e h p o r t h s c a i r t t a e K Di . e J h r c e k s l i o o V n i m e i d d n u r u t l u K n e t l h e c W s i d e i n d ä l t d r n e d e b n a ä r r e e v d n e a g k e l i u W V e n i i D E Umschlagbilder Eruptionss(cid:228)ule (Vorderseite) mit radialen Aschenstr(cid:246)men (R(cid:252)ckseite) des SoufriØre-Hills-Vulkan, Okboter 1997, Montserrat, Karibik; Photo P. Diethelm. Unten. Admiralsschiff der Minoisch-Kykladischen Flotte. Fresko Akrotiri Santorin. Nationales Arch(cid:228)- ologisches Museum Athen_ Photo V. Dietrich. NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Z(cid:252)rich auf das Jahr 2005 207. St(cid:252)ck 2004 Ver(cid:246)ffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Z(cid:252)rich im Anschluss an den Jahrgang 149 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Z(cid:252)rich Redaktion: Conradin A. Burga, Frank Kl(cid:246)tzli und Marlies Gloor Ausgegeben am 31. Dezember 2004 ISSN 0379-1327 Die Redaktion der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Z(cid:252)rich dankt dem Departement Erdwissenschaften der ETH Z(cid:252)rich, welches die Kosten f(cid:252)r die Farbabbildungen parit(cid:228)tisch mitgetragen hat. Druck und Verlag: KOPRINT AG, Untere Gr(cid:252)ndlistrasse 3, CH-6055 Alpnach Dorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenregister gestattet Die Wiege der abendl(cid:228)ndischen Kultur und die minoische Katastrophe (cid:150) ein Vulkan ver(cid:228)ndert die Welt Volker J. Dietrich Zusammenfassung (cid:220)ber einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren entstehen zwischen dem heu- tigen Griechenland und den K(cid:252)stenregionen Kleinasiens eigenst(cid:228)ndige Klein- kulturen auf den Kykladeninseln, gepr(cid:228)gt von Rohstoffhandel und Schifffahrt. Meilensteine der Entwicklung liegen vor allem im Schiffbau. So basiert ein erster Tauschhandel vor 4500 Jahren auf geruderten «Langbooten» aus Zedernholz der levantinischen K(cid:252)stenregion. Tausend Jahre sp(cid:228)ter entwickelt sich in der kykladi- schen Inselwelt eine Handels- und Seefahrerkultur, deren Ursprung auf seet(cid:252)chti- ge segelnde Galeeren aus der Levante und Zypern zur(cid:252)ckzuf(cid:252)hren ist. Die zentrale Ringinsel Santorin mit ihrem einzigartigen Naturhafen wird zum Handels- und Kulturzentrum der ˜g(cid:228)is. Im kulturellen Mittelpunkt dieser See- fahrerkultur steht die Frau als Priesterin und G(cid:246)ttin und verk(cid:246)rpert den Glauben an Inkarnation. Die minoische «Palast-Kultur» eines paradiesischen Kretas ist mit der kyk- ladischen Seefahrerkultur eng verkn(cid:252)pft und wird durch eine wohlhabende theokratische Gesellschaft von G(cid:246)ttinnen, Priesterinnen, Priestern, Prinzen, Aristokraten, Kapit(cid:228)nen und Admiralen getragen. Der Zerfall dieser Kultur, die Verw(cid:252)stung der kykladischen Inselwelt und die Zerst(cid:246)rung vieler Siedlungen und Pal(cid:228)ste auf Kreta wird durch die katastrophale Eruption des Vulkans von Santorin vor 3628 Jahren ausgel(cid:246)st. Starke Erdbeben und durch die gewaltige Vulkaneruption erzeugte Riesenwellen (Tsunamis) zerst(cid:246)rten nicht nur ganz Santorin, sondern auch alle Nachbarinseln sowie alle Schiffe und Siedlungen entlang der K(cid:252)sten der s(cid:252)dlichen ˜g(cid:228)is und Kretas. Tei- le der Aristokratie und der Seefahrer (cid:223) (cid:252)chten auf den sch(cid:252)tzenden Peloponnes und schaffen eine neue, auf milit(cid:228)rischen Grunds(cid:228)tzen beruhende Ordnung und Herrschaft. Als «Mykener» kehren sie nach Kreta zur(cid:252)ck und bauen mit den Zur(cid:252)ckgebliebenen die Pal(cid:228)ste wieder auf. Von weiteren grossen Erdbeben er- sch(cid:252)ttert bricht nach zwei Jahrhunderten die «mykenische Palastadministration» zusammen. Grosse Erdbeben sind schliesslich auch die Ursache f(cid:252)r den Zerfall des glanz- vollen mykenischen Reichs sowie die Zerst(cid:246)rung Trojas zwischen 1150 und 1200 v. Chr.; der trojanische Krieg bleibt damit eine Legende. Schlagw(cid:246)rter: ˜g(cid:228)ischer Handel (cid:150) minoische Katastrophe (cid:150) Kreta (cid:150) kyk- ladische Kulturen (cid:150) minoische Kultur (cid:150) Kykladen (cid:150) Neoli- thikum in Griechenland (cid:150) Neolithikum Kykladen (cid:150) Santo- rin (cid:150) kykladisch-minoische Seeherrschaft (cid:150) Entwicklung der Seefahrt (cid:150) minoischer Vulkanausbruch The Cradle of Occidental Cultures and the Minoan Catastrophe (cid:150) a Volcano changes the World The Neolithic Cycladic and Minoan civilizations rose by seafaring and trade over a long time span of several thousand years in the Aegean islands, Crete, and in the surrounding coastal regions of the Aegean Sea. Milestones in the development are seen in the construction of sea-going ships. During the Kero-Syros culture approx. 