VORWORT Woher stammt der Name Dania, ist Indra ein männlicher oder ein weiblicher Vorname, warum ist Alexander so beliebt geworden, und welche Berühmtheiten haben Namen wie Maximilian und Sophia getragen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet »Das große Vomamenlexikon«. Dieses Buch erteilt aber nicht nur über Schreibung, Herkunft und Bedeutung unserer Vornamen Aus kunft, sondern erleichtert auch Eltern die Wahl des Vornamens für ihr Kind. Seit Erscheinen der zweiten Auflage vor vier Jahren sind viele neue Namen aus dem Namenschatz benachbarter und auch entfernterer Nationen zu uns gekommen. Die Namenwelt unserer neu einge wanderten Mitbürger ist uns vertrauter geworden. Namen wie Cem oder Gülcan begegnen uns in den Medien. Andere heute geläufige Vornamen sind schon früher bei uns vergeben worden, wären aber noch vor ein paar J ahrzehnten als ungewohnt oder sogar altmodisch belächelt worden. Entsprechend diesen Veränderungen in der Namenmode ist das Vomamenlexikon im Vergleich zu seiner Vorgängerauflage um mehr als 2 000 neu aufgenommene Namen ergänzt worden, wozu noch viele Varianten kommen. Stärker als bisher werden Namen neuhebräischer, arabischer, türkischer, persischer, indischer, chinesischer, japanischer, hawaiischer, indianischer und afrikani scher Herkunft berücksichtigt. Damit reagiert »Das große Vor namenlexikon« auf eine durch Medien und Reisen scheinbar immer kleiner werdende Welt, in der jeder Einzelne täglich mit neuen Nachrichten und somit auch Namen aus aller Welt konfrontiert wird. Da bei der Auswahl der Namen darauf geachtet wird, dass sie vom Klang her möglichst reizvoll sind, stellen die Neuaufnahmen zugleich ein Angebot an diejenigen Eltern dar, die für ihr Kind einen ungewöhnlichen und bislang in Deutschland selten vergebenen Vornamen suchen. Zu allen Vornamen wird erläutert, aus welcher Sprache sie stammen, was sie bedeuten und gegebenenfalls auf welchen Wegen sie ins Deutsche vermittelt wurden. Bei fremdsprachigen Namen wird auch die Aussprache vermerkt. Das Namenlexikon enthält zudem die wichtigsten Entsprechungen der verzeichneten Vor namen in anderen Sprachen. Manche berühmte Persönlichkeit aus Geschichte, Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft, aus der Sport- und Medienwelt ist mit ihrem Namen Vorbild für die Namengebung geworden, was in den Artikeln ebenso vermerkt wird wie Gestalten aus Märchen und Sagen, aus literarischen Werken, aus Filmen, Opern, Operetten und Musicals. Nicht zuletzt bleiben Märtyrer und Heilige, die mit ihren Festtagen genannt sind, wichtige Vorbilder für die Namengebung. Zahlreiche Abbildungen bekannter Namensträgerinnen und -träger illustrieren den Text. Dem eigentlichen Lexikon stehen Vorbemerkungen voran, die Auskunft geben über Namenmoden, ihr Entstehen und ihren Wandel. Im Überblick stellen diese außerdem die Herkunft unserer Vornamen dar und erklären die richtige Namenschreibung sowie die rechtlichen Bestimmungen zur Vomamengebung. Einige Überlegungen zur Namenwahl runden die Vorbemerkungen ab. Der Erleichterung der Namenwahl sollen die getrennten Verzeich nisse der männlichen und weiblichen Vornamen sowie die Verzeich nisse der biblischen und mythologischen Namen dienen. Das rückläufige Vomamenverzeichnis bietet die Möglichkeit, eine Auswahl zwischen Namen zu treffen, die dieselbe Endung haben. So wird z.B. ersichtlich, welche Namen die zurzeit beliebten Endungen -ian, -een, -ja oder -as aufweisen. Mehrere im Buch verteilte Tabellen unterrichten über die häufigsten Vornamen in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jh. bis zur Gegenwart sowie über die derzeitigen Spitzenreiter in verschiedenen Ländern der Welt. Speziell an werdende Eltern richten sich die über den Alphabetteil verteilten Kästchenartikel mit