ebook img

Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP : Einstellhinweise, Wirkungen, Nebenwirkungen PDF

226 Pages·2006·2.124 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP : Einstellhinweise, Wirkungen, Nebenwirkungen

Leserstimmen zu vorangegangenen Auflagen: „Dieses Buch ist allen Fachleuten im PP-Bereich auf den Schreibtisch zu legen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 10/2004 „Disponenten und andere für das SAP Modul PP zuständige Personen (z.B. aus dem Customizing), welche die Bedarfspla- nung optimieren und z.B. die Kapitalbindung vermindern wol- len, sollten dieses kompakte Buch unbedingt zur Hand haben.“ amazon, 07/2006 Aus dem Bereich IT erfolgreich nutzen Netzarchitektur – Entscheidungshilfe Controlling von Softwareprojekten für Ihre Investition Von Katrin Gruner, Christian Jost Von Thomas Spitz und Frank Spiegel Kommunikationssysteme Bilanzanalyse mit MS ACCESS mit Strategie Von Jörg Hartung VonPeter Fidrich Masterkurs Kostenstellenrechnung Optimiertes IT-Management mit ITIL mit SAP R/3® Von Frank Victor und Holger Günther Von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Chefsache Open Source Unternehmensführung mit SAP BI® Von Theo Saleck Von Heinz-Dieter Knöll, Christoph Schulz- Unternehmens-IT für Banken Sacharow und Michael Zimpel Von Andreas Krupinski Controlling für Industrieunternehmen Chefsache IT-Kosten Von Jürgen Bauer und Egbert Hayessen Von Theo Saleck CAD mit CATIA® V5 HandbuchUnternehmenssicherheit Von Michael Trzesniowski Von Klaus-Rainer Müller CRM-Systeme mit EAI Von der Unternehmensarchitektur Von Matthias Meyer zur IT-Governance Marketing-Kommunikation Von Klaus D. Niemann im Internet IT-Controlling realisieren Von DirkFrosch-Wilkeund Von Andreas Gadatsch Christian Raith Beyond Compliance B2B-Erfolg durch eMarkets Von Ralf-T. Grünendahl und Peter H.L. Will und eProcurement Von Michael Nenninger und Oliver Lawrenz Outsourcing realisieren Von Marcus Hodel, Alexander Berger SAP APO® in der Praxis und Peter Risi VonMatthias Bothe und Volker Nissen From Enterprise Architecture to IT E-Mail-Marketing Governance Von Lutz Labs Von Klaus D. Niemann Website Marketing Die Praxis des Knowledge Von Sven Roddewig Managements Marketingkampagnen effizient Von Andreas Heck managen Best-Practice mit SAP® Von Thomas Dold, Bernd Hoffmann VonAndreas Gadatschund ReinhardMayr und Jörg Neumann Process Modeling with ARIS Grundlagen des Software-Marketing Von Heinrich Seidlmeier Von Björn Wolle ARIS in IT-Projekten IT-Projekte lenken – mit System Von Jürgen Grief Von Bogdan Lent Profikurs Microsoft Navision 4.0 Controlling von Projekten Von Paul M.Diffenderfer und Von Rudolf Fiedler Samir El-Assal jr. SAP R/3® – Praxishandbuch Microsoft Navision 4.0 Projektmanagement Von Paul M.Diffenderfer und Von Holger Gubbels Samir El-Assal jr. Dispositionsparameter in der Geschäftsprozesse realisieren Produktionsplanung mit SAP Von Herbert Fischer, Albert Fleischmann und Von Jörg Dittrich, Peter Mertens, Stefan Obermeier Michael Hau und Andreas Hufgard www.vieweg.de Jörg Dittrich Peter Mertens Michael Hau Andreas Hufgard Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP Einstellhinweise, Wirkungen, Nebenwirkungen Mit 64 Abbildungen 4., überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. SAP®,mySAP Business Suite®,mySAP®,SAP R/3®,SAP R/2®,SAP B2B®,SAP BW®,SAP CRM®,SAPEarly Watch®,SAPArchiveLink®,SAPGUI®,SAP Business Workflow®,SAPBusiness Engineer®,SAPBusiness Navigator®,SAPinter-enterprise solutions®,SAPAPO®,Accelerated SAP®,Accelerated HR®,Accelerated HiTech®,Accelerated Consumer Products, ABAP®,ABAP/4®,ALE/WEB®,BAPI®,Business Framework®, BW Explorer®,Enjoy SAP®,mySAP.com®,mySAP.com e-business platform®,mySAP Enterprise Portals, RIVA®,SAPPHIRE®,TeamSAP®und Webflow®sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, D-69190 Walldorf. Die Au- toren bedanken sich für die freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten Waren- zeichen im Rahmen des vorliegenden Titels verwenden zu dürfen. Die SAPAG ist jedoch nicht Heraus- geberin des vorliegenden Titels oder sonst dafür presserechtlich verantwortlich. Für alle Screen-Shots des vorliegenden Titels gilt der Hinweis:Copyright SAP AG. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchsteinhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1.Auflage1999 2. Auflage 2000 3. Auflage 2003 4., überarbeitete Auflage Oktober 2006 Alle Rechtevorbehalten ©Friedr.Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat:Günter Schulz /Andrea Broßler Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN-10 3-8348-0218-2 ISBN-13 978-3-8348-0218-7 Vorwort zur vierten Auflage Mit diesem Buch möchten wir Betrieben helfen, die komplizierte Wirkungsweise der Produktionsplanung des SAP-Systems besser zu verstehen und die betriebswirtschaftliche Einstellung so zu wählen, dass ein hoher Beitrag zu den Unternehmenszielen ge- leistet wird (insbesondere zu einer Maximierung der Rentabilität, niedriger Kapitalbindung, starker Auslastung, hohem Durchsatz, guter Termintreue und großer Flexibilität der Fertigung). Eine Investition in mySAP ERP oder andere betriebswirtschaftli- che Standardsoftware kann sich nur dann amortisieren, wenn die zahlreichen und in vielfachen Wechselbeziehungen stehenden Parameter, die letztlich die betriebswirtschaftlichen Zielkonflikte abbilden, geeignet reguliert sind. Einige Beispiele der vergange- nen Jahre zeigen, dass falsche Parametrierungen sogar Unterneh- menskrisen auslösen können. Da betriebswirtschaftliche (Stan- dard-)Software bzw. ein so genanntes ERP-System maßgeblich den Erfolg am Markt mitbestimmt, tun Unternehmen gut daran, die Parameterkonfigurationen kritisch zu prüfen und mehr Kapa- zität als bisher dafür aufzuwenden, sie an ihre individuellen Be- dürfnisse anzupassen („Customizing“). Dennoch ist gerade in diesem Bereich der „nicht-technischen“ Parametrierung bisher ein schmerzlicher Mangel an geeigneten Praxishilfen zu beobachten. Dies mag mehrere Ursachen haben: Betriebswirtschaftlich begründete Regeln sind oftmals stark situa- tionsabhängig und damit offen für Kritik, der man sich nur ungern aussetzt. Die Formulierung von Vorschlägen zur Para- metereinstellung setzt sowohl theoretisches Wissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik als auch praktisches Know-how zur Produktionsplanung und -steuerung voraus. Wir waren bestrebt, das Parametrierungs-Know-how, welches in mehreren Jahren wissenschaftlicher Arbeiten und Praxiseinsätze am Bereich Wirtschaftsinformatik I der Universität Erlangen- Nürnberg entstand, in einigen wichtigen Punkten zusammen zu führen. Die zum Teil sehr schwer überschaubaren Parameterwir- kungen wurden in umfangreichen Simulationsstudien ermittelt. Neben den Parametern, die die kurzfristige Disposition durch das V Vorwort SAP-System beeinflussen, behandeln wir auch mittel- bis lang- fristig stabile Stellgrößen (wie z. B. die Organisation der Werke, Lagerorte, Dispositionsbereiche oder den Produktionsablauf). Hierfür wird die von dem Koautor Andreas Hufgard maßgeblich mitentwickelte und in vielen Industriebetrieben erprobte Metho- de der Anforderungsnavigation beschrieben. Zahlreiche Tabellen liefern dem Praktiker unseres Erachtens wertvolle Einstellhinwei- se. Gleichzeitig kann dem Wissenschaftler vermittelt werden, wie hoch die Vielfalt und Komplexität der Standardsoftware und dementsprechend die Chancen sind, sie an Unternehmensgege- benheiten anzupassen. Durch die in Kapitel 4 aufgeführten Zuordnungsprofile werden die Voraussetzungen und Rahmen- bedingungen für diejenigen dispositionsrelevanten Parameter ge- schaffen, die wir ab Kapitel 5 erläutern. Über die verschiedenen Auflagen des Buches hinweg haben uns Frau Amy Funderburk, Herr Martin Preiss und Herr Wilhelm Zwerger, alle SAP AG, sowie Herr Tillmann Gebhardt wertvolle Hinweise zu vielen Detailfragen gegeben. Die Verantwortung für eventuelle Fehler verbleibt dessen ungeachtet bei den Autoren. Frau Waltraud Rück setzte ihre Talente bei der druckreifen Ge- staltung der Abbildungen ein. Nürnberg, Juli 2006 Die Autoren VI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................................................................................1 1.1 Problem: Die Komplexität des SAP-Systems....................................................1 1.2 Untersuchungsbereich.......................................................................................5 1.2.1 Datenfelder und Parameter in der Produktionsplanung mit mySAP ERP............................................................................................5 1.2.2 Dispositionsrelevante Parameter in der Produktionsplanung mit mySAP ERP............................................................................................7 1.2.3 Abgrenzung der SAP-Komponente PP zum SAP Advanced Planner & Optimizer (SAP APO)..................................................................................8 2 Bedeutung für die Praxis – der Gegenstand ist wichtig.......................................13 2.1 Quantitative und qualitative Parameterwirkungen........................................13 2.2 Befunde in der Praxis......................................................................................16 2.3 Fazit..................................................................................................................19 3 Konfigurationshilfsmittel als Lösungsansatz..........................................................21 3.1 (Intelligente) Checkliste..................................................................................22 3.2 Anforderungsnavigator....................................................................................22 3.3 Referenzmodell................................................................................................26 3.4 Referenzsystem................................................................................................28 3.5 Business Configuration Sets............................................................................29 3.6 Ereignisgesteuertes Wissensbasiertes System (E-WBS).................................30 3.7 PPS-Simulation.................................................................................................30 4 Anforderungsnavigation bis zu den Dispositionsparametern der Produktionsplanung mit SAP..................................................................................33 4.1 mySAP-ERP-Komponenten mit Bezug zur Disposition.................................33 4.2 Organisation und Materialarten......................................................................37 4.2.1 Werksanzahl aufgrund von Standorten..................................................37 4.2.2 Werke und Lagerortorganisation............................................................39 4.2.3 Bedarfsplanung mit Dispositionsbereichen............................................40 4.2.4 Materialarten.............................................................................................41 VII Inhaltsverzeichnis 4.2.5 Zusammenspiel der behandelten Profile................................................44 4.3 Produktion........................................................................................................45 4.3.1 Produktionsablauf....................................................................................45 4.3.2 Planung in der Produktion......................................................................46 4.3.3 MRP II-Planungsebenen..........................................................................48 4.4 Absatz- und Grobplanung...............................................................................49 4.4.1 Planung.....................................................................................................49 4.4.2 Kapazitätsebenen.....................................................................................50 4.4.3 Distributionsplanung...............................................................................51 4.4.4 Verteilung/Deployment...........................................................................52 4.5 Produktionsplanung........................................................................................54 4.5.1 Planungsstrategien...................................................................................54 4.5.2 Vorplanungsarten.....................................................................................55 4.5.3 