ebook img

Doktor Josef Rapp, der Hinanzminisler Andreas Hofers. PDF

888 Pages·2011·62.72 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Doktor Josef Rapp, der Hinanzminisler Andreas Hofers.

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Dr. Josef Rapp. Doktor Josef Rapp, der Hinanzminisler Andreas Hofers. Jeder Freund der Tiroler Geschichte des Jahres 1309 kennt und schätzt das Buch „Tirol im Iahre 1309" von Dr. Rapp, erschienen in der Ferdinan- deums-Zeitschrift 1853. Dieses großartige Werk diente als Quellenwerk für alle späteren Arbeiten über das Neunerjahr, so für Dr. Hirn, Voltelini. Egger usw. Ueber den Verfasser. Dr. Rapp. ist aber bisher wenig bekannt geworden und auch sein Porträt war nirgends zu finden. Iosef Rapp wurde am 23. Feber 1780 in Matrei am Brenner als Sohn eines Bäckers geboren. Nach einem großen Brandunglück übersiedelten die Eltern (1790) nach Innsbruck, wo sie das Bäckereigewerbe weiter betrieben. Da schon ein älterer Bruder dem Studium oblag, wurde Iosef zum Bäcker erzogen. Da Iosef aber große Intelligenz zeigte, nahm sich Dr. Johannes Schuler seiner an und unterrichtete ihn unentgeltlich. Die weiteren Lebensdaten wollen wir des beschränkten Raumes wegen in aller Kürze skizzieren: 1792 am Gymnasium in Innsbruck. 1799 philosophische Vorlesungen an der Universität in Innsbruck. 1300 Hauptmann der Swbaier Schützen kompagnie. 1303 Doktor der Rechte. 1304 Dozent für Privatrecht. 1306 Advokat. 1303 Finanzminister. 1309 F i n a n z m i s t er A n d r es H o f e r s. richtiger: Referent für Finanzen der Eeneraladministration. 1311 Advokat in Wien. 1312 Heirat mit Anna von Stolz, 1315 Kammerprokurator in Innsbruck, 1329 in Linz. 1343 wiedex in Innsbruck, 25. Oktober 1351 als Gubernialrat und Kammerprokurator in Pension, am 30. Iuli 1365 im 86. Lebensjahre in Innsbruck gestorben. Einer seiner Söhne, Dr. Franz Freiherr von Rapp. fungierte 1371—1377 und 1331—1339 als Landeshauptmann von Tirol. Dr. Granichstaedten-Czerva. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Zeitschrift des für H e r a u s g e g e b en von dem Verwaltungs-Ausschüsse desselben. Dritte Folge. Erstes; zweites und drittes Heft. Innsbruck, gedruckt bei Felizian Nauch. 1 8 3 3. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at im Z a h re 1 8« K. Nach Urkunden dargestellt von Doktor Joseph Napp, jub. k. k Gubrrnialrath und Kammerprokurator zu Innsbruck. «»--»»««SSI «»»ii» Innsbruck, gedruckt bei Felizian Rauch. 1 8 3 2. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Die Geschichte ist eine aufrichtige Freundin. Sie sagt Man chem das, was sich Keiner zu sagen getrauet. Nur in dem Wahren besteht die Wesenheit der Geschichte; alles Uebrige ist entweder ein Roman, oder ein Werk der Einbil dung, oder die Sucht zu verkleinern. Kornmann. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Vorwort. Die späte Drucklegung dieses Buches hat in den Zeitverhältnissen und verschiedenen Personal- und andern Rücksichten ihren Grund. Von dem schon vor Jahren beendeten Manuskripte kam ein abschristliches Exemplar in die Bibliothek unseres National-Museums, welches, wie die Tiroler Zeitung (1852 Nr. 18) sich ausdrückte, der Verfasser des Buches: „Das Thal Passeier, mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809" sehr fleißig und mit einer Treue benützte, die es nicht nöthig fand, die Quelle zu citiren. In Folge wiederholter und mehrseitiger Aufforderung erscheint nun „Tirol im Jahre 1809, nach Ur kunden dargestellt". Die Erwägung, daß das Bei fügen mehrerer hundert