Tipps zur Vomamen gebung. Wie auch bei den früheren Auflagen konnte auch für diese W. Seibickes seit 1996 in fünf Bänden erscheinendes »Historisches deutsches Vomamenbuch« benutzt werden. Wir danken Herrn Dr. Wilfried Seibicke, Heidelberg, besonders dafür, dass er uns gestattet hat, in den fünften, den Ergänzungsband, vor seinem Erscheinen Einblick zu nehmen. Dadurch war es uns wieder möglich, gegebenenfalls genaue Angaben zur Geschichte einzelner Namen, insbesondere zu ihrem ersten Auftreten in Deutschland, zu machen. Dieses Werk ist ebenso wie die weiteren benutzten Arbeiten zur Vomamenforschung und die herangezogenen Inter netquellen im Literaturverzeichnis am Ende dieses Buches zu finden. Wir möchten unseren Dank für die großzügige Unterstützung, die wir bei der Arbeit an den vorangehenden Auflagen erfahren haben, noch einmal zum Ausdruck bringen: Gegenüber Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Emst Eichler, Leipzig, für seine Hilfe bei der Abfassung der Artikel über slawische Namen, Herrn Prof. Dr. Heikki Solin, Helsinki, für seine kritisch-konstruktiven Anmerkungen zu den Namen griechischer und lateinischer Herkunft, Frau Dr. Jutta Sperber, Bayreuth, für die Hilfe bei der Klärung arabischer Namen, Frau Dipl. Soc. Anth. Kazuko Winter, Bayreuth, für die Durchsicht der Artikel über japanische Vornamen. Auch bei der Arbeit an der dritten Auflage waren wir auf fachliche Hilfe angewiesen. Unser Dank gilt Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Emst Eichler, Leipzig, für die Durchsicht der Artikel über slawische Vornamen, Frau Dr. Jutta Sperber, Bayreuth, für ihre Hilfe bei der Klärung neuhebräischer Namen, Herrn Erkan Bilge, M. A., Bayreuth, für die Überprüfung der Artikel über türkische Vornamen, Frau Dipl. Soc. Anth. Kazuko Winter, Bayreuth, fiir ihre Unterstützung bei der Abfassung der Artikel über japanische Vornamen, Herrn Prof. Dr. Günther S. Henrich, Hamburg, für kritische Anmerkungen und wertvolle Hinweise zu neugriechischen Vornamen, Frau Dr. Sirkka Paikkala, Helsinki, Frau Dr. Laimute Baiode, Riga, und Herrn Dr. Läszlo Vincze, Budapest, für ausführliche Auskünfte über finnische, lettische und ungarische Vornamen. Schließlich danken wir Frau Anette Auberle von der Dudenredaktion, die das Entstehen dieses Lexikons hilfreich begleitet hat. Bayreuth, im Januar 2007 Rosa und Volker Kohlheim INHALT VORBEMERKUNGEN.............................................................. 11 Maria und Alexander: Namengebung und Namenmoden in unserer Zeit............ 11 Beweggründe für die Namenwahl................................................ 11 Die zurzeit beliebtesten Vornamen in Deutschland............ 11 Aktuelle Trends in der Vomamengebung................................ 12 Wie entstehen Namenmoden und Modenamen?................. 13 Welche Vornamen sind in anderen Ländern beliebt?.......... 14 Zur Herkunft unserer Vornamen................................................. 16 Vornamen germanischer (altdeutscher) Herkunft............... 16 Die älteste Schicht: zweigliedrige dichterische Namen .......... 16 Spätere Entwicklungen: Kombination der Namenglieder................................................................................ 17 Umdeutungen und Sinnentleerung.............................................. 17 Kurzformen, Koseformen und Lallnamen................................. 18 Zwei Namen germanischer Herkunft: Günter und Ulrike.............................................................................. 18 Vornamen hebräischer Herkunft................................................. 19 Geschichte und Bedeutung.............................................................. 19 Alte und neue Schreibweise............................................................. 