ebook img

DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung: Beispiele und Expertensystemansatz PDF

147 Pages·1988·6.016 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung: Beispiele und Expertensystemansatz

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik Herausgegeben von H. R. Hansen H. Krallmann P. Mertens A.-W. Scheer D. Seibt P. Stahlknecht H. Strunz R. Thome Eberhard Plattfaut DV-UnterstOtzung strategischer Unternehmensplanung Beispiele und Expertensystemansatz Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Eberhard Plattfaut Universitat Erlangen-NOrnberg Lange Gasse 20, 0-8500 NOrnberg n2 ISBN -13; 978-3-540-18631-1 e-ISBN -13; 978-3-642-73244-7 001: 10.1007/978-3-642-73244-7 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Plattfaut, Eberhard: DV-Unterstotzung strategischer Unternehmensplanung : Beispiele u. Expertensystemansatz I Eberhard Plattfaut.-Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1988. (Betriebs-und Wirtschaftsinformatik; 24) ISBN -13: 978-3-540-18631-1 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder der VervielflUtigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Gren zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24.Juni 1985 zul1!ssig. Sie ist grunds1!tzlich vergGtungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 2142/3140-543210 Vorwort Unter den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten, die in den nachsten Jahren an Bedeu tqng gewinnen werden, liegen nach einer Umfrage, die Marcus Bierich, Vorsitzender der GeschaftsfUhrung der Robert Bosch GmbH, unter Praktikern und Hochschullehrern durchgefUhrt und deren Ergebnisse er auf dem Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 1986 prasentiert hat, zwei Bereiche - die Strategische Planung und die Wirtschaftsin formatik - mit an der Spitze. Es liegt infolgedessen nahe, diese beiden Teilbereiche fachiibergreifend zu verbinden, wie dies von den in der Untersuchung Befragten auch gesehen wurde. Diese Verbindungen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Schrift. Die Arbeit entstand wahrend der Tatigkeit von Herrn Plattfaut als wissenschaftlicher Mitarbeiter an meinem Lehrstuhl. In Zusammenarbeit mit Unternehmen wurden ver schiedene Ansatze fUr eine DV -Unterstiitzung strategischer Unternehmensplanung re alisiert. Praktiker haben diese am Rechner erprobt und als zukunftstrachtig einge scMtzt. Dem Autor und mir ist es ein Anliegen, den Praktikern W. Ebert, H. Kaczmarek, Dr. J. Liese, W. Rosenthal und Dr. B. Schultheil3 stellvertretend fUr die Nichtgenannten dafUr zu danken, dal3 sie uns Einblick gewahrt haben in Bereiche, die normalerweise als "top secret" gelten. Einige Passagen wurden daher gezielt anonymisiert, ohne dal3 die Herausarbeitung der zugrundeliegenden Gedanken darunter leiden wiirde. Unser Dank gilt auch den Studenten W. Bonhag, B. Gutmann, J. Podschadel, N. Scheuch, G. Schwandner und insbesondere G. Kraetzschmar, die an den verschiedenen Projekten beteiligt waren. Niirnberg im Marz 1987 Peter Mertens Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ein1eitung l.l. Uberblick 1 1.2. Literatur zu Kapite1 1 4 2. Informationstechnik a1s strategisches Instrument 5 2.l. Informationstechnik zum Aufbau von Wettbewerbsvortei1en 5 2.2. Anwendungen der IT in