© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Durch Stechmücken übertragene Arboviren als Erreger von Infektionen des Menschen Gerhard DOBLER & Horst ASPÖCK Abstract: Mosquito-borne arboviruses causing infections in humans. Mosquitoes are among the most important vectors of path- ogenic viruses that infect humans and animals. Members of seven genera from five families of viruses, Togaviridae (Alphavirus), Flaviviridae (Flavivirus), Bunyaviridae (Orthobunyavirus, Phlebovirus), Rhabdoviridae (Vesiculovirus) and Reoviridae (Or- bivirus, Seadornavirus), are transmitted by mosquitoes of the subfamilies Culicinae and Anophelinae. Of the mosquito-borne ar- boviruses, the medically most important arbovirus infections of humans are Dengue viruses, Yellow Fever virus, Chikungunya virus and West Nile virus. Some infections have had an enormous impact on human history, and others belong to those infec- tions which are currently re-emerging. Several mosquito-borne arboviruses have been prepared for use as potential biological weapons. New mosquito-borne arboviruses are being continually detected, and the introduction of known mosquito-borne ar- boviruses into new ecological niches produces new transmission cycles which may cause emerging human diseases. Key words: Arbovirus, Alphavirus, Flavivirus, Orthobunyavirus, Phlebovirus, Vesiculovirus, Orbivirus, Seadornavirus, Culicidae, Culicinae, Anophelinae. Inhaltsübersicht 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 2. Durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Togaviridae (Alphavirus) . . . . . . . . . . . . . . . . 505 2.1. Amerikanische Pferdeenzephalitiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 2.1.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 2.1.2. Erreger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 2.1.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 506 2.1.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 2.1.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 2.1.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.1.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.1.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.2. Chikungunya-Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.2.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.2.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2.2.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 509 2.2.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 2.2.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 2.2.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.2.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.2.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.3. O’nyong nyong-Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.3.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.3.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 2.3.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 512 H. ASPÖCK(Hrsg.): 2.3.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Krank durch 2.3.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Arthropoden, Denisia 30(2010): 2.3.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 501–553 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2.3.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 2.3.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 2.4. Epidemische Polyarthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 2.4.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 2.4.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 2.4.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 514 2.4.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 2.4.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 2.4.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 2.4.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 2.4.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 2.5. Sindbis-Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 2.5.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 2.5.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 2.5.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 516 2.5.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 2.5.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.5.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.5.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.5.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.6. Barmah-Forest-Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.6.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.6.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 2.6.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 517 2.6.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2.6.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2.6.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2.6.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2.6.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 2.7. Mayaro-Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 2.7.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 2.7.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 2.7.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 519 2.7.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 2.7.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 2.7.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 2.7.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 2.7.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 2.8. Weitere durch Stechmücken übertragene Alphavirus-Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 3. Durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Flaviviridae (Flavivirus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 3.1. Dengue-Fieber / Dengue-Hämorrhagisches Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . 521 3.1.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 3.1.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 3.1.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 523 3.1.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 3.1.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 3.1.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 3.1.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 3.1.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 3.2. Gelbfieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 3.2.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 3.2.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 3.2.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 528 3.2.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 502 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 3.2.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 3.2.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.2.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.2.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.3. Japanische Enzephalitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.3.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.3.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 3.3.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 532 3.3.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3.3.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3.3.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3.3.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 3.3.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 3.4. West-Nil-Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 3.4.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 3.4.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 3.4.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 535 3.4.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 3.4.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 3.4.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3.4.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3.4.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3.5. Murray Valley-Enzephalitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3.5.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3.5.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.5.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 538 3.5.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.5.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 3.5.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 3.5.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 3.5.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 3.6. Saint Louis-Enzephalitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 3.6.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 3.6.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 3.6.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 540 3.6.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 3.6.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 3.6.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 3.6.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 3.6.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 3.7. Weitere durch Stechmücken übertragene Flavivirus-Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 4. Durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Bunyaviridae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 4.1. California-Enzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 4.1.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 4.1.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 4.1.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 544 4.1.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 4.1.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.1.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.1.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.1.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.2. Rift Valley-Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.2.1. Einleitung und Historisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 4.2.2. Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 503 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 4.2.3. Übertragung, Epidemiologie und Vorkommen . . . . . . . . . . . . . . 546 4.2.4. Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 4.2.5. Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 4.2.6. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 4.2.7. Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 4.2.8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 4.3. Weitere durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Bunyaviridae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 5. Durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Reoviridae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 5.1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 5.2. Lebombo-Virus-Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 5.3. Orungo-Virus-Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 5.4. Banna-Virus-Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 6. Durch Stechmücken übertragene Infektionen mit Rhabdoviridae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 6.1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 6.2. Vesicular-Stomatitis-Virus-Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 7. Zitierte und weiterführende Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 1. Einleitung Stechmücken sind – als