20 Zwei Namen hebräischer Herkunft: Johannes und Elisabeth.................................................................... 20 Vornamen griechisch-lateinischer Herkunft.......................... 21 Verbreitung als Heiligennamen...................................................... 21 Griechische Namen........................................................................... 21 Lateinische Namen ........................................................................... 21 Zwei Namen griechisch-lateinischer Herkunft: Alexander und Julia.......................................................................... 21 Neuzeitliche Entwicklungen in der Vomamengebung...... 22 Reformation, Gegenreformation und Pietismus....................... 22 Fremdsprachige Einflüsse................................................................ 23 Zur Rechtschreibung der Vornamen......................................... 23 Allgemeine Richtlinien..................................................................... 23 Häufige Schreibvarianten................................................................ 23 Hinweise zur richtigen Schreibung fremdsprachiger Vornamen............................................................................................... 25 Zur Schreibung von Vomamenkombinationen...................... 25 Zu den rechtlichen Bestimmungen der Namengebung.. 26 Wie frei sind Eltern bei der Vomamenwahl?.......................... 26 Was ist als Vorname zulässig und was nicht?......................... 26 Wie viele Vornamen darf ein Kind erhalten?.......................... 28 Was ist bei der standesamtlichen Anmeldung des Vornamens zu beachten?................................................................. 28 Empfehlungen zur Namenwahl................................................... 2g VORNAMEN LEXIKON A -Z .............................................. 31 Angaben zu Aussprache und Betonung................................... 393 Abkürzungsverzeichnis.................................................................... 394 Namenverzeichnisse........................................................................ 396 Biblische Vornamen........................................................................... 396 Namen aus der griechischen und römischen Mythologie . 397 Namen aus der germanischen Mythologie.............................. 398 Verzeichnis weiblicher Vornamen................................................ 399 Verzeichnis männlicher Vornamen............................................. 416 Gesamtverzeichnis nach Endungen........................................... 431 Verzeichnis der Tabellen zu den Spitzenreitern der Namengebung in anderen Ländern.................................... 471 Verzeichnis der Tabellen zu den am häufigsten vergebenen Vornamen in Deutschland von 1900 bis 2000 ..................................................................................... 471 Verzeichnis der Kastenartikel....................................................... 472 Literaturverzeichnis .......................................................................... 473 Bildquellennachweis........................................................................ 480 VORBEMERKUNGEN Maria und Alexander: zurate, um fiir ihr Kind einen passenden Namengebung und Namen Namen zu finden. Damit bekunden sie zwar Interesse für die ursprüngliche Bedeutung moden in unserer Zeit des Namens, doch ist diese nicht das Haupt kriterium für ihre Entscheidung. Im Vorder grund steht heute vor allem das Bestreben, Ganz anders als der Familienname ist der dem Kind einen möglichst individuellen Vorname der persönlichste Teil unseres Namen zu geben, der zugleich schön und offiziellen Gesamtnamens. Er ist für uns, wohlklingend sein soll. wie Goethe