ebook img

Die Wälzlager PDF

515 Pages·1937·49.774 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Wälzlager

DIE WALZLAGER VON WILHELM JURGENSMEYER MIT 1207 BlLDERN • 41 TABELLEN UND 5TAFELN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1937 F. F. Holmes, Aging and Cancer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983 ISBN-13:978-3-642-89919-5 e-ISBN-13:978-3-642-91776-9 Dor: 10.1007/978-3-642-91776-9 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1937 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1937 Einleitung. Das Walzlager unterscheidet sich vom Gleitlager nicht nur durch die Verwendung von Rollkorpern zwischen dem stillstehenden und dem sich drehenden Teil, sondern auch dadurch, daB es als "geschlossenes Ganzes" geliefert und eingebaut wird. Dieser Eigen schaft verdankt es, abgesehen von den sonstigen Vorziigen, seine groBe Verbreitung. Wahrend das Gleitlager von Fall zu Fall fiir jede einzelne Maschine konstruiert werden muB, steht das Walzlager als eine "handelsiibliche Einheit" zur Verfiigung. Dieser Zustand bedingte den Inhalt dieses Buches. Es kam also nicht darauf an, Richtlinien fiir den Entwurf eines einzelnen Lagers aufzustellen. Die Aufgabe bestand vielmehr darin, die gegebenen Bauarten, ihre zweckmaBige Anwendung und richtige Wartung zu beschreiben. Wenn auch auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen wurde, so geschah dies aus der Uberlegung heraus, daB es fiir jeden Ingenieur von Nutzen ist, den technischen Fortschritt aus einem Vergleich mit den vorhergegangenen Arbeiten kennenzulernen. Durch diesen Teil des Buches wird aber auch ein umfangreiches Material iiber den "Stand der Technik" beigebracht, das in vielen kiinftigen Fallen von Bedeutung sein wird. SchlieB lich diirfte es berechtigt sein, die Namen derjenigen Manner festzuhalten, die zur Er weiterung des Wissens auf diesem Gebiet beigetragen haben. Urn mich von Uberlieferungen und Meinungen freizumachen, die selten genligend belegt werden konnen, habe ich mich, selbst auf die Gefahr hin, kein allgemeines Interesse dafiir zu finden, streng und meistens protokollarisch genau an die authentischen Ver offentlichungen, Patente, Kataloge und Aufsatze gehalten, in der Hoffnung, daB diesel' Abschnitt dadurch fiir jeden Walzlageringenieur eine besondere Bedeutung erhalt. Die Darstellung bezieht sich selbstverstandlich in erster Linie auf die deutschen Verhaltnisse, die abel' wahrscheinlich auch fiir die anderen europaischen Lander zutreffen. Die Ent wieklung in USA konnte nur insoweit beriicksichtigt werden, als es die Patentschriften zulieBen. Die folgenden Abschnitte befassen sich dann mit den Hauptthemen: den Bauformen del' Lager, der Gestaltung der Lagerstellen, dem Ein- und Ausbauen der Lager, der Wartung, den Normen und den Priifverfahren. Fiir die Behandlung dieses Teiles ist die umfangreiche Anwendung der Walzlager in den letzten 20 Jahren besonders giinstig, da jetzt viele neue Erfahrungen vorliegen, und die meisten Fragen zu einem gewissen AbsehluB gekommen sind. Selbstverstandlieh sehreitet die Forschung weiter; das zur Zeit Gegebene diirfte abel' einen geniigend festen und daher mitteilenswerten Stand erreicht haben. Fiir den Konstrukteur einer Maschine ist es wichtig, die Eigenschaften del' verschie denen Bauformen und die Grenzen ihrer Verwendungsfahigkeit fiir die vielseitigen Betriebs bedingungen moglichst gut zu kennen, urn fiir jeden Einzelfall die giinstigste Gestaltung der Lagerung vornehmen zu konnen, sowohl hinsiehtlich del' zweckmaBigen Lagerart und richtigen Fiihrung als auch mit Riicksicht auf die sichere Befestigung der Laufringe und ihren Schutz vor einer friihzeitigen Beschadigung. Die Beachtung der Norm ist dabei im Interesse der Wirtschaftlichkeit ebenfalls von groBer Bedeutung. Es wiirde mich freuen, wenn aueh del' Betriebsingenieur aus den Abschnitten iiber den Ein- und Ausbau und iiber die Wartung Anregungen fiir die Erledigung seiner Aufgaben bekommen sollte. Del' Absehnitt Priifverfahren verfolgt den Zweck, klare Bedingungen fiir die Abnahme der Walzlager zu schaffen und Verstandnis dafiir zu erwecken, daB auch ein IV Einleitung. "Massenartikel" wie das Walzlager eine gewisse "Toleranz" edordert, daB aber auch aIle benachbarten Teile dem gleichen Genauigkeitsgrad entsprechen mussen. Daruber hinaus solI ganz allgemein das Interesse fur richtiges Messen angeregt werden, weil dies fur den Betriebsingenieur genau so wichtig ist wie die Kenntnis der Mathematik fur den Konstruk teur. Je mehr dieser sich bemuht, die wirtschaftlichen und tatsachliehen Grenzen der Herstellung zu erkennen und zu berueksiehtigen und je mehr der Betriebsmann versucht, die Teile aueh korperlieh mit der ideellen Form der Zeiehnung in t'rbereinstimmung zu bringen, um so sieherer wird der Erfolg und um so leiehter der Fortsehritt. Manehe in dem Bueh gemaehten Angaben mogen nebensaehlieh erseheinen. Wenn sie trotzdem aufgenommen wurden, so geschah dies einmal der Vollstandigkeit halber, dann aber aueh auf Grund der Edahrung, daB trotz der ungeheueren Verbreitung der Walzlager oft eine geradezu ersehreekende Unkenntnis uber dieses "Masehinenelement" anzutreffen ist. Ieh bin der Meinung, daB es heute mehr denn je in der Teehnik darauf ankommt, auch den kleinsten Fehler naeh Mogliehkeit zu vermeiden, urn das "GroBe" nieht zu gefahrden. Ieh habe mieh bemuht, dureh eine mogliehst systematische und ubersiehtliehe Disposition aIle mir wiehtig erseheinenden Punkte zu erortern und so zu gliedern, daB die gewunsehten Stellen leicht zu finden sind, ohne daB ein Studium des ganzen Buehes vorhergehen muB. Das ausfuhrliehe Inhaltsverzeiehnis, naeh der Dezimalklassifikation geordnet, solI ein besonderes Saehregister erubrigen. Dureh die Verwendung einer groBen Anzahl Bilder, vor allen Dingen der zahlreiehen Darstellungen moderner Lagerungen aus vielen Faehgebieten, glaube ieh, einem bereeh tigten Bedudnis nachgekommen zu sein und das' allgemeine Interesse an den behandelten Fragen zu steigern. Gleichzeitig bieten die abgebildeten Konstruktionen jedem Ingenieur Gelegenheit, die Anwendung der Walzlager und die Art ihres Einbaues aueh auf anderen als den ihm nahestehenden Gebieten zu vedoIgen. Der vielseitigen Verwendung der Walzlager solI aueh das dazu edorderliehe "Hand werkszeug" entsprechen. Um die Ubersieht uber die vielen LageraFten und -groBen, ihre Bezeiehnung und Benennung bei der Auswahl und Bereehnung zu erleiehtern, wurden dem Bueh 5 Tafeln auf 2 doppelseitig bedruekten Faltbogen beigelegt, die auf knappem Raum aIle wiehtigen Angaben enthalten und bequem zu handhaben sind. Ieh hoffe, daB sie eine wertvolle Unterstutzung fur aIle