Vorplanungsarten bei Konfiguration......................................................57 4.5.4 Planungsstrategien für Kundeneinzelfertigungsarten............................58 4.5.5 Herkunft der Bedarfsdaten für Programmplanung................................60 4.6 Sonderformen der MRP II-Planung................................................................61 4.6.1 Leitteileplanung........................................................................................61 4.6.2 Serienplanung..........................................................................................61 4.7 Vertrieb und Disposition.................................................................................62 4.7.1 Kontingentierung.....................................................................................63 4.7.2 Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb.........................................................64 4.7.3 Bedarfsübergabe aus dem Vertrieb........................................................65 4.7.4 Bedarfsübergabe bei Kundeneinzelaufträgen........................................67 4.7.5 Variantenkonfiguration im Auftrag.........................................................68 4.8 Realisierung betriebswirtschaftlicher Profile..................................................69 5 Konfigurationshinweise zu Dispositionsparametern der Produktionsplanung in mySAP ERP..........................................................................................................73 5.1 Planungsstrategieparameter............................................................................73 5.1.1 Bedeutung................................................................................................73 5.1.2 Einstellhinweise Gruppe I.......................................................................75 VIII Inhaltsverzeichnis 5.1.3 Einstellhinweise Gruppe II......................................................................81 5.1.4 Wechselwirkungen..................................................................................81 5.2 Verrechnungsparameter (Verrechnungsmodus und -horizonte)..................90 5.2.1 Bedeutung................................................................................................90 5.2.2 Einstellhinweise........................................................................................92 5.2.3 Wechselwirkungen..................................................................................97 5.3 Dispositionsart...............................................................................................100 5.3.1 Bedeutung..............................................................................................100 5.3.2 Einstellhinweise......................................................................................101 5.3.3 Wechselwirkungen................................................................................104 5.4 Prognoseparameter........................................................................................109 5.4.1 Bedeutung..............................................................................................109 5.4.2 Einstellhinweise......................................................................................110 5.4.3 Wechselwirkungen................................................................................120 5.5 Losgrößenverfahren.......................................................................................128 5.5.1 Bedeutung..............................................................................................128 5.5.2 Einstellhinweise......................................................................................129 5.5.3 Wechselwirkungen................................................................................137 5.6 Losgrößenmodifikatoren...............................................................................144 5.6.1 Maximale Losgröße................................................................................144 5.6.2 Rundungswert........................................................................................150 5.6.3 Rundungsprofil.......................................................................................155 5.6.4 Minimale Losgröße.................................................................................156 5.6.5 Wechselwirkungen................................................................................160 5.7 Sicherheitsbestandsparameter.......................................................................163 5.7.1 Bedeutung..............................................................................................163 5.7.2 Einstellhinweise......................................................................................165 5.7.3 Wechselwirkungen................................................................................169 5.8 Terminierungsparameter...............................................................................174 5.8.1 Bedeutung..............................................................................................174 5.8.2 Einstellhinweise......................................................................................174 IX Inhaltsverzeichnis 5.8.3 Wechselwirkungen................................................................................192 5.9 Parameter der Verfügbarkeitsprüfung..........................................................195 5.9.1 Bedeutung..............................................................................................195 5.9.2 Einstellhinweise......................................................................................199 5.9.3 Wechselwirkungen................................................................................200 Liste der behandelten Parameter..................................................................................205 Literaturverzeichnis.......................................................................................................209 Schlagwortverzeichnis...................................................................................................213 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.