feststellte, »nicht etwa wie ein Was aber ist ein »schöner« Name? Als Mantel«, der bloß um uns »herumhängt und »schön« werden Namen offensichtlich emp an dem man allenfalls noch zupfen und funden, wenn sie mit M oder L beginnen, mit zerren kann«, sondern sozusagen unsere stimmhaften Gleitlauten also. Beispiele hier »zweite Haut«. Mit unserem Vornamen für sind Marie und Maria, Maximilian und werden wir von klein auf gerufen, in ihm Max sowie Leonie, Lena, Lea, Laura, Leon, erkennen wir uns wieder. Zu unserem Vor Lukas und Luca. Auch die gegenwärtige namen entwickeln wir im Verlauf unseres Vorliebe fiir Jungennamen mit den Endun Lebens ein ganz besonderes Verhältnis. Den gen -as (Lukas, Jonas, Elias, NiUas) oder -ian Namen können wir uns nicht selbst aus (Maximilian, Julian, Florian, Fabian) lässt suchen. Wir haben ihn von anderen bekom sich durch den Wunsch nach Wohlklang - men. Deshalb müssen wir uns als Kind erst an nach Euphonie - erklären. Im Übrigen gilt ihn gewöhnen, bis wir ihn schließlich beja ganz generell, dass die modischen Namen hen und uns mit ihm identifizieren. viele Selbstlaute enthalten, vorzugsweise die Manche Psychologen haben behauptet, Vokale A und I. Es sind dies u. a. die schon der Name habe Einfluss auf den Charakter genannten Marie und Maria, dann Anna und und das Wesen des Benannten. Ob das Anne, Sophie und Sophia, Emily, Julia, Ka stimmt, mag dahingestellt bleiben. Jeden tharina, Lara, Sarah, Johanna, Hanna, Em falls treffen Eltern mit der Namengebung ma, Lisa, Elisabeth, Alexander, Felix, Tim, eine wichtige und verantwortungsvolle Ent David, Elias, Niklas, Luis/Louis, Daniel, Mo scheidung. Es gilt nämlich als erwiesen, dass ritz, Noah. Einsilbige Namen wie Paul, Tim, wir uns, sobald wir den Namen einer Person Jan, Max, Finn, Tom, Ben werden bei uns hören, schon eine gewisse Vorstellung von gerne vergeben, weil sie schlicht und un ihr machen. Der Name weckt Assoziationen kompliziert wirken. Auch in Holland gehö in uns. So kann ein allgemein als schön ren kurze Namen zu den Spitzenreitern. empfundener Name einem neuen Erden bürger den Gang durchs Leben durchaus Die zurzeit beliebtesten Vornamen erleichtern. in Deutschland Beweggründe fiir die Alexander, Maximilian, Leon, Lukas/Lucas, Namenwahl Paul, Luca/Luka, Jonas, Felix, Tim und David sind die männlichen Spitzenreiter des J ahres Traditionelle Motive wie die Namengebung 2005. Gegenüber dem Vorjahr haben sich nach Heiligen, nach den Paten oder nach nur wenige Veränderungen in der Häufig Familienangehörigen spielen heutzutage keitsrangfolge der Jungennamen ergeben. meist nur noch bei der Vergabe des Zweit- 2004 stand Maximilian an der Spitze, ihm vomamens eine gewisse Rolle. Auch die folgten Alexander, Paul, Leon, Lukas/Lucas, Bewunderung fiir einen Filmstar, eine Pop Luca/Luka, Felix und Jonas. Ein deutlicher sängerin oder eine Sportgröße schlägt sich Aufwärtstrend macht sich bei L(o)uis, Noah nur selten unmittelbar auf die Namenwahl und Tom bemerkbar. Sie haben daher gute nieder, wie aus Umfragen hervorgeht. Im Chancen, demnächst den Sprung zu den mer mehr Eltern ziehen ein Vomamenbuch Favoriten zu schaffen. Seit der Jahrtausend- 11 VORBEMERKUNGEN wende ist es nur Luca/Luka, Felix und David ler aus Rumänien, Polen und der ehemaligen gelungen, neu in die Hitliste aufzusteigen. Sowjetunion, Gastarbeiter aus Südeuropa Dabei wurden Niklas, Jan und Daniel aus und der Türkei, Asylsuchende aus fernen ihren Spitzenpositionen verdrängt, doch sind Ländern machen neue Namen bei uns sie keineswegs in Vergessenheit geraten. bekannt. So kann das allgemeine Streben Niklas hält sich immer noch wacker auf nach Individualität und Wohlklang leicht Rang 12, Jan auf Rang 13 und Daniel auf befriedigt werden. Trotzdem geschieht die Rang 17. Namengebung auch