Arthropoden und damit als ektotherme Tiere – in ihrer Entwicklung, ihrer Verbrei- Stechmücken (Ordnung Diptera, Unterordnung tung und ihrer Kapazität als Vektoren in höchstem Ma- Nematocera, Familie Culicidae) stellen mit mehr als ße von klimatischen Faktoren, insbesondere von der 3.200 Arten die medizinisch wichtigste Familie der Ar- Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, abhängig. Da sich thropoden dar. Sie umfasst drei Subfamilien, von denen die Larven im Wasser entwickeln, spielen Niederschläge zwei – Anophelinae und Culicinae – viele Arten enthal- eine große Rolle. ten, die als Vektoren von Krankheitserregern fungieren. Die Anophelinae spielen eine überragende Rolle als Veränderungen des Klimas haben daher entschei- Überträger der verschiedenen Malaria-Erreger, für Ar- denden Einfluss auf die Verbreitung von Arboviren. boviren sind sie von untergeordneter Bedeutung. Hinge- Verschiedene Modelle und Szenarien gehen davon aus, gen finden sich unter den Culicinae (vorwiegend der dass zukünftig große Teile Mitteleuropas Verbreitungsge- Triben Aedini, Culicini, Mansoniini und Sabethini) biete von bisher vorwiegend tropischen oder subtropi- zahlreiche Spezies, die als Vektoren von Arboviren von schen Arboviren sein werden (BRUGGER et al. 2009). großer Bedeutung sind. Diesen durch Culicidae übertra- Das Auftreten von autochthonen Dengue-Fieber-Fällen genen Arboviren und den durch sie verursachten Er- nach rund 90 Jahren in Südfrankreich im Jahr 2010 krankungen des Menschen ist dieses Kapitel gewidmet. könnte ein Anzeichen dieser Entwicklung sein. Der erst- malige Nachweis von Sindbis-Virus in Stechmücken im Insgesamt gibt es fünf Virusfamilien mit Vertretern, Rheintal im Jahr 2009 (JÖST et al. 2010) und die Ein- die durch Stechmücken übertragen werden: Flaviviri- schleppung von Usutu-Virus in Österreich im Jahr 2001 dae, Togaviridae, Bunyaviridae, Reoviridae und Rhab- (WEISSENBÖCK et al. 2002) zeigen, dass die mitteleuro- doviridae. Viren der drei erstgenannten Virusfamilien päischen Stechmücken-Populationen für tropische Ar- weisen dabei die größte humanmedizinische Bedeutung boviren empfänglich sind und diese auch weiterverbrei- auf. Hier finden sich unter den Flaviviridae (Genus Fla- ten können (WEISSENBÖCK et al. 2002; ASPÖCK 2008). vivirus) u.a. Dengue-Viren, Gelbfieber-Virus und West- Zunehmend werden eingeschleppte Arbovirus-Infektio- Nil-Virus, unter den Togaviridae (Genus Alphavirus) nen, u.a. Chikungunya-Fieber oder Dengue-Fieber bei Chikungunya-Virus, Ross River-Virus und die drei Ame- Reiserückkehrern diagnostiziert (PFEFFER et al. 2008). rikanischen Pferdeenzephalomyelitis-Viren und unter Damit muss schon jetzt und zukünftig noch verstärkt der den Bunyaviren Rift Valley-Fieber-Virus und die Cali- tätige Arzt mit diesen „exotischen“ Infektionen rech- fornia Enzephalitis-Virusgruppe. Alle diese Viren zeig- nen. ten in den letzten Jahren eine deutliche geographische Ausweitung ihrer Verbreitungsgebiete, sie werden des- halb zum Teil als „emerging viruses“ kategorisiert. 504 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2. Durch Stechmücken übertragene (cid:24)(cid:25)(cid:18)(cid:16)(cid:26)(cid:22) Infektionen mit Togaviridae (Alphavirus) (cid:2)(cid:3)(cid:3)(cid:12)(cid:13)(cid:3)(cid:6)(cid:4)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:18) (cid:5)(cid:6)(cid:6)(cid:19)(cid:20)(cid:21)(cid:22)(cid:8)(cid:21)(cid:22)(cid:23)(cid:3) 2.1. Amerikanische (cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:9)(cid:15)(cid:4)(cid:10)(cid:12)(cid:3) Pferdeenzephalitiden (cid:10)(cid:10)(cid:11)(cid:11)(cid:22)(cid:23)(cid:15)(cid:22)(cid:8)(cid:29)(cid:22)(cid:23)(cid:15)(cid:22)(cid:8) (cid:28)(cid:16)(cid:13)(cid:26)(cid:19)(cid:20)(cid:19)(cid:19)(cid:29)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:18)(cid:29) Westliche Pferdeenzephalitis, Östliche Pferdeenze- (cid:27)(cid:3)(cid:3)(cid:23)(cid:3)(cid:12)(cid:15) (cid:31)(cid:12)(cid:21) (cid:16)(cid:16) phalitis und Venezuelanische Pferdeenzephalitis (cid:28)(cid:16)(cid:16)(cid:13)(cid:26)(cid:19)(cid:20)(cid:19)(cid:4)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:18) (cid:24)(cid:15)(cid:15)(cid:17)(cid:17)(cid:4)(cid:24)(cid:19)(cid:30)(cid:16)(cid:12) 2.1.1. Einleitung und Historisches Auf dem amerikanischen Kontinent sind drei ver- (cid:28)(cid:3)(cid:3)(cid:8)(cid:19)(cid:23)(cid:3)(cid:13)(cid:3) schiedene Formen von durch Alphaviren verursachten !!(cid:21)(cid:12)(cid:3) Enzephalitiden bekannt. Da alle 3 Formen auch bei (cid:10)(cid:10)"(cid:20)(cid:16)(cid:26)(cid:9)(cid:15) (cid:28)(cid:19)(cid:22)#(cid:9)(cid:19)(cid:17)(cid:17)(cid:29) Pferden zu schweren ZNS-Erkrankungen führen kön- $%(cid:16)(cid:12)#(cid:16)(cid:16)(cid:16)(cid:22)&(cid:16) (cid:6)(cid:3)(cid:26)(cid:19)(cid:18)(cid:19)(cid:17) (cid:28)(cid:28)(cid:19)(cid:19)(cid:22)(cid:22)##(cid:9)(cid:9)(cid:19)(cid:19)(cid:17)(cid:17) nen, werden sie auch als die „Gruppe der amerikani- (cid:31)(cid:12)(cid:21) (cid:16)(cid:16) ’’(cid:16)(cid:16)(cid:16)(cid:22)(cid:16)&(cid:15)(cid:26)(cid:3)(cid:22)(cid:19)(cid:17)"(cid:6)(cid:16)(cid:4)*** schen Pferdeenzephalitiden“ bezeichnet. Im Einzelnen (((cid:17)(cid:18)(cid:26)(cid:19)"(cid:6)(cid:16)(cid:4)** handelt es sich nach ihrer geographischen Verbreitung !