ebook img

Dokument_1.pdf (1477 KB) PDF

224 Pages·2004·1.44 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dokument_1.pdf (1477 KB)

Fachdeutsch als Fremdsprache (FDaF) Wirtschaftsbereich Ein didaktisch - methodisches Konzept dargestellt am Beispiel Senegal Von der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) genehmigte Dissertation von Ousmane Guèye aus Thiès, Senegal 1 Fach: Deutsch (als Fremdsprache) Erstgutachterin: Prof.in Dr. Ingelore Oomen - Welke Zweitgutachter: Prof. Dr. Joachim Pfeiffer Tag der mündlichen Prüfung: 12. Februar 2004 2 Inhaltverzeichnis Vorwort ............................................................................................................... 8 1. Einleitung ........................................................................................................... 9 1.1 Historischer Überblick zum Wirtschaftsdeutsch - Unterricht in Senegal .............. . . . .9.. .. 1.2 Problemaufriss ...................................................................................................... 11 1.3 Zur Didaktik des Fachsprachenunterrichts Deutsch als Fremdsprache ................ 1 2 1.3.1 Gegenwärtige Tendenzen ....................................................................................... 1 2 1.3.2 Zu Nachbardisziplinen der Didaktik ...................................................................... 14 1.3.2.1 Pädagogische Psychologie und kognitive und konstruktivistische Lerntheorien . 1 4.. . 1.3.2.2 Fachsprachenlinguistik .................................................................................. ..... 16 1.4 Vorarbeiten zum Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache in Senegal . 1 7.. . 1.5 Zur Bedarfserkundung im Feld ...................................................................... ...... 17 1.5.1 Einige Anmerkungen zum Bildungssystem in Senegal ......................................... .18 1.5.2 Ziele der Bedarfserkundung .................................................................................. 19 1.6 Aufbau der Arbeit .................................................................................................. . .21 2. Deutsche Wirtschaftssprache : Elemente einer Begriffsklärung ...................... . .2.2 2.1 Wirtschaftsdeutsch, was versteht man darunter? ................................................... 22 2.1.1 Wirtschaftsdeutsch als Komplex von Fachsprachen ............................................. 22 2.1.2 Zum Fachtext als Manifestation von Fachsprache .............................................. 2 6 2.2 Verhältnis von Fach- und Allgemeinsprache im Varietätenfeld des Deutschen 2 9 2.3 Zwischenbetrachtung ........................................................................................ 3 3 3. Zu Strukturmerkmalen der deutschen Wirtschaftssprache ........................... . .3..4. 3.1 Gliederung der deutschen Wirtschaftssprache ...................................................... 34 3.2 Textsorten des Wirtschaftsbereiches ....................................................................... . .3..9 3.3 Zu einigen lexikalischen, syntaktischen und textstrukturellen Merkmalen des Wirtschaftsdeutschen ........................................................................................ . .4..2.. 3.3.1 Vorbemerkungen .................................................................................................... . .4..2 3.3.2 Begriffsklärung ...................................................................................................... 42 3.3.2.1 Begründung ............................................................................................................ . .4..2 3.3.2.2 Kommunikativer Kontext ...................................................................................... . .4.3 3.3.2.3 Phraseologie ........................................................................................................... . .4. 6 3.3.2.4 Textstil ................................................................................................................... . .4..9 3.3.3 Theoretisch - wissenschaftlicher Bereich ............................................................... . 5 3 3.3.3.1 Vorbemerkungen .................................................................................................... . .5 3 3.3.3.2 Wortbildungsmöglichkeiten ................................................................................... . .5 3 3.3.3.3 Syntax .................................................................................................................... . .5 4 3.3.3.4 Weitere Merkmale wissenschaftlicher Texte .......................................................... . 5 6 3.3.4 Populärwissenschaftlicher Bereich ......................................................................... . .5..9 3.3.4.1 Vorbemerkungen .................................................................................................... . .5..9. 3.3.4.2 Komposition ........................................................................................................... . .5. 9 3 3.3.4.3 Fremdwortgebrauch ................................................................................................. . .6 0 3.3.4.4 Wortkürzung ........................................................................................................... . .6. 2 3.3.4.5 Attribute ................................................................................................................... . .6 3 3.3.4.6 Haupt- und Nebensätze ......................................................................................... . .6..4 3.3.4.7 Phraseologischer Bestand ....................................................................................... . .6. 5 3.3.5 Praktisch - fachlicher Bereich ................................................................................. . .6..7 3.3.5.1 Zur Vielfalt von Textsorten in diesem Bereich ....................................................... . .6..7 3.3.5.2 Beispiel der Bedienungsanleitung / Gebrauchsanleitung ........................................ . 68 3.3.5.2.1 Vorbemerkungen ..................................................................................................... . .68 3.3.5.2.2 Lexik ........................................................................................................................ . .6 9 3.3.5.2.3 Syntaktische Realisierungsformen .......................................................................... . .6. 9 3.3.5.2.4 Text- und Bildgemeinschaft ..................................................................................... . .7..1. 3.3.5.3 Beispiel des Geschäftsbriefes .................................................................................. . .7 3 3.3.5.3.1 Anmerkungen zum Textbauplan ............................................................................. . .7 3 3.3.5.3.2 Attribute ................................................................................................................... . .7 4 3.3.5.3.3 Funktionsverbgefüge ................................................................................................ . .7. 4 3.3.5.3.4 Infinitivkonstruktionen ............................................................................................ . .7. 6 3.3.5.4 Beispiel der Werbeanzeige .................................................................................... . .7.6 3.3.5.4.1 Vorbemerkungen ..................................................................................................... . .7..6 3.3.5.4.2 Aufbau der Werbeanzeige ....................................................................................... . .8. 3 3.3.5.4.3 Lexikalische Merkmale ........................................................................................... . .8 4 3.3.5.4.4 Syntaktische Merkmale .......................................................................................... . .8.5 3.3.5.4.5 Bildelemente in der Anzeigenwerbung ................................................................. . .8 7 3.3.5.4.6 Zum Werbeslogan als „Visitenkarte“ der Ware / Marke .......................................... . .8. 7 3.3.5.4.7 Exkurs: Werbesprache, eine Sondersprache ? ....................................................... . .8.. 8 3.4 Zwischenbetrachtung, Forschungsdefizite und didaktische Perspektiven ........... 89 4. Wirtschaftsbeziehungen als Hintergrund einer didaktisch - methodischen Konzeption des wirtschaftlich ausgerichteten Deutschunterrichts in Senegal .................................................................................................................. 93 4.1 Zur Zahlungsbilanz: Definition und Aufbau ........................................................... . .9..3 4.1.1 Verhältnis zwischen Zahlungsbilanz und Wechselkursen ....................................... . .95 4.1.1.1 Zu den Wechselkursregimen ................................................................................... . .9. 5 4.1.1.1.1 System flexibler Wechselkurse ............................................................................... . .9. 5 4.1.1.1.2 System fester Wechselkurse .................................................................................... . .9. 6 4.1.1.1.3 System der Wechselkursanpassung ......................................................................... . 96 4.1.2 Zu Reaktionen des Außenbeitrages infolge einer Wechselkursänderung .............. . .9..7.. . 4.1.3 Ein Exkurs: Die senegalesische Währung und deren Verhältnis zum Euro ............ . .9.9 4.2 Die deutschsprachigen Länder und deren Wirtschaftsbeziehungen zum Senegal 100 4.2.1 Vorbemerkungen ....................................................................................................1..0.0 4.2.2 Der Fall Bundesrepublik Deutschland - Senegal ...................................................1..0..0 4.2.3 Der Fall Österreich - Senegal ..................................................................................1..0. 6 4.2.4 Der Fall Schweiz - Senegal ....................................................................................1..1.1 4.2.5 Exkurs zum Senegal - Europäische Union - Fischereiabkommen ...........................1..1. 5 4.2.6 Einige kritische Anmerkungen .................................................................................1..1..5. 4.3 Zwischenbetrachtung ..............................................................................................1..1..7 4 5. Zur gegenwärtigen Situation des Wirtschaftsdeutsch - Unterrichts in Senegal ................................................................................................................1..1 9 5.1 Leitsätze des Wirtschaftsdeutsch - Unterrichts in Senegal ......................................1..1 9 5.2 Zu den Unterrichtsangeboten ..................................................................................1..2..1 5.2.1 Darstellung von Unterrichtsangeboten ....................................................................1..21 5.2.1.1 Unterrichtsangebot in der Section de Langues Etrangères Appliquées (LEA) ……1…21.. 5.2.1.2 Unterrichtsangebot am Institut de Langues Etrangères Appliquées (ILEA) ………1…22 5.2.2 Kommentar zu den Unterrichtsangeboten ..............................................................1..2.2 5.3 Lehr- und Lernmaterialien (LLM ) ..........................................................................1.25 5.3.1 Zum Fachtext als Arbeitsgrundlage im Wirtschaftsdeutsch - Unterricht .................1.25 5.3.2 Lehrwerke und Zusatzmaterialien ...........................................................................1.27 5.4 Befragung bei Wirtschaftsdeutsch - Studierenden ................................................. 137 5.4.1 Zielgruppenbeschreibung und Bedarfsermittlung ....................................................1..3.7 5.4.2 Zu Ergebnissen der Befragung ..............................................................................140 5.4.2.1 Zur Befragung in der Section de LEA ......................................................................142 5.4.2.2 Zur Befragung am Institut de Langues Etrangères Appliquées (ILEA) ………….144 5.4.2.3 Zur Befragung im BTS - Studiengang ..........................................................1.4..5.. ... 5.4.2.4 Zur Qualifikation der Lehrpersonen ....................................................................... 149 5.5 Exkurs: Bedarf an fachsprachlichem Unterricht in anderen Studiengängen ............1. 5 3 5.5.1 Germanistik - Abteilung der Universität Cheikh Anta Diop / Dakar (UCAD)..... 153 5.5.2 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten. ...............................................................159 5.5.2.1 Befragung bei Schülern der „série scientifique“ .................................................... 159 5.5.2.2 Befragung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät / UCAD ....................... 163 5.6 Zwischenbetrachtung ...............................................................................................1..6..5 6. Überlegungen zu einem didaktisch / methodischen Konzept zum Wirtschaftsdeutsch - Unterrichts in Senegal .......................................................1..6..7 6.1 Resümee der realen Situation in senegalesischen Raum .........................................1..6.7 6.2 Ansätze zur Planung von Wirtschaftsdeutsch - Unterricht als Fremdsprache ..........1..68 6.3 Vorschläge zum Wirtschaftsdeutsch - Unterricht in Senegal ...................................1..7..0. 6.3.1 Lernzielbestimmung .................................................................................................1..7..0 6.3.2 Struktur der Unterrichtsinhalte ...............................................................................1..7..1 6.3.2.1 Vorbemerkung ..........................................................................................................1..7.1 6.3.2.2 Struktur der Unterrichtsinhalte für den LEA - Studiengang und in der Germanistik - Abteilung als Zusatzstudiengang ....................................................1..7..5 6.3.2.3 Struktur der Unterrichtsinhalte für wirtschaftwissenschaftliche Fakultäten ............1..7..7 6.3.2.4 Struktur der Unterrichtsinhalte für den BTS - Studiengang .....................................1..7. 8 6.3.3 Methodologie ..........................................................................................................1..7..9 6.3.3.1 Unterrichtsplanung / Unterrichtsorganisation ....................................................... 179 6.3.3.2 Simulation Globale (SG) als methodischer Ansatz .................................................1..8..0 6.3.4 Welche Implikationen ergeben sich aus dem formulierten Unterrichtskonzept? 183 6.3.4.1 Beitrag zur Garantie des fachsprachlichen Vorwissens ...........................................1..8..3.. ........ 6.3.4.2 Problematik von Fachsprachen in der Lehrerbildung in Senegal .............................1..8..6 6.3.4.3 Anforderungen an Fachsprachenvermittler ..............................................................1..8..8.. .... 5 6.3.4.4 Notwendigkeit einer Lehrwerkproduktion ................................................................1..9. 0 6.3.5 Unterrichtsbeispiel zum Thema „Abwicklung eines Dokumentenakkreditivs“ ...... 192 6.3.6 Zur Selbsteinschätzung als Form der Lernerfolgskontrolle ....................................1..9..4 6.4 Zwischenbetrachtung ...............................................................................................1..97 7. Bilanz .................................................................................................................... 199 8. Literaturverzeichnis ............................................................................................. 204 6 Abkürzungsverzeichnis AKP Afrika, Karibik, Pazifik BIP Bruttoinlandsprodukt BRD Bundesrepublik Deutschland BTS Brevêt de Technicien Supérieur CFA Communauté Financière Africaine DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst DaF Deutsch als Fremdsprache DEUG Diplôme d´ Etudes Universitaires Générales DUEL Diplôme Universitaires d´ Etudes Littéraires DU Deutschunterricht ENS Ecole Normale Supérieure EU Europäische Union FF Francs Français FaDaF Fachverband Deutsch als Fremdsprache FOB Free on Board FFSU Fachfremdsprachenunterricht FSU Fremdsprachenunterricht FVG Funktionsverbgefüge GERR Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GC Grand Commençant GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung KfW Kredit für Wiederaufbau KL Kursteilnehmer LEA Langue Etrangère Appliquée LLM Lehr- und Lernmaterial LV1 Langue Vivante 1 LV2 Langue Vivante 2 ODA Official Development assistance ONG Organisation Non - Gouvernementale PC Personalcomputer PDEF Programme Décennal de l´ Education et de la Formation SG Simulation Globale UNCED United Nations Conference for Environment UNO Organisation der Vereinten Nationen VP Vorgangspassiv WD Wirtschaftsdeutsch 7 Vorwort So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das möglichste getan hat. (vgl. J. W. von Goethe, Italienische Reise, 16.3.1787) Die vorliegende Untersuchung mit dem Titel: Fachdeutsch als Fremdsprache (FDaF) - Wirtschaftsbereich - Ein didaktisch - methodisches Konzept, dargestellt am Beispiel Senegal will ich als einen Beitrag zur Problematik von deutschen Fachsprachen in Senegal, einem Land in Westafrika, verstanden wissen, wobei hier besonderer Wert gelegt wird auf den Wirtschaftsbereich. An dieser Stelle möchte ich all denen danken, die auf vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass die vorliegende Arbeit zum Abschluss gebracht werden konnte. Mein aufrichtiger Dank gilt also: - Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die finanzielle Unterstützung durch ein Promotionsstipendium; - Frau Prof.in Dr. Ingelore Oomen - Welke am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg / Breisgau, vor allem für ihre großzügige Betreuung; - Herrn Prof. Dr. Siegfried Geisenberger (Pädagogische Hochschule Freiburg / Breisgau), der die Betreuung des Kapitels über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Senegal und den deutschsprachigen Ländern übernommen hat; - Herrn Prof. Dr. Joachim Pfeiffer (am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg / Breisgau), der sich bereit erklärt hat, die Zweitkorrektur der vorliegenden Untersuchung zu übernehmen; - Herrn Prof. Dr. El. Hadji Ibrahima Diop an der Deutschabteilung der Ecole Normale Supérieure de Dakar (Sénégal), vor allem für seine Ratschläge; - Den Teilnehmern des Doktorandencolloquiums unter Leitung von Frau Prof.in Dr. Ingelore Oomen - Welke, vor allem durch konstruktive Kritiken; - Herrn Prof. Dr. Maguéye Kassé an der Germanistikabteilung der Universität Cheikh Anta Diop de Dakar, der mir wertvolles Material bezüglich der Einführung des fachbezogenen Unterrichts Deutsch als Fremdsprache in Senegal zur Verfügung gestellt hat sowie - Weiteren Institutionen, die mir ebenfalls dichtes Material haben zukommen lassen. Freiburg im Breisgau, im Oktober 2003 Ousmane Guèye 8 An der Wiege jedes wissenschaftlichen Arbeitsvorhabens steht ein Problem. Es mag sich dabei um das Problem handeln, wie man bestimmte Phänomene sinnvoll ordnen kann, wie man an einen zu untersuchenden Gegenstand am besten herangeht oder - wie in unserem Falle - wie man Probleme auf der praktischen Handlungsebene verstehen und besser lösen kann. 1 1. Einleitung 1.1 Historischer Überblick zum Wirtschaftsdeutsch - Unterricht in Senegal Im Zuge der Globalisierung bekommen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft mehr Bedeutung zugewiesen. Dies hat dazu geführt, dass die Nachfrage nach fachsprachlich geprägtem Fremdsprachenunterricht (FSU) stark zugenommen hat mit dem Ziel, bestimmten Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden. Diese Tendenz ist eben nicht nur für das Englische festzustellen, sondern auch für die deutsche Sprache. Gerade im Bereich Deutsch als Fremdsprache wird darauf hingewiesen, dass künftig mit einer stärkeren Nachfrage nach fachsprachlich ausgerichtetem Unterricht zu rechnen ist, einfach weil der allgemeinsprachlich orientierte Deutschunterricht weltweit an Boden verliert (vgl. Buhlmann / Fearns 2000:7). Hierfür scheint ein Hauptfaktor verantwortlich zu sein, nämlich das Aneignen von Fachkenntnissen aus praktischen Gründen. Angeführt sei das Beispiel von Studenten, die z.B. technische Fächer wie Maschinenbau, Elektronik, Betriebswirtschaft, Medizin studieren wollen. Im Falle des Senegal ist die Einführung von fachsprachlich ausgerichtetem Fremdsprachenunterricht vor allem bedingt durch die Aufnahme grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen. Dies hat zur Folge, dass im oben genannten Land Fachsprachen wirtschaftlicher Prägung seit Anfang der neunziger Jahre Gegenstand des Deutschunterrichts im universitären Bereich sind. Die relativ lange Tradition des Senegal in Sachen Deutschunterricht hat m.E. dazu geführt, dass die berufsbezogene Tendenz des Deutschen, die sich in den siebziger Jahren abzeichnete, auf eine große Akzeptanz in Senegal stieß. Zur Entstehungsgeschichte des Deutschunterrichts im frankophonen Afrika bzw. in Senegal sei verwiesen auf die Arbeiten von u.a. Moussa Gueye (1982) und El. Hadji Ibrahima Diop (2000: 19). In der Literatur ist darauf hingewiesen worden, dass der Deutschunterricht im Frankophonen Afrika zum erstenmal ab 1922 am „Lycée Faidherbe de St - Louis“ (in Senegal) eingeführt wurde. 2 Die Einführung des Fachsprachenunterrichts in Senegal wäre aber nicht möglich gewesen, hätten nicht Empfehlungen u.a. der „Etats Généraux de l´ Education et de la Formation“ 1 Vgl. Hackl (1994): Forschung für die pädagogische Praxis. Innsbruck: Österreicher Studien Verlag, S. 9. 2 Vgl. ausführlicher Mende (1982: 244). 9 den Anstoß gegeben. Es handelte sich hier um eine Tagung, die vom 28. bis zum 31. Januar 1982 veranstaltet wurde. Ziel war es, das ganze senegalesische Bildungssystem zu überdenken. Empfohlen wurde beispielsweise der sogenannte LEA - Studiengang (LEA steht für Langues Etrangères Appliquées - Angewandte Fremdsprachen-) auf Hochschulebene, innerhalb dessen der Deutschunterricht als Wirtschaftssprache angeboten wird. Es handelt sich hier um ein Vollstudium. Es lassen sich auch weitere Impulse beobachten, die zum Zustandekommen des fachsprachlich ausgerichteten Deutschunterrichts in Senegal beigetragen haben (vgl. Sadji u.a 1983; Schüle 1983; Sow 1986; Kassé 1987). Besonders hervorzuheben sind die Stellungnahmen von Amadou B. Sadji (1983) zum Germanistik - Studium in Senegal. So plädierte Sadji für eine Erweiterung der Dakarer Germanistik - Abteilung, indem die fachsprachliche Dimension berücksichtigt wird. In seinem Aufsatz zu „Prolégomènes à propos de l´enseignement de l´allemand et des études germaniques au Sénégal“ formuliert Sadji das Folgende: créer les bases d´une réforme parallèle au Département de Langue et Civilisations Germaniques de l´université de Dakar qui y favoriserait l´émergence et l´organisation de nouvelles sections qui, outre celle s´attelant à la formation d´enseignants, prépareraient à d´autres professions, à d´autres carrières. Ce faisant, on pourrait penser, dans le cadre de notre politique de développement, à des professions telles que celles d´interprètes, aux carrières diplomatiques et à celles liées aux activités économiques. (vgl. Sadji 1983: 25) Wie aus dem obigen Zitat ersichtlich, geht es hier im Wesentlichen um einen Ansatz zur Berücksichtigung beruflich orientierter Alternativen zur Vorbereitung auf das Lehramt. Ziel der Alternativen soll es sein, so Sadji, die Kommunikationsbedürfnisse bestimmter Berufe zu befriedigen. Diese sind u.a. das Übersetzen / Dolmetschen und wirtschaftsbezogene Berufe. Auch M. Kassé (1987) hat sich zur Problem des Germanistikstudiums in Senegal bzw. in Afrika geäußert. Aus seinem interdisziplinären Ansatz ist u.a. das Folgende herauszulesen: „Die Germanistik soll von einer Fremdsprache auf eine Fachsprache übergehen“. In seinen weiteren Überlegungen weist Kassé darauf hin, dass das Germanistikstudium zur Realisierung entwicklungspolitischer Ziele beitragen soll. Jedoch bleibt der Ansatz zum Teil nicht unproblematisch. Er ist so formuliert, als gäbe es keinen fachbezogenen Deutschunterricht als Fremdsprache, was eben nicht zutrifft. Um sich einen besseren Überblick über die Entstehung des Wirtschaftsdeutsch - Unterrichts in Senegal verschaffen zu können, lade ich zu einem Blick auf die sogenannten „filières de Langues Etrangères Appliquées“ ein. Diese fachsprachenbezogenen Studiengänge werden seit 1971 in Frankreich angeboten. Ziel der oben genannten Studiengänge ist es, kompetente „Vermittler“ auszubilden, die dann eine wichtige Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und dem Ausland spielen würden. Dies soll durch den Einsatz von Fremdsprachen geschehen, zu denen das Deutsche als Fremdsprache unter den wichtigsten zählt. Eines der Prinzipien der Kurse lautet: D´autre part, ce cursus est celui des Langues Etrangères Appliquées : la connaissance de trois langues doit s´appliquer au monde de l´économie et des affaires. (vgl. Valentin 1983: 43) 10

Description:
Von der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Erlangung des Germanistik - Abteilung der Universität Cheikh Anta Diop / Dakar (UCAD).. 5.5. 2 . Freiburg /. Breisgau), der die Betreuung des Kapitels über die Wirtschaftsbeziehungen.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.