heute nicht völlig will Die Reihenfolge der beliebtesten Mäd kürlich. Vielmehr lassen sich Modeströmun chennamen des Jahres 2005 lautet: Marie, gen verfolgen, die keineswegs so schnelllebig Sophie/Sofie, Maria, Anna/Anne, Leonie/Leo- sind, wie man vielleicht annehmen möchte. ni, Lena/Lene, Emily, Lea/Leah, Julia und Seit 15 Jahren gehört Maximilian in ganz Laura. An den ersten fiinf Positionen hat Deutschland zu den Lieblingsnamen. In der sich gegenüber 2004 nichts geändert; Lea alten Bundesrepublik lässt sich die Beliebt und Lena haben ihre Plätze getauscht, Ka heit von .Alexander bis 1977, in der ehemaligen tharina und Johanna haben die Spitzen DDR bis 1982 zurückverfolgen. Ähnlich gruppe verlassen. Überraschend ist der starke beständig ist bei den Mädchennamen Julia, Anstieg von Emily, die ein Jahr zuvor noch während Anna und Maria seit Anfang der weit entfernt von der Spitzengruppe rangier ig8oer-Jahre unter den zehn beliebtesten te. Weitere Namen mit steigender Tendenz Mädchennamen rangieren. sind Emma, Elisabeth, Angelina und Mia. Im Betrachtet man die aktuellen Lieblings Vergleich zum Jahr 2000 finden sich bei den namen genauer, so kann man daran die Mädchennamen drei neue Spitzenreiter: wichtigsten Modeströmungen der letzten Leonie, Lena und Emily. Während die Beliebt Jahrzehnte erkennen. Die Namen germa heit von Michelle inzwischen stark nachgelas nisch-altdeutscher Herkunft sind seit dem sen hat, können Katharina und Sarah noch Ende des Zweiten Weltkriegs allmählich aus einen Platz knapp unterhalb der Spitzen der Mode gekommen. In der Hitliste der gruppe behaupten. weiblichen Vornamen sind sie nicht ver Der Blick auf diese »Hitlisten« soll jedoch treten. Dass Emma zurzeit zu den modi nicht den Eindruck erwecken, als sei die schen Namen gehört, ist eher als eine Folge gegenwärtige Namengebung auf einige Fa ihrer internationalen Beliebtheit zu sehen. voriten beschränkt. Das Gegenteil ist der Bei den heute modischen Jungennamen Fall: Noch nie, vielleicht abgesehen von der kommt lediglich für Leon und Tim - neben altgermanischen Zeit, war die Namen anderen Möglichkeiten - auch eine Ablei gebung so vielfältig und individuell wie tung von den deutschen Namen Leonhard heute. Die beliebtesten Namen tragen der bzw. Dietmar infrage. Es treten heute vor zeit höchstens noch zwei bis drei Prozent allem Namen hervor, die hebräisch-grie eines Altersjahrgangs. Ganz anders dagegen chisch-lateinischen Ursprungs sind: Daniel, im Spätmittelalter, als die Heiligennamen David, Elias, Jonas, Alexander, Niklas, Felix, die Namengebung europaweit und vor allem Julian, Lukas, Maximilian, Paul. Mehrere in den Städten eroberten. Im Regensburg Namen aus dieser Gruppe haben die deut des 14. Jh.s trugen 18,8% der Frauen den sche Namengebung seit den i95oer-Jahren Namen Elisabeth, im 15. Jh. waren 22,6 % der geprägt und werden auch weiterhin ver Männer auf den Namen Johannes getauft. geben: Michael, Thomas, Andreas, Christian, Stefan, Mark(us), Matthias, Benjamin, Sebas Aktuelle Trends in der Vornamen tian, Philipp, Tobias. Es handelt sich um gebung Namen, die schon in früheren Jahrhunder ten als christliche Heiligennamen oder Film, Funk, Fernsehen und Internet liefern biblische Namen in Gebrauch gewesen zahlreiche Anregungen, Reisen eröffnen waren. Doch im Gegensatz zu früher wäre Einblicke in fremde Namenwelten. Aussied es wohl verfehlt, die Wiederbelebung dieser 12 VORBEMERKUNGEN Namen auf eine gesteigerte Religiosität dem galten. Davon zeugt die Beliebtheit von zurückzuführen. So knüpft zum Beispiel Paul und Maximilian, von Marie, Sophie, die Vorliebe fur alttestamentüche Namen Anna und Julia. Auch Namen wie Johannes, eindeutig an eine internationale Modeströ Moritz bzw. Charlotte, Elisabeth, Emilie, mung an. Schon die Schreibweise