ebook img

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum: Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter PDF

232 Pages·2008·5.298 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum: Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter

Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum Aus dem Programm Informationstechnik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Telekommunikation von D. Conrads Hochfrequenztechnik von H. Heuermann Signalverarbeitung von M. Meyer Grundlagen der Informationstechnik von M. Meyer Kommunikationstechnik von M. Meyer Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB von M. Werner Nachrichtentechnik von M. Werner Nachrichten-Übertragungstechnik von M. Werner Netze, Protokolle, Schnittstellen und Nachrichtenverkehr von M. Werner Mikroprozessortechnik von K. Wüst vieweg Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter Mit118 Abbildungen, 29 Tabellen und zahlreichen Praxisbeispielen Studium Technik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 Lektorat: Reinhard Dapper Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Technische Redaktion: FROMM MediaDesign, Selters/Ts. Umschlaggestaltung:Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0393-1 V Vorwort Von vielen unbemerkt hat sich die digitale Signalverarbeitung als Schlüsseltechnologie in unserem Alltag etabliert. Zum Beispiel sorgt sie für effizientere und umweltfreundlichere technische Prozesse im Motorenmanagement oder zusätzliche Sicherheit in Anti-Blockier- Systemen. Als „intelligenter“ Teil eingebetteter Systeme rückt die digitale Signalverarbeitung nahe an die physikalischen Prozesse heran. Damit verbunden sind oft stark einschränkende Randbedingungen, die bei der digitalen Signalverarbeitung berücksichtigt werden müssen. Vor diesem Hintergrund will das Buch in Form eines Praktikums mit MATLAB®1 Inhalte und Kompetenzen vermitteln, die über den Rahmen eines üblichen Grundkurses hinausgehen. Es werden MATLAB-Versuche aus fünf Themenfeldern angeboten: (cid:120) die Zustandsraumdarstellung und reale digitale Filter (cid:41) Versuche 1 bis 7 (cid:120) die Lattice-Strukturen (cid:41) Versuche 8 und 9 (cid:120) die lineare Prädiktion (cid:41) Versuche 10 und 11 (cid:120) die Fehlerquadratmethode (cid:41) Versuche 12 und 13 (cid:120) adaptive FIR-Systeme (cid:41) Versuch 14 bis 16 Die Zustandsraumdarstellung wird mit besonderem Blick auf reale digitale Filter in Festkom- ma-Arithmetik behandelt. Mit der rauschminimalen Normalform wird eine gegen Wortlängen- effekte robuste Implementierung bereitgestellt. Ein ausführliches Fallbeispiel fasst die Ergeb- nisse zusammen. Eine weitere Alternative zur Implementierung digitaler Filter stellen die Lattice-Strukturen dar. Auch sie sind relativ robust, besitzen jedoch weitere Eigenschaften, die sie besonders für die adaptive Audiotechnik, z. B. als Prädiktionsfilter, interessant machen. Die lineare Prädiktion verlangt die Anwendung statistischer Methoden und der Wahrschein- lichkeitsrechnung. Sie öffnet die Tür für die weiteren Themen des Praktikums. Die Fehlerquadratmethode ist der Basis-Algorithmus für viele Anwendungen, wie der Entzer- rung, der Systemidentifikation und der adaptiven Signalverarbeitung. Am Beispiel von FIR-Systemen wird die Adaption vorgestellt. Zwei wichtige Algorithmen zur Adaption, der LMS- und der RLS-Algorithmus, werden behandelt. Zu jedem Versuch gibt es definierte Lernziele und eine kompakte Einführung. Die Versuchs- vorbereitung ist ein wesentliches Element des Praktikums und kann je nach Vorkenntnissen unterschiedlich lang dauern. Die Versuche sind so gestaltet, dass bei guter Vorbereitung, die Bearbeitungszeit am PC etwa 4 Stunden nicht übersteigen soll. Es war leider nicht möglich, alle Versuche gleich aufwändig zu gestalten. Viele Aufgaben sind mit Lösungshinweisen versehen. Der ausführliche Lösungsteil am Ende des Buches unterstützt das effektive Erarbeiten des Lernstoffes und ermöglicht die Erfolgs- kontrolle. Zahlreiche Beispielprogramme und Simulationsbeispiele erleichtern das Bearbeiten der Versuche. 1 MATLAB® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma The MathWorks, Inc., U.S.A., www.mathworks.com. VI Vorwort Bei der Auswahl der Themen und der Gestaltung der Versuche wurde darauf geachtet, nur auf Kenntnisse eines typischen Grundkurses der digitalen Signalverarbeitung aufzubauen. Eine Bearbeitung der Versuche im Buch „Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB. Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen“ des Autors wird nicht vorausgesetzt. Gegebenenfalls sind fehlende Grundlagen in der digitalen Signalverarbeitung nachzuholen. Die Versuche werden mit der Simulationssprache MATLAB am PC durchgeführt. Erste Erfah- rungen in MATLAB sind nützlich, aber nicht erforderlich. Bei Bedarf hilft der Anhang „Erste Schritte in MATLAB“ beim Einstieg. Zum besonderen didaktische Konzept des Praktikums gehört es, die Aufgaben mit elementaren MATLAB-Befehlen zu lösen, um so möglichst freien Blick auf die Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung zu schaffen. Alle für das Praktikum erstellten Programme können leicht ab- geändert und erweitert werden. Die Experimente lassen sich nach persönlichen Bedürfnissen und Interessen modifizieren. Zum Buch sind über 140 Programme und Datensätze entstanden, die auf den Web-Seiten des VIEWEG Verlages, www.vieweg.de, kostenlos erhältlich sind. Technische Hinweise und Softwarekompatibilität Um Verwechslungen vorzubeugen, werden Schreibweisen und Begriffe verwendet, wie sie in MATLAB gebraucht werden. Dies betrifft besonders den Dezimalpunkt und die Bereichsan- gaben für Laufindizes. MATLAB-Befehle, Programmvariablen u. Ä. werden durch die Schriftart kenntlich gemacht. Alle Programme wurden mit der MATLAB Version 7.3 (R2006b) getestet. Da möglichst einfache Befehle verwendet wurden, sollten die Programme auch mit der MATLAB Version 6 lauffähig sein. MATLAB verfügt über eine umfassende und gut organisierte Online-Hilfe. Aus diesem Grund wird hier nur ein kurzer Einführungsteil als Anhang mitgeliefert. Für manche Aufgaben und Beispielprogramme ist das Zusatzpaket Signal Processing Toolbox erforderlich. Es ist in der aktuellen Studentenversion 2007a enthalten. Weitere Informationen zu MATLAB sind über die Startseite der Firma The MathWorks Inc. (U.S.A.), www.mathworks.com oder bei der deutschen Niederlassung The MathWorks GmbH. www.mathworks.de, zu finden. Danksagung Für die freundliche Unterstützung bedanke ich mich bei der Fa. The MathWorks und beim Vieweg Verlag. Mein besonderer Dank gehört Herrn Dipl.-Ing. (FH) Bernd Heil für seine tat- kräftige Unterstützung im Nachrichtentechnik-Labor der Hochschule Fulda. Fulda, im September 2007 Martin Werner VII Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................. V 1 Zustandsraumdarstellung digitaler Systeme............................................................ 1 1.1 Einführung.......................................................................................................... 1 1.2 Zustandsgrößen und Zustandsraumdarstellung................................................... 2 1.2.1 Systeme 2. Ordnung................................................................................ 2 1.2.2 Systeme höherer Ordnungen................................................................... 7 1.3 Übertragungsfunktion......................................................................................... 9 1.4 Eigenwert, Eigenvektor und charakteristisches Polynom................................... 10 2 Diagonalform und Normalform................................................................................. 14 2.1 Einführung.......................................................................................................... 14 2.2 Modalmatrix und Diagonalform.......................................................................... 14 2.3 Ähnlichkeitstransformation................................................................................. 16 2.4 Normalform......................................................................................................... 19 3 Skalierung und Koeffizientenquantisierung............................................................. 25 3.1 Einführung.......................................................................................................... 25 3.2 Skalierung der Systeme....................................................................................... 25 3.2.1 Ziele der Skalierung................................................................................ 25 3.2.2 Überlaufwahrscheinlichkeit.................................................................... 27 3.2.3 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 27 3.2.4 Versuchsdurchführung............................................................................ 28 3.3 Koeffizientenquantisierung................................................................................. 28 3.3.1 Zahlendarstellung im Zweierkomplement-Format................................. 28 3.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 29 3.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 30 3.4 Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass 6. Ordnung............................................................. 30 3.4.1 Filterentwurf, Kaskadenform und Pol-Nullstellenaufteilung.................. 30 3.4.2 Versuchsdurchführung............................................................................ 31 4 Skalierung der Zustandsvariablen............................................................................. 35 4.1 Einführung.......................................................................................................... 35 4.2 Impulsantworten.................................................................................................. 35 4.2.1 Impulsantwort des Systems..................................................................... 35 4.2.2 Teilimpulsantworten der Zustandsvariablen........................................... 36 4.2.3 Skalierung der Zustandsvariablen nach der l -Norm.............................. 38 2 4.2.4 Versuchsdurchführung............................................................................ 38 4.3 Kovarianzmatrix der Zustandsvariablen.............................................................. 41 4.3.1 Definition der Kovarianzmatrix K.......................................................... 41 4.3.2 Berechnung der Kovarianzmatrix K....................................................... 42 4.3.3 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 44 4.3.4 Versuchsdurchführung............................................................................ 44 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen....................................................... 46 5.1 Einführung.......................................................................................................... 46 5.2 Quantisierte Arithmetik....................................................................................... 46 5.3 Inneres Rauschen................................................................................................ 48 5.3.1 Lineares Ersatzsystem mit Akkumulatoren............................................ 48 5.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 49 5.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 51 5.4 Rauschzahl.......................................................................................................... 53 5.4.1 Leistung des inneren Rauschens............................................................. 53 5.4.2 Berechnung der Leistungsübertragungsfaktoren..................................... 54 5.4.3 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 55 5.4.4 Versuchsdurchführung............................................................................ 55 6 Rauschminimale Normalform.................................................................................... 56 6.1 Einführung.......................................................................................................... 56 6.2 Rauschzahl und Ähnlichkeitstransformation....................................................... 56 6.3 Systeme 2. Ordnung in rauschminimaler Normalform....................................... 58 6.3.1 Konstruktion der rauschminimalen Normalform.................................... 58 6.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 59 6.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 60 6.4 Abhängigkeit der Rauschzahl von der Lage der Pole.......................................... 60 6.4.1 Einführung.............................................................................................. 60 6.4.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 61 6.4.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 62 7 Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass....................................................................................... 64 7.1 Einführung.......................................................................................................... 64 7.2 Versuchsdurchführung: Ideales System.............................................................. 64 7.3 Versuchsdurchführung: Reales System............................................................... 65 7.4 Versuchsdurchführung: Kanonische Direktform II und DGL............................. 66 8 Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme.................................................. 68 8.1 Einführung.......................................................................................................... 68 8.2 FIR-Systeme in Lattice-Struktur......................................................................... 68 8.2.1 Grundlagen............................................................................................. 68 8.2.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 72 8.2.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 72 8.3 All-pole-Systeme in Lattice-Struktur.................................................................. 73 8.3.1 Grundlagen............................................................................................. 73 8.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 76 8.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 76 9 Lattice-Strukturen für IIR-Systeme.......................................................................... 77 9.1 Einführung.......................................................................................................... 77 9.2 Modifizierte Lattice-Strukturen........................................................................... 77 9.2.1 Grundlagen............................................................................................. 77 9.2.2 Versuchsdurchführung............................................................................ 79 9.3 IIR-Systeme in Lattice-Struktur.......................................................................... 79 9.3.1 Grundlagen............................................................................................. 79 9.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 82 9.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 82 Inhaltsverzeichnis IX 9.4 Durchstimmbare rekursive Filter in Lattice-Struktur.......................................... 83 9.4.1 Grundlagen............................................................................................. 83 9.4.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 84 9.4.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 85 10 Lineare Prädiktion...................................................................................................... 86 10.1 Einführung.......................................................................................................... 86 10.2 Modellprozess..................................................................................................... 87 10.3 FIR-Systeme zur Prädiktion................................................................................ 89 10.3.1 Normalengleichungen............................................................................. 89 10.3.2 Orthogonalität......................................................................................... 91 10.3.3 Prädiktionsgewinn.................................................................................. 92 10.3.4 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 92 10.3.5 Versuchsdurchführung............................................................................ 93 11 Levinson-Durbin-Algorithmus und linearer Prädiktor in Lattice-Struktur.......... 94 11.1 Einführung.......................................................................................................... 94 11.2 Levinson-Durbin-Algorithmus............................................................................ 95 11.3 Linearer Prädiktor in Lattice-Struktur................................................................. 99 11.4 Vorbereitende Aufgaben..................................................................................... 100 11.5 Versuchsdurchführung........................................................................................ 100 12 Entwurf von nichtrekursiven Entzerrern mit der Fehlerquadratmethode............ 102 12.1 Einführung.......................................................................................................... 102 12.2 FIR-Systeme zur Kanalentzerrung...................................................................... 102 12.3 Vorbereitende Aufgaben..................................................................................... 104 12.4 Versuchsdurchführung........................................................................................ 104 13 Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode.............................................. 106 13.1 Einführung.......................................................................................................... 106 13.2 FIR-Systeme zur Systemidentifikation............................................................... 106 13.2.1 Grundlagen............................................................................................. 106 13.2.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 108 13.2.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 109 13.3 IIR-Systemidentifikation..................................................................................... 110 13.3.1 Grundlagen............................................................................................. 110 13.3.2 Vorbereitende Aufgaben......................................................................... 112 13.3.3 Versuchsdurchführung............................................................................ 113 13.4 Sytemidentifikation mit den MATLAB-Funktionen lpc, prony und stmcb........ 113 13.4.1 Grundlagen............................................................................................. 113 13.4.2 Versuchsdurchführung............................................................................ 115 14 Adaptives FIR-System................................................................................................ 118 14.1 Einführung.......................................................................................................... 118 14.2 Grundlagen.......................................................................................................... 118 14.2.1 MMSE-Lösung....................................................................................... 118 14.2.2 Adaptionsalgorithmus............................................................................. 119 14.2.3 Konvergenzverhalten und Lernkurve...................................................... 120 14.3 Vorbereitende Aufgaben..................................................................................... 122 14.4 Versuchsdurchführung........................................................................................ 122 X Inhaltsverzeichnis 15 Least-Mean-Square-Algorithmus.............................................................................. 126 15.1 Einführung.......................................................................................................... 126 15.2 Grundlagen.......................................................................................................... 127 15.2.1 Hauptachsentransformation und Inverse der Korrelationsmatrix........... 127 15.2.2 Methode des steilsten Abstiegs............................................................... 128 15.2.3 LMS-Algorithmus................................................................................... 129 15.2.4 Varianten des LMS-Algorithmus............................................................ 130 15.2.5 Fehlanpassung......................................................................................... 131 15.3 Versuchsdurchführung........................................................................................ 133 16 Recursive-Least-Squares-Algorithmus...................................................................... 137 16.1 Einführung.......................................................................................................... 137 16.2 Grundlagen.......................................................................................................... 138 16.3 Vorbereitende Aufgaben..................................................................................... 140 16.4 Versuchsdurchführung........................................................................................ 141 17 Lösungen zu den Versuchen....................................................................................... 146 17.1 Vorbemerkung..................................................................................................... 146 17.2 Lösungen zu den Versuchen 1 und 2................................................................... 146 17.3 Lösung zu Versuch 3: Skalierung und Koeffizientenquantisierung................... 147 17.4 Lösung zu Versuch 4: Skalierung der Zustandsvariablen................................... 154 17.5 Lösung zu Versuch 5: Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen............... 160 17.6 Lösung zu Versuch 6: Rauschminimale Normalform......................................... 162 17.7 Lösung zu Versuch 7: Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass............................................ 164 17.8 Lösung zu Versuch 8: Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme.......... 171 17.9 Lösung zu Versuch 9: Lattice-Strukturen für IIR-Systeme................................. 173 17.10 Lösung zu Versuch 10: Lineare Prädiktion......................................................... 178 17.11 Lösung zu Versuch 11: LD-Algorithmus u. linearer Prädiktor in Lattice-Struktur............................................................................................... 181 17.12 Lösung zu Versuch 12: Entwurf von nichtrekursiven Entzerrer......................... 185 17.13 Lösung zu Versuch 13: Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode..... 190 17.14 Lösung zu Versuch 14: Adaptives FIR-System.................................................. 194 17.15 Lösung zu Versuch 15: Least-Mean-Square-Algorithmus.................................. 196 17.16 Lösung zu Versuch 16: Recursive-Least-Squares-Algorithmus.......................... 199 A Erste Schritte in MATLAB........................................................................................ 201 A.1 Einführung.......................................................................................................... 201 A.2 Programmstart und einfache Befehle.................................................................. 201 A.2.1 MATLAB-Entwicklungsumgebung........................................................ 201 A.2.2 Einfache arithmetische Operationen....................................................... 201 A.2.3 Konstanten und Variablen....................................................................... 203 A.2.4 MATLAB help-Kommando.................................................................... 203 A.2.5 Vektoren und Matrizen........................................................................... 204 A.2.6 Vordefinierte MATLAB-Funktionen und einfache Grafiken................. 207 A.2.7 Schreiben eines MATLAB-Programms im Editor/Debugger-Window.. 210 A.2.8 Verkettete Programme und Unterprogramme......................................... 211 A.2.9 MATLAB Help und MATLAB Demo................................................... 214 B Formelzeichen und Abkürzungen.............................................................................. 216 Literaturverzeichnis........................................................................................................... 219 Sachwortverzeichnis........................................................................................................... 221

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.