Dynamik der Kraftfahrzeuge Dr.-Ing. Manfred Mitschke o. Professor, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig Mit 382 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1972 ISBN 978-3-662-11586-2 ISBN 978-3-662-11585-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-11585-5 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszngsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 lJrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1972. Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1972. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1972. Library of Congress Catalog Card Number: 70-172692 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Vorwort Die wissenschaftliche Literatur über das Kraftfahrzeug besteht, so wohl im In- als auch im Ausland, bis auf einige wenige Handbücher aus Einzelliteratur, aus Aufsätzen in Zeitschriften. Auch auf dem hier be handelten Gebiet über die Theorie der Fahreigenschaften von Kraftfahr zeugen gibt eS kein Buch, wie überhaupt im Vergleich zu anderen Ge bieten der Technik relativ wenige theoretische Arbeiten existieren. Dies mag zunächst erstaunen, da ja schließlich dieses Verkehrsmittel in den Jahrzehnten seit der Erfindung des Automobils einen ungeheuren Auf schwung genommen hat und deshalb dieser Bedeutung entsprechend ge nügend wissenschaftliche Einzelarbeiten und zusammenfassende Werke vorliegen müßten. Andererseits erklärt vielleicht der Bau von Millionen von Kraftfahrzeugen das spärliche Vorhandensein der Theorie, denn bei großen Produktionszahlen stehen immer genügend Fahrzeuge als Ver suchsmuster zum Ausprobieren und zum Verbessern bereit. Seit einigen Jahren nimmt die theoretische Behandlung zu. Dies hat meines Erachtens vier Gründe. Seit der Einführung der großen und schnellen Rechenanlagen erweiterte sich nicht nur die Möglichkeit für Berechnungen erheblich, sondern es verstärkte sich damit gleichzeitig der Glaube an das Leistungsvermögen der Theorie. Zum zweiten brachte die Anwendung der elektronischen Meßtechnik einen Einblick in die dynamischen Vorgänge und damit ein Verständnis für die Theorie der Dynamik. Zum dritten sind die Kraftfahrzeuge immer weiter verbessert und verfeinert worden, so daß es immer schwieriger wird, alles mit dem Gefühl, mit dem in der Kraftfahrzeugtechnik bekannten Meßgerät, dem Popometer zu erfassen. Letztlich muß, durch den Zwang, auch in der Entwicklung zu rationalisieren, eine schnelle und möglichst gute Voraus berechnung helfen, Aufgaben rasch zu lösen. In diesem Buch wird versucht, die Theorie, die die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs beschreibt, zusammenfassend darzustellen. Es ent stand aus den Vorlesungen, die ich neben meiner Industrietätigkeit als Privatdozent an der TH Karlsruhe hielt, und vor allen Dingen aus den Vorlesungen der letzten fünf Jahre an der TU Braunschweig. Dieser Stoff einer zweisemestrigen, insgesamt sechsstündigen theoretischen Vorlesung wurde aber in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert. Deshalb dürfte es nicht nur ein Lehrbuch für Studierende, sondern auch ein Arbeits buch für alle diejenigen sein, die sich mit der Theorie der Fahreigen- VI Vorwort schaften befassen. Die Anwendung wird durch die Aufnahme von vielen