zu werden. Die Betrachtung von Entwicklungen ist im generellen Sinn Dynamik. In der langen Ent- wicklung des Begriffs der Dynamik hat sich für ihn unter den verschiedensten Aspekten eine sehr breite Verwendung ergeben. Dynamik meint sowohl eine Entwicklung in der Sache, was in der Ökonomie präziser mit Evolutorik beschrieben wird, wie auch eine Methode der Betrachtung, und dies je unterschiedlich nach Beschreibung, Erklärung und Entscheidung. Geht man davon aus, dass die Entwicklung des Marketing-Begriffs in diesem Sinn bereits eine Dynamik hatte, so würde dies die Notwendigkeit eines Buchs über dynami- sches Marketing nicht rechtfertigen. Erst ein genauerer Blick lässt deutlich werden, dass die bisherigen Betrachtungen dem Markt gewissermaßen zu einem Zeitpunkt galten, weil in einer präponderanten Ordnung der Orientierung zunächst die Orientierung im Raum erfolgte. In diesem Raum sah man immer mehr Objekte. Dass bei diesem «Mehr-Sehen» auch Zeit verstrich, wurde nicht beachtet, da die Orientierung der Zeit fehlte. In der Zeit aber finden Veränderungen immer wieder statt. Die Griechen sahen die immer wiederkeh- rende Welt des «panta rhei». Spätestens die Renaissance brach das geschlossene System der Wiederkehr auf und öffnete es dem Fortschreiten. Ist das Ziel eine echte Marketingorientierung, so muss Marketing alle Veränderungen aufgreifen und sich in der Zeit selbst ändern. In diesem Sinn muss Marketing dynamisch sein, eine gewissermaßen permanente Orientierung an der Umwelt mit der Ableitung der entsprechenden Konsequenzen für das unternehmerische Verhalten. Das fordert nicht nur die Empirie, auch die Theorie hat dem zu folgen. Ein daraufhin gerichtetes Buch ist möglich, weil immer mehr dokumentiert ist und im- mer bessere Modelle Veränderungen zu erfassen erlauben. Da die Welt nicht stillsteht, wurde deshalb auch die vierte Auflage aktualisiert und um die Themenbereiche Toppen des USP’s, Ideenkonkurrenz, Markeneffizienz und Erfahrungskurve erweitert. VII Insoweit hat dynamisches Marketing die Veränderungen im Umfeld der 4 K's zur Vorbereitung einer Strategie für K unden, gegen K onkurrenten, durch K anäle unter «K nuten», im Zeitablauf jeweils aufzunehmen, denn: „Strategy follows challenges“. Es hat die Strategie in den 4 P's, in P roduct, P rice, P romotion, P lace, als Antwort darauf jeweils neu zu formulieren, denn: „Instrument follows strategy“. Es hat diese Strategie mit Veränderungen der 4 M's, der M uster, M odelle, M ethoden und des M anagements, in der Struktur des Unternehmens jeweils umzusetzen, denn: „Structure follows strategy“, und durch die Kultur jeweils zu bewirken, denn: „Culture follows them all“. VIII 3. Die Verfasser danken Frau Sabine Wellnitz und Frau Sibylle Herz für die Erhebung und Aufbereitung der Daten, Frau Kerstin Allendorf für die Erstellung des nicht immer ein- fachen Manuskripts und dem Verlag für die gute Zusammenarbeit. INHALTSVERZEICHNIS I. Dynamik im Marketingumfeld ..................................................................................... 1 1. Dynamik bei den Kunden ......................................................................................... 2 1.1 Entwicklungen ................................................................................................... 2 1.1.1 Entwicklungen bei den Konsumenten ................................................... 2 1.1.1.1 Quantitative Entwicklungen ..................................................... 2 1.1.1.1.1 Entwicklungen im Möglichkeitsfeld ...................... 2 1.1.1.1.2 Entwicklungen in den Grenzen ............................... 9 1.1.1.2 Qualitative Tendenzen ........................................................... 14 1.1.1.2.1 Wertewandel als Tendenz ..................................... 14 1.1.1.2.2 Folgen des Wertewandels ..................................... 19 1.1.2 Entwicklungen bei industriellen Kunden ............................................ 25 1.1.2.1 Kostensenkungen durch viele Konzepte ................................ 25 1.1.2.2 Qualitätsverbesserung durch Zusammenarbeit ...................... 29 1.1.3 Veränderungen bei Empfängern von Dienstleistungen ....................... 32 1.2 Erklärungen ...................................................................................................... 33 1.2.1 Erklärungen des Wandels .................................................................... 33 1.2.2 Erklärungen über die Diffusionstheorie .............................................. 35 1.2.2.1 Grundlagen ............................................................................. 35 1.2.2.2 Heutiger Stand ........................................................................ 41 1.2.2.3 Überprüfung und Interpretation ............................................. 50 1.2.3 Erklärungen über die Theorie der Erfahrungskurve ............................ 