ausgewahlten Branchen 7 2.2.1. Fertigungsindustrie 7 2.2.2. Handel 9 2.2.3. Verkehr 11 2.2.4. Versicherungen 12 2.2.5. Banken l3 2.3. Identifizierung von Einsatzbereichen 14 2.4. Literatur zu Kapite1 2 19 3. Informationssamm1ung 21 3.l. Externe und interne Informationsbanken 21 zur Informationsbeschaffung 3.2. Beispie1e zur Nutzung externer Informationsbanken 22 3.2.l. Abfrage von Marktinformationen 22 3.2.2. Abfrage von Informationen tiber techno1ogische Schwerpunkte 23 von Konkurrenzunternehmen 3.3. Beispiele zum Aufbau und zur Nutzung 29 interner Informationsbanken 3.3.l. Know-how-Datenbank 29 3.3.l.1. Zie1setzung 29 VIII 3.3.1.2. Aufbau der Know-how-Datenbank 29 3.3.1.3. Einsatz zur Deckung strategischer Informationsbedarfe 30 3.3.2. Technologiedatenbank 30 3.3.2.1. Zielsetzung 30 3.3.2.2. Aufbau der Technologiedatenbank 32 3.3.2.2.1. Dokumentstruktur 32 3.3.2.2.2. Informationssammlung und -erfassung 34 3.3.2.2.3. InformationserschlieJ3ung 34 3.3.2.3. Einsatz zur Deckung strategischer Informationsbedarfe 35 3.4. Nutzen-Kosten-Uberlegungen zur Verwendung interner 38 vs. externer Informationsbanken 3.5. Literatur zu Kapitel 3 40 4. Informationsaufbereitung zur Unterstiitzung 42 strategischer Entscheidungen 4.1. Unternehmensmodelle zur Analyse der 42 Auswirkungen von Entscheidungen 4.1.1. Uberblick 42 4.1.2. Beispiele 43 4.1.3. Exkurs: Unterstutzung einer Produktlinienentscheidung 49 4.2. Rechnergestutzte Datenanalyse 52 4.2.1. Prognoseansatze fur strategische Entscheidungen 52 4.2.2. Lebenszyklusuberlagerungen als Beispiel fUr den Einsatz 53 von mathematisch-statistischen Modellen 4.2.3. Cross-impact-Methode zur rechnergestutzten 54 Generierung von Szenarien 4.2.4. Branchenanalyse durch Mustererkennung 57 4.3. Literatur zu Kapitel 4 60 IX 5. Unterstutzung der Kommunikation im EntscheidungsprozeB 63 5.1. Prasentationsgrafik zur Aufbereitung von Informationen 63 5.2. Kommunikationsunterstutzung durch Electronic-mail-Systeme 63 am Beispiel eines Modells zur Produktplanung 5.2.1. Zielsetzung 64 5.2.2. Aufbau und Komponenten des Systems 65 5.2.2.1. Aufbau 65 5.2.2.2. Komponenten 67 5.2.2.2.1. Produktfindung 67 5.2.2.2.2. Produktrealisierung 69 5.2.3. Dokumentation 69 5.2.4. Informationsverteilung 70 5.2.5. Informationsverdichtung 72 5.3. Literatur zu Kapitel 5 74 6. Konzeption und Realisierung eines wissensbasierten Systems 76 zur Generierung von Strategieempfehlungen 6.1. Bestehende Ansatze zum Einsatz von Expertensystemen 76 in der strategischen Planung 6.2. Voraussetzungen fUr den Aufbau eines wissensbasierten Systems 82 6.3. Portfolio-Ansatze zur Strategiefindung 84 6.3.1. Grundidee 84 6.3.2. Auspragungen 85 6.4. Schwachen der Portfolio-Ansatze 86 6.4.1. Oberflachlichkeit der Analyse 87 6.4.1.1. Fehlende Berucksichtigung mehrerer Dimensionen 87 6.4.1.2. Fehlende Berucksichtigung zahlreicher EinfluBfaktoren 87 6.4.2. MiBachtung der Interdependenz von Bewertungsfaktoren 87 6.4.3. Informationsverlust durch Aggregation 88 x 6.5. Aufbau eines Systems zur Generierung von Strategieempfehlungen 88 6.5.1. Informationsquellen 88 6.5.2. Struktur der Wissensbasis 89 6.5.2.1. Generierung von Strategieempfehlungen durch Kombination 89 verschiedener Portfo lio-Ansatze 6.5.2.1.1. Generierung grundsatzlich neuer Strategieempfehlungen 89 6.5.2.1.2. Auswahl aus einer Menge vorgegebener Strategieempfehlungen 89 6.5.2.2. Das Planungsmodell STRA TEX 90 6.5.2.2.1. Struktur des Planungsmodells 90 6.5.2.2.2. Bewertung der Planungsdimensionen 92 6.5.2.2.3. Nebeneffekte 94 6.5.2.2.3.1. Anderung der Gewichtung 94 6.5.2.2.3.2. Faktorisierte Ab-j Aufwertung 96 6.5.2.2.3.3. Einbringen einer Konstanten 97 6.5.2.2.3.4. Bedingte Strategien 98 6.5.2.2.3.5. Bedingte Fragen 98 6.5.2.2.3.6. Verkurzung des Bewertungsprozesses 100 6.5.2.2.3.7. Plausibilitatspriifung 100 6.5.2.2.4. Unscharfe 101 6.6. Realisierung des Systems 104 6.6.1. Realisierung mit einem dedizierten System in PROLOG 104 6.6.1.1. Aufbau 104 6.6.1.2. Wissensreprasentation 105 6.6.1.3. Wissensinterpretation 107 6.6.1.4. Dialogablauf 108 6.6.2. Realisierung mit dem Expertensystemtool HEXE 112 6.6.2.1. Aufbau 112 6.6.2.2. Wissensreprasentation 112 6.6.2.3. Wissensinterpretation 114 6.6.2.4. Dialogablauf 114 XI 6.6.3. Vergleich der beiden Realisierungen 115 6.6.3.1. Funktionale Kriterien 115 6.6.3.2. Wirtschaftliche Kriterien 116 6.6.4. Vergleich mit alternativen Realisierungen 117 6.7. Beurteilung und Grenzen des vorgestellten Konzeptes 122 6.7.1. Beurteilungskriterien 122 6.7.2. Verminderung der Schwachen der Portfolio-Ansatze 122 6.7.3. Beurteilung durch Praktiker 123 6.7.4. Einsatz und Grenzen 127 6.8. Weiterentwicklungsmoglichkeiten des vorgestellten Konzeptes 129 6.9. Literatur zu Kapitel 6 130 7. Grenzen und kiinftige Entwicklungen der DV-Unterstiitzung 134 strategischer Planung Verzeichnis der Abkiirzungen und verwendeten Akronyme 136 1. EINLEITUNG 1.1. UBERBLICK Die strategische Unternehmensplanung hat im Gegensatz zu anderen Bereichen des Unternehmens bisher nur geringe DV -Unterstiitzung erfahren. Dies hat folgende Griinde: Es liegt in der Natur der strategischen Planung als einem innovativen und kreativen ProzeJ3 begriindet, daJ3 es schwieriger ist, eine DV -U nterstiitzung zu realisieren, als dil;'.s z.B. im Rechnungswesen der Fall ist. Der Nutzen von Systemen zur Unterstiitzung der strategischen Planung ist kaum zu quantifizieren. Dies wiegt um so schwerer, als soIche Anwendungen haufig aus schliel31ich fUr die Belange der strategischen Planung aufgebaut werden miissen und ein (kostensparender) Riickgriff auf Daten der operativen Datenverarbeitung kaum maglich ist. Die strategische Planung ist im Vergleich zu anderen betriebswirtschaftlichen Funktionen noch ein relativ junges Gebiet. Ansoff schatzt den Beginn auf die Mitte der fUnfziger Jahre (ANSOFF 81) Die Informationstechnik hat bisher nur wenige Werkzeuge zur VerfUgung gestellt, die eine adaquate Unterstiitzung bei der Lasung strategischer Planungsaufgaben er maglicht hatten. Neuere Entwicklungen der DV bieten Ansatzpunkte, fiir die verschiedenen Teilaufga ben der strategischen Unternehmensplanung Einsatzmaglichkeiten informationstech nischer Hilfsmittel zu untersuchen. Zu denken ist insbesondere an Datenbanken, Kom munikationssysteme, moderne Planungssprachen und Expertensysteme. Gestaltungsiiberlegungen zu Systemen, die Unterstiitzung fUr die strategische Planung leisten, beschranken sich meist auf eine Ansammlung von Anforderungen und System bestandteilen, ohne konkrete Realisierungsmaglichkeiten aufzuzeigen (vgl. z.B. ZMUD 86).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.