Tabellen, Diagrammen und Beispielen ermöglicht. Der Inhalt gliedert sich in vier Teile. Nach einer zusammenfassenden Beschreibung der Reifeneigenschaften wird im Zweiten Teil der in der Theorie am längsten behandelte Problemkreis der Geradeausfahrt mit Antrieb und Bremsen beschrieben. Danach folgen im Dritten Teil die Fahrzeugschwingungen, die besonders durch Straßenunebenheiten verursacht werden und u. a. für den Komfort der Insassen, für die Schonung der Ladung, aber auch für die Beanspruchung der Fahrwerksteile und für die Vertikalkräfte zwischen Rad und Straße wichtig sind. Im Vierten Teil wird in die Ge biete der Lenkung, der Kreisfahrt, der Fahrtrichtungsstabilität, der Seitenwindempfindlichkeit und damit der Abweichung von der Gerade ausfahrt eingeführt. Dieses Gebiet und auch das der Schwingungen sind jüngere Kinder der Kraftfahrzeugtechnik, spielen aber heute für den Komfort und für die Sicherheit eine wichtige Rolle. Statt über Fahr eigenschaften kann man - zumindest zum Teil - auch über aktive oder primäre Sicherheit als Forderung, Unfälle zu vermeiden, sprechen. Ich hoffe, daß dieses Buch einige Anregungen geben kann, z. B. die Theorie über die Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen zu erweitern oder Fahrzeugwerte zu sammeln bzw. die schon zusammengestellten zu ergänzen. Manches, wie Flattern und Lenkungsunruhe, wird in diesem Buch nicht behandelt. Ich habe nur die Veröffentlichungen zitiert, die mir für die gebrachten Ableitungen wichtig erschienen. Zum Schluß darf ich noch der angenehmen Pflicht nachkommen und den zahlreichen Helfern danken: für das Durchlesen des Manuskripts, das Rechnen von Beispielen und die Korrektur der Fahnen, dem Abteilungs vorsteher und Professor, Herrn Dr.-Ing. H. J. BEERMANN, den Herren Dr.-Ing. H. BRAUN und F. FREDERICH, den Herren Dipl.-Ing. B. STRAK KERJAN, H. HELMS, E. BISIMIS, H. NIEHUES, H. W ALLENTOWITZ. Für das Schreiben des Manuskripts danke ich der Institutssekretärin, Frau I. TscHAwDARoFF. Zu großem Dank bin ich Herrn Dipl.-Ing. H.-J. HELM verpflichtet, der u. a. bei der Aufstellung der Gleichungen in den Ab schnitten 121, 122 und 132 half, und ganz besonders Herrn Dipl.-Ing. P. WIEGNER, der seit Abschluß des Vertrages mit dem Springer-Verlag unermüdlich an der Entstehung des Buches durch Rat, durch Korrektur lesen, durch Organisieren half. Schließlich möchte ich dem Springer-Verlag danken und dabei die reibungslose Zusammenarbeit hervorheben. Braunschweig, im August 1971 1U. Mitschke Inhaltsverzeichnis Einführung ............... . 1 1. Übersicht über die dynamischen Probleme. 1 2. Auft eilung in Einzelprobleme 3 3. Gliederung . . . . . . . . . . . . . . 6 Erster Teil: Rad und Reifen I. Rollen, Haften - Gleiten, Antreiben - Bremsen . 7 4. Bewegungsgleichungen am Rad 7 5. Rollwiderstand . . . . 8 6. Rollwiderstandsbeiwert . . . . 10 6.1 Schwallwiderstand . . . . 15 7. Lagerreibung, Anfahrwiderstand . 15 8. Antriebs- und Bremsmomente (unbeschleunigte Fahrt) 17 9. Haften und Gleiten . . . . . . . . . . . . . . . 18 10. Schlupf, dynamischer Halbmesser, Abstand Achse-Fahrbahn 22 11. Kraftschlußbeanspruchung und Schlupf 26 12. Schubspannungen im Latsch, Teilgleiten . . . . 31 13. Genauere Betrachtung der ",-Werte, Aquaplaning 35 14. Beschleunigte Fahrt . . . . . . . . . . . . . 