(cid:9)(cid:9)+, und Erstisolierung um die Westliche Pferdeenzephalo- ))(cid:16)(cid:16)(cid:17)(cid:18)(cid:26)(cid:19)"(cid:6)(cid:16)(cid:4)** myelitis, die Östliche Pferdeenzephalomyelitis und die Abb. 1: Phylogenetische Beziehungen der humanpathogenen Alphaviren. Venezolanische Pferdeenzephalitis. Alle drei Formen (cid:3)(cid:4)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:7)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:4)(cid:13)(cid:14)(cid:9)(cid:15)(cid:11)(cid:11)(cid:5)(cid:16)(cid:6)(cid:4)(cid:17) haben einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich je- doch auch in vielen, insbesondere ökologischen Aspek- (cid:22)(cid:12)(cid:11)(cid:11)(cid:29)(cid:25)(cid:12)(cid:25) (cid:24)(cid:23)(cid:23)(cid:12)(cid:25) ten. (cid:18)(cid:19)(cid:19)(cid:25)(cid:14)(cid:25)(cid:12)(cid:11)(cid:25) (cid:3)(cid:7)(cid:20)(cid:20)(cid:26)(cid:27)(cid:7)(cid:13) (cid:18) (cid:9) Das erste isolierte der drei verursachenden Viren der (cid:15)(cid:21)(cid:21)(cid:30)(cid:21)(cid:6)(cid:25)(cid:28)(cid:25)(cid:29)(cid:19) (cid:15)(cid:11)(cid:5)(cid:16)(cid:6)(cid:4)(cid:17) amerikanischen Pferdeenzephalitiden war das Virus der (cid:10)(cid:11)(cid:11)(cid:12)(cid:14)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:31)(cid:11)(cid:12)(cid:28)(cid:28)(cid:25)(cid:20) "(cid:7)(cid:28)(cid:28)(cid:19)(cid:6)(cid:25)(cid:20)(cid:26)(cid:13)(cid:2)’ Westlichen Pferdeenzephalomyelitis (WEEV) (MEYER (cid:18)(cid:4)(cid:4)(cid:4)(cid:13)(cid:14)(cid:6)(cid:7)(cid:29)(cid:19)(cid:4) !(cid:13)(cid:14)(cid:14)(cid:6)(cid:7)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:2) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)%$# et al. 1930). Im Rahmen eines Ausbruchs von tödlich !(cid:13)(cid:14)(cid:14)(cid:6)(cid:7)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:2) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)%$&# (cid:9) verlaufenden ZNS-Erkrankungen bei Pferden im San !(cid:13)(cid:14)(cid:14)(cid:6)(cid:7)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:2) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)%$$# (cid:15)(cid:11)(cid:5)(cid:16)(cid:6)(cid:4)(cid:17) !(cid:13)(cid:14)(cid:14)(cid:6)(cid:7)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:2) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)%$$$# Joaquin Valley in Kalifornien konnte gezeigt werden, (cid:31)(cid:11)(cid:13)(cid:13)(cid:11)(cid:13)(cid:2)(cid:26)(cid:25)(cid:13)(cid:2))(cid:4)(cid:4)(cid:26)(cid:12)(cid:25)(cid:13)%& (cid:9)$(cid:10)# dass ein Virus für die Erkrankung verantwortlich ist, das +(cid:7)(cid:11)*(cid:4)(cid:28)(cid:12)(cid:25)(cid:2)%& (cid:9)&$# mittels intraokularer Inokulation auf andere Pferde )(cid:7)(cid:17)(cid:23)(cid:20)(cid:25)%& (cid:9)$&&# ((cid:25)(cid:27)(cid:25)(cid:13)(cid:13)(cid:11)(cid:23)%& (cid:9)&# übertragbar ist. Schon drei Jahre später, 1933, wurde bei (cid:31)(cid:23)(cid:29)(cid:25)(cid:5)(cid:27)(cid:11)(cid:2)%& (cid:9)$$$(# (cid:31)(cid:23)(cid:29)(cid:25)(cid:5)(cid:27)(cid:11)(cid:2)%& (cid:9)$$$,# & (cid:9) ähnlichen Erkrankungsfällen in den östlichen US-Bun- (cid:31)(cid:23)(cid:29)(cid:25)(cid:5)(cid:27)(cid:11)(cid:2)%%& (cid:9)$$$(cid:24)## (cid:15)(cid:15)(cid:11)(cid:11)(cid:5)(cid:5)(cid:16)(cid:16)(cid:6)(cid:6)(cid:4)(cid:4)(cid:17)(cid:17) desstaaten Delaware, Maryland, Virginia und New Jer- (cid:22)(cid:22)(cid:11)(cid:11)(cid:20)(cid:25)(cid:14)(cid:4)%& (cid:9)$$$0# &&(cid:4)(cid:4)(cid:20)(cid:4)(cid:30)(cid:11)(cid:6)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:4)(cid:2)%& (cid:9)$ # sey ein weiteres Virus, das Virus der Östlichen Pferdeen- /(cid:4)(cid:12)(cid:28)(cid:6)(cid:25)(cid:26)(cid:4)(cid:13)(cid:2)%& (cid:9)$$# &&(cid:4)(cid:4)(cid:20)(cid:4)(cid:30)(cid:11)(cid:6)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:4)(cid:2)%& (cid:9)$,# zephalomyelitis (EEEV), identifiziert (GILTNER et al. (cid:24)(cid:27)(cid:27)-. &&(cid:4)(cid:4)(cid:20)(cid:4)(cid:30)(cid:11)(cid:6)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:4)(cid:2)%& (cid:9)$(cid:24)0# &&(cid:4)(cid:4)(cid:20)(cid:4)(cid:30)(cid:11)(cid:6)(cid:25)(cid:20)(cid:7)(cid:13)(cid:29)(cid:19)(cid:4)(cid:4)(cid:2)%& (cid:9)$(# 1933). Wiederum drei Jahre später, im Jahr 1936 erfolg- te ein Ausbruch einer tödlichen Enzephalomyelitis bei Abb. 2: Phylogenetische Beziehungen der drei Amerikanischen Pferden in Venezuela (BECKet al. 1938). Dabei konnte Pferdeenzephalomyelitis-Viren. gezeigt werden, dass ein von der kalifornischen Form und der ostamerikanischen Form verschiedenes Virus für die Erkrankung verantwortlich war. Die Erkrankung 2.1.2. Erreger erhielt daraufhin den Namen „Venezolanische Pfer- Alle drei Formen der amerikanischen Pferdeenze- deenzephalomyelitis (VEEV). In den folgenden Jahren und Jahrzehnten konnte die unterschiedliche Epide- phalitiden werden durch Viren aus dem Genus Alpha- miologie der drei Infektionserkrankungen, insbesondere virus der Familie Togaviridae verursacht. Innerhalb der deren natürlicher Übertragungszyklus und die involvier- Gattung Alphavirus können mehrere Serokomplexe ten Vektoren und Wirbeltierwirte aufgeklärt werden. Es mit untereinander eng verwandten Viren unterschieden zeigte sich, dass für alle drei Formen der Mensch nur ei- werden. Einer der Serokomplexe ist der EEEV-Serokom- nen Zufallswirt darstellt. In der jüngsten Vergangenheit plex mit insgesamt 4 Subtypen. Ein weiterer Serokom- konnten die molekularen Evolutionmechanismen ins- plex wird durch insgesamt 13 Subtypen des VEEV-Kom- besondere des VEEV aufgeklärt werden. plexes gebildet. WEEV bildet den gleichnamigen Sero- komplex (GRIFFITH 2007) mit mindestens zwei unter- schiedlichen WEEV-Subtypen (Abb. 1). 