2600 (cid:150) 2400 B.C., the beginning of exchange trading was introduced by the «longboats» which were built from tall cedar trees in Lebanon in the pre-Phoenician cities of Ugarit and Byblos, and were rowed by large crews mainly along the Anatolian coast. One thousand years later, the (cid:222) rst sailing galleys from the Levante coast and Cyprus (originally Egyp- tian constructions) were able to withstand the open sea and heavy weather and extensive trading began throughout the Eastern Mediterranean, Cyprus, Rhode, Crete, and the Aegean islands. The volcanic ring island Santorini (at that time «Kallisti», the «most beauti- ful») became the central trading point of the Aegean Sea due to its geographic position and secure shelter within the inner Caldera lake. Commerce brought wealth and good reputation to the isle. Nowhere but in a centre of commerce and seafaring such artistic creativity could have (cid:223) ourished. The Minoan way of life, architecture and religion was devoted to natural harmony and beauty. The frescos found in the harbour city of «Akrotiri» impressively visualise the lifestyle of the inhabitants: graceful young women wearing colourful costumes, youths enjoying music and sports, exotic plants and animals as well as exquisite dishes document a lively lifestyle on Kallisti island. Parallel to Santorini, the agricultural paradise island Crete pro(cid:222) ted the most of trading its rich surplus in wine, oil, wood, resin, fruits, and grain against resour- ces, metals, goods, and technology from Anatolia, Levante and Egypt. Within a few centuries (approx. from 2000 (cid:150) 1628 B.C.) it grew rich and powerful with an aristocratic society of merchants, nobles, priests, princes, captains, admirals and living goddesses. But this idyllic Cycladic and Minoan way of life in Santorini did not last for long. Strong earthquakes shook the entire island and surrounding areas. There was no ex- planation for the sudden emergence of these natural phenomena. Volcanic eruptions were unknown in the whole Aegean region, since volcanic activity had been totally absent for the last 17 400 years. Evacuation of the islanders started before the major volcanic eruption and the excavations of the town of Akrotiri showed clearly the picture of an abandoned «ghost town». The destination of many refugees must have been the neighbouring Cycladic islands. Richer merchants, aristocrats and priests however, either went back to their homelands in Crete or to the settlements Argos, Tiryns and Mycene in the safe «new world» of the Argolis. 14 According to tree-ring chronology and C isotopic age determinations, the volcanic eruption began in 1628 BC. During four major eruptive phases, which 3 lasted only a few weeks or months, 50 to 75 km of pyroclastic material was emit- ted in plinian-type eruptions. Ash and pumice columns probably reached stra- tospheric heights of 30 to 40 km. These clouds drifted east and south-eastward covering most of the eastern Mediterranean. 3 Subsequently, the magma de(cid:222) cit of approx. 25 km volume at shallow crustal level underneath Santorini led to a collapse of the caldera from sea-level to more than 600 m depth. Ash(cid:223) ows, glowing avalanches, landslides and the collaps of the caldera must have released huge tsunami waves, not only in Santorini and neighbouring areas but also in the entire Aegean region. The effect of this large volcanic eruption can be seen as a major impact on the Minoan-Cycladic civilization, devastating the Cycladic islands, the northern coast of Crete, the Dodekanese, Rhodes and (cid:223) ooding all coastal areas of the Ae- gean Sea. With this catastrophe, as well as with subsequent major earthquakes, the Mi- noan civilization in Crete and de(cid:222) nitely in the Cycladic islands came to an end. However, in the Argolis, the Cycladic and Minoan emigrants formed a new and powerfulcivilization, the «Mycene civilization», based on military principles and monumental customs, which lasted for another four hundred years. The origin of the polytheistic Greek religion seems to fall into this era as the result of the apo- calyptic dimesion of such a natural disaster. In contrast to their Minoan ancestors, the Myceneans never again developed a thalassocratic civilization. Major trading activities, spreading their well known potteries over the Peloponese and the Greek mainland went by land routes or by pre-Phoenician and Cypriot seafarers, which carried on the maritime known-how dominating progressively the Aegean seas and soon the entire Mediterranean. Again, the reason this «golden Mycenean era» came to an end is that major earthquakes occurred in the Peloponese, not a long lasting war against Troy, as glori(cid:222) ed philosophically in Homer(cid:146)s Iliad. At this time period, the destruction of Troy seems to have been also the result of a major earthquake, followed by large (cid:222) res and devastation. Today, such a natural catastrophe in the close vicinity of the «North Anatolian Fault System» is a very plausible explanation and most probab- ly recurred several times during the entire history of this famous city. PROLOG Das Geheimnis der schwarzen Findlinge Hammer, Rucksack und Karten, alles wasserdicht verpackt, werden fest hinter dem Mastfuss verzurrt; dann ein Sprung aufs Surfbord, Einklinken ins Trapez und rauschend gleitet das Brett durch die noch ruhige See dem n(cid:228)chsten Felsen- eiland entgegen. In der aufgehenden Sonne ragen rotgl(cid:252)hend die erloschenen Vulkanrelikte als gespenstische Turmspitzen aus dem Meer. Nach einigem Suchen bietet sich eine gesch(cid:252)tzte Felsennische mit Sandboden als der ideale Landeplatz an. Nachdem Bord und Segel wind- und wellengesch(cid:252)tzt verstaut sind, beginnt die Arbeit. Noch kann der n(cid:228)chst h(cid:246)here Hang, (cid:220)berreste m(cid:228)chtiger Laven eines vor meh- reren Millionen Jahren erloschenen Vulkans, ohne M(cid:252)he erklommen werden. In der k(cid:252)hlen Morgenluft gehen die vulkanologische Kartierung und Probenahme z(cid:252)gig voran. Unterbrochen wird die Arbeit in dieser Ein(cid:246)de nur von aufge- schreckten Bergziegen und Rebh(cid:252)hnern. Einer Schildkr(cid:246)te folgend stosse ich auf die Ansammlung schwarzer runder Bl(cid:246)cke in der Vertiefung eines Bachbettes. Zwar handelt es sich bei den Findlingen auch um Vulkangesteine, ihr Vorkom- men in den Vulkanen dieser Inselgruppe von Paros, Antiparos und Despotiko scheint aber ausgeschlossen, ihre Herkunft ist mir v(cid:246)llig schleierhaft. Nat(cid:252)rlich werden Bruchst(cid:252)cke der fussballgrossen Bl(cid:246)cke mineralogisch und chemisch genauestens untersucht, um ihren Ursprung zu ergr(cid:252)nden. Der Vergleich f(cid:228)llt einzig auf Vulkangesteine der Insel Santorin, obwohl eine vul- kanologische Begr(cid:252)ndung ohne jede weitere Interpretation absurd erscheint. So verschwinden die Resultate in der Schublade und damit auch ihre Problematik. Mein Interesse an den Findlingen wird erst viele Jahre sp(cid:228)ter wieder erweckt. Die Teilnahme an einem europ(cid:228)ischen Forschungsprojekt (cid:252)ber potentielle Kata- strophenvulkane Europas f(cid:252)hrt mich nach Santorin. Ist ein Wiedererwachen des seit 1950 ruhenden Vulkans in naher Zukunft zu erwarten? Wird doch diese gran- diose Ringinsel pro Jahr von nahezu einer Million Touristen besucht. Santorin ist mit ihren weissen H(cid:228)usern und steilen Gassen (cid:252)ber abgrundtiefen zerkl(cid:252)fteten Felsw(cid:228)nden die bizarrste und atemberaubendste Insel der ˜g(cid:228)is. Die Hauptinsel Thera, die Nachbarinsel Therasia und das Inselchen Aspronisi bilden einen Ring um einen zirka f(cid:252)nf mal zehn Kilometer grossen und bis zu 400 m tiefen, vom Meer gef(cid:252)llten Krater. Hinter dem Bild der Faszination verbirgt sich das Epos der gr(cid:246)ssten Trag(cid:246)die der Menschheitsgeschichte. Santorin, der (cid:252)ber eine Million Jahre alte Vulkan, vernichtete vor 3628 Jahren mit seinem gr(cid:246)ssten Ausbruch (cid:150) der «minoischen Eruption» (cid:150) durch Erdbeben und Flutwellen nicht nur die gesamten Kykladen und Kreta, sondern auch alle K(cid:252)stenbereiche des (cid:246)stlichen Mittelmeers. Die Atlantis- Sage (cid:252)ber eine Welt, die im Meer versank, und der gr(cid:246)sste Vulkanausbruch der Antike, beide scheinen unmittelbar mit Santorin verbunden zu sein; sei es als Mythos oder als nachvollziehbare Wirklichkeit. Legenden und Sagen Griechen- lands berichten von v(cid:246)lliger Finsternis, Erde- und Feuerregen, von Bergen hoher Wellen und der deukalionischen Flut. Die moderne Arch(cid:228)ologie f(cid:252)hrt dagegen das Ende der grossen minoischen Zivilisation auf sozialen Niedergang zur(cid:252)ck. In meiner Fantasie scheinen die Findlinge ein Geheimnis zu h(cid:252)ten, das nur mit dem Ablauf der Vulkankatastrophe gel(cid:252)ftet werden kann. Nur schwerlich kann diese Eruption die schwarzen Bl(cid:246)cke (cid:252)ber eine Distanz von hundert Kilometern geschleudert haben. So suche ich nach einer Erkl(cid:228)rung in den ausdrucksvollen farbenfrohen Fres- ken der unter den Bimsmassen ausgegrabenen Hafenstadt Akrotiri. Anders als heute war der zentrale Kratersee mit einem zentralen Schildvulkan nur durch eine Meerenge im S(cid:252)dwesten zug(cid:228)nglich und von sehr geringer Wassertiefe, ein absolut idealer Naturhafen. Auf der von (cid:252)ppiger Vegetation bedeckten Ringinsel entstanden Siedlungen mit mehrst(cid:246)ckigen aristokratischen H(cid:228)usern und ausge- stattet mit kunstvollen Wandmalereien, welche den Lebensstil, die Religion und die maritimen Siegesz(cid:252)ge der Kyklader verherrlichten. So avancierte «Kallisti», die «Sch(cid:246)nste» aller Kykladeninseln, zur Drehscheibe der minoisch-kykladi- schen Seefahrt und des Handels. Die katastrophale Mega-Eruption deckte die gesamte Ringinsel mit bis zu 100 m hohen Bimsmassen und Bomben v(cid:246)llig ein. Ich konzentrierte mich auf die untersten Schichten, um in dem zu Beginn der gewaltigen Explosionen aus- geschleuderten Materials Reste des zentralen Teiles der Insel zu (cid:222) nden. Zwar fehlten die erhofften Relikte der Pal(cid:228)ste der imagin(cid:228)ren Metropolis Platons, doch umso zahlreicher sind die bis zu mehrere Meter grossen schwarzen Bl(cid:246)cke zer- tr(cid:252)mmerter Laven. Die mineralogische und chemische Analyse zeigt eine voll- kommene (cid:220)bereinstimmung mit den Findlingen. Des R(cid:228)tsels L(cid:246)sung liegt in der Bedeutung der kykladischen Seefahrt und des Schiffsbaus. Die Findlinge auf den Klippen und Bergen der Kykladeninseln m(cid:252)s- sen Schiffsballast der Galeeren gewesen sein. Die vulkanischen Anzeichen der sich anbahnenden gewaltigen Eruption waren so vielf(cid:228)ltig wie giftige Gase und Erdbeben, dass s(cid:228)mtliche Bewohner «Kallisti» rechtzeitig mit ihren zahlreichen Schiffen die Insel verlassen und auf den Nachba- rinseln, in Kreta und auf dem Peloponnes Schutz suchen konnten. Die Menschen kannten keine Vulkanausbr(cid:252)che, da eine lange Ruheperiode von 15 000 Jahren im (cid:246)stlichen Mittelmeer vorausgegangen war. Riesenwellen, entstanden durch den gewaltigen Vulkanausbruch und das Versinken der Kraterinsel bis in viele hundert Meter Tiefe, schleuderten die mit Fl(cid:252)chtlingen und Sch(cid:228)tzen beladenen Schiffe auf die Inseln, die Berge hinauf und in die K(cid:252)sten der ˜g(cid:228)is. Nur Gesteine verblieben als einzige reliktischen Zeugen der Vulkankatastrophe Santorins. Sie dokumentieren die zerst(cid:246)rerische Flut, erkl(cid:228)ren die Vernichtung der grossartigen Seefahrerkultur und entmysti(cid:222) zieren gleichsam den Untergang von Atlantis. Gut zwanzig Jahre sind seit Entdeckung der Findlinge vergangen. In dieser Zeit wurden wissenschaftliche Forschungen (cid:252)ber Vulkanologie, Vorhersage von Vulkanausbr(cid:252)chen, Naturkatastrophen, mineralische Rohstoffe und geotektoni-
Description: