Springer-Lehrbuch Martin Braun Differentialg leich un gen und ihre Anwendungen Obersetzt aus dem Englischen von T. Tremmel Zweite Auflage Mit 65 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Martin Braun Department of Mathematics, Queens College Flushing, N.Y. 11367/USA 2. Auflage Die erste Auflage erschien in der Hochschultext-Reihe AMS Subject Classification (1970): 98A20, 98A35, 34-01 Titel der englischsprachigen Originalausgabe: Differential Equations and Their Applications, 3rd edition 1983 [Applied Mathematical Sciences, Vol. 15]. New York, Heidelberg, Berlin: Springer. ISBN-13: 978-3-540-54199-8 ISBN-13: 978-3-540-54199-8 e-ISBN-13: 978-3-642-97341-3 001: 10.1007/978-3-642-97341-3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Braun, Martin: Differentialgleichungen und ihre Anwendungen 1 Martin Braun. Obers. aus dem Engl. von T. Tremmel. - 2. Aufl. Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1991 (Springer-Lehrbuch) Engl. Ausg. u.d.T.: Braun, Martin: Differential equations and their applications ISBN-13: 978-3-540-54199-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbeson dere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun gen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfAltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielfAltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulAssig. Sie ist grundsAtzlich ver gOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber rechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1979,1991 Satz: Reproduktionsfertige Vorlage yom Autor 44/3140-543210 - Gedruckt auf sAurefreiem Papier Vier sehr lieben Menschen gewidmet: Zelda Lee Adeena Rachelle, I. Nasanayl und Shulamit Vorwort Das vorliegende Buch behandelt die Theorie der gew6hnlichen Differen tialgleichungen und ihre vielfaltigen Anwendungen auf probleme aus den unterschiedlichsten Bereichen des menschlichen Lebens. Folgende Anwendungen werden ausfuhrlich behandelt: 1. Der Nachweis, daB es sich bei dem von der belgischen Rembrandtge sellschaft fur $170 000,- gekauften Gemalde "Christus und die Junger in Emmaus" urn eine moderne Falschung handelt. 2. Modelle fur Populationswachstum, wobei das wirkliche Wachstum der verschiedenen Spezies mit den theoretischen Werten des Modells ver glichen wird. 3. Der UbernahmeprozeB von technologischen Innovationen in Landwirt schaft und Industrie mit konkreten Werten aus verschiedenen Indu striezweigen. 4. Das Lagern von Atommull auf dem Meeresboden und die damit verbun denen (sehr erheblichen) Risiken. 5. Ein Modell fur das Blutzuckerregulationssystem, aus dem sich ein Kriterium fUr die Diagnose von Diabetes ergibt. 6. Kriegstheorien und Stabilitatsprobleme im Rustungswettlauf. Kon krete Anwendung auf die Schlacht von Iwo Jima im zweiten Weltkrieg. 7. Der ungew6hnliche populationszuwachs von Raubfischen im Mittelmeer wahrend des ersten Weltkriegs und die daraus folgenden Ergebnisse fur die Verwendung von Insektiziden. 8. Das Ausleseprinzip in der Biologie. 9. Der Schwellensatz in der Epidemiologie. 10. Die Ausbreitungsgesetze fur Gonorrhoe. Neben diesen vielfaltigen Anwendungsbeispielen gibt das Buch eine solide, theoretisch fundierte Einfuhrung in die Theorie der gew6hn lichen Differentialgleichungen, die sich nicht nur an Hathematiker, VIII sondern auch an Studierende der Anwendungsgebiete wendet. Einen be sonderen Platz nehmen dabei numerische Uberlegupgen ein, die bereits im ersten Kapitel angestellt werden und besonders wichtig in Fallen sind, die eine explizite Losung nicht zulassen. Zahlreiche Computer programme (mit Erlauterungen) unterstreichen die Wichtigkeit dieser Seite der Theorie. New York City Juli 1976 Martin Braun Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Differentialgleichungen erster Ordnung 1 .1 Einfiihrung ............................................ . 1.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung ......... 2 1.3 Die Kunstf~lschungen des Van Meegeren .................. 12 1.4 Differentialgleichungen mit getrennten Veranderlichen .. 25 1 .5 Populationsmodelle ..................................... 33 1.6 Die Ausbreitung technologischer Innovationen ........... 45 1.7 Ein Problem der Atommiillbesei tigung .................... 53 1.8 Die Dynamik des Tumorwachstums; Mischungsprobleme und orthogonale Trajektorien ............................... 61 1.9 Exakte Differentialgleichungen; der Grund der Unlos- barkeit vieler Gleichungen ............................. 67 1.10 Der Existenz- und Eindeutigkeitssatz; Picard-Iteration. 77 1.11 Iterationsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1.11.1 Die Newtonsche Methode ................................. 99 1. 12 Differenzengleichungen; Kredit und Zins ................ 104 1. 13 Numerische Approximationen; die Eulersche Methode .... ... 109 1. 13.1 Fehlerabsch~tzung fUr die Eulersche Hethode ............ 114 1 .14 Die drei-Term-Taylorreihen-Methode ..................... 122 1. 15 Eine verbesserte Euler-Methode ......................... 125 1.16 Das Verfahren von Runge-Kutta .......................... 129 1.17 Einige Bemerkungen iiber die praktische Berechnung von N~herungslosungen ...................................... 132 Kapitel 2. Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 2.1 Algebraische Eigenschaften von Losungen ................ 144 2.2 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffi- zienten 157 2.2.1 Komplexe Wurzeln ....................................... 160 2.2.2 Doppelwurzeln; Reduktion der Ordnung ................... 166 x 2.3 Die inhomogene Gleichung 172 2.4 Variation der Konstanten 175 2.5 Die Methode des gezielten Abschatzens ................... 180 2.6 Mechanische Schwingungen ................................ 189 2.6.1 Das Brlickenungllick von Tacoma ........................... 199 2.6.2 Elektrische Netzwerke ................................... 203 2.7 Ein Modell zur Erkennung von Diabetes ................... 206 2.8 Reihenlosungen .......................................... 216 2.8.1 Singulare Punkte; die Methode von Frobenius ............. 231 2.9 Die Laplacetransformation .............................•. 240 2.10 Einige nlitzliche Eigenschaften der Laplacetransformation 250 2.11 Differentialgleichungen mit Unstetigkeitsstellen auf der rechten Seite ...........•..•........................ 256 2.12 Die Diracsche Deltafunktion ............................. 262 2.13 Das Faltungsintegral .............••..................... 272 2.14 Die Eliminationsmethode flir Systeme ....•................ 278 2.15 Einige Bemerkungen tiber Differentialgleichungen hoherer Ordnung .................•............................... 281 Kapitel 3. Systeme von Differentialgleichungen 3. 1 Algebraische Eigenschaften von Losungen linearer Systeme 287 3.2 Vektorraume ............................................. 297 3.3 Dimension eines Vektorraurns ...................•.•....... 304 3.4 Anwendung der linearen Algebra auf Differential- gleichungen ............................................. 315 3.5 Determinantentheorie ........•........................... 322 3.6 Losungen von linearen Gleichungssystemen ................ 336 3.7 Lineare Abbildungen ......•.............................. 347 3.8 Bestirnrnung von Losungen mit Hilfe von Eigenwerten und Eigenvektoren ........................................... 360 3.9 Komplexe Wurzeln ........................................ 368 3.10 Mehrfache Wurzeln ...•................................... 372 3. 11 Fundamentale Matrixlosungen; eAt ........................ 382 3.12 Die inhomogene Gleichung; Variation der Konstanten 387 3.13 Losung von Differentialgleichungssystemen mittels Laplacetr::msformation ................................... 395 XI Kapitel 4. Qualitative Theorie der Differentialgleichungen 4.1 Ein!':uhrung .............................................. 398 4.2 Stab~litat von linearen Systemen ........................ 404 4.3 Stabil~tat von Gleichgewichtslosungen ................... 412 4 . 4 Die Phas€:~ebene ......................................... 421 4.5 Mathematisc!<e Kriegstheorien ........................... 426 4.5.1 Die Konfliktth~orie von L.F. Richardson ................. 426 4.5.2 Die Schlachtmodel~e von F.W. Lanchester; die Schlacht von Iwo Jima ........ . .................................. 434 4.6 Qualitative Eigenschaften von Bahnen .................... 445 4.7 Phasenportraits linearer Systeme ........................ 451 4.8 Langzeitverhalten von Losungen; der Satz von Poincare- Bendixson ............................................... 462 4.9 Rauber-Opfer-Probleme; warum es wahrend des ersten Welt kriegs prozentual zu einem dramatischen Anstieg des Hai- fischfangs im Mittelmeer kam ............................ 473 4.10 Das prinzip der Auslese durch Wettbewerb in der Popula- tionsbiologie ........................................... 483 4.11 Der Schwellensatz der Epidemiologie ..................... 492 4.12 Ein Modell fur die Ausbreitung der Gonorrhoe ............ 500 Kapitel 5. Separation der Variablen und Fourierreihen 5.1 Zwei-Punkt-Randwertprobleme ............................. 513 5.2 Einfuhrung in die Theorie der partie lIen Differential- gleichungen ............................................. 518 5.3 Die Warmegleichung; Separation der Variablen ............ 521 5.4 Fourierreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 526 5.5 Gerade und ungerade Funktionen .......................... 533 5.6 Die Warmegleichung (Fortsetzung) ........................ 539 5.7 Die Wellengleichung ..................................... 545 5.8 Die Laplacesche Gleichung ............................... 551 Anhang A Einfache Definitionen und Satze aus der Theorie der Funktionen mehrerer Veranderlicher ........................................ 557 Anhang B Folgen und Reihen .............................................. 559 XII Anhang C Einfiihrung in APL .•.•••••.•.•..•.•..••......•....•.•..•••...•.• 561 ~6sungen zu ungeradzahligen Aufgaben •.•....•..•.••...•.....•... 572 Namen- und Sachverzeichnis ...•...••.•.•..•.•..........•..•.•••• 592