505 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Abb. 3: Geographische Verbreitung von EEE-Virus. Abb. 4: Geographische Verbreitung von WEE-Virus. Alphaviren sind sphärische behüllte Viren mit ei- konnte bisher ausschließlich EEEV des Subtyps I nach- nem Durchmesser von etwa 60-65 nm. Das virale Ge- gewiesen werden. Die Subtypen IIA, IIB und III wurden nom wird von einzelsträngiger RNA positiver Polarität bisher ausschließlich in verschiedenen Ländern Mittel- mit einer Länge von etwa 11.000-12.000 Nukleotiden amerikas (Mexiko: Subtyp IIA, Panama: Subtyp IIB) gebildet. Davon werden insgesamt bis zu 5 Strukturpro- und Südamerikas (Brasilien, Kolumbien, Venezuela, teine (C, E3, E2, 6K, E1) und 4 Nichtstrukturproteine Guyana, Peru, Ekuador, Argentinien) identifiziert. In (NS1, NS2, NS3, S4) kodiert (KUHN2007). den USA werden im Durchschnitt jährlich 7 Erkran- kungsfälle von EEE beim Menschen registriert (MORRIS 2.1.3. Übertragung, Epidemiologie und 1988). Vorkommen VEEV kommt im Süden der USA, im gesamten mit- Die drei Formen der amerikanischen Pferdeenze- telamerikanischen Raum und in großen Teilen Südame- phalitiden kommen ausschließlich auf dem amerikani- rikas vor. Das Vorkommen der einzelnen Subtypen ist schen Kontinent vor. Infektionen durch WEEV bei auf bestimmte Regionen beschränkt. Die Subtypen I- Menschen und bei Pferden treten in erster Linie in AB und I-C traten bisher nur im Rahmen eines epizoo- Nordamerika westlich des Mississippi auf. Vereinzelte tischen Geschehens in Mittelamerika und in den südli- serologische Nachweise östlich dieses Flusses scheinen chen USA auf. Der Subtyp I-D tritt enzootisch in in erster Linie durch nahe verwandte Viren (u.a. High- Panama, Venezuela, Kolumbien und Ekuador auf. Der lands J Virus, Fort Morgan Virus) bedingt zu sein. Wei- Subtyp I-E konnte bisher ausschließlich in Mittelameri- terhin konnte WEEV in Mexiko, in Guyana, Ekuador, ka nachgewiesen werden. Der VEEV Subtyp II (Ever- Brasilien, Argentinien und Uruguay nachgewiesen wer- glades Virus) tritt in Florida auf. Der Subtyp III (Mu- den. Derzeit ist WEE die häufigste der drei Formen in cambo Virus, Tonate Virus) wurde in Französisch Guya- Nordamerika. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden nur na, Brasilien, Peru, Trinidad, Surinam und im Süden noch sporadisch Erkrankungsfälle beim Menschen diag- Nordamerikas isoliert. Der VEEV Subtyp IV hat sein nostiziert. Vorher wurden in den USA im Durchschnitt bekanntes Verbreitungsgebiet in Brasilien. Subtyp V 35 menschliche Erkrankungsfälle jährlich diagnostiziert konnte in Französisch Guyana identifiziert werden und (REISENet al. 1988). Subtyp VI trat bisher ausschließlich in Argentinien auf. EEEV kommt vor allem an den östlichen Bundes- Eine Inzidenz für VEEV-Infektionen ist schwierig anzu- staaten der USA und in der kanadischen Provinz Que- geben. Im Rahmen des enzootischen Zyklus werden bec vor. In Nordamerika und auf Inseln in der Karibik häufig subklinische Infektionen beim Menschen beob- 506 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at achtet. Im Verlauf eines Auftretens epidemischer Virus- Subtypen können hunderte oder sogar tausende Men- schen erkranken (WALTONet al. 1988). (cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:7)(cid:6)(cid:5)(cid:3)(cid:4)(cid:3)(cid:2)(cid:2)(cid:3)(cid:9)(cid:3)(cid:21) VEEV, WEEV und EEV zirkulieren in der Natur zwi- (cid:9)(cid:19)(cid:14)(cid:20)(cid:17)(cid:18)(cid:12)(cid:13)(cid:14)(cid:15)(cid:11)(cid:11)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:7)(cid:7)(cid:22) schen Stechmücken als Vektoren und Vögeln als natür- lichen Wirbeltierwirten. Daneben sind im Zyklus von (cid:28)(cid:25)(cid:26)(cid:12)(cid:27)(cid:23)(cid:24)(cid:16)(cid:11)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:7)(cid:7)(cid:7)(cid:22) VEEV auch Nagetiere von Bedeutung. WEEV konnte (cid:31)(cid:29)(cid:25)(cid:30)(cid:12)(cid:11)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:7)(cid:10)(cid:22) bisher in rund 30 Stechmücken-Arten der Gattungen Anopheles, Aedes, Culex, Culiseta, Coquilletidia und Pso- (cid:4)(cid:12)(cid:23)(cid:12)(cid:15)(cid:15)(cid:24)(cid:25)(cid:16)(cid:11)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:10)(cid:22) rophoranachgewiesen werden. Die experimentellen Un- tersuchungen zeigen, dass für die Aufrechterhaltung des "(cid:31)(cid:24)(cid:16)!(cid:14)(cid:17)(cid:20)(cid:24)(cid:16)(cid:11)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:10)(cid:7)(cid:22) Naturzyklus lokal bei verschiedenen Stechmückenarten Unterschiede in der Empfänglichkeit und Vektoreffi- zienz bestehen. Es scheinen jedoch insbesondere Culex tarsalisund bestimmte Aedes-Arten eine wichtige Rolle im Übertragungszyklus des Virus zu spielen. In 75 Vogel- arten konnten Antikörper gegen WEEV nachgewiesen werden. Aus mindestens 20 Vogelarten liegen Isolierun- (cid:6)(cid:23)(cid:23)#$ gen vor. Aus mindestens 6 Säugetierarten konnte WEEV bisher isoliert werden, in mindestes 14 weiteren Abb. 5: Geographische Verbreitung der VEE-Virus-Subtypen. Säugerarten wurden Antikörper gegen WEEV nachge- wiesen. Die Rolle von Reptilien für die Überwinterung natürliche Wirte scheinen in erster Linie verschiedene des WEEV in gemäßigten Breiten ist bisher Gegenstand Sperlingsarten zu dienen. Für die Übertragung auf den von Diskussionen (REISENet al. 1988). Menschen spielen möglicherweise auch noch einige Für EEEV scheint ein einfacherer Naturzyklus zu weitere Stechmückenarten mit längeren Flugdistanzen existieren. Als prinzipieller Vektor für EEEV kommt als Culiseta melanura (u.a. Aedes vexans, A. canadensis, Culiseta melanurain Frage. In allen untersuchten Natur- A. sollicitans, Culiseta nigripalpus, Coquilletidia pertur- herden konnte diese Spezies nachgewiesen werden. Als bans) eine Rolle (MORRIS1988). Abb. 6: Natürlicher (cid:23)(cid:23)(cid:23)(cid:22) (cid:23)(cid:23)(cid:23)(cid:22) (cid:22)(cid:23)(cid:23)(cid:22)(cid:31)(cid:25)(cid:12)(cid:30)(cid:29)(cid:15)(cid:28)(cid:4)(cid:11)(cid:11)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) #(cid:31) (cid:27)(cid:23)(cid:23)(cid:22) Übertragungszyklus (cid:21)(cid:20)(cid:19)(cid:3)(cid:10)(cid:18)(cid:9)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:14)(cid:18)(cid:24) (cid:21)(cid:25)(cid:25)(cid:26)(cid:10)(cid:18)(cid:9)(cid:4)(cid:3)(cid:8)(cid:14)(cid:18)(cid:24) "!