38 11. Vertikallasten, Federung. 41 15. Radlast 41 16. Tragfähigkeit des Reifens, Temperaturgrenze 42 17. Druckverteilung im Latsch 45 18. Federkonstante . 49 19. Reifendämpfung ..... 51 Irr. Seitliche Belastungen, räumliches Problem . 52 20. Seitenkräfte, Rückstellmomente, Schräglaufwinkel 52 21. Zum Verständnis der Schräglaufcharakteristiken . 55 21.1 Linearisierung der Schräglaufwinkelcharakteristiken 58 22. Einfluß von Radlast, Fahrgeschwindigkeit, Nässe der Fahrbahn . 58 23. Einfluß der Umfangskräfte, maximale Horizontalkräfte ... 63 24. Einfluß des Sturzes auf das Schräglaufverhalten . . . . . . 68 25. Berücksichtigung der Beschleunigungen, räumliches Problem 69 26. Einlaufverhalten des Reifens . . . . . . . . . . . . . . 75 VIII Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil: Antrieb und Bremsen 27. Bewegungsgleichungen . . 78 IV. Luftkräfte und -momente. 81 28. Bezeichnung der Luftbelastungen 82 29. Anströmgeschwindigkeit und -richtung, Luftdichte . 85 30. Luftwiderstandsbeiwert 88 31. Auftrieb . . . . . . . . . . 95 32. Seitenbeiwerte . . . . . . . . 97 33. Druckmittelpunkt, Heckflossen 101 V. Fahrwiderstände . . . . . . . 103 34. Radwiderstände des gesamten Fahrzeuges 103 34.1 Rollwiderstand . . . . . . . . . . 104 34.2 Vorspurwiderstand ........ 104 34.3 Widerstand auf unebenen Fahrbahnen 105 34.4 Kurvenwiderstand (Krümmungswiderstand) . 108 34.5 Zusammenfassung der einzelnen Radwiderstände 108 35. Luftwiderstand . . . . . 109 36. Steigungswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . 110 37. Beschleunigungswiderstand . . . . . . . . . . . . 112 38. Gesamtwiderstand, Zugkraft, Leistung an den Antriebsrädern 116 39. Zugwiderstand . . . . . . . . . 121 VI. Antrieb, lUotorkennung, Wandler 121 40. Antriebsmaschine konstanter Leistung, Kraftschlußgrenze . 122 41. Kennungen von Antriebsmaschinen . 124 41.1 Dampfantrieb . . . . 124 41.2 Elektrische Antriebe . . . . . 125 41.3 Brennkraftmaschinen 126 42. Brauchbarkeit der Antriebsmaschinen für den Fahrzeugbetrieb . 127 43. Verbrennungsmotor . . . . 131 44. Kennungswandler, allgemein. 134 45. Drehzahlwandler ..... 135 46. Drehmomentenwandler . . . 138 46.1 Zusammenarbeit Motor und Stufengetriebe 139 46.2 Zusammenarbeit Motor und stufenloses Getriebe 140 VII. Fahrleistungen . . . . . . . . . . . . 143 47. Fahrzustandsschaubilder . . . . . . . . 143 47.1 Vereinfachte Fahrzustandsschaubilder 145 47.2 Exakte Darstellung . . . . . 146 48. Höchstgeschwindigkeit in der Ebene 149 49. Steigfähigkeit . . . . . . . . . . 153 50. Beschleunigungsfähigkeit . . . . . 161 50.1 Geschwindigkeiten, Wege, Zeiten. 162 50.2 Fahrzeuge mit idealer Zugkraftkennlinie 165 50.3 übersetzung der Zwischengänge . 168 50.4 Zugkraftunterbrechung . 170 51. Treibstoffverbrauch . . . . . . . . 172 Inhaltsverzeichnis IX VIß. Fahrgrenzen . . . . . . . . . . . . . . 178 52. Größe der Vertikallasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 53. Kraftschlußbeanspruchung bei Vorder-bzw. Hinterachsantrieb . 181 53.1 Unbeschleunigte Fahrt in der Ebene 185 53.2 Steigungsfahrt (unbeschleunigt) . . 185 53.3 Beschleunigte Fahrt (in der Ebene) 187 54. Allradantrieb . . . . . . . . . . . . 