ebook img

Dissertation Alexandra Nyseth PDF

510 Pages·2005·12.72 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dissertation Alexandra Nyseth

Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Alexandra Nyseth Kiel 2005 Erstgutachter : Prof. Dr. Lars Olof Larsson Zweitgutachter : Prof. Dr. Uwe Albrecht Tag der mündlichen Prüfung : 13. Juli 2005 Durch den zweiten Prodekan Prof. Dr. Norbert Nübler zum Druck genehmigt am : 14. September 2005 Teil 1 - Text Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Vorwort und Dank............................................................................................4 Einleitung...........................................................................................................5 1. Vorhaben.............................................................................................................5 2. Grundlagen..........................................................................................................5 3. Vorgehen.............................................................................................................7 4. Kataloge und Tabellen........................................................................................9 5. Forschungslage...................................................................................................9 1. Antike Vorläufer, Textquelle und Darstellungsvarianten..........................12 1.1. Antike...............................................................................................................12 1.1.1. Überlieferungen................................................................................................12 1.1.1.1. Textquelle: Ovid, Metamorphosen...................................................................13 1.1.2. Darstellungen....................................................................................................14 1.2. Darstellungsvarianten, Themen und Bildprogramme.................................14 1.2.1. Episoden- und Themenauswahl........................................................................14 1.2.2. Bildprogramme.................................................................................................17 Resümee............................................................................................................18 2. Vorläufer – Ovid-Illustrationen.....................................................................19 2.1. Ausgaben, ihr Text und ihre Illustrationsreihen.........................................20 2.1.1. Ausgaben von 1200 bis 1400............................................................................20 2.1.1.1. Orléans, Garlandia und Virgilio........................................................................21 2.1.1.2. Bonsignori, Ovide Moralisé und Bersuire........................................................22 2.1.1.3. Illustrierung.......................................................................................................24 2.1.2. Ausgaben von 1400 bis 1800............................................................................24 2.1.2.1. Bedeutende Ausgaben in Brügge und Venedig................................................24 2.1.2.2. Italienische Ausgaben im 16. Jahrhundert........................................................26 2.1.2.3. Französische Ausgaben im 16. Jahrhundert......................................................28 2.1.2.4. Die Fortwirkung des emblematischen Typus...................................................29 2.1.2.5 Übersetzungen und Kommentare in den Niederlanden....................................31 2.1.2.6. Französische Ausgaben im 17. Jahrhundert......................................................32 2.1.2.7. Der Wandel vom 17. zum 18. Jahrhundert.......................................................34 2.1.2.8. Der Stellenwert der Metamorphosen für die Künstler......................................35 2.1.3. Illustrationsreihen von 1500 bis 1800...............................................................36 2.1.3.1. Verhältnis von Bild und Text............................................................................36 2.1.3.2. Fortwirkung, Originalität und Qualität.............................................................39 Resümee............................................................................................................41 Exkurs: Mittelalterliche Buchmalerei............................................................................43 Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts 2.2. Illustrationen...................................................................................................45 2.2.1. Fallstudien.........................................................................................................45 2.2.1.1. Bernard Salomon – Die Prototypen..................................................................45 2.2.1.2. Hendrick Goltzius – Neue Details und Episoden.............................................49 2.2.1.3. Brüssel 1677 – Neuschöpfung und Rezeptionswandel.....................................52 2.2.1.4. Paris 1767/71 – Die letzte große Ausgabe der Metamorphosen.......................55 Resümee............................................................................................................57 2.2.2. Themenkomplexe..............................................................................................58 