(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:31)(cid:22) (cid:7) der Amerikanischen (cid:12) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:13)(cid:14)(cid:15)(cid:16) Pmfyeerdlieties-nVzierepnh.alo- (cid:6)(cid:7) (cid:7)(cid:17) (cid:8)(cid:9)(cid:11)(cid:12) (cid:3)(cid:11)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:5)(cid:6)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:3)(cid:11)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:8)(cid:7)(cid:5)(cid:6)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:3)(cid:11)(cid:10)(cid:7)(cid:7)(cid:14)(cid:14)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:3)(cid:11)(cid:10)(cid:7)(cid:7)(cid:14)(cid:14)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:4)(cid:10)(cid:17)(cid:18) (cid:4)(cid:7)(cid:10)(cid:10)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:11)(cid:12)(cid:12)(cid:6)(cid:6) (cid:4)(cid:7)(cid:10)(cid:10)(cid:6)(cid:13)(cid:11)(cid:12)(cid:12)(cid:6)(cid:6) (cid:5)(cid:6)(cid:12)(cid:12)(cid:8)(cid:8)(cid:6)(cid:10)(cid:10)(cid:9)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:8) (cid:8)(cid:16)(cid:16)(cid:15) (cid:11)(cid:11)(cid:23)(cid:3)(cid:29)(cid:3)(cid:3)(cid:29) (cid:4) (cid:30) $ (cid:25)(cid:4)(cid:13)(cid:4)(cid:14)(cid:29)(cid:8)(cid:19)(cid:11)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:10)(cid:12)(cid:3)(cid:6)(cid:5)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:23))(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) *)(’&(cid:31)(cid:2)%(cid:12)(cid:29)(cid:18)(cid:29)(cid:8)(cid:19)(cid:11)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:8)(cid:11)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:22)(cid:22)(cid:23)(cid:23)(cid:23)(cid:23)(cid:22)(cid:22) ##(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)++(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:23)(cid:23) (cid:18)(cid:12)(cid:12)(cid:17)(cid:17)(cid:17)(cid:4)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:8)(cid:26)(cid:7)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:25)(cid:10)(cid:11)(cid:5)(cid:4)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:10)(cid:24)(cid:24)(cid:7)(cid:9)(cid:5)(cid:7)(cid:13)(cid:13)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) (cid:7) (cid:19)(cid:17)(cid:8)(cid:23)(cid:11)(cid:9)(cid:5)(cid:17)(cid:7)(cid:8)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:3)(cid:11)(cid:10)(cid:7)(cid:7)(cid:14)(cid:14)(cid:14)(cid:27)(cid:27) (cid:12) (cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:3)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:13)(cid:14) (cid:22)(cid:21)(cid:20)(cid:20)(cid:10)(cid:7)(cid:12)(cid:12)(cid:17)(cid:17)(cid:5)(cid:6)(cid:5)(cid:11)(cid:8)(cid:27)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:29)(cid:7)(cid:28)(cid:7)(cid:8)(cid:27) (cid:22)(cid:23)(cid:23)(cid:22)(cid:31)(cid:25)(cid:12)(cid:30)(cid:29)(cid:15)(cid:28)(cid:4)(cid:11) (cid:4)(cid:15) (cid:3)(cid:17)(cid:23)(cid:23)(cid:11)(cid:9)(cid:9)(cid:10)(cid:10)(cid:10)(cid:10)(cid:10)(cid:7)(cid:5)(cid:5)(cid:9)(cid:28)(cid:28)(cid:9)(cid:9)(cid:9)(cid:6)(cid:27)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:7)(cid:5)(cid:21)(cid:15)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:8)(cid:16)(cid:15) (cid:5)(cid:16) (cid:22)(cid:21)(cid:20)(cid:10)(cid:10)(cid:7)(cid:7)(cid:12)(cid:12)(cid:17)(cid:17)(cid:5)(cid:6)(cid:5)(cid:11)(cid:8) /.- , (cid:6)(cid:7) (cid:7)(cid:17) (cid:4)(cid:7)(cid:10)(cid:10)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:9)(cid:9)(cid:4)(cid:4)(cid:17)(cid:13) (cid:8)(cid:9)(cid:11) (cid:12) (cid:4)(cid:17) (cid:10)(cid:18) (cid:8)(cid:28)(cid:28)(cid:23)(cid:3)(cid:29)(cid:29)(cid:3)(cid:3)(cid:29)(cid:4)(cid:30) (cid:22)(cid:18)(cid:21)(cid:8)(cid:20)(cid:17)(cid:10)(cid:12)(cid:12)(cid:7)(cid:17)(cid:17)(cid:12)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:17)(cid:20)(cid:5)(cid:6)(cid:17)(cid:5)(cid:12)(cid:12)(cid:11)(cid:6)(cid:6)(cid:8)(cid:27) $ (cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:13)(cid:9)(cid:9)(cid:17)(cid:17)(cid:12)(cid:12)(cid:20)(cid:20)(cid:30)(cid:30)(cid:13)(cid:13)(cid:21)(cid:20)(cid:11)(cid:11)(cid:8) (cid:2)(cid:3)(cid:3)(cid:4)(cid:5) 507 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Aufgrund der großen Variabilität des VEEV mit ins- 2.1.4. Klinik gesamt 13 Subtypen weist dieses Virus von allen drei Vi- Klinisch können die drei Formen der amerikani- ren das größte Spektrum bezüglich Vektoren und natür- schen Pferdeenzephalitiden nicht unterschieden wer- licher Wirte auf. Mindestens 45 Stechmücken-Arten den, auch wenn der Schweregrad der drei Formen unter- und mehr als 100 Vogelarten und Nagetiere aus mindes- schiedlich ausgeprägt sein kann (Tabelle 1). tens sechs Gattungen (Oryzomys,Proechimys,Sigmodon, Peromyscus, Heteromys und Zygodontomys) wurden als potentielle natürliche Wirte identifiziert. In epidemi- 2.1.5. Diagnostik scher Situation scheinen insbesondere Pferde den Virus- Die Diagnostik der amerikanischen Pferdenenze- zyklus zu unterstützen und den natürlichen Viruszyklus phalitiden kann durch den Nachweis des jeweiligen Er- zu aktivieren. regers in Hirngewebe (Biopsie- oder Autopsiematerial) Auf den Menschen werden alle drei Viren natürli- mittels Virusisolierung, PCR oder immunhistochemi- cherweise durch Stechmücken übertragen. Da in Labor- scher Verfahren gestellt werden. VEEV kann während versuchen eine effektive Übertragung durch virushaltiges der