190 54.1 Unbeschleunigte Fahrt in der Ebene 190 54.2 Steigungsfahrt (unbeschleunigt) 192 IX. Bremsung. . . . . . . . . . . . 193 55. Aufgaben der Bremsanlagen, Umwandlung in Wärme. . 193 55.1 Arbeit und Leistung bei der Verzögerungsbremsung 194 55.2 Arbeit und Leistung bei der Beharrungsbremsung 195 56. Bremsmomente, Bremskräfte, Abbremsung 197 57. Beharrungsbremsung durch den Motor 199 58. Bremswege bei Verzögerungsbremsung 202 58.1 Bremsvorgang ........ 202 58.2 Anhalteweg . . . . . . . . . . 204 58.3 Bremswegverlängerung gegenüber einer idealen Abbremsung 206 59. Kraftschlußbeanspruchung bei Verzögerungsbremsung, Gütegrad . 209 59.1 Veränderung der Abbremsung über der Fahrgeschwindigkeit 212 59.2 Veränderung der Bremskraftverteilung 214 59.3 Begrenzung der Bremskräfte . 216 60. Ideale Bremskraftverteilung . . . . . . 217 61. Auslegung der Bremskraftverteilung . . . 221 62. Kraftschlußbeanspruchung bei veränderlicher Beladung 224 63. Abbremsung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger 228 64. Blockierendes Rad . . . . . . . . 230 64.1 Lösung im Bereich 0::::; 8 ::::; 8c . . . . . 233 64.2 Lösung im Bereich 8c::::; 8 ::::; 1 . . . . . 234 64.3 Für den Blockiervorgang wichtige Größen. 235 Dritter Teil: Fahrzeugschwingungen 65. Schwingungsersatzschema eines Fahrzeuges 236 X. Einmassensystem 240 66. Eigenschwingungen, Stabilität . 241 67. Erregerschwingungen 245 68. Einfach abgefederte Fahrzeuge. 249 69. Radsystem . . . . . . . . . 259 XI. Schwingungsanregung, Beurteilungsmaßstäbe, regellose Schwingungen 260 70. Anregung durch Fahrbahnunebenheiten . 260 71. Anregung durch Rad und Reifen 266 72. Schwingbequemlichkeit. . . . . . 272 73. Belastungen, Fahrsicherheit . . . . 275 74. Berechnung regelloser Schwingungen 279 75. Spektrale Dichte der Fahrbahnunebenheiten . 283 x Inhaltsverzeichnis XII. Schwingungen des Aufbaues und des Rades (feder- und dämpfergekoppeltes Zweimassensystem) 286 76. Bewegungsgleichungen, Eigenfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . 287 77. Erregerschwingungen, Vergleich Kraftfahrzeug - einfach abgefederte Fahrzeuge ............. . 289 78. Fahrzeug - Straße - Fahrgeschwindigkeit . 291 79. Einfluß der Aufbaufederkonstanten C2 • • • 298 80. Einfluß der Aufbaudämpfungskonstanten k2 • 303 81. Einfluß der Radmasse m1 ...•..... 305 82. Einfluß der Reifendaten . . . . . . . . . 307 83. Einfluß der Aufbaumasse m (Beladungsänderung) 309 2 84. Anpassung der Fahrzeugdaten an die Beladung . 311 XIII. Sitzfederung, Radaufhängung, nichtlineare Kennungen 314 85. Sitzfederung . . . . . . . . . . . 314 86. Einfluß der Radaufhängungen. . . . . . 319 86.1 Einfluß der Reifenverformung . . . . 324 86.2 Einfluß der Beschleunigungskopplung 329 87. Trampeln der Starrachse . . . . . . . . 329 88. Nichtlineare Feder-und Dämpferkennungen, Linearisierung . 333 88.1 Nichtlineare Federkennungen .. 337 88.2 Nichtlineare Dämpferkennungen 338 88.3 Reibungsdämpfung . 340 XIV. Zweiachsfahrzeug . . . 343 89. Bewegungsgleichungen, Vergrößerungsfaktoren, mK = 0 343 90. Einfluß der Fahrgeschwindigkeit. . . 347 91. Lage der Sitze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 92. Einfluß der Fahrzeuggröße (Radstand) . . . . . . . . 352 93. Verschiedene Abstimmung der vorderen und hinteren Teilsysteme 354 94. Bewegungsgleichungen, mK =1= 0 .............. 358 95. Einfluß der Koppelmasse und des Radstandes. . . . . . . . . 359 96. Nickeigenfrequenz, Kopplung zwischen vorderer und hinterer Federung 365 Vierter Teil: Lenkung und Kurshaltung 97. Zentripetalbeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 97.1 Größe der Zentripetalbeschleunigungen und der Krümmungsradien 369 98. Momentanpol im Grundriß . . . . 371 XV. Kreisfahrt (einfache Betrachtung) 373 99. Kreisradius - Radeinschlag - Schräglaufwinkel . 374 100. Radeinschlag bei Vernachlässigung der Schräglaufwinkel 377 101. Breitenbedarf . . . . . . . . . . . 380 102. Kräfte bei Kreisfahrt . . . . . . . . . 382 102.1 Vereinfachung der Gleichungen .. 383 103. Schleudergrenze (einfache Betrachtung) . 385 104. Über- und Untersteuern, Radeinschlag 387 105. Einfluß der Reifengröße bzw. -bauart .. 393 Inhaltsverzeichnis XI 106. Einfluß des Kraftschlusses 395 107. Einfluß des Reifenluftdruckes 395 108. Einfluß des Radsturzes. . . 396 109. Unterschiedlicher Radeinschlag 398 110. Eigenlenkverhalten der Achsen 400 111. Kurvenwiderstand . . . . . . 402 112. Fahrgrenzen bei Kreisfahrt . . 405 112.1 Fahrgrenze durch Kraftschluß, Änderung des Schräglaufes . 405 112.2 Fahrgrenze durch die Antriebsleistung . . . . . . . 408 XVI. Kreisfahrt (umfassendere Betrachtungsweise) . 409 113. Einfluß von Radlaständerung, Schwerpunkthöhe und Spurweite 409 114. Unterschiedliche Radlaständerung an den Achsen, Kippgrenze 414 115. Momentanzentrum, Momentanachse . . . . . . . . . . . . 416 116. Berechnung der vertikalen Radlasten und der Fahrzeugneigung (am Bei- spiel der Starrachse) . . . . . . . . . . 417 117. Verschiedene Radaufhängungen . . . . . 420 118. Unterschiedliche Federhärten, Stabilisator 424 XVII. Wege und Momente am Lenkrad 425 119. Definition der Vorderradkinematik . 426 120. Moment am Lenkrad. . . . . . . 427 121. Bewegungen und Belastungen am gelenkten Vorderrad 432 121.1 Bewegungen am Rad und Achsschenkelbolzen 433 121.2 Belastungen am Rad und Achsschenkelbolzen 436 122. Summe der Momente um beide Achsschenkelbolzen 438 123. Lenkmoment bei langsamer Kurvenfahrt 440 124. Lenkmoment im Stand. . . . . . . . 444 125. Lenkmoment bei schneller Kurvenfahrt 446 126. Störmomente bei Geradeausfahrt . . . . 452 127 . Neigungsänderung des Lenkzapfens . . . 455 128. Bezogener Lenkradeinschlag ßt, Über- und Untersteuern 456 129. Lenkradmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 XVIII. Dynamische Vorgänge, Kurshaltung 462 130. Einführung .................. . 462 131. Vorüberlegungen zu einem einfachen Fahrzeugmodell . 465 132. Aufstellung der Bewegungsgleichungen 467 132.1 Schwerpunktsatz für den Aufbau . . . 470 132.2 Drallsatz für den Aufbau . . . . . . 471 132.3 Bestimmung der vertikalen Radlasten . 473 132.4 Reifenbelastungen . . . . . . . . . 475 132.5 Beziehung Lenkrad- und Radeinschlag . 476 132.6 Luftbelastungen . . . . . . . . . . 477 132.7 Zusammenfassung der Bewegungsgleichungen. 478 133. Kreisfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 133.1 Reifen-, Lenkungs-, Radaufhängungselastizität 483 133.2 Einfluß des Luftmomentes . . . . . . . . . 486 133.3 Einfluß der Schwerpunkthöhe und der Aufbauneigung . 487 133.4 Dimensionslose Darstellung . . . . . . . . . . . . 489