diejenigen sein werden, die sieh standig mit Walzlagern zu befassen haben. Wenn das Bueh jetzt "druckfertig" vorliegt, so verdanke ieh dies in erster Linie Herrn HAMBERG, der mir den AnstoB gab, dieses Werk zu beginnen und mIT die Zeit gewahrte, es zu vollenden. Er gestattete mir aueh, aIle Edahrungen der "Vereinigte Kugellagedabriken A.G." zu verwenden. Bei der Arbeit halfen in vorbildlieher Weise die Herren LENZ und Dr. PERRET. So stand neben der Muhe die Freude uber die kamerad sehaftliehe Hilfe. Mein Dank gebuhrt aueh der Verlagsbuehhandlung Julius Springer fur ihr Streben naeh einer einwandfreien, guten Ausstattung des Buehes. Seh weinfurt, im August 1937. W. JURGENSMEYER. 1 Inhaltsverzeichnis. 1,1 Inhaltsverzeichnis nach Hauptgruppen. Seite 2 Geschichtliche Entwicklung der Wiilzlager 1 2,1 Entwicklung bis etwa 1880. . . . . . . . . . . I 2,2 Entwicklung del' Bauformen . . . . . . . . . . 11 2,3 Entwicklung del' BaumaBe . . . . . . . . . . . 53 2,4 Erkenntnisse uber Tragfahigkeit und Lebensdauer. 59 2,5 Erkenntnisse uber die Gestaltung del' Lagerstellen 67 2,6 Zusammenfassende Ubersicht 82 3 Neuzeitliche Lagerarten. 85 3,1 Bauformen 85 3,2 BaumaBe . . . . . . 118 3,3 Reibung. . . . . . . 130 3,4 Tragfahigkeit und Lebensdauer 159 4 Gestaltung del' Lagerstellen. . . 170 4,1 Bestimmung del' LagergroBe . 170 4,2 FUhrung der Welle oder des Gehauses. 193 4,3 Befestigung del' Laufringe 257 4,4 Schmierung. . . . . . . . . . . . . 315 4,5 Abdichtung . . . . . . . . . . . . . 335 4,6 Gestaltung mit Rucksicht auf den Ein- und Ausbau 356 4,7 Zusammenfassung . . . . . . . 375 o Ein- und Ausbauen der Wiilzlager 378 5,1 Vorbereitende Arbeiten. . . . . 378 5,2 Arbeiten beim Ein- und Ausbauen 380 5,3 SchmiermittelfiHlung. 412 5,4 Laufprufung 413 6 Wartung del' Wiilzlager 414 6,1 Aufgabe der Wartung 414 6,2 Uberwachen. 414 6,3 Schmieren. . 416 6,4 Reinigen . . 418 6,5 Untersuchen 419 6,6 Instandsetzen 448 7 Normen 449 7,1 Stand del.' Normung 449 7,2 Einfuhrung der N ormen 460 8 Priilverfahren 468 8,1 Einleitung . 468 8,2 MeBfehler. 468 8,3 Fehler des Werkstuckes 472 8,4 MeBmittel. . . 474 8,5 MeBverfahren . 480 9 Verzeichnisse und Tafeln 486 9,1 Verzeichnis der Bilder moderner Lagerungen . 486 9,2 Zeichen fUr MaBe und FormelgroBen. 490 9,3 Schrifttum 493 9';4 Waizlagerfabriken . . . . . . . . . 496 9,5 Normtafel. 9,6 HauptmaBe, Tragfahigkeitszahlen und Passungen (Tafel). VI Inhaltsverzeichnis. 1,2 Inhaltsverzeichnis mit allen Untergrnppen. 2 Geschichtliche Entwicklung der Walzlager. Scite 2,1 Entwicklung bis etwa 1880 . . . . . . . 1 2,11 Entwicklung bis etwa 1800 .... 1 2,12 Entwicklung von 1800 bis etwa 1880 6 2,2 Entwicklung der Bauformen. . . . . . . 11 2,21 Entwicklung der Querkugellager. II 2,211 Dreipunkt- und Vierpunktlager II 2,212 Schragkugellager........ .. 12 2,213 Schulterkugellager......... 14 2,214 Rillenkugellager.......... 15 2,215 Schwenkbare Lager - Pendelkugellager 17 2,22 Entwicklung der Querrollenlager 19 2,221 Zylinderrollenlager...... 19 2,222 Flansch- und Bundrollenlager . 22 2,223 Federrollenlager....... 24 2,224 N adellager . . . . . . . . . . 25 2,225 Kegelrollenlager....... 28 2,226 Pendelrollenlager und Tonnenlager. 30 2,23 En twickl ung der Langskugellager 32 2,24 Entwicklung der Langsrollenlager 35 2,25 Entwicklung der Lager mit Staubdeckel . 36 2,26 Entwicklung der Lager mit Kegelhulsen . 37 2,27 Entwicklung der Halter .. 38 2,271 Halter fUr Querkugellager . . . . . . . . . 38 2,2711 Alte Bauarten. . . . . . . . . . . . . . 38 2,2712 Halter fUr Rillenkugellager . . . . . . . . 38 2,2713 Halter fUr einreihige Schragkugellager und Schulterkugellager 43 2,2714 Halter fUr zweireihige Schragkugellager .. 44 2,272 Halter fUr Querrollenlager . . . . . . . . . 46 2,2721 Zapfenhalter............... 46 2,2722 Verteiler - Zwischenstucke - Trennrollen. 46 2,2723 Bolzenkafige..., 47 2,2724 Kammkafige 47 2,2725 Fensterkafige.. 48 2,2726 Gestanzte Kafige 50 2,273 Halter fUr Langslager 51 2,3 Entwicklung der BaumaBe 53 2,31 BaumaBe der Querlager 53 2,32 BaumaBe der Langslager 58 2,33 Toleranzen . . . . . . . 58 2,4 Erkenntnisse fiber Tragfabigkeit und Lebensdauer 59 2,41 Arbeiten von STRIBECK . . . . . . . . . 59 2,42 Tragfahigkeitsangaben bis zur Aufstellung der Normblatter 62 2,43 Arbeiten von PALMGREN ......... . 66 2,0 Erkenntnisse fiber die Gestaltung der Lagerstellen . 67 2,51 Passung .. 67 2,52 Schmierung...... 71 2,53 Fuhrung........ 73 2,6 Zusammenfassende tJ'bersicht 82 Inhaltsverzeiohnis. VII 3 N euzeitliche Lagerarten. Seite 3,1 Bauformen . . . . . 85 3,11 Allgemeines. . . . . . . . 85 3,111 Schmiegung der Laufbahnen 85 3,112 Fiihrung der Rollen . . . . 86 3,12 Qnerkugellager . . . . . . 90 3,121 Rillenkugellager mit EinfiilUiffnung 90 3,122 Radiaxlager (Hochsohulterlager) . 92 3,123 Pendelkugellager. . . . . . . 93 3,124 Schulterkugellager . . . . . . 94 3,125 Schragkugellager. . . . . . . 94 3,126 Dreipunkt. und Vierpunktlager 96 3,13 QuerroUenlager. . . . . . . 96 3,131 Zylinderrollenlager. . . . . . 96 3,132 Nadellager ......... . 99 3,133 Federrollenlager - Rollenkorbe . 99 3,134 Kegelrollenlager . . . . . . . . 100 3,135 Pendelrollenlager - Tonnenlager 101 3,1351 Tonnenlager mit Spielfiihrung, schmal, einreihig 101 3,1352 Pendelrollenlager mit Spannfiihrung, schmal, zweireihig 101 3,1353 Pendelrollenlager mit Spannfiihrung, breit, zweireihig 102 3,1354 Tonnenlager mit Spielfuhrung, breit, zweireihig. 104 3,14 Langskugellager . . . . . . . . . . . . . 104 3,141 Einseitig und zweiseitig wirkende Langslager . 104 3,142 Wechsellager. . . . . 105 3,143 Zweireihige Langslager 105 3,15 Langsrollenlager . . 105 3,151 Langskegelrollenlager . 105 3,152 Langspendelrollenlager 106 3,153 Langszylinderrollenlager. 106 3,16 Halter fur Rollkorper. 106 3,161 Aufgaben der Halter. . 106 3,162 Zulassige Drehzahl in Abhangigkeit von Form und Werkstoff 107 3,163 Halter fiir neuzeitliche Lagerarten 109 3,1631 Einteilung der Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3,1632 Halter fur Sonderlager . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3,1633 Kafige fiir Rilleukugellager mit Einfiilloffnung und Radiaxlager 110 3,1634 Kafige fiir Pendelkugellager und Schulterkugellager . III 3,1635 Kafige fiir Schragkugellager 112 3,1636 Gebohrte Kafige fiir Querkugellager . 113 3,1637 Kafige fiir Querrollenlager 114 3,1638 Kafige fur Langslager 117 3,2 BaumaBe . . . 118 3,21 AuBenmaBe 118 3,22 InnenmaBe - Lagerluft - Lagerspiel 118 3,221 Definition der Lagerluft und des Lagerspiels 119 3,222 GroBe des Radialspiels. . . . . . . 120 3,2221 EinfluB der Passung der Laufringe 121 3,2222 EinfluB der Temperaturdifferenz 121 3,2223 EinfluB der elastischen Verformung 122 3,2224 EinfluB der Laufgenauigkeit 123 3,2225 EinfluB der Lagerart. . . 123 3,2226 EinfluB der Tragfahigkeit. . 124 3,223 Toleranz der Radialluft 124 3,224 GroBe des Axialspiels . . . . . . 125 3,225 WertmaBige Angaben uber die GroBe des Radialspiels. 126 3,23 MaB. und Laufgenauigkeit 127 3,231 MaBgenauigkeit . . . . . 127 3,232 N ormale Laufgenauigkeit . 127 3,233 Erhohte Laufgenauigkeit . 127 VIn Inhaltsverzeichnis. Seite 3,3 Reibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3,31 Rollreibung ................ . 130 3,311 Einflu13 der elastischen Verformung auf die Rollreibung . 130 3,3111 Wirkung der Normalkriifte .......... . 130 3,3112 Wirkung del' Tangentialkriifte in der Druckflache 130 3,3113 Wirkung der Druckschwankungen ..... 130 3,3114 Wirkung der iirtlichen Dehnungen 131 3,3115 Wirkung der au13eren Tangentialkrafte. . . 131 3,312 Einflu13 der Form und Lage der Laufbahnen . 131 3,3121 Kugel und Laufrille, Druckwinkel = o. . . 131 3,3122 Symmetrische Tonne, Rollenachse parallel zur Hauptachse 132 3,3123 Kegelfiil'mige und zylinderfiirmige Rollen. . . . . . . . . 132 3,3124 Kugel und Laufrille, Druckwinkel> 0 . . . . . . . . . . 132 3,3125 Symmetrische Tonne, Rollenachse schrag zur Hauptachse . 133 3,3126 Unsymmetrische Tonne, Rollenachse schrag zur Hauptachse 133 3,3127 Zusammenfassung.... 134 3,313 Versuchsergebnisse..... 134 3,3131 Priifungen von STRIBECK . 134 3,3132 Priifungen von GOODMAN. 136 3,3133 Priifungen von FORSBERG. 138 3,3134 Priifungen der Technischen Hochschule Berlin 138 3,3135 Priifungen von MUZZOLI . . . . . . . . . . 139 3,3136 Priifungen der Technischen Hochschule Hannover 145 3,3137 Priifungen von KRAMER . 145 3,3138 Pl'iifungen von MEYER-JAGENBERG . . . 147 3,32 Gleitreibung .............. . 148 3,321 Gleitreibung infolge Beschleunigungskraften. 148 3,322 Gleitreibung infolge Herstellungsungenauigkeit 148 3,323 Gleitreibung infolge Anlage am Bord . . . . 151 3,324 Gleitreibung infolge Beriihrung am Kiifig . . 152 3,325 Gleitreibung infolge Vel'drangung des Schmiermittels 152 3,326 Gleitreibung infolge Gleitens der Dichtung . 154 3,33 Temperatursteigel'ung ....... . 154 3,34 Reibungsverhaltnisse bei Gleitlagel'n 155 3,35 Kraftersparnis . . . . . 157 3,4 Tragfiihigkeit und Lebensdauer. 159 3,41 Einleitung ....... . 159 3,42 Definition des Begriffes "Lebensdauer" 159 3,43 Einflu13 der Kugelgrii13e und Kugelanzahl 161 3,44 Bestimmung des Exponenten, Lebensdauerpriifungen . 164 3,45 Tragfahigkeit bei Umfangslast fiir den Au13enring. 165 3,46 Bestimmung des Uml'echnungsfaktors 166 3,47 Statische Tl'agfahigkeit 168 3,48 Verhaltnisse bei Rollenlagern 169 4 Gestaltung der Lagerstellen. 4,1 Bestimmung der Lagergrolle 170 4,11 Ermittlung del' au13eren Krafte. 170 4,111 Einleitung . 170 4,112 Triebwerke 170 4,1121 Zahnrader 170 4,1122 Riemen-, Band- und Seiltriebe 174 4,113 Kraftmaschinen 175 4,1131 Kolbenmaschinen 175 4,1132 Elektromotoren 176 4,114 Fahrzeuge 179 4,1141 Achslagel' fiir Schienenfahrzeuge. 179 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 4,12 Berechnung der Lagerdrucke .... 179 4,121 Querkrafte in einer Ebene . . . . . . 179 4,1211 Eine Kraft zwischen den Lagerstellen 179 4,1212 Eine Kraft auf.lerhalb der Lagerstellen . 179 4,1213 Mehrere Krafte zwischen den Lagerstellen 180 4,1214 Mehrere Krafte teils zwischen den Lagerstellen, teils auf.lerhalb der Lagerstellen . 180 4,122 Zusammenwirken von Radial· und Axialkraften. 180 4,1221 Einzelkrafte. . . . . . . . . . 180 4,1222 Schrag zur Achse liegende Kraft 181 4,123 Kraftepaare. . . . . . . . . 181 4,124 Krafte in beliebiger Richtung. . . 181 4,1241 Allgemeine Angaben . . . . . . 181 4,1242 Reine Radialkrafte bei einem Zahnraderpaar 181 4,1243 Reine Radialkrafte bei einem Zahnradvorgelege mit einem Antrieb und Abtrieb in einer Ebene mit der Hauptachse . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4,1244 Zwei Zahneingriffe um einen Winkel gegeneinander versetzt . . . . . . . . . . 183 4,1245 Reine Radialkrafte bei einem Zahnradvorgelege mit zwei gegenuberliegenden An· trieben oder Abtrieben . . . . . . . . . . . . . . 183 4,1246 Radial- und Axialkrafte . . . . . . . . . . . . . . 184 4,12461 Angriffspunkt der Krafte zwischen den Lagerstellen. 184 4,12462 Angriffspunkt der Krafte auf.lerhalb del' Lagerstellen 184 4,125 Veranderliche Belastung . . . . . • . . . . . . . . . 185 4,126, Reduktion del' relativen Tragfahigkeit bei "Umfangslast" fur den Auf.lenring 185 4,127 Der ideelle Lagerdruck. . . . . . . . . . . . . . . . 186 4,128 Lastverteilung bei zwei Schragkugellagern odeI' Kegelrollenlagern. 188 4,129 Die aus der Bewegung herruhrenden Krafte 188 4,13 Bestimmung des Lebensdauerfaktors. 191 4,2 Fiihrung der Welle oder des Gehiiuses . . 193 4,21 Radiale Fuhrung . . . . . . . . . 193 4,211 Radiale Fuhrung in fest verbundenen Gehausen 193 4,212 Radiale Fuhrung in schwenkbaren Gehausen 195 4,213 Bedeutung der Gleichachsigkeit . . . . . . . 199 4,2131 Starre und schwenkbare Lager . . . . . . 199 4,2132 Lagerung in zwei voneinander unabhangigen Gehausen 200 4,2133 Lagerung mit angeflanschten Gehausen 203 4,2134 Einfluf.l der Bearbeitung auf die Gleichachsigkeit . . . 207 4,2135 Einfluf.l der Wellenbiegung auf die Gleichachsigkeit . . 209 4,2136 Einfluf.l der Verwindungen und Verlagerungen auf die Gleichachsigkeit 209 4,2137 Einfluf.l der Verachsung auf die Lebensdauer . 209 4,22 Axiale Fuhrung. . . . . . . . . . . 210 4,221 Axiale Fuhrung durch Gleitstucke 210 4,222 Axiale Fuhrung in einem Fuhrungslager 211 4,2221 Axiale Fuhrung bei zwei "geschlossenen" Querlagern 211 4,2222 Axiale Fuhrung bei einem "geschlossenenH und einem "offenen" Querlager 212 4,2223 Axiale Fiihrung durch Langslager . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 214 4,2224 Axiale Fiihrung durch ein besonderes Querlager . . . . . . . . . . . . 218 4,2225 Axiale Fiihrung durch zwei paarweise angeordnete "offene" Lager in einer Lagerstelle 220 4,223 Axiale Fiihrung in zwei Lagern. . . . . . . . . . 222 4,2231 Axiale Fuhrung durch zwei "geschlossene" Lager . 222 4,2232 Axiale Fiihrung durch zwei "offene" Lager. . . 223 4,224 Axiale Fiihrung bei grof.len seitlichen Bewegungen. 225 4,2241 Verschiebbare Buchsen. . . . . 225 4,2242 Schneiden, Rollen, Linearlagern. . . . . . . . 227 4,225 Axiale Fiihrung bei Sonderbauarten. . . . . .. 229 4,2251 Axiale Fiihrung bei einem Lager in Verbindung mit einer Gleitbahn 229 4,2252 Axiale Fiihrung durch Zahnrader . . . . . . . 233 4,2253 Axiale Fiihrung stehender Spindeln . . . . . . . 233 4,2254 Axiale Fiihrung bei grof.len axialen Bewegungen . 234 4,226 Axiale Fiihrung der Gehause bei stillstehender Welle 235 x Inhaltsverzeichnis. Seite 4,23 Fuhrung bei besonders klein em Spiel 237 4,231 Einleitung. . . . . . . . . . . 237 4,232 Walzlager mit besonders kleinem Spiel 237 4,233 Einstellen des Spiels. . . . . . . 238 4,2331 Wirkung der Vorspannung . . . . 238 4,2332 Zulassige GroBe der Vorspannung . 239 4,2333 EinfluB der Laufgenauigkeit 240 4,2334 SpielvergroBerung durch Verschleifi 240 4,2335 Messen des Fuhrungsspiels . . . 241 4,2336 Anwendungsbeispiele . . . . . . 242 4,24 Fuhrung bei genauem Rundlauf 248 4,241 Allgemeine Bemerkungen ..... 248 4,242 Den Rundlauf beeinflussende Faktoren . 249 4,243 Untersuchungen von TORNEBOHM 251 4,244 EinfluB der Lagerbauart 255 4,245 Gerauscharmer Lauf . 256 4,3 Befestigung der Laufringe 257 431 Radiale Befestigung der Laufringe (Passung) 257 4;311 Radiale Befestigung der Laufringe auf zylindrischen Sitzflachen 257 4,3111 Einleitung......... 257 4,3112 Verformung der Sitzflachen. . . . . . . . 258 4,31121 Ursachen der Verformung ....... . 258 4,31122 Folgen der Verformung. . . . . . . . . 259 4,31123 Mittel zur Verhinderung der Verformung. 259 4,3113 Wandern der Laufringe . . . . . . . . . 259 4,31131 Ursache des Wanderns . . . . . . . . . 259 4,311311 Erklarung des Vorgangs beim Wandern 259 4,311312 Belastungsarten . . . . . . . . . . 260 4,311313 Passungsfalle. . . . . . . . . . . . 261 4,31132 Folgen des Wanderns . . . . . . . . . 262 4,31133 Mittel zur Verhinderung des vVanderns 263 4,311331 Klemmkriifte an den Seitenfliichen der Laufringe 263 4,311332 Sicherung der Laufringe durch Kugeln, Stifte, Schrauben oder Keile 264 4,311333 Radiale Spannung der Laufringe durch -obermaB . 265 4,3114 Zusammenpassen ............ . 270 4,3115 Passung bei beliebigem Austausch. . . . . 270 4,31151 Die ISA-Toleranzen fur die Gegenstucke. 270 4,31152 Richtlinien fUr die Auswahl der Passung. 271 4,31153 Passungsbeispiele. . . . . . . . . 273 4,31154 GroBe der MaB- und PaBtoleranz . . 291 4,31155 Streuung der MaB- und PaBtoleranz 292 4,3116 Zusammensuchen........... 294 4,312 Radiale Befestigung der Laufringe auf kegeligen Sitzflachen 295 4,3121 Grenzen del' Aufweitung . . . . . . 295 4,3122 GroBe der Aufweitung . . . . . . . 296 4,3123 GroBe der AufpreJ3drucke. . . . . . 296 4,3124 Passung bei geschlitzten Kegelhiilsen 297 4,32 Axiale Befestigung und Sicherung der Laufringe 298 4,321 Axiale Befestigung bei zylindrischem Sitz und Abziehhulsen . 298 4,322 Axiale Befestigung bei Spannhiilsen und Klemmhiilsen 302 4,323 Axiale Befestigung der AuBenringe . . . . . 305 4,33 Beschaffenheit der Sitzflachen ..... . 308 4,331 Beschaffenheit der Sitzflachen auf der Welle. 308 4,3311 OberfHtchenbeschaffenheit...... 308 4,3312 Bedeutung der genauen Zylinderform 309 4,3313 Folgen del' Welligkeit . . . . . . . 309 4,3314 Unterbrechung der Sitzflachen . . . 310 4,3315 Aufrauhen der Sitzflachen . . . . . 310 4,3316 Mittel zur Veranderung des Durchmessers 310 4,3317 Beschaffenheit del' Sitzflachen bei Kegelhiilsen 310 4,332 Beschaffenheit del' Sitzflachen im Gehause. . . 311 4,333 Beschaffenheit del' seitlichen Anlageflachen. . . 311 4,34 Beanspruchung und Werkstoff von Wellen und Gehausen. 313 4,341 Beanspruchung und Werkstoff del' Wellen . 313 4,342 Beanspruchung und Werkstoff der Gehause . . . . . . . . . . 314

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.