ersten drei Erkrankungstage aus dem Blut/Serum des Aerosol nachgewiesen werden konnte, gelten alle drei Vi- Patienten isoliert werden, während ein Nachweis aus ren, aber insbesondere VEEV auch als potentielle biologi- Blut für WEEV- und EEEV-Infektionen nicht Erfolg sche Waffen. In Pferden konnte eine diaplazentare Über- versprechend ist. Das üblicherweise eingesetzte diagnos- tragung von der Stute auf das Fohlen zumindest für VEE tische Verfahren ist der der serologische Nachweis von vom Subtyp I-C nachgewiesen werden. Eine Übertragung Antikörpern. Eine Verdachtsdiagnose kann in den ers- durch virushaltiges Blut (Stadium der Virämie vor Erkran- ten Erkrankungstagen durch den IgM-Nachweis mittels kungsbeginn) oder durch Organe im Rahmen von Trans- μ-capture-ELISA oder Indirekter Immunfluoreszenz ge- plantationen erscheint theoretisch denkbar, Hinweise für stellt werden. Ein positives Ergebnis sollte immer durch eine entsprechende Übertragung beim Menschen liegen einen signifikanten Anstieg von IgG-Antikörpern in bisher nicht vor. Für WEEV- und VEEV-Infektionen zwei aufeinander folgenden Serumproben oder durch konnte eine diaplazentare Übertragung beim Menschen den autoptischen Nachweis des Virus in Gehirngewebe in Einzelfällen nachgewiesen werden. bestätigt werden (ZACKSet al. 2010). Tab. 1: Klinische Charakteristika der Amerikanischen Pferdeenzephalitiden. WEE EEE VEE Inkubationszeit 5-10 Tage 7-10 Tage 2-5 Tage Prodromalphase Fieber, Kopfschmerz; plötzlicher Beginn mit Plötzlicher Beginn mit Übelkeit, Dauer 3-5 Tage Übelkeit, Gelenk-, Appetitlosigkeit, Gelenk-, Muskelschmerzen; Fieber, Muskelschmerzen; Fieber, Schüttelfrost Schüttelfrost Manifestationsindex < 1 Jährige: 50 % Ca. 1:20 5 %; besonders hoch bei Klein- 1-4 Jährige: ca. 2 %; kindern mit schweren Verläufen; > 14Jährige: ca. 1 ‰; häufiger in höheren Altersgrup- pen mit gutartigerem Verlauf ZNS-Symptomatik Ruhelosigkeit, Zittern, Reiz- 4-10 Tage nach Erkrankungs- Lichtscheu, Krampfanfälle, barkeit, Nackensteifigkeit, beginn: Reizbarkeit, Ruhe- Nackensteifigkeit, Bewusst- Lichtscheu, Bewußtseins- losigkeit, Benommenheit, seins-Störungen, Veränderungen Erbrechen, Durchfall Kopf- schmerz, fokale und generali- sierte epileptische Anfälle, Hirnnerven-Lähmungen, Bewusstseinstrübung bis hin zum Koma; Hyponatriämie; Residualschäden altersabhängig; bei Säuglin- Vor allem bei Kindern; Insbesondere bei Kindern; gen < 1 Jahr: bis zu 60 %, 70-90 %; Geistige Retardie- epileptische Anfälle; in höherem Alter ca. 25 %; rung, epileptische Anfälle, Vergesslichkeit, psychische Tetraplegie; Spastizität, Lähmungen Labilität Epileptische Anfälle; Geistige Retardierung; Hirnrindenatro- phie, Ventrikeldilatation, Gehirnverkalkungen Letalität 3-5 %; im Verlauf von 70 % Ca. 1-10 % Epidemien 10-15 % Liquor Pleozytose mit 100-1.500 200-2.000/μl; anfänglich Pleozytose, Lymphozytose Zellen/μl; vorwiegend Neutrophile, dann vorwie- mononukleäre Zellen gend mononukleäre Zellen 508 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2.1.6. Therapie 2.2. Chikungunya-Fieber Aktuell ist eine spezifische Therapie gegen keine 2.2.1. Einleitung und Historisches der drei Formen der amerikanischen Enzephalitiden Im Jahr 1952 wurde aus dem damaligen Tanganyi- verfügbar. Damit können diese Infektionen ausschließ- ka, dem heutigen Tansania, eine Infektion beschrieben, lich symptomatisch therapiert werden. Neben fieber- die durch einen plötzlichen Fieberbeginn und äußerst senkenden Medikamenten kommen in erster Linie An- schmerzhafte und langwierige Gelenksbeschwerden tikonvulsiva und antiödematöse Therapie bei Hirnöde- men zum Einsatz. Die Behandlung dieser Infektionen charakterisiert war (ROSS1956). Ersten Vermutungen, es könnte sich um Dengue-Fieber handeln, stand bald sollte immer unter intensivmedizinischen Bedingungen der Nachweis eines neuen, bis dahin unbekannten Vi- erfolgen. rus entgegen, das wiederholt aus Patienten (damals 2.1.7. Prophylaxe noch im Babymaus-System) isoliert werden konnte. Die Erkrankung war in der einheimischen Bevölkerung Derzeit gibt es gegen keine der drei Formen der ame- unter dem Namen „chikungunya“, (aus der Suaheli- rikanischen Pferdeenzephalitiden einen zugelassenen Sprache: das, was sich aufkrümmt; nach den durch die Impfstoff. In den USA existieren jedoch Impfstoffe, die Gelenksschmerzen bedingten Körper- und Gliedma- für Hochrisikopersonal zum Einsatz kommen. Für WEE ßenkrümmungen der Patienten) bekannt. Das isolierte und EEE handelt es sich jeweils um einen Totimpfstoff. Virus erhielt den Namen „Chikungunya-Virus“. Chi- Für VEE existieren ein Totimpfstoff und ein Lebend- kungunya-Fieber galt lange Zeit und bis in die jüngste impfstoff. Aufgrund der geringen Immunität wurde der Vergangenheit als der „kleine Bruder“ des Dengue-Fie- Totimpfstoff wieder verlassen. Der VEE-Lebendimpf- bers. Mittlerweile zeigen jedoch große Epidemien (u.a. stoff zeigt systemische Nebenwirkungen bei rund 35 % auf Mauritius, La Reunion,, Kenia, Madagaskar, In- der Geimpften, so dass die Impfung von Laborpersonal dien), dass Chikungunya-Virus den Erreger einer medi- mit diesem Impfstoff auch in den USA überwiegend zinisch bedeutenden Arbovirus-Erkrankung darstellt, nicht mehr durchgeführt wird. Da alle drei Alphaviren und der erstmalige Nachweis des Chikungunya Virus zu den Agenzien zählen, die potenziell als biologische im Rahmen eines lokalisierten Ausbruchs in Italien im Waffen in Frage kommen. werden von verschiedenen Jahr 2007 zeigt sein Ausbreitungspotenzial. Damit ran- Institutionen Anstrengungen für die Entwicklung von giert Chikungunya-Fieber unter den drei wichtigsten Impfstoffen unternommen. Ansonsten bleibt als einzige sog. „emerging infections“ (SCHUFFENECKER et al. Möglichkeit die individuelle Expositionsprophylaxe in 2006). Regionen mit enzootischem oder epizootischem Vor- kommen des WEEV, EEEV oder VEEV (ZACKS et al. 2.2.2. Erreger 2010). Chikungunya-Virus bildet innerhalb der Gattung Alphavirus gemeinsam mit 7 weiteren Viren (Bebaru- 2.1.8. Zusammenfassung Virus, Getah-Virus, Mayaro-Virus, O’nyong nyong-Vi- Zu den amerikanischen Pferdeenzephalitiden zählen rus, Ross River-Virus, Semliki Forest-Virus und Una-Vi- drei Formen, die Westliche (WEE), die Östliche (EEE) rus) den sog „Semliki Forest Virus-Serokomplex“ (Abb. und die Venezolanische Pferdeenzephalitis (VEE). Sie 1) (GRIFFITH2007). Es ist wie ein typisches Alphavirus kommen jeweils in Teilen Nord-, Mittel- und Südame- aufgebaut. Anders als bei den strukturell ähnlich aufge- rikas vor. Alle drei Viren gehören zur Gattung Alphavi- bauten Flaviviren (Dengue-Virus, Gelbfieber-Virus) rus der Familie Togaviridae und werden von Stechmü- sind jedoch die Nichtstrukturproteine am 5’-Ende und cken übertragen. Während das WEE-Virus und das EEE- die Strukturproteine am 3’-Ende der viralen RNA ange- Virus Vögel als natürliche Wirte benötigen, zirkulieren ordnet. Dies bedingt einen komplett verschiedenen in- die verschiedenen Subtypen des VEE-Virus in Nagetie- trazellulären Replikations-Mechanismus des Virus, der ren und Stechmücken. Sie verursachen beim Menschen u.a. zur Trennung dieser beiden Virusgruppen in ver- ein breites Spektrum klinischer Bilder, vom subklini- schiedene Familien führte. O’nyong nyong-Virus ist ein schen Infekt bis zur tödlich verlaufenden Enzephalomy- Subtyp des Chikungunya-Virus und wird in einem eige- elitis. Es existiert keine ursächliche Therapie. Die in nen Kapitel behandelt. den USA entwickelten Impfstoffe gegen VEE, WEE und EEE werden aufgrund der hohen Nebenwirkungsrate 2.2.3. Übertragung, Epidemiologie und nur eingeschränkt verwendet. Die Maßnahmen der Ex- Vorkommen positionsprohylaxe stellen damit derzeit die einzige Chikungunya-Virus und das gleichnamige Fieber Möglichkeit der Vermeidung von Infektionen dar kommen in Asien, Afrika und seit 2007 auch in Europa (ZACKSet al. 2010). (Italien) vor. Das Vorkommen der Infektion ist dabei an 509 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Abb. 7: Natürliche Übertragungszyklen des Chikungunya- Virus.7 (cid:20) (cid:21)(cid:19)(cid:22)(cid:8)(cid:8)(cid:23)(cid:18)(cid:19)(cid:2)(cid:17)(cid:15)(cid:16)(cid:10)(cid:14)(cid:3) (cid:11)(cid:6)(cid:10)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:6)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:5)(cid:18)(cid:19)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:17)(cid:15)(cid:16)(cid:10)(cid:14)(cid:3) (cid:10)(cid:6)(cid:7)(cid:6)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:6)(cid:14)(cid:15)(cid:16)(cid:17)(cid:17)(cid:2)(cid:2) (cid:10)(cid:6)(cid:7)(cid:6)(cid:8)(cid:4)(cid:5)(cid:5)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:11)(cid:4)(cid:12)(cid:13)(cid:8)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:20) (cid:10)(cid:10)(cid:6)(cid:6)(cid:7)(cid:7)(cid:6)(cid:6)(cid:8)(cid:8)(cid:8)(cid:8)(cid:4)(cid:4)(cid:20)(cid:20)(cid:18)(cid:18)(cid:18)(cid:18)(cid:19)(cid:19)(cid:16)(cid:16)(cid:2)(cid:2)(cid:11)(cid:11)(cid:17)(cid:17)(cid:13)(cid:13)(cid:8)(cid:8) (cid:13)(cid:13)(cid:18)(cid:12)(cid:12)(cid:18)(cid:3)(cid:9)(cid:9)(cid:8)(cid:15)(cid:10)(cid:10)(cid:24)(cid:19)(cid:6)(cid:6)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:20)(cid:20) die Anwesenheit der Vektoren, Stechmücken der Gat- ger sich A. albopictus herausstellte. Es konnte gezeigt tung Aedes, gebunden. Als hauptsächlicher oder gar aus- werden, dass eine Mutation im Hüllprotein des Virus zu schließlicher epidemischer Vektor galt lange Zeit A. ae- einer deutlich verbesserten Übertragung des Chikungu- gypti. Die Verbreitung war auf tropische und subtropische nya-Virus in A. albopictus führte. Dadurch konnte sich Regionen begrenzt. Im Jahr 2007 wurden große Epide- der neue Virusstamm über große Teile Südostasiens ver- mien auf Inseln des indischen Ozeans (La Reunion, breiten. Mauritius, Madagaskar) beobachtet, als deren Überträ- Chikungunya-Fieber und epidemisches Auftreten der Infektion kommen in Afrika südlich der Sahara bis nach Südafrika, auf den Inseln des Indischen Ozeans und im gesamten südostasiatischen Raum vor (Abb. 8). In Europa wurde Ende der 1980er Jahre Fälle aus Alba- nien gemeldet. Im Jahr 2007 trat die Infektion epide- misch in der Emilia Romana in Italien auf und verur- sachte dort mehr als 200 Erkrankungsfälle. Die Infekti- on konnte nicht über den Winter in infizierten Stech- mücken persistieren und zu einer ständigen Zirkulation führen. Damit handelte es sich bei der Zirkulation des Virus in Norditalien um ein bisher einmaliges Gesche- hen im Verlauf einer Einschleppung aus Indien durch einen virämischen Patienten. Chikungunya-Virus konnte bisher in unterschiedli- chen Stechmücken-Arten der Gattung Aedes nachge- wiesen werden. Dazu zählen die anthropophilen Arten Aedes aegyti, A. albopictus und daneben die eher Wald und Steppen bewohnenden Arten A. africanus,A. fur- cifer, A. taylori und A. luteocephalus. Einzelne Virusiso- lierungen gelangen aus weiteren Aedes- und Mansonia- Arten, denen jedoch keine oder nur geringe epidemio- logische Bedeutung beigemessen wird. Culex-Arten können nicht infiziert werden. Anopheles-Arten können zwar mit hohen Virusmengen infiziert werden, sie kön- nen jedoch das Virus nicht ausscheiden und damit das Abb. 8: Geographische Verbreitung des Chikungunya-Virus (blau) und Ausbreitung des neuen pandemischen Stammes von 2006 bis heute (violett). Virus nicht weiter übertragen (JUPPet al. 1988). 510