2.2.2.1. Episodenauswahl – Gängige und seltene Momente.........................................58 2.2.2.2. Erzählstruktur – Von der narrativen zur monoszenischen Darstellung............62 2.2.2.3. Ikonographische Details – Die Identifizierung des Mythos’............................68 2.2.2.4. Körpersprache – Ausdruck des Charakters und Rührung des Betrachters.......73 2.2.2.5. Landschaft – Hintergrundgestaltung mit Bezug auf den Mythos.....................75 Resümee............................................................................................................78 2.3. Auslegungen....................................................................................................80 2.3.1. Christlich-moralische Auslegungen..................................................................80 2.3.2. Humanistisch-moralische Auslegungen...........................................................82 Resümee............................................................................................................86 3. Gemälde, Zeichnungen und Grafiken im 17. und 18. Jahrhundert...........88 3.1. Die Werke – Typographischer Überblick.....................................................88 3.1.1. Die Vorgeschichte: Jupiter und Io....................................................................90 3.1.2. Das Geschenk: Jupiter, Juno und Io..................................................................93 3.1.3. Die Bewachung und Trauer: Juno und Argus, Inachus und die Schwestern....96 3.1.4. Der Auftrag und die Befreiung: Jupiter und Merkur, Merkur und Argus......100 3.1.5. Die vollendete Tat: Merkur, Juno und der Pfau..............................................118 3.1.6. Motive für Typen- und Gruppenbildung........................................................122 Resümee..........................................................................................................124 3.2. Die Details - Der Künstler als Erzähler......................................................126 3.2.1. Kunsttheoretische Hintergründe.....................................................................126 3.2.2. Figurentypen...................................................................................................130 3.2.2.1. Merkur und Argus...........................................................................................130 3.2.2.2. Jupiter und Io..................................................................................................144 3.2.2.3. Jupiter und Juno..............................................................................................147 3.2.2.4. Juno und Argus...............................................................................................149 3.2.2.5. Juno und Merkur.............................................................................................151 3.2.2.6. Die Nebenfiguren............................................................................................152 3.2.3. Erzählstruktur: Die Macht des Konventionellen?...........................................157 3.2.3.1. Die Kombination mehrerer Szenen in einem Werk........................................157 3.2.3.2. „Erzählende“ Gegenstände.............................................................................159 Resümee..........................................................................................................159 Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts 3.3. Die Umgebung – Flora und Fauna..............................................................163 Exkurs: Die Pastorale..................................................................................................163 3.3.1. Die Landschaft................................................................................................164 3.3.1.1. Die Rolle des Baumes.....................................................................................164 3.3.1.2. Landschaftstypen............................................................................................167 3.3.2. Rolle und Bedeutung der Tiere.......................................................................172 3.3.2.1. Der Stellenwert der Tiere................................................................................172 3.3.2.2. Die Bedeutung der Tiere.................................................................................175 Resümee..........................................................................................................177 3.4. Die Meisterwerke - Herausragende Darstellungen....................................178 3.4.1. Das dominierende 17. Jahrhundert.................................................................178 3.4.1.1. Jacob Jordaens spannende und tierreiche Komposition..................................178 3.4.1.2. Peter Paul Rubens emotionale Dramatik........................................................182 3.4.1.3. Rembrandts mythologische Szene in „Genremanier“.....................................185 3.4.1.4. Diego Velázquez und ein anscheinend untaugliches Format.........................188 3.4.1.5. Giovanni Battista Langetti und der dramatische Zwischenmoment...............191 3.4.2. Die Ausläufer im 18. Jahrhundert...................................................................193 3.4.2.1. Erotischer Moment bei Jean Baptiste