Urkunden das Wer? ungemein vergrößern und vertheuern müßte, bewog den Verfasser, die ganze Urkunden-Sammlung im Archive des Museums zu Innsbruck zu Jedermanns Einsicht niederzulegen. Er konnte sich dieß um so leichter erlauben, als der wesent liche Inhalt aller wichtigern Urkunden ohnehin im Terte der Erzählung oder in den Anmerkungen vorkommt und dem Leser dadurch von der Geschichte nichts entgeht. IV © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Zwar find unzählige größere und kleinere Schriften seit Iahren her über den Krieg in Tirol von 1809 und einige erst in der jüngsten Zeit an das Licht getreten; allein jeder Unterrichtete mußte sich überzeugen, daß in denselben gar viele Mängel und Verstöße gegen die Ge schichte enthalten sind, die von den spätem Autoren mei stens, ohne alle Kritik, den frühem nachgeschrieben wurden, daß nur zu oft Phantasie und Dichtung darin eine Haupt rolle spielen und daß es den Verfassern weniger um die Wahrheit, als um eine anziehende und Effekt machende Darstellung zu thun war. In Berücksichtigung dessen kann das vorliegende Buch weder als verspätet, noch weniger als überflüssig angesehen werden, weil dasselbe durchaus als Quellenwerk behan delt und vom Verfasser großentheils als Augenzeu gen mit aller Freimüthigkeit bearbeitet wurde. Ohne Unbescheidenheit dürfte es also wenigstens rücksichtlich sei ner Treue, Wahrheitsliebe und Ausführlichkeit unter den bisher über diesen Gegenstand erschienenen Schrif ten eine vorzugsweise günstige Beurtheilung erwarten kön nen, — gewiß von Jenen, welche eine Geschichte lesen wollen. Innsbruck im Juli 1852. Der Verfasser. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Ueberficht des I n h a l t e s. Seite Einleitung i i. Periode. Erstes K a p i t e l. Vorbereitung zum allgemeinen Aufstande des Landes . . 51 Z w e i t es K a p i t e l. Eröffnung des Krieges und Ausbruch des Tiroler Auf standes 83 D r i t t es K a p i t e l. Einzng der Oesterreicher in Innsbruck, Chasteler's (des k. k. Armeekorps-Kommandanten) Benehmen und seine . Operationen im südlichen Tirol, welches von dem Feinde geräumt wird . 144 © Tiroler VLaIn desmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Seite Ii. Periode. Erstes K a p i t e l. Unfälle der österreichischen Hauptarmee in Deutschland. Standhafter Muth der Tiroler. Schlechte Anstalten des Kommandirenden zur Verteidigung der Gränzen. Trient wird von den Franzosen wieder besetzt; die Bayern rücken gegen Kufstein und Paß Strub vor und nehmen diese Passe 201 Z w e i t es K a p i t e l. Die Bayern rücken schnell vorwärts, schlagen den General Chasteler in seinen schlecht gewählten Positionen auf das Haupt und ziehen nach zahllosen Gräuelthaten in Innsbruck ein 247 D r i t t e .s K a p i t e l. Chasteler's Abzug aus dem Lande und Vertreibung der Bayern durch den Sandwirth Andreas Hofer . . . 312 III. Periode. Erstes K a p i t e l. Kriegerische Vorfälle. Treiben der österreichischen Inten dantschaft. Bayerische Emissäre. Hofer . . .. 377 Z w e i t es K a p i t e l. Waffenstillstand von Znaim. Tirols verzweifelte Lage. Marschall Lefebvre in Innsbruck. Abzug der Oester reicher. Vorrückung der Sachsen gegen Brixen und

Description:
Doktor Josef Rapp, der Hinanzminisler. Andreas Hofers. Jeder Freund der Tiroler Geschichte des Jahres. 1309 kennt und schätzt das Buch „Tirol im Iahre. 1309" von Dr. Rapp, erschienen in der Ferdinan- deums-Zeitschrift 1853. Dieses großartige Werk diente als Quellenwerk für alle späteren Arbei
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.