ebook img

Differentialgeometrie II PDF

155 Pages·2003·0.97 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Differentialgeometrie II

Differentialgeometrie II Manuskript der Vorlesung Sommersemester 2001 Oswald Riemenschneider Hamburg, 2002 Stand: 26. 8. 2002 Adresse des Autors: Professor Dr. Oswald Riemenschneider Mathematisches Seminar Schwerpunkt Analysis und Differentialgeometrie Bundesstraße 55 D-20149 Hamburg e-mail: [email protected] Diese Prosa ist nicht als ein Versuch zu werten, irgendwelche Geschichten zu erz¨ahlen, sondern als ein notwendiger Versuch, mit sich selbst etwas auszufechten, oder, wie ich vielleicht besser, nachtr¨aglich, sage, einen Kampf zu fu¨hren, der nur dann einen Sinn haben kann, wenn man ihn verlor. (Friedrich Du¨rrenmatt: Nachwort zum Sammelband Die Stadt, Zu¨rich 1952). Vorwort Es handelt sich bei dem vorliegenden Text um eine mit Erga¨nzungen versehene Ausarbeitung des zweiten Teils meines zweisemestrigen Kurses u¨ber Differentialgeometrie, den ich in a¨hnlicher Form schon vom Wintersemester 1995 bis Sommersemester 1996 im Anschluß an meine Lehrveranstaltung Mathematik fu¨r Physiker I bis IV angeboten hatte. Meiner nachlassenden Spannkraft Tribut zollend, bin ich diesmal allerdings etwas langsamer vorangekommen und konnte deshalb einige Kapitel aus dem fru¨heren Durchlauf nicht mehr pr¨asentieren; sie wurden in das Manuskript als Kapitel 13 bis 15 eingefu¨gt. AlsVoraussetzungensolltendieTeilnehmer/innen(unddamitauchdieLeserinundderLeserdieser Seiten)mathematischeGrundlagenimUmfangderAnf¨angervorlesungenAnalysis I bisIII undLineare Algebra und Analytische Geometrie I, II mitbringen. Unter dieser Annahme mu¨ßte das hier pr¨asen- tierte Material auch ohne Kenntnis des ersten Teiles meines Kurses zu verstehen sein; allerdings diente meine Vorlesung Differentialgeometrie I (auch) dazu, am konkreten Beispiel von Kurven und Hyper- fla¨chen im euklidischen Raum En einige zentrale Begriffe der Differentialgeometrie, wie z. B. den der Kru¨mmung von Riemannschen Mannigfaltigkeiten, unter Einbeziehung von zahlreichen Abbildungen anschaulich faßbar einzufu¨hren. Ich bedauere, daß ich aus Zeitgru¨nden bisher nicht dazu gekommen bin,eineAusarbeitungdeserstenTeilesderVorlesungvorzulegen.OhneKenntnisdiesesMaterialswird der hier dargebotene Stoff auf jeden Fall ¨außerst abstrakt anmuten; der große Grad von Abstraktion spiegeltsichinsbesonderewiderimweitestgehendenFehlenvonIllustrationen.Dennochsolltediesalles fu¨rerfahreneStudierendederMathematikund/oderPhysikkeinechtesHinderniszueinererfolgreichen Rezeptionsein,zumalsiesichz.B.mitdenBu¨chern[4]und[15](siehedieLiteraturlisteaufdenSeiten iii und iv) im Prinzip die erforderlichen Grundkenntnisse auch anderweitig aneignen k¨onnen. Die Auswahl des Stoffes fu¨r das vorliegende Manuskript ist selbstverst¨andlich nicht kanonisch - der eine oder andere Leser wird in einigen Teilen der Vorlesung sogar keine echte Differentialgeometrie er- kennen (und wu¨rde darin auch meine Zustimmung finden). Ein besserer Titel w¨are vielleicht Analysis undTensorkalku¨laufdifferenzierbarenMannigfaltigkeiten.DieeinzigeRechtfertigungfu¨rdenInhaltder vorliegenden Noten ist, neben meiner nur ,,selektiven“ Kompetenz auf diesem Gebiet, der mir anver- traute inhomogene Zuh¨orerkreis von (wenigen) Mathematikern und (vorwiegend) Physikern, weshalb ichmichimZweifelsfallefu¨rdieStudierendender(Mathematischen) Physik,genauer:fu¨rderenBedu¨rf- nisse entschieden habe. Es sei dem Leser u¨berlassen zu entscheiden, ob ich dieser Intention mit dem vorliegenden Text gerecht werde. Ich danke meinen Ho¨rern1 fu¨r ihre konstruktive Kritik an Vorlesung und Text und das sorgf¨altige ,,Korrekturlesen“,wodurchsinnentstellendeDruckfehlerunddiegravierendstenUnstimmigkeiten(oder sagen wir pr¨aziser und ehrlicher: die gr¨obsten Schnitzer) eliminiert werden konnten. Die verbleibenden Unzul¨anglichkeiten gehen ausnahmslos auf mein eigenes Konto. Hamburg, den 20. 02. 2002 Oswald Riemenschneider 1Es waren nur selten H¨orerinnen zugegen - dies mag erkla¨ren, warum ich zumeist die m¨annliche Form der Anrede benutze,auchwennichmirfu¨rdievorliegendeAusarbeitunggernvieleLeserinnenwu¨nschenwu¨rde. Inhaltsverzeichnis Vorwort i Inhaltsverzeichnis ii Literatur iii 0 Topologie, topologische Mannigfaltigkeiten 1 1 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 5 2 Differenzierbare Abbildungen 7 3 Untermannigfaltigkeiten und Einbettungen 11 4 Das Tangentialbu¨ndel 14 5 Vektorraum- und Faserbu¨ndel 19 Anhang: U¨berlagerungstheorie 26 6 Schnitte in Bu¨ndeln und algebraische Konstruktion von Vektorraumbu¨ndeln 31 Anhang: Derivationen und das Lemma von Hadamard 41 7 Das Tensorprodukt von Vektorr¨aumen und Vektorbu¨ndeln 43 8 Untervektorraumbu¨ndel, Quotientenbu¨ndel und exakte Sequenzen 54 9 Symmetrische und alternierende Tensoren und der Differentialformenkalku¨l 62 10 Riemannsche, symplektische und K¨ahler - Mannigfaltigkeiten 75 Anhang 1: Analytische Mechanik 95 Anhang 2: Pseudometriken 102 11 Zusammenh¨ange auf Vektorraumbu¨ndeln und Parallelismus 103 12 Der Levi - Civit`a Zusammenhang und der Riemannsche Kru¨mmungstensor 108 Anhang 1: Riemannsche Mannigfaltigkeiten konstanter Kru¨mmung 114 Anhang 2: Bemerkungen zur Gravitationstheorie von Einstein 116 13 Liegruppen und Liealgebren 118 Anhang: Klassifikation von einfachen Liealgebren 127 14 Operationen von Liegruppen auf Mannigfaltigkeiten 129 Anhang: Gruppenaktionen 133 15 Homogene R¨aume 138 Index 143 Literatur [1] Arnold, V. I.: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer: New York–Heidelberg– Berlin 1978. [2] Aubin, T.: A Course in Differential Geometry. AMS: Providence, R. I. 2000. [3] Bao, D., Chern, S. S., Shen, Z.: An Introduction to Riemann–Finsler Geometry. Springer: New York u. a. 1999. [4] B¨ar, Chr.: Elementare Differentialgeometrie. de Gruyter: Berlin–New York 2000. [5] Berndt, R.: Einfu¨hrung in die Symplektische Geometrie. Vieweg: Braunschweig–Wiesbaden 1998. [6] Besse, A. L.: Einstein manifolds. Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 3. Folge, vol. 10. Springer: Berlin u. a. 1987. [7] Bishop, R. L., Goldberg, S. I.: Tensor Analysis on Manifolds. MacMillan: New York 1968. [8] Blaschke, W.: Vorlesungen u¨ber Differentialgeometrie. 3. Auflage. Springer: Berlin 1929. Nach- druck: Dover: New York 1945. [9] Brieskorn,E.,Kno¨rrer,H.:EbenealgebraischeKurven.Birkha¨user:Basel–Boston–Stuttgart1981. [10] Br¨ocker, Th., J¨anich, K.: Einfu¨hrung in die Differentialtopologie. Springer: Berlin–Heidelberg– New York 1973. [11] Chavel,I.:RiemannianGeometry:AModernIntroduction.Reprint.CambridgeUniversityPress: Cambridge 1996. [12] Chern, S. S.: Topics in Differential Geometry. Princeton University Press: Princeton 1951. [13] Chern, S. S., Chen, W. H., Lam, K. S.: Lectures on Differential Geometry. Series on University Mathematics - Vol. 1. Reprinted. World Scientific: Singapore–New Jersey–London–Hong Kong 2000. [14] Dieudonn´e, J.: Grundzu¨ge der modernen Analysis. B¨ande 1 ff. Vieweg: Braunschweig 1986 ff. [15] Do Carmo, M. P.: Differentialgeometrie von Kurven und Fla¨chen. Vieweg: Braunschweig– Wiesbaden 1983. [16] Do Carmo, M. P.: Riemannian Geometry. Birkh¨auser: Boston–Basel–Berlin 1992. [17] Gray, A.: Differentialgeometrie. Klassische Theorie in moderner Darstellung. Spektrum Akademi- scher Verlag: Heidelberg–Berlin–Oxford 1994. [18] Gallot, S., Hulin, D., Lafontaine, J. : Riemannian Geometry. Springer: New York 1987. [19] Gromov, M.: Metric Structures for Riemannian and Non–Riemannian Spaces. Birkh¨auser: Basel u. a. 1999. [20] Guillemin, V., Sternberg, S.: Symplectic techniques in physics. Reprint. Cambridge University Press: Cambridge 1996. [21] Hawking, S. W., Ellis, G. F. R.: The large scale structure of space–time. Cambridge University Press: Cambridge etc. 1973. [22] Helgason, S.: Differential Geometry, Lie Groups and Symmetric Spaces. Academic Press: New York etc. 1978. iv Literatur [23] Ja¨nich, K.: Vektoranalysis. Springer: Berlin–Heidelberg–New York etc. 1992. [24] Jost,J.:RiemannianGeometryandGeometricAnalysis.2dedition.Universitext.Springer:Berlin u. a. 1998. [25] Jost,J.:DifferentialgeometrieundMinimalfl¨achen.SpringerLehrbuch.Springer:Berlinu.a.1994. [26] Klingenberg, W.: Eine Vorlesung u¨ber Differentialgeometrie. Springer: Berlin–Heidelberg–New York 1973. [27] Kobayashi, S., Nomizu, K.: Foundations of Differential Geometry. 2 Volumes. Interscience: New York 1963 and 1969. [28] Lang, S.: Introduction to Differentiable Manifolds. Wiley: New York 1962. [29] Laugwitz, D.: Differential–Geometrie. Teubner: Stuttgart 1960. [30] Misner, C. W., Thorne, K. S., Wheeler, J. A.: Gravitation. Benjamin: New York–Amsterdam 1965. [31] Petersen, P.: Riemannian Geometry. Graduate Texts in Mathematics, vol. 171. Springer: New York u. a. 1998. [32] von Querenburg,B.: MengentheoretischeTopologie. Springer: Berlin–Heidelberg–New York1976. [33] de Rham, G.: Vari´et´es differentiables. Hermann: Paris 1955. [34] Sachs, R. K., Wu, H.: General Relativity for Mathematicians. Springer: New York–Heidelberg– Berlin 1977. [35] Sakai, T.: Riemannian Geometry. Translations of Math. Monographs, vol. 149. American Mathe- matical Society: Providence 1995. [36] Schottenloher, M.: Geometrie und Symmetrie in der Physik. vieweg Lehrbuch, Mathematische Physik. Friedr. Vieweg & Sohn: Braunschweig/Wiesbaden 1995. [37] Spivak,M.:AComprehensiveIntroductiontoDifferentialGeometry.5volumes.PublishorPerish: Berkeley 1970 etc. [38] Spivak, M.: Calculus on Manifolds. Benjamin: New York–Amsterdam 1965. [39] Stephani, H.: Allgemeine Relativita¨tstheorie. Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1980. [40] Sternberg, S.: Lectures on Differential Geometry. Prentice–Hall: Englewood Cliffs 1964. [41] St¨ocker, R., Zieschang, H.: Algebraische Topologie. Teubner: Stuttgart 1988. [42] Thirring, W.: Lehrbuch der Mathematischen Physik. Teil 1: Klassische Dynamische Systeme. Springer: Wien–New York 1977. [43] Warner, F. W.: Foundations of Differentiable Manifolds and Lie Groups. Springer: New York– Berlin–Heidelberg 1983. 0 Topologie, topologische Mannigfaltigkeiten Das Ziel dieses vorbereitenden Kapitels ist es, einige allgemeine topologische Aussagen zusammenzu- stellen. Als begleitende Literatur hierzu kommen insbesondere die bekannten Bu¨cher von Bodo von Querenburg [32], Bro¨cker - Ja¨nich [10], Dieudonne´ [14] etc. in Frage. Imfolgendenbezeichnet X =(X, T) stetseinentopologischenRaum mitdemSystem T deroffenen Mengen auf X. Hierbei ist die Topologie T eine Teilmenge der Potenzmenge von X, also eine Menge von Teilmengen von X, so daß die folgenden Axiome erfu¨llt sind: 0. X, T; ∅∈ 1. ist U T fu¨r alle ι in einer beliebigen Indexmenge I, so ist die Vereinigungsmenge U T; ι ι ∈ ∈ ι I (cid:91)∈ 2. ist U T fu¨r alle j in einer endlichen Indexmenge J, so ist auch der Durchschnitt der U in j j ∈ T enthalten. Ist Y X eine Teilmenge eines topologischen Raumes X, so ,,erbt“ Y offensichtlich eine Topologie ⊂ von X, indem man als offene Mengen von Y die Durchschnitte von Y mit offenen Mengen von X erkl¨art. Man bezeichnet diese Topologie auch als die (von X auf Y induzierte) Relativtopologie und nennt Y einen topologischen Unterraum von X. Wir setzen grunds¨atzlichvoraus(wenn nichtsanderes ausdru¨cklich gesagt wird), daß die untersuch- ten topologischen R¨aume die beiden folgenden Bedingungen erfu¨llen: 1. X ist hausdorffsch, d. h. X erfu¨llt das Trennungsaxiom T : Zu je zwei verschiedenen Punkten 2 x , x X gibt es offene Mengen U , U X mit x U , x U und U U = . 1 2 1 2 1 1 2 2 1 2 ∈ ⊂ ∈ ∈ ∩ ∅ 2. X erfu¨llt das 2. Abz¨ahlbarkeitsaxiom: es existiert eine abz¨ahlbare Teilmenge T T, s. d. fu¨r 0 ⊂ alle U T gilt: ∈ U = U . 0 UU0(cid:91)0∈⊂TU0 Standardbeispiele topologischer R¨aume sind der reelle Vektorraum Rn mit der u¨blichen, von der euklidischenMetrik herru¨hrendenTopologie,undTeilmengenvon Rn mitderRelativtopologie.Hierbei ist eine Menge U Rn offen, wenn es zu jedem Punkt x U eine Kugel Br(x) mit Mittelpunkt x ⊂ ∈ und Radius r gibt, die ganz in U enthalten ist. Ein abz¨ahlbares System T0 fu¨r Rn wird gegeben durch alle Kugeln B (x) mit rationalen Radien r und Mittelpunkten x mit rationalen Koordinaten r x ,...,x . 1 n Definition.EintopologischerRaum X heißteinetopologischeMannigfaltigkeit,wennerlokaleuklidisch ist, d. h. wenn es fu¨r alle x X eine offene Umgebung U =U(x) und einen Hom¨oomorphismus ∈ ψ : U V Rn −→ ⊂ auf eine offene Teilmenge V Rn, n = n(x), gibt. Das Tripel (U, ψ, V) heißt dann eine (n– ⊂ dimensionale) Karte auf (oder fu¨r) X. Bemerkung.Ichschreibemeist ϕ fu¨rdenUmkehrhom¨oomorphismus ϕ=ψ 1 : V U unddieKarte − → (U, ψ, V) auch als (V, ϕ, U) (und nenne ϕ dann eine Parametrisierung von U). Satz 0.1 Es seien (Uj, ψj, Vj), Vj Rnj, zwei Karten auf X mit U1 U2 = . Dann ist n1 =n2. ⊂ ∩ (cid:54) ∅ Beweis. Die induzierte Abbildung Rn1 V21 := ψ1(U2 U1) ψ2◦ψ1−1 ψ2(U1 U2) =: V12 Rn2 ⊃ ∩ −→ ∩ ⊂ 2 0 Topologie, topologische Mannigfaltigkeiten ist ein Hom¨oomorphismus. Der Satz von der Erhaltung der Dimension unter Hom¨oomorphismen impli- ziert dann n = n . Der Beweis dieses Satzes ist allerdings schwer; eine Skizze haben wir im vorigen 1 2 SemestermitHilfevonrelativerHomologietheorie geliefert.(Imdifferenzierbaren Fall,derunsindiesem Text vorwiegend besch¨aftigen wird, ist die Aussage aufgrund der Kettenregel v¨ollig banal). (cid:131) Folgerung 0.2 Die Funktion x n(x) ist eindeutig bestimmt. (cid:55)→ Definition. n(x) heißt die Dimension von X in x, in Zeichen: dim X =n(x). x Aufgrund der lokalen Struktur topologischer Mannigfaltigkeiten besitzen ihre Punkte (beliebig klei- ne) offene Umgebungen, die hom¨oomorph zu offenen Kugeln im euklidischen Raum sind. Insbesondere ergibt sich hieraus: Folgerung 0.3 Topologische Mannigfaltigkeiten sind lokal wegweise zusammenha¨ngend und semilokal einfach zusammenh¨angend. Bemerkung. Die zweite Aussage bedeutet: Zu jedem Punkt x X gibt es eine Umgebung U, in der ∈ sich jeder geschlossene Weg zu einem Punkt zusammenziehen l¨aßt. Topologische R¨aume mit diesen beiden Eigenschaften besitzen eine gute U¨berlagerungstheorie (siehe z. B. das Buch von Sto¨cker und Zieschang [41] u¨ber Algebraische Topologie). Jeder topologische Raum ,,zerf¨allt“ in seine Wegzusammenhangskomponenten Z = Z(x ) := x X : x l¨aßtsichmit x durcheinenstetigenWegverbinden . 0 0 { ∈ } AufgrunddeslokalenwegweisenZusammenhangssindsolcheKomponentenvontopologischenMannig- faltigkeiten offene Mengen, deren Komplement ebenfalls offen ist. Da sie selbst wegzusammenha¨ngend und damit zusammenh¨angend im topologischen Sinne sind (d. h. nicht disjunkt zerlegbar in mehrere nichtleere offene Mengen), kann man sie im vorliegenden Fall einfach als Zusammenhangskomponenten bezeichnen. – Klar ist aufgrund der ersten Folgerung: Lemma 0.4 Die Dimensionsfunktion x n(x) ist konstant auf den Zusammenhangskomponen- (cid:55)→ ten von X. Insbesondere sind Zusammenhangskomponenten topologischer Mannigfaltigkeiten rein– dimensionale topologische Mannigfaltigkeiten. Bemerkung. Wir werden i. a. nur rein–dimensionale Mannigfaltigkeiten betrachten, aber nicht notwen- dig nur zusammenh¨angende. Die lokal euklidische Struktur einer topologischen Mannigfaltigkeit impliziert aber noch wesentlich mehr. Lemma 0.5 Topologische Mannigfaltigkeiten sind lokal kompakt. (D. h.: jeder Punkt besitzt, sogar beliebig kleine, kompakte Umgebungen). Diese Eigenschaft kann man noch weiter ausbeuten. Lokal kompakte T –Ra¨ume (nicht notwendig 2 mit 2. Abz¨ahlbarkeits–Axiom) besitzen eine sogenannte Einpunkt–Kompaktifizierung X = X . (cid:48) ∪{∞} Es gilt der folgende Satz 0.6 Die folgenden Aussagen sind ¨aquivalent : a) X erfu¨llt das zweite Abz¨ahlbarkeits–Axiom ; b) die Kompaktifizierung X =X von X ist metrisierbar ; (cid:48) ∪{∞} ∞ c) X ist metrisierbar und abz¨ahlbar im Unendlichen, d. h. X = K mit kompakten Mengen j j=0 (cid:91) K , so daß K K K . j 0 1 2 ⊂ ⊂ ⊂··· 0 Topologie, topologische Mannigfaltigkeiten 3 Folgerung 0.7 Topologische Mannigfaltigkeiten X sind metrisierbar und abz¨ahlbar im Unendlichen. Insbesonderegilt:TopologischeMannigfaltigkeitensindparakompakt;d.h.zujederoffenenU¨berdeckung von X gibt es eine lokal endliche Verfeinerung und eine untergeordnete stetige Teilung der Eins.2 ParakompakteR¨aumesinderstrecht (vollst¨andig) regul¨ar:zujederabgeschlossenenMenge A X ⊂ und jeden Punkt x X A existiert eine stetige Funktion f (X), s. d. f(x )=1 und f 0. 0 0 A ∈ \ ∈C | ≡ In diesem Zusammenhang ist noch das folgende Ergebnis interessant. Satz 0.8 (Urysohn) A¨quivalent sind : a) X ist regul¨ar und erfu¨llt das 2. Abz¨ahlbarkeits–Axiom ; b) X besitzt eine abz¨ahlbare dichte Teilmenge und ist metrisierbar. Folgerung 0.9 Topologische Mannigfaltigkeiten besitzen h¨ochstens abz¨ahlbar viele Zusammenhangs- komponenten. Wir kommen jetzt noch zu einem zentralen Begriff der Theorie der Mannigfaltigkeiten. Definition. Ein Atlas A auf der topologischen Mannigfaltigkeit X ist ein System von Karten (U , ψ , V ) mit j j j j I { } ∈ X = U . j j I (cid:91)∈ Wir nennen den Atlas abz¨ahlbar, wenn die Indexmenge I (h¨ochstens) abz¨ahlbar ist. Er heißt hinreichend groß, wenn es zu jedem Punkt x X und jeder Umgebung U von x eine Karte ∈ (U , ψ , V ) A gibt mit x U U. j j j j ∈ ∈ ⊂ Aus dem zweiten Abz¨ahlbarkeits–Axiom folgt unmittelbar: Lemma 0.10 Jede topologische Mannigfaltigkeit besitzt hinreichend große abz¨ahlbare Atlanten. Man kann eine topologische Mannigfaltigkeit wieder aus einem ihrer Atlasse durch ,,Zusammenkle- ben“ oder ,,Verheften“ von Karten rekonstruieren. Dies soll im folgenden n¨aher erl¨autert werden. Es sei also der Atlas A = (U , ψ , V ) = (V , ϕ , U ) vorgegeben. Wir schreiben dann fu¨r j j j j j j j I { } ∈ zwei Indizes j, k: V := ψ (U U ). kj j j k ∩ Manachtehieraufdie Reihenfolge derIndizes,dieimfolgendennochsehrwichtigwird.Mankannsich die Reihenfolge dadurch merken, daß der zweite Index den Parameterbereich angibt, in dem V liegt: kj V V . kj j ⊂ Entsprechendschreibenwir U =U U ,wennwirdiesenDurchschnittalsTeilmengevon U ansehen kj k j j ∩ wollen. Wegen U =U soll auch immer V :=V sein. Wir haben dann Hom¨oomorphismen jj j jj j ϕkj := ϕ−k1◦ϕj = ψk◦ψj−1 : Vkj −→ Vjk , fu¨r die die folgenden Regeln gelten: 1. ϕ = id ; jj Vj 2. ϕjk = ϕk−j1; 3. ϕ ϕ = ϕ . (cid:96)k kj (cid:96)j ◦ 2Eine genaue Formulierung im differenzierbaren Fall geben wir in Kapitel 2, zumal wir spa¨ter von der Existenz differenzierbarerTeilungenderEinsmehrfachGebrauchmachenwerden. 4 0 Topologie, topologische Mannigfaltigkeiten Definition. Wir nennen ein solches System einen abstrakten 1–Cozyklus von Hom¨oomorphismen. Die sogenannte Cozykel–Bedingung 3. gilt natu¨rlich jeweils nur auf der Menge Vkj ∩ϕ−kj1(V(cid:96)k). Man beachte, daß die Bedingungen 1. und 2. aus der dritten folgen. Wa¨hlt man n¨amlich j =k =(cid:96), so erh¨alt man aus 3. auf V =V : j jj ϕ ϕ = ϕ . jj jj jj ◦ Dadie ϕ invertierbarsind, impliziert dies ϕ =id. Die Bedingung 2. folgt hieraus und aus 3., wenn jj jj man dort (cid:96)=j setzt: ϕ ϕ = ϕ = id . jk kj jj ◦ Wir geben uns nun umgekehrt einen solchen 1–Cozyklus vor; also ein System V von offenen j j I Teilmengen Vj Rn, zu jedem Paar j, k I eine (eventuell leere) offene Teilme{nge}Vk∈j Vj, wobei ⊂ ∈ ⊂ stets V =V geltensoll,undeinenHomo¨omorphismus ϕ : V V ,sodaßdieCozykelbedingung jj j kj kj jk → erfu¨lltist,undfragenuns,obeseinetopologischeMannigfaltigkeitgibt,diezudiesemCozyklusgeh¨ort. Waswirzutunhaben,istimPrinzipklar:wirhabenfu¨ralle j und k dieMenge V mit V entlang j k V und V zu ,,verheften“. Mathematisch exakt geht dies folgendermaßen. Es sei X := V die kj jk j (cid:116) disjunkte mengentheoretischeVereinigungderMengen Vj,diemanalsTeilmengevon Rn I auffassen × kann.Versiehtman I mitderdiskreten Topologieund Rn I mitderProdukttopologie,s(cid:101)oerbt X eine × kanonische Topologie: U X ist genau dann offen, wenn alle Durchschnitte U V offen sind (man j ⊂ ∩ kann ja V als Teilmenge von X auffassen). Auf X erkl¨aren wir nun eine ,,Verheftungsvorschri(cid:101)ft“: j (cid:101) xj (cid:101)xk xj Vkj, x(cid:101)k Vjk, xk =ϕkj(xj). ∼ ⇐⇒ ∈ ∈ Dies ist genau deshalb eine A¨quivalenzrelation, weil die Cozykelbedingungen erfu¨llt sein sollen. Wir bilden nun X := X/ ∼ und versehen diesen Raum mit der von der kanonischen Projektion π : X X/ = X herstam- (cid:101) → ∼ menden Quotiententopologie. Per definitionem ist diese so beschaffen, daß U X genau dann offen ⊂ ist, wenn dies fu¨r π−1(U) ⊂ X zutrifft. Wegen π−1(π(Vj)) = k IVkj is(cid:101)t Uj (cid:101):= π(Vj) eine offene Teilmenge von X, und ϕ := π : V U ist ein Hom¨oomo∈rphismus. Somit wird X von den |Vj j → j (cid:83) Karten (Uj, ψj := ϕ−1, Vj) u¨(cid:101)berdeckt, und es ist sofort einzusehen, daß dieser Atlas genau zu dem vorgegebenen 1–Cozyklus zuru¨ckfu¨hrt. Was jetzt aber noch nachgepru¨ft werden muß, sind unsere Standardvoraussetzungen hausdorffsch und 2. Abz¨ahlbarkeits–Axiom. Beide sind nicht automatisch erfu¨llt. Die zweite ist auf jeden Fall gegeben, wenn der vorgegebene Cozyklus abz¨ahlbar ist, was wir ja ohnehin annehmen ko¨nnen. Fu¨r das 2. Trennungsaxiom kann man aber i. A. keine einfach nachpru¨fbaren Kriterien angeben. Startet man jedoch mit einer topologischen Mannigfaltigkeit X, gewinnt aus dieser einen 1–Cozyklus und konstruiert wie eben den Raum X/ , so ist dieser auf ∼ kanonische Weise hom¨oomorph zu dem urspru¨nglichen Raum X. (cid:101) Beispiel. Wa¨hlt man V1 = V2 = R und V21 = V12 = R∗, und verheftet man diese beiden Mengen verm¨oge der Identit¨at ϕ = ϕ = id , so ist der entstehende Raum zwar lokal eine topologische 21 12 R∗ Mannigfaltigkeit, aber nicht hausdorffsch.

Description:
Anhang: Derivationen und das Lemma von Hadamard. 41. 7 Das Tensorprodukt von Vektorräumen Anhang 1: Analytische Mechanik. 95. Anhang 2:
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.