ebook img

Die Venenthrombose: Kontroversen 1998 PDF

123 Pages·1999·5.818 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Venenthrombose: Kontroversen 1998

V. HACH-WUNDERLE W. THEISS (Hrsg.) Die Venenthrombose Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio V. HACH-WUNDERLE W. THEISS (Hrsg.) Die Venenthrombose Kontroversen 1998 Mit 6 Abbildungen und 48 Tabellen Springer Prof. Dr. med. VIOLA HACH-WUNDERLE William-Harvey-Klinik Abteilung Innere Medizin Am Kaiserberg 6 D-61231 Bad Nauheim Prof. Dr. med. WOLFRAM THEISS Klinikum rechts der Isar I. Medizinische Klinik und Poliklinik Ismaninger StraBe 22 D-81675 Munchen ISBN-13:978-3-540-64782-9 Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme Die Venenthrombose: Kontroversen 1998 1 Hrsg.: Viola Hach-Wunderle; Wolfram Theiss. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1998 ISBN -13:978 -3-540-64782-9 e-ISBN -13: 978 -3-642-59959-0 DOl: 10.1007/978-3-642-59959-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mi kroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Spei cherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zu lassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun gen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applika tionsformen kann yom Verlag keine Haftung iibernommen werden. Derarti ge Angaben miissen Yom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Umschlaggestaltung: Design & Production, Heidelberg Satz: K+V Fotosatz GmbH, Beerfelden SPIN 10676031 9/3134-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Die Diskussion urn die diagnostischen und therapeutischen Prinzipien bei venoser Thrombose ist in den letzten Jahren aufgelebt. Neue prospektive Stu dien haben an der Giiltigkeit von· klassischen Leitsatzen nachhaltige Zweifel aufkommen lassen. Das 7. Bad Nauheimer Symposium der Klinischen Hamo stasiologie befaBte sich mit dieser Thematik. 1m vorliegenden Buch wird zu kontrovers diskutierten Fragen Stellung ge nommen, wie z. B. - Welchem bildgebenden Verfahren ist der Vorzug einzuraumen? - Geniigt die Treffsicherheit des D-Dimer-Tests? - In welchem Umfang sollte nach Ursachen und Risikofaktoren geforscht werden? - Wann ist eine fibrinolytische Therapie indiziert? - Welche Patienten mit Thrombose eignen sich fiir eine ambulante Behand- lung? - Erlebt der V,-cava-Filter eine Renaissance? - Wie ist die Vorgehensweise bei Viszeralthrombosen, und wie steht es mit gefahrlichen Komplikationen bei unseren Therapien? Ais Herausgeber des vorliegenden KongreBbandes bedanken wir uns zu erst bei unseren Autoren fur ihre kompetenten Beitrage und ihre Miihe bei der prompten Abfassung der Manuskripte. Unser aufrichtiger Dank gilt auch der Firma Hoechst-Marion-Roussel, die durch ihre groBziigige Unterstiitzung die Gestaltung des Kongresses und die Herausgabe des Buches ermoglicht hat. Wir danken auch den Mitarbeitem der Akademie fiir arztliche Fortbil dung und Weiterbildung der Landesarztekammer Hessen unter der Prasident schaft von Herm Professor Dr. E. Loch. Zuletzt gebiihrt auch dem Springer Verlag unser Dank rur die Sorgfalt bei der Drucklegung des Buches. Bad Nauheim/Miinchen VIOLA HACH-WUNDERLE im Herbst 1998 WOLFRAM THEISS Inhaltsverzeichnis Medizin -historische Einfiihrung V. HACH-WUNDERLE. • • • • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • • • • . • • •• XI Tell I Diagnostik der Venenthrombose Kapitell Diagnostik der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose durch Phlebographie und Duplexsonographie W. HACH, V. HACH-WUNDERLE................ ••••••••••••••• 3 Kapite12 Relevanz von D-Dimer in der Diagnostik der venosen Thrombose C.-E. DEMPFLE • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • . • • • . • • • • • • • • 15 Kapite13 Thrombophile Faktoren der Venenthrombose I. PABINGER-FASCHING • • . • • • • • • • • • • • • • . • • . • . • • . • • . • • • • • • • • • 27 Kapitel4 Tumorscreening B. KEMKES-MATTHES. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • 33 Tell II Therapie der Venenthrombose Kapite15 Therapie der Venenthrombose - systemisch mit Fibrinolytika M. MARTIN. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 39 Kapite16 Therapie der Venenthrombose - lokal mit Fibrinolytika E. SEIFRIED, W. WEICHERT • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 47 VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel7 Tiefe Venenthrombose - Bettruhe oder Mobilisierung? Ambulant oder stationar? H. PARTSCH. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • . • • . • • . • • • •• 61 Teil III Spezielle Probleme der Venenthrombose Kapitel8 Organbezogene Venenthrombosen F. HEINRICH. • • • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 69 Kapitel9 Stellenwert von V.