Regnault..............................................193 3.4.2.2. Ubaldo Gandolfis kleine Bildergeschichte im großen Ausmaß......................193 Resümee..........................................................................................................195 3.5. Statistiken und historische Hintergründe...................................................196 3.5.1. Episode und Medium - Intentionen der Künstlergruppen...............................196 3.5.1.1. Der Illustrator..................................................................................................196 3.5.1.2. Der Künstler der Gemälde, Zeichnungen und Grafiken.................................198 3.5.2. Der Mythos im Spiegel seiner Zeit.................................................................200 3.5.2.1. Nördliche Niederlande....................................................................................200 3.5.2.2. Südliche Niederlande......................................................................................203 3.5.2.3. Italien..............................................................................................................204 3.5.2.4. Frankreich.......................................................................................................206 3.5.2.5. Spanien, Deutschland, England und Russland................................................207 Resümee..........................................................................................................208 Exkurs: Der Mythos in verschiedenen Medien und im 20. Jahrhundert......................210 Der Mythos in verschiedenen Medien der Neuzeit.........................................210 Der Mythos im 20. Jahrhundert am Beispiel Salvador Dalís..........................212 Schlussbetrachtung.....................................................................................................214 Literaturliste ...............................................................................................................217 Primärliteratur...............................................................................................................217 Sekundärliteratur...........................................................................................................220 Tabellenanhang...........................................................................................................235 Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Vorwort und Dank Die Idee für diese Arbeit verdanke ich einem Hauptseminar unter der Leitung von PD Dr. Henrik Karge, das ich bereits im Sommersemester 1995 an der Christian-Albrecht- Universität zu Kiel besuchte und in dessen Rahmen ich mich mit dem Merkur- und Ar- gus-Gemälde von Velázquez beschäftigte. Danken möchte ich an erster Stelle besonders Prof. Dr. Lars Olof Larsson, der diese Arbeit betreute und mir kontinuierlich mit wertvollen Ratschlägen zur Seite stand. Ebenso zu danken ist Prof. Dr. Uwe Albrecht, der sich bereit erklärte, das Koreferat zu übernehmen. Eine wichtige Grundlage dieser Arbeit stellte das Abbildungsmaterial dar. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang Prof. Dr. Hermann Walter, denn der größte Teil der hier abgebildeten Ovid-Illustrationen stammt aus dem Abbildungsfundus des von ihm geleiteten Projekts „Ovids Metamorphosen in der textbegleitenden Druckgrafik. Ikonographisches Repertorium“. Ein ganz besonderer Dank geht an meine Freunde Dr. Tanja Holste, Dr. Britta Grigull, Heike Lieske und Gabi Hoffmann, die sich der mühevollen Arbeit des Korrekturlesens annahmen und mir auch sonst in allen Fragen tatkräftig zur Seite standen. Ohne die Hilfe meines Mannes Jens wäre diese Arbeit nur schwer zu realisieren gewe- sen. Ihm gilt ein besonders großes Dankeschön, denn seine moralische und technische Unterstützung, insbesondere bei der Erstellung des Abbildungsteils, war unverzichtbar. Meinen Eltern möchte ich abschließend meinen ganz besonderen Dank aussprechen: Sie waren es, die mir dieses Studium ermöglichten, mir Rückhalt gaben, mich begleiteten und mich stets geduldig hinsichtlich der Fertigstellung dieser Arbeit ermutigten. - 4 - Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Einleitung Seit der Antike wird die Geschichte von Merkur, der die zur Kuh verwandelte Io befreit, indem er ihren Wächter Argus einschläfert und enthauptet, in der Kunst abgebildet. Die meisten und vielfältigsten Darstellungen dieses Mythos’ entstehen im 17. und 18. Jahr- hundert. Sie werden in den Nördlichen und Südlichen Niederlanden, in Frankreich und Italien geschaffen. In Deutschland, Spanien, England und Russland kommen Darstel- lungen des Mythos’ nur vereinzelt vor. 1. Vorhaben In der kunsthistorischen Literatur ist kein Werk zu finden, das sich ausschließlich den Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ widmet. Das Ziel ist es, die Werke der oben aufgeführten Länder und Jahrhunderte, die den My- thos darstellen, umfassend zu präsentieren. In einem ersten Teil wird diese Vielzahl der Darstellungen systematisiert und analysiert. Ein Katalog bildet in einem zweiten Teil alle Werke ab. Die Aufmerksamkeit gilt den Darstellungen der gesamten Geschichte. Es werden Werke präsentiert, die mit Merkur und Argus die Haupthandlung zeigen. Darüber hinaus wer- den sowohl Arbeiten untersucht, die mit Jupiter und Io die Vorgeschichte abbilden, als auch solche, die mit Juno, die den Schweif ihres Pfaus mit Argusaugen schmückt, das Ende des Mythos’ präsentieren. 