51 1.2.3.1 Grundlagen ............................................................................. 51 1.2.3.2 Varianten ................................................................................ 55 1.2.3.3 Plausibilisierung über die Disaggregation der Erfahrungskurve ..................................................................... 63 1.2.3.4 Bewährungen der Erfahrungskurve ....................................... 66 2. Dynamik bei den Konkurrenten ............................................................................. 69 2.1 Entwicklungen der Konkurrenz ...................................................................... 69 2.1.1 Entwicklungen der Konkurrenzräume ................................................. 69 2.1.2 Entwicklungen der Konkurrentenzahlen ............................................. 75 2.1.3 Entwicklungen des Konkurrenzverhaltens .......................................... 80 2.1.3.1 Zunahme und Abnahme der Konkurrenzintensität................ 80 2.1.3.1.1 Zunahme der Konkurrenzintensität ...................... 80 2.1.3.1.2 Abnahme der Konkurrenzintensität ...................... 84 2.1.3.2 Erweiterungen des Konkurrenzbegriffs ................................. 86 2.1.3.3 Erweiterungen der Konkurrentenarten .................................. 88 2.1.3.4 Ideenkonkurrenz des Kapitalismus ........................................ 90 X 2.2 Erklärungen ...................................................................................................... 91 2.2.1 Erklärungen der Entwicklungen der Anzahl der Konkurrenten ......... 92 2.2.1.1 Erklärungen des Gründungsprozesses ................................... 92 2.2.1.1.1 Zu Lösungsansätzen und Gründertypologien ....... 92 2.2.1.1.2 Ein Modell zur Erklärung von Gründungsverläufen ............................................ 102 2.2.1.2 Erklärungen des Sterbeprozesses ......................................... 113 2.2.1.2.1 Problemstellungen, Betroffene und Verläufe des Unternehmenstodes ...................................... 113 2.2.1.2.2 Ein Modell zur Erklärung von Sterbeverläufen . 117 2.2.1.3 Herleitung der Existenzverläufe .......................................... 125 2.2.2 Zur Diskussion der Dynamik des Wettbewerbsverhaltens ............... 127 2.2.2.1 Zur Frage dynamischer Marktformen .................................. 127 2.2.2.2 Wettbewerbsdynamik als Modell- und Konzeptabfolge ..... 129 3. Dynamik bei den Kanälen .................................................................................... 140 3.1 Entwicklungen ............................................................................................... 140 3.1.1 Sachliche Ausweitungen .................................................................... 140 3.1.1.1 Qualitative und quantitative Entwicklungen im klassischen Handelsbereich .................................................. 140 3.1.1.2 Qualitative und quantitative Entwicklungen außerhalb des klassischen Handelsbereichs.......................................... 144 3.1.1.3 Electronic Commerce als neuer Markt ................................ 146 3.1.1.4 Integration als Innovation in der physischen Distribution .. 155 3.1.2 Unterschiedliche regionale Ausdehnungen ....................................... 156 3.1.2.1 Beginnende Europäisierung auf der Einzelhandelsebene ... 156 3.1.2.2 Globalisierungen im Groß- und Industriehandel und im eCommerce ........................................................................... 157 3.2 Erklärungen .................................................................................................... 159 3.2.1 Konzepte ............................................................................................. 159 3.2.2 Theorien ............................................................................................. 159 3.2.2.1 Kostenorientierungen ........................................................... 159 3.2.2.2 Aktuellste Kundenorientierung als Innovation .................... 161 4. Dynamik in den «Knuten» ................................................................................... 162 4.1 Entwicklungen ............................................................................................... 162 4.2 Erklärungen .................................................................................................... 166 II. Dynamik in der Marketingstrategie als Antwort ...................................................... 168 1. Dynamik in den Grundlagen ................................................................................ 168 1.1 Dynamik im Marketingbegriff ...................................................................... 168 1.1.1 Ausdifferenzierung und Ausdehnung des Marketingbegriffs ........... 168 1.1.1.1 Ausdifferenzierung des Marketingbegriffs im wissenschaftlichen Bereich .................................................. 169

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.