-cava-Filtern bei der ven6sen Thrombembolie J. SCHWEIZER •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• " 95 Kapitel 10 Pathophysiologie und Therapie der heparininduzierten Thrombozytopenie: Warum sind Antikoagulanzien mit Antithrombinaktivitat sinnvoll bei HIT? A. GREINACHER. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • •• 101 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Verzeichnis der Autoren DEMPFLE, CARL-ERIK, Priv.-Doz. Dr. med. I. Medizinische Klinik, Universitatsklinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer, D-68167 Mannheim GREINACHER, ANDREAS, Prof. Dr. med. Institut ffir Immunologie und Transfusionsmedizin der Ernst- Moritz-Arndt- Universitat, SauerbruchstraBe/Diagnostikzentrum, D-17487 Greifswald HACH, WOLFGANG, Prof. Dr. med. Wissenschaftliches Institut flir Angiologie, Zeil 51, D-60313 Frankfurt am Main HACH-WUNDERLE, VIOLA, Prof. Dr. med. Abt. Innere Medizin, William-Harvey-Klinik, Am Kaiserberg 6, D-61231 Bad Nauheim HEINRICH, FRITZ, Prof. Dr. med. Falkenweg 8, D-76646 Bruchsal KEMKES-MATTHES, BETTINA, Priv.-Doz. Dr. med. Zentrum ffir Innere Medizin, Justus-Liebig-Universitat, Klinikstr. 36, D-35385 GieSen MARTIN, MICHAEL, Prof. Dr. med. Angiologische Praxis, Personalhaus I der Stadtischen Kliniken, Zu den Rehwiesen 3/Kalkweg, D-47055 Duisburg PABINGER-FASCHING, INGRID, Prof. Dr. med. Abteilung Hamatologie/Hamostaseologie, Univ.-Klinik Innere Medizin I, Universitat Wien, Wahringer GfirtelI8-20, A-I090 Wien x Verzeichnis der Autoren PARTSCH, HUGo, Prof. Dr. med. Dermatologische Abteilung, Wilhelminenspital, MontleartstraBe 37, A-1171 Wien SCHWEIZER, JOHANNES, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Klinik fur Innere Medizin I, Klinikum Chemnitz gGmbH, Krankenhaus Kiichwald, BiirgerstraBe 2, D-09113 Chemnitz SEIFRIED, ERHARD, Prof. Dr. med. Institut fiir Transfusionsmedizin, DRK Blutspendedienst Hessen, SandhofstraBe 1, D-60S28 Frankfurt am Main WEICHERT, WOLFGANG, Priv.-Doz. Dr. med. Institut fiir Transfusionsmedizin, DRK Blutspendedienst Hessen, Sandhofstr. 1, D-60S28 Frankfurt am Main Medizin-historische Einfiihrung Thromboseforscher im 19. Jahrhundert: Der Pathologe Rudolf Virchow, der Internist Christian Baumler und der Ohrenarzt Emanuel Zaufal V. HACH-WuNDERLE Die Begriffe Thrombose und Embolie wurden 1858 von Rudolf Virchow ge pragt. In seiner Zehnten Vorlesung zur Cellularpathologie schrieb Virchow iiber die Ursache der Thrombose, daB sich "auf der Innenwand (der Venen) Unebenheiten, Hocker, Vertiefungen und selbst Ulcerationen bilden, welche fiir die Entstehung des Thrombus Anhaltspunkte bieten". Die Siebente Vorlesung handelt von der Klebrigkeit der farblosen Blutkor perchen. Virchow schrieb hier: So geschieht es ausserordentlich leicht, dass in einem Blute, in welchem an sich eine Vermehrung von farblosen Korpern besteht, Agglutinationen dersel ben vor sich gehen, sobald der Druck, unter welchem das Blut fliesst, nach lasst; in jedem GefaBe, wo sich die Stromung verlangsamt, wo eine Abschwa chung des Druckes stattfindet, kann eine solche Agglutination der Korper chen geschehen. Aus heutiger Sicht wiirden wir diese Formulierung als Stase interpretieren. Virchow hat seinen Begriff Thrombose in dies em Zusammenhang aber nicht gebraucht. Vielmehr geht er in seinem nachfolgenden Text auf die Speckhaut der Pathologen, die Crusta phlogistica und die Crusta granulosa ein. In der Literatur des ausgehenden vorigen Jahrhunderts gewann die Stase als pathogenetischer Faktor dann aber eine groBe Bedeutung; man sprach von der marantischen Thrombose. Marasmus war der Krafteverfall bei aus zehrenden Krankheiten, der zu Storungen der Blutzirkulation fiihrte. Auf die Behandlung der Thrombose ist Christian Baumler in dem Hand buch der Therapie innerer Krankheiten (1898) eingegangen. Baumler war Pro fessor der Inneren Medizin in Freiburg. Er stellte die bakterielle Infektion fiir die Entstehung der Thrombose absolut in den Vordergrund. Thrombosen tra ten damals besonders nach Infektionskrankheiten wie Typhus, Fleckfieber, Diphtherie oder eitrigen Infektionen auf. Die postoperative Thrombose fiihrte Baumler auf eine unzureichende Asepsis zuriick. Er kam zu der Aus sage, "daB wohl stets die Infektion bei dem Zustandekommen von Throm bose und nachfolgender Phlebitis die Hauptrolle spielt". Weitere Risikofakto ren waren fiir ihn das Wochenbett, die Herzschwache und die Korpulenz. Baumler beschrieb auch die Lungenembolie aus heiterem Himmel und die gekreuzte Embolie als meistgefiirchtete Komplikationen. Deshalb steht auch die Prophylaxe der Lungenembolie bei ihm ganz im Vordergrund aller thera peutischen Oberlegungen.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.