einiger Emma, Johanna, L(o)uisa/L(o)uise sind wie Namen (»Sarah« zum Beispiel schrieb man der aktuell geworden. Übrigens ist diese früher - und in deutschen Bibelüberset Modeströmung nicht nur auf Deutschland zungen heute noch - ohne h) deutet auf beschränkt. angloamerikanischen Einfluss. Die Entlehnung von Namen aus anderen Wie entstehen Namenmoden und Sprachen ist ein weiteres Merkmal der Modenamen? modernen Namengebung. Vornamen frem der Herkunft sind nicht nur in Deutschland, Bei dem überaus reichen Angebot an neuen, sondern auch im übrigen Europa beliebt. Es teilweise exotischen Namen stellt sich die sind vor allem ihr besonderer Klang und ihre Frage, wie es überhaupt zu Modenamen oder Neuartigkeit, die solche Namen attraktiv auch Modeströmungen in der Namen machen, und weniger ihre sprachliche oder gebung kommen kann. Schon die Wochen nationale Herkunft. Unter den derzeitigen ausgabe einer beliebigen Fernsehzeitschrift Favoriten findet sich der englische Vorname enthält derart viele ungewohnte und dabei Emily. In den 1960er- und ig7oer-Jahren auch gut klingende Namen, dass man sich fanden Mike, Mandy und Doreen großen fragen muss, warum zum Beispiel Kevin und Anklang in der früheren DDR. Andere Leon, warum gerade Emily und Vanessa in die Entlehnungen aus dem Englischen wie Hitlisten aufsteigen konnten. Viele meinen, Patrick, Dennis und Kevin, Jennifer, Jessica es seien eben die Vorbilder aus Sport und und Vanessa haben eine erfolgreiche Karriere Showgeschäft, die sozusagen automatisch im ganzen Land aufzuweisen. Die große durch ihre Präsenz in den Medien zur Anzahl englischer Namen im gegenwärtigen Entstehung von Namenmoden fuhren. Hier Vomamenrepertoire ist nicht zuletzt auf die bei wird aber der Einfluss der modernen dominierende Rolle zurückzuführen, die Unterhaltungsindustrie weit überschätzt. England und vor allem Amerika auf dem Sicherlich liefert diese oft eine erste Infor Gebiet der modernen Musik bzw. der Film- mation über neue Namen, doch sind es am und Femsehproduktionen spielen. Anfang in der Regel nur sehr wenige Pascal und Micheïle knüpfen an eine Reihe wagemutige Eltern, die einen ungewöhnli von französischen Vornamen an, die in den chen Namen allein aufgrund der Tatsache letzten Jahren bei uns Anklang gefunden vergeben, dass ihn ein Medienstar trägt. haben: André, René, Marcel; Céline, Chantai, Meist sind solche Einzelfälle ohne Einfluss Denise, Jacqueline, Jeannette, Jean(n)ine, Mo auf die Allgemeinheit. nique, Nadine, Nathalie, Nicole, Yvonne. Darü Damit ein Name zum Modenamen wer ber hinaus haben Entlehnungen aus den den kann, muss erst ein Nachahmungseffekt nordischen Ländern (Björn, Lars, Niels, Sven, eintreten. Dann sind Vorbilder in der Nach Torsten; Kerstin, Maren, Marit), aus den barschaft, im Bekanntenkreis oder gar in der slawischen Sprachen (Boris, Sascha; Anja, eigenen Familie entscheidender als einzelne Jana, Katja, Lara, Tanja), aus dem Italie Namensträger, die in der Öffentlichkeit sehr nischen (Marco, Mario, Luca; Bianca, Chiara, bekannt sind. Amerikanische Kommunika Sandra), aus dem Spanischen (Manuel, Ri tionswissenschaftler, die das Phänomen der cardo; Carmen, Inès, Manuela) sowie aus Verbreitung von Neuerungen schon in den anderen Sprachen zur Erweiterung des ge 40er- und 5oer-Jahren des vergangenen gen wärtigenVomamenschatzesbeigetragen. Jahrhunderts untersucht haben, sprechen Gegenpol zu den Entlehnungen aus daher von einem »multi-step flow of com- fremden Sprachen ist die Hinwendung zu munication«, von einem mehrstufigen Kom Vornamen, die zwischenzeitlich als unmo munikationsfluss, der sich bei der Verbrei ’3 VORBEMERKUNGEN tung von Waren oder Techniken ebenso wie oder auch Lukas, in dessen Gefolge Niklas in bei der Entstehung von Namenmoden be Mode kam. obachten lässt. Es ist nicht uninteressant, dass derartige In früheren Jahrhunderten konnten die Namenmoden schon im Mittelalter vor einflussreichen Neuerer in der Namen kamen. So bewirkten zum Beispiel in gebung sogar recht genau bestimmt werden: Regensburg zur Zeit der Einführung der Im Spätmittelalter war es zum Beispiel das Heiligennamen im 13. und 14. Jh. Namen städtische Patriziat, das mit neuen Namen formen wie Johan, Christan, Jordan, Stephan, strömungen, wie der Einführung der Heili Urban, Sebastian, dass auch der Apostel gennamen, voranging. Ihm folgten in name Thomas als Thoman erschien und dass gewissem zeitlichem Abstand die nach die korrekte Endung -ei/-ey (Sophey, Offiney), geordneten sozialen Schichten. Heutzutage die sich bei der Eindeutschung von Sophia ist ein derartiges soziales »Absinken« von und Euphemia ergibt, auch bei Namen Modenamen und Namenmoden nicht mehr auftrat, wo sie lautgesetzlich nicht zu so eindeutig festzustellen, wenn es auch erwarten gewesen wäre, also z. B. bei Salmey noch subtile Unterschiede in den Namen (aus Salome) und Katrey (aus Katharina). gebungsgewohnheiten unterschiedlicher Gesellschaftskreise gibt. Welche Vornamen sind in anderen Wenn den modernen Medien auch ein Ländern beliebt? gewisser Einfluss auf die Namenmoden zugesprochen werden muss, so darf doch Österreichische Eltern bevorzugen derzeit nicht übersehen werden, dass es hinsicht Lukas, Florian, Tobias, David, Fabian, Julian, lich der Namengebung auch einen Rück Simon, Alexander, Michael, Sebastian für kopplungseffekt gibt, der verstärkend auf Jungen, Anna, Sarah, Leonie, Julia, Lena, bestimmte Trends einwirken kann. Denn Laura, Hannah, Katharina, Lisa und Sophie bei der Wahl von Künstlernamen oder für Mädchen. Die Favoriten in der deut Namen von Serienhelden und anderen schen Schweiz sind Luca, Noah, David, Joël, werden oft sehr sorgfältig Moden berück Simon, Nico und Tim; Lea, Anna, Laura, sichtigt, die sich gerade anbahnen. Mancher Leonie, Julia, Lara, Chiara und Nina. In der Autor fragt da schon einmal bei einem französischen Hitliste stehen die männ statistischen Amt an, welche Namen gerade lichen Vornamen Théo, Lucas, Enzo, Matteo, »in« sind. So beeinflussen sich das Publi Thomas, Hugo, Mathéo, Mathias, Léo, Noah kum und die Medien bis zu einem gewissen sowie die weiblichen Vornamen Léa, Emma, Grad gegenseitig. Manon, Clara, Chloé, Inès, Camille, Jade, Und noch eines ist für Modenamen Océane, Sarah an der Spitze. In Bologna charakteristisch: Sie treten selten als sprach sind die derzeitigen Spitzenreiter Matteo, liche Einzelgänger auf, sondern haben viel Lorenzo, Tommaso, Luca, Francesco, Alessan größere Chancen, häufig gewählt zu werden, dro, Andrea, Federico, Filippo und Riccardo wenn sie dem Klang- und Schriftbild nach für Jungen, Giulia, Sara, Sofia, Chiara, Alice, ähnliche Gruppen bilden. Das beginnt bei Martina, Francesca, Matilde und Beatrice für Namenpaaren (Christian und Christine, Ste Mädchen. In England und Wales (2005) fan und Stefanie, Leon und Leonie, Paul und eroberten Jack, Joshua, Thomas, James, Oli Paula) oder auch bei Namen mit gleichem ver, Daniel, Samuel, William, Harry und Anlaut (Lena/Lene, Lea) und setzt sich fort Joseph neben Jessica, Emily, Sophie, Olivia, über rein äußerliche Ähnlichkeiten, unab Chloe, Ellie, Grace, Lucy, Charlotte und Katie hängig von der jeweiligen sprachgeschicht- die Spitze der Beliebtheitsskala. In den USA lichen Herkunft. Beispiele hierfür sind Lea stehen derzeit Jacob, Michael, Joshua, Mat und Leon, die sich trotz unterschiedlicher thew, Ethan, Andrew, Daniel, Anthony, Chris etymologischer Herkunft auf ihrem Weg topher, Joseph sowie Emily, Emma, Madison, nach oben gegenseitig beeinflusst haben, Abigail, Olivia, Isabella, Hannah, Samantha, 14
Description: