ebook img

Duden - Das große Kreuzworträtsel Lexikon: Mit mehr als 220.000 Fragen und Antworten PDF

844 Pages·1993·21.769 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Duden - Das große Kreuzworträtsel Lexikon: Mit mehr als 220.000 Fragen und Antworten

DUDEN Das Große Kreuzworträtsel Lexikon DUDEN Das Große Kreuzworträtsel Lexikon 2., erweiterte Auflage Herausgegeben und bearbeitet von Meyers Lexikonredaktion in Zusammenarbeit mit der Rätselagentur Lackner + von Berg unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Herbert Nüssel DUDENVERLAG Mannheim ■ Leipzig • Wien ■ Zürich Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Duden - Das große Kreuzworträtsel-Lexikon/ hrsg. und bearb. von Meyers Lexikonredaktion. In Zusammenarbeit mit der Rätselagentur Lackner + von Berg. Unter Mitarb. von Herbert Nüssel. - 2., erw. Aull. - Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1993 ISBN 3-411-05362-3 NE: Das große Kreuzworträtsel-Lexikon Das Wort DUDEN ist für Bücher aller Art für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG als Warenzeichen geschützt Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 1993 Satz: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (DIACOS Siemens) und Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH Druck und Bindung: Druckerei Parzeller, Fulda Gedruckt auf LENZATOP Recycling Super der Papierfabrik Lenzing, Österreich Printed in Germany ISBN 3-411-05362-3 Zur Einrichtung des Buches Das neue Duden-Kreuzworträtsel-Lexikon gibt zuverlässige Antworten auf fast alle Fragen, die sich beim Lösen von Rätseln, insbesondere von Kreuzworträtseln, ergeben. Es orientiert sich dabei am Rätselalltag, d. h., es berücksichtigt in erster Linie solche Fragen und Antworten, die in Rät- seln tatsächlich gebräuchlich sind. Auch veraltetes Wortgut sowie land- schaftliche, österreichische und schweizerische Ausdrücke werden (ohne besondere Kennzeichnung) aufgeführt. Vollständigkeit im Sinne eines Lexikons oder Wörterbuchs haben wir allerdings nicht angestrebt. Die konsequente Auswahl der Stichwörter sowie die Verwendung von Verweisen erlauben es, auf dem vorhandenen Raum ungewöhnlich viele Antworten zu geben. In der Regel sind die Stichwörter, die immer an der fetten Schrift zu erkennen sind, Substantive. Antworten, die sich auf die entsprechenden Verben oder Adjektive beziehen, lassen sich daraus je- doch einfach ableiten. Dort, wo das nicht der Fall ist, sind auch Nichtsub- stantive als eigenständige Suchbegriffe (Fragewörter) aufgeführt. Die Suchbegriffe sind alphabetisch geordnet. Unter jedem fetten Such- begriff (Stichwort) finden sich eine oder mehrere Antworten, die gemäß ihrer Buchstabenzahl aufsteigend angeordnet sind. Die Buchstabenzahl wird durch eine vorangestellte Zahl signalisiert. Alle Antworten mit der gleichen Buchstabenzahl sind in sich ebenfalls alphabetisch geordnet. Beispiel: Umgangssprache 5 Idiom, Slang 6 Jargon 7 Dialekt, Mundart Bei den Antworten, aber auch nur bei diesen, haben wir die in Kreuzwort- rätseln übliche Schreibweise verwendet: Die Umlaute, ä, ö, ü sind aufge- löst in ae, oe, ue und zählen als zwei Buchstaben; ß wird als ss geschrieben und ebenfalls als zwei Buchstaben gezählt. Apostrophe, Akzente und Bindestriche werden zwar auch in den Antwortbegriffen angegeben, sie zählen jedoch nicht für die Länge des Losungswortes, da sie beim Ausfül- len der Kreuzworträtselspalte entfallen. Beispiel: Aus Tete-ä-tete wird im Rätsel Teteatete. Verweise, die man am Verweispfeil (T) erkennt, führen den Benutzer zu sinngleichen Fragewörtern, unter denen Lösungen zu finden sind; »Tauch« weist auf einen sinnverwandten Begriff hin, unter dem man andere Lösungen finden kann. Beispiel: »undefinierbar T unbestimmt« bedeutet, daß man die Antworten zum Fragewort »undefinierbar« unter dem Fragewort »unbestimmt« suchen soll. Man findet dort: 3 vag 4 vage 5 offen 8 fraglich, strittig, ungewiss Findet man einen Fragebegriff nicht (z. B. »französische Hauptstadt«), so sollte man nach ähnlichen Begriffen suchen (im Beispiel: »Hauptstadt von Frankreich«). Ist keine passende Antwort angegeben, so ist es oft nützlich, wenn man die Antworten selbst wieder als Fragen nachschlägt; so findet man z. B. unter »übertriebener Streich« nur die Antworten »Schabernack« und »Eulenspiegelei«. Zusätzliche Möglichkeiten stehen unter »Schabernack«: Schabernack 2 Uz 3 Jux, Ulk Die alphabetische Einordnung der Fragewörter erfolgt konsequent nach den fetten Hauptstichwörtern, und zwar nach den Alphabetisierungs- regeln der Duden-Rechtschreibung; das heißt, Umlaute werden wie die entsprechenden Vokale eingeordnet, und ß wird als ss behandelt. Auch die halbfetten Unterstichwörter sind in sich alphabetisch angeordnet; die kleingedruckten Partikel werden dabei nicht berücksichtigt. So wird eine optimale Übersichtlichkeit erreicht. Beispiel: Anhänger... - einer Einheitslehre 6 Monist - der Freikörperkultur 6 Nudist Der Gedankenstrich, der vor den Unterstichwörtern steht, ersetzt das Hauptstichwort. Hat dieses die Form ... (e, er, es)..., so ist der entspre- chende Ausdruck einzusetzen. Beispiel: deutsch (e, er, es)... - Schriftsteller (steht für »deutscher Schriftsteller«). Fragewörter werden in der Regel voll ausgeschrieben; in Kreuzwort- rätseln findet man jedoch aus Raumgründen oftmals Abkürzungen. In Zweifelsfällen schlage man unter »Abkürzung für...« nach. Die Kolumnentitel, das sind die Stichwörter, die auf jeder Doppelseite oben links und oben rechts stehen, markieren den jeweiligen Alphabet- bereich. Es gilt: Oben links steht das erste Fragewort, oben rechts das letzte, das man auf der fraglichen Doppelseite findet.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.