Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Klaus H. Weber Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Unter Mitarbeit von Manfred Schüßler 123 Dr.-Ing.habil.KlausH.Weber ManfredSchüßler(Kapitel7) AltfrankenerDorfstraße9c AnderLank24 01156Dresden 40472Düsseldorf [email protected] [email protected] WeitereHinweisezuSeminarendesAutorsunterwww.vdi-wissensforum.de ISBN978-3-540-85123-3 e-ISBN978-3-540-85124-0 DOI10.1007/978-3-540-85124-0 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)c 2008Springer-VerlagBerlinHeidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, desNachdrucks, desVortrags,derEntnahmevonAbbildungen undTabellen, derFunk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzender gesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.Septem- ber1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.Zuwider- handlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften.SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRicht- linien(z.B.DIN,VDI,VDE)Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlag keineGewährfürdieRichtigkeit,VollständigkeitoderAktualitätübernehmen.Esempfiehltsich,gegebe- nenfallsfürdieeigenenArbeitendievollständigenVorschriftenoderRichtlinieninderjeweilsgültigen Fassunghinzuzuziehen. Satz:SonjaHüttich,Ismaning Herstellung:le-texpublishingservicesoHG,Leipzig Einbandgestaltung:WMXDesign,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de Vielen Dank der Itap − Innovative Technologien- und Anlagenplanung GmbH in Bad Dürrenberg für die Bereitstellung von Informationen und für die geleistete fachliche Unterstützung. Vorwort Das rechtskonforme und wirtschaftliche Erstellen und Pflegen der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen wird u. a. wegen – der erhöhten Anforderungen an die Sicherheit sowie den Gesundheits- und Umweltschutz, – den relevanten haftungs- und gewährleistungsrechtlichen Gesichtspunkten, – der zunehmend weltweiten Arbeitsteilung bei der Anlagenrealisierung, – dem hohen Termin- und Kostendruck während der Projektabwicklung, – der Herausforderung einer ganzheitlichen Qualitätssicherung im Anlagenbau, – dem gestiegenen Informationsbedarf der Öffentlichkeit immer wichtiger und aufwendiger. So beträgt beispielsweise im verfahrenstechnischen Anlagenbau der Kostenan- teil für die gesamten Dokumentationsleistungen, von der Anfrage bis zur Überga- be, ca. 5 bis 9 Prozent der Investitionssumme (Anlageneuwert). Zudem ist das Gewährleisten einer aktuellen Dokumentation für die meisten Anlagenbetreiber, nicht zuletzt wegen Mängeln im betrieblichen Dokumentationsprozess, schwierig und kostenintensiv. Trotzdem wird vielen Führungskräften in Unternehmen und Projekten die Be- deutung der Dokumentation, um ihre Sorgfaltspflichten einzuhalten und ein Orga- nisationsverschulden zu vermeiden, immer bewusster. Es wächst die Erkenntnis, dass eine ganzheitliche und aktuelle Dokumentation nicht nur Kosten verursacht, sondern auch ein Wirtschaftlichkeitsfaktor mit erheb- lichem Effektivitätspotential sein kann. Die modernen Möglichkeiten der elektro- nischen Dokumentation und ihrer Verwaltung begünstigen dies. Während für die „klassischen“ Technischen Produktdokumentationen zahlrei- che Veröffentlichungen und ein umfangreiches Normenwerk existieren, fehlt dies bisher für Dokumentationen verfahrenstechnischer Anlagen nahezu vollständig. Der Autor findt diesen Sachverhalt während seiner langjährigen Seminartätigkeit auf diesem Fachgebiet immer wieder bestätigt. Zugleich belegen die praktischen Erfahrungen und viele Gespräche mit Fach- kollegen die gravierenden Unterschiede der verfahrenstechnischen Anlagendoku- mentationen gegenüber den Produktdokumentationen. Es ist de facto eine andere „Welt“. Das vorliegende Buch versucht diese Lücke zu schließen, indem es die ver- schiedenen Aspekte im Leben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen systematisiert und im Detail praxisbezogen erörtert. Durch zahlreichen Checklis- ten, Praxisbeispiele und Musterdokumente werden die Aussagen veranschaulicht. VIII Vorwort Mit dem vorliegenden Buch soll allen Führungs- und Fachkräften, die im Pro- jekt oder im Betrieb, bei der Fertigung oder bei der Montage sowie in Behörden oder in Technischen Überwachungsorganisationen mit Dokumenten verfahrens- technischer Anlagen zu tun haben, eine Handlungsanleitung gegeben werden. Ein besonderes Anliegen des Buches ist es, die Technischen Redakteure zu un- terstützen, ihr Arbeitsgebiet auf derart komplexe Dokumentation auszudehnen. Einleitend werden zunächst wichtige Begriffe definiert und die wesentlichen Unterschiede von Dokumentationen verfahrenstechnischer Anlagen gegenüber Technischen Produktdokumentation herausgearbeitet. Die folgenden rechtlichen Regelungen und Konsequenzen im Umgang mit der Dokumentation verdeutlichen den einzuhaltenden Handlungsrahmen und die grundsätzlich notwendigen Doku- mentationspflichten. Ein Hauptteil des Buches ist das 3. Kapitel, in dem ausführlich die Strukturie- rung und Kennzeichnung sowie die vielen Bestandteile und Dokumentenarten der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen behandelt werden. Viele angeführ- te Dokumentenbeispiele sollen dies bildhaft veranschaulichen. Das inhaltliche Verstehen dieser Ausführungen ist wichtig, um letztlich den gesamten Dokumen- tationsprozess erfolgreich zu bewältigen. Wie die Dokumentationsleistungen zweckmäßig im Anlagenvertrag, bei kauf- männischen Bestellungen und während des Projektmanagements zu regeln sind, wird im Kapitel 4 erörtert. Erfahrungsgemäß werden auf diesem Gebiet nicht sel- ten gravierende und kostspielige Fehler gemacht. Die beiden Kapitel 5 und 6 behandeln den Dokumentationsprozess während der Anlagenrealisierung und während des Anlagenbetriebs. Insbesondere wird darge- legt, wie die Gesamtdokumentation im Leben der Anlage zweckmäßig herzustel- len, zu verwaltet, zu nutzen und zu pflegen ist. Nicht zuletzt wird in einem 7. Kapitel ausführlich über die erfolgreiche prakti- sche Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) für die Anla- gendokumentation berichtet. Eine Aufgabe, die für viele Unternehmen eine aktu- elle Herausforderung darstellt. Ein Glossar mit über 170 Begriffsdefinitionen soll zu einem verbesserten Ver- ständnis zwischen den Fachleuten beitragen sowie Kommunikations- und Schnitt- stellenprobleme verringern. Insgesamt werden im Buch mehr als 110 Literaturquellen zitiert sowie 76 Ab- bildungen, inkl. Dokumentenbeispiele und 82 Tabellen, inkl. Checklisten darge- stellt. Das Manuskript dieses Buches ist aus den Vorträgen im Seminar „Dokumenta- tion verfahrenstechnischer Anlagen“ des VDI Wissensforum entstanden. Für die zahlreichen Anregungen sei den Fachkollegen gedankt. Besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Ing. S. Hüttich für die Gestaltung zahlreicher Abbildungen sowie für die redaktionelle Endbearbeitung des Manuskripts. Dem Springer-Verlag sei für die angenehme Zusammenarbeit gedankt. Dresden, Juni 2008 Klaus H. Weber Inhalt 1 Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Begriffsbestimmungen zur Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Besonderheiten der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen . . . 4 1.3 Ziel und Anforderungen an die Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Hauptaufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. . . . 12 1.5 Lebenszyklus der Anlage und der Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation. . . . . . . . . 19 2.1 Übersicht zu rechtlichen Regelungen in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3 Mögliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4 Verantwortung, Pflichtenübertragung und Sorgfaltspflichten . . . . . . . . 30 2.5 Haftung und Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5.1 Grundsätzliches zur Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5.2 Dokumentationsbedarf infolge Produkt- und Umwelthaftung. . 33 2.5.3 Gewährleistung für die Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 .5.4 Aufbewahrungsgründe und -fristen von Anlagendokumenten . 41 3 Struktur und Bestandteile der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Grundstruktur der Gesamtdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1.1 Haupt- und Teildokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.1.2 Dokumentenarten und Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2 Projektdokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.3 Engineeringdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.4 Genehmigungsdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.5 Beschaffungsdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 X Inhalt 3.6 Anlagendokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.1 Mögliche Strukturierungen der Anlagendokumentation. . . . . . 70 3.6.2 Teildokumentation VERFAHRENSTECHNIK. . . . . . . . . . . . . 74 3.6.3 Teildokumentation BAU/STAHLBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.6.4 Teildokumentation APPARATE/BEHÄLTER/MASCHINEN . . . 92 3.6.5 Teildokumentation ROHRLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.6.6 Teildokumentation PROZESSLEITTECHNIK/ELEKTROTECHNIK 106 3.6.6.1 Dokumente zur Darstellung von TECHNISCHEN DATEN . . . . 107 3.6.6.2 Dokumente zur Darstellung von FUNKTIONEN. . . . . . . . . . . 109 3.6.6.3 Dokumente zur Darstellung von SCHALTUNGEN . . . . . . . . . 111 3.6.6.4 Dokumente zur Darstellung von ANORDNUNGEN. . . . . . . . . 113 3.6.6.5 Dokumente zur PRODUKTDARBIETUNG . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.6.7 Teildokumentation TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG . 117 3.6.8 Teildokumentation INBETRIEBNAHME. . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.6.9 Teildokumentation PACKAGE-UNITS. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.7 Betriebsdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3.7.1 Übersichtsdokumente des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3.7.2 Betriebshandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.7.3 Instandhaltungshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3.7.4 Betriebstagebuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.7.5 Prüfhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.7.6 Sicherheitsmanagementhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.7.7 Qualitätsmanagementhandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.7.8 Umweltmanagementhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.8 Rückbaudokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.9 Anlagen- und Dokumentenkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.9.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen und Hinweise . . . . . . . . . . . 147 3.9.2 Anlagenkennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.9.2.1 Anlagenkennzeichnung nach DIN 6779 und DIN EN 61346 . . 148 3.9.2.2 Kraftwerk-Kennzeichnungssystem (KKS) . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.9.3 Dokumentenkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4 Beachtung der Dokumentation im Anlagenvertrag und beim Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.1 Allgemeine Grundsätze und Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2 Verantwortung für die Dokumentation im Projektteam. . . . . . . . . . . . . 158 4.3 Kosten für die Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.4 Vertragliche Regelungen für die Dokumentation gemäß BGB . . . . . . . 165 4.4.1 Werkvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.4.2 Kaufvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.4.3 Dienstvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Inhalt XI 4.5 Regelungen zur Dokumentation im Anlagenvertrag. . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.1 Vertragsarten im Anlagenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.1.1 Generalvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.1.2 Engineeringvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.5.1.3 Gliederung eines Mustervertrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.5.2 Beachtung der Dokumentation im Hauptteil des Vertrags . . . . 177 4.5.3 Fachspezifische Festlegungen im Anhang DOKUMENTATION 187 4.5.3.1 Festlegungen zum Daten- und Dokumentenmanagement. . . . . 188 4.5.3.2 Spezifikation der AS BUILT-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . 190 4.5.3.3 Qualitätsanforderungen an die AS BUILT-Dokumentation . . . 191 4.5.3.4 Lieferumfang der AS BUILT-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . 194 4.5.4 Beachtung der Dokumentation in einzelnen Projektphasen . . . 195 4.5.4.1 Regelungen in Anhang PLANUNGSLEISTUNGEN . . . . . . . . . 195 4.5.4.2 Regelungen in Anhang BESCHAFFUNGSLEISTUNG . . . . . . . 198 4.5.4.3 Regelungen in Anhang BAUSTELLENABWICKLUNG. . . . . . 199 4.5.4.5 Regelungen in Anhang INBETRIEBNAHME. . . . . . . . . . . . . . 199 4.6 Beachtung der Dokumentation beim Projektmanagement . . . . . . . . . . 200 4.6.1 Projektrichtlinie DOKUMENTATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 4.6.2 Change-Management zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 202 4.6.3 Qualitätssicherung der Dokumentationsleistungen . . . . . . . . . 205 4.6.4 Prüfung der AS BUILT-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4.6.5 Abnahme der AS BUILT-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5 Erstellen und Nutzen der Dokumentation während der Anlagenrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5.1 Phasenmodell beim Planen und Errichten verfahrenstechnischer Anlagen 216 5.2 Dokumentenerstellung im Basic Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Erarbeiten des Genehmigungsantrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.3.1 Übersicht zu Genehmigungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.3.2 Genehmigungsverfahren nach BImSchG . . . . . . . . . . . . . . . . 224 5.4 Dokumentenerstellung im Detail Engineering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5.5 Beschaffen und Einordnen der Hersteller-/Lieferantendokumentation. . 229 5.6 Fortschreiben der Dokumentation während der Baustellenphase. . . . . . 233 5.7 Fortschreiben der Dokumentation bei Inbetriebnahme und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5.8 Fertigstellen der AS BUILT-Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 6 Nutzung und Pflege der Dokumentation während des Anlagenbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 6.1 Verantwortlichkeiten und Nutzung der Dokumentation beim Anlagenbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 XII Inhalt 6.2 Situationsanalyse und Wirtschaftlichkeitspotentiale. . . . . . . . . . . . . . . 246 6.3 Realisieren des betrieblichen Dokumentenmanagements . . . . . . . . . . . 247 6.3.1 Begriffsdefinition und Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 6.3.2 Zielstellungen für Neugestaltung bzw. Reorganisation des betrieblichen Dokumentenmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . 248 6.3.3 Ermitteln der Nutzeranforderungen an das betriebliche Dokumentenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 6.3.4 Analyse der Ursachen für Dokumentationsänderungen . . . . . . 252 6.3.5 Software-Tools für das betriebliche Dokumentenmanagement. 255 6.3.6 Erarbeiten und Festlegen betriebliche Maßnahmen zum Dokumentenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 6.3.6.1 Vorbemerkungen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 6.3.6.2 Integration ins betriebliche Qualitätsmanagement-System . . . . 262 6.3.6.3 Richtlinien zu Ausführung und Verwaltung der betrieblichen Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 6.3.7 Umsetzen der Festlegungen in der betrieblichen Praxis. . . . . . 265 7 Einführung eines Dokumenten-Management-Systems für die Anlagendokumentation (Manfred Schüßler). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 7.1 Projektentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 7.2 IST-Analyse (Phase I). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 7.3 Systemkonzept (Phase II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 7.4 Systemauswahl (Phase III). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 7.5 Realisierung (Phase IV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 7.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Sachwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321