2. Grundlagen Die Basis bilden 258 Merkur- und Argus-Darstellungen. Die Auflistungen Anton Piglers und Jane P. Davidson-Reids zu diesem Thema waren für den Anfang sehr hilf- reich, sind allerdings bei weitem nicht vollständig.1 Die Recherche in den Material- sammlungen des Warburg Institutes in Hamburg und London sowie im Bildarchiv der Witt-Library des Courtauld-Institutes in London konnten die Zusammenstellung der Merkur- und Argus-Darstellungen um viele Werke bereichern. 1 PIGLER 1956, DAVIDSON-REID 1993. - 5 - Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Eine weitere wichtige Grundlage für das Kapitel der Ovid-Illustrationen ist das Projekt „Ovids Metamorphosen in der textbegleitenden Druckgrafik. Ikonographisches Reper- torium“, an dem in Mannheim und Jena unter der Leitung Hermann Walters und Ger- linde Huber-Rebenichs gearbeitet wird. Es stellt die textbegleitende Druckgrafik zu Ovids Metamorphosen vom Anfang des Buchdrucks bis zum Jahr 1800 nach mytholo- gischen Motiven geordnet zusammen und zeigt die Beziehungen zwischen den einzel- nen Bildtypen. Hermann Walter stellte dankenswerter Weise alle Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ aus dieser Zusammenstellung zur Verfügung, sodass ein umfassender Überblick der Ovid-Illustrationen der zu behandelnden Geschichte mög- lich ist. Unter den bildlichen Darstellungen anderer Mythen befinden sich Werke, die denen der Merkur- und Argus-Geschichte sehr ähneln, sodass nicht immer alle Arbeiten einwand- frei zu identifizieren sind. Jupiter ist zum Beispiel in einigen Darstellungen mit einer Frau eng umschlungen dar- gestellt, die, insofern keine weiteren Verweise auf die folgende Geschichte gegeben sind, sowohl Io als auch eine seiner anderen zahllosen Affären darstellen kann. Auch Szenen aus dem pastoralen Bereich, die einen musizierenden und einen zuhörenden Hirten darstellen, ähneln der Episode des Flötenspiels des Merkur- und Argus- Mythos’.2 Oft wird ebenfalls die Geschichte von Merkur und Battus aufgrund der ver- gleichbaren Figurenkonstellation und des Ambientes mit dem Argus-Mythos verwech- selt (Abb. 383, 384). Ein Beispiel für eine fehlerhafte Zuschreibung ist ein Gemälde Johann Glaubers (Abb. 385), das Merkur zeigt, der eine Kuh davon treibt. Das Rijksmuseum in Amsterdam betitelt es mit „Merkur treibt Io davon“. Da diese Handlung jedoch nicht im Text be- schrieben ist und auch kein weiteres Werk in dieser Art existiert, liegt es nahe, dass Merkur hier mit einem Teil der Herde des Apolls, die er wegführt, dargestellt ist und nicht mit Io. 2 Vgl. z. B. Werke Claudes in RÖTHLISBERGER 1961. - 6 - Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos’ in Malerei und Grafik des 17. und 18. Jahrhunderts Die Werkzuschreibungen zu Mythos und Künstler sind der Literatur und den Bildarchi- ven des Warburg Institutes in Hamburg und London und des Courtauld Institutes in London entnommen. 3. Vorgehen Der erste, einleitende Teil „Antike Vorläufer, Textquelle und Darstellungsvarianten“ schafft einen Überblick über die Behandlung des Mythos’ in der Antike und seine Dar- stellungsvielfalt in der Neuzeit. Es werden antike literarische Überlieferungen und bildliche Darstellungen benannt und die Textquelle in den Metamorphosen vorgestellt. Den Abschluss dieses Kapitels bilden Auflistungen der vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten des Merkur- und Argus- Mythos’ in Form von Episodenauswahl und Bildprogrammen. Die Ovid-Illustrationen sind für die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken hinsichtlich Komposition und Ikonographie von großer Bedeutung. Ihnen ist das zweite Kapitel „Vorläufer-Ovid-Illustrationen“ gewidmet. In einem allgemeinen Abschnitt des Kapitels „2.1. Ausgaben, ihr Text und ihre Illustra- tionsreihen“ werden verschiedene Metamorphosen-Ausgaben vorgestellt. Dabei gilt die Aufmerksamkeit den unterschiedlichen Deutungen der Ausgaben und ihrer Illustrie- rung. Ein Exkurs über die Darstellungen des Merkur- und Argus-Mythos in mittelalter- lichen Handschriften leitet über zu den Illustrationen des zu behandelnden Mythos’ der vorab vorgestellten Metamorphosen-Ausgaben. In diesem zweiten Abschnitt „2.2. Illustrationen“ werden zunächst Merkur- und Argus- Darstellungen vier bedeutender Illustrationsreihen vorgestellt. Die folgende Betrachtung ausgesuchter Themen wie Episodenauswahl, Erzählstruktur, Ikonographie, Körperspra- che und Landschaft bezieht auch die übrigen Illustrationen mit ein. Der letzte Teil dieses Kapitels „2.3. Auslegungen“ präsentiert Deutungen des Mythos’ der Ausgaben, die im ersten Kapitel „2.1. Ausgaben, ihr Text und ihre Illustrationsrei- hen“ benannt wurden. Der Hauptteil „Gemälde, Zeichnungen und Grafiken im 17. und 18. Jahrhundert“ be- schäftigt sich mit 258 Werken des Merkur- und Argus-Mythos’. In einem ersten, beschreibenden Kapitel „3.1. Die Werke – Typographischer Überblick“ werden alle Darstellungen Episoden des Mythos’ zugeordnet, um sie dann mit Hilfe - 7 -

Description:
Weitere Male erscheint diese Ausgabe 1539 bei Denis Janot und 1570 bei Jean Ruelle . gang hindeutet. Das vierte Blatt kombiniert erneut mehrere Phasen des Mythos' (Abb. 211 Vase benutzt als Anregung die Illustrationen Salomons, deren komplette Reihe zwar Martindale (Hg.), Ovid renewed.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.