ebook img

Die Strahlenmyelopathie: Klinische Analyse des Krankheitsbildes PDF

123 Pages·1987·2.323 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Strahlenmyelopathie: Klinische Analyse des Krankheitsbildes

Schriftenreihe N eurologie 27 Herausgeber H. J. Bauer, Gattingen . G. Baumgartner, Zurich' A. N. Davison, London H. Ganshirt, Heidelberg Beirat H. Caspers, Munster' H. Hager, GieBen' M. Mumenthaler, Bern A. Pentschew, Baltimore' G. Pilleri, Bern' G. Quadbeck, Heidelberg F. Seitelberger, Wien . W. Tannis, Kaln Band 17 Epilepsy. A Clinical, Electrocephalographic and Statistical Study of 466 Patients By R. Tsuboi and W. Christian Band 18 The Acute Facial Palsies By E. Esslen Band 19 Die elektrosensible Diagnostik in der Neurologie Von J. Jorg Band 20 Multiple Sclerosis By S. Poser Band 21 Mononuclear Phagocytes in the Central Nervous System By M. Oehmichen Band 22 Die undifferenzierten Astrozytome des Gro6hirns Von R. W. Seiler Band 23 Schniiffelsucht und Schniifflerneuropathie Von H. Altenkirch Band 24 Chronomorphologie der zerebralen Durchblutungsstorungen Von R. Schroder Band 25 Comparative Neuropathology of Chronic Experimental Allergic Encephalomyelitis and Multiple Sclerosis By H. Lassmann Band 26 Visuelle Halluzinationen im hemianopen Feld bei homonymer Hemianopsie Von H. W. Kolmel Band 27 Die Strahlenmyelopathie. Klinische Analyse des Krankheitsbildes Von P. Berlit Peter Berlit Die Strahlenmyelopathie Klinische Analyse des Krankheitsbildes Mit 17 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Priv.-Doz. Dr. med. PETER BERLIT Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik im Klinikum Mannheim der Universitat Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer D-6800 Mannheim 1 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Berlit, Peter: Die Strahlenmyelopathie : klin. Analyse d. Krankheitsbildes / Peter Berlit. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1987 (Schriftenreihe Neurologie ; Bd. 27) ISBN-13 978-3-642-95511-2 e-ISBN-13: 978-3-642-95510-5 DOl 10.1007/978-3-642-95510-5 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begrtindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes. des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergti tungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1987 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. Produkthaftung: Ftir Angaben tiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann yom Verlag keine Gewahr tibernommen werden. Derartige Angaben mtissen yom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen aufihre Richtigkeit tiberprtift werden. Satz: K + V Fotosatz, Beerfelden 2125/3130-543210 Vorwort Unter den unerwtinschten Folgen einer Strahlentherapie bei bosarti gen Tumoren nimmt die Strahlenmyelopathie einen besonders wich tigen Platz ein, weil sie den Tumorkranken fUr den Rest seines Lebens zum Invaliden macht oder gar tiber Komplikationen den Tod des Pa tienten bedingt. Wie bei allen iatrogenen Erkrankungen muB es das oberste Ziel sein, solche ernsten Nebenwirkungen arztlichen thera peutischen Eingreifens zu verhindern. Wenn das vorliegende Buch hierzu fUr die Zukunft einen Beitrag zu leisten vermag, so ist seine Aufgabe erfUllt. Mein Dank gilt an dieser Stelle all jenen Patienten, die in den letzten 7 lahren immer wieder geduldig zu langen Gesprachen und Untersuchungen zu mir kamen, ohne daB ich ihnen zu einer wesentli chen Befundbesserung verhelfen konnte. P. Berlit v Danksagung Fur seine wertvolle Unterstiitzung bei der Ermittlung der Rucken marksstrahlendosen danke ich Herrn Prof. Dr. H. Kuttig, Universi tats-Strahlenklinik Heidelberg. Herrn Prof. Dr. K. zum Winkel, Uni versitats-Strahlenklinik Heidelberg, mochte ich fUr wertvolle Anre gungen und sachkundige Hinweise danken. Die neuropathologi schen Befunde verdanke ich Prof. Dr. G. Ule und Prof. Dr. H. P. Schmitt, Pathologisches Institut Heidelberg. Fur seine stete Forde rung und sein aktives Interesse an der Studie danke ich meinem neu rologischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. H. Ganshirt, Neurologische Kli nik Heidelberg, herzlich. Frau M. Deiseroth, Neurologische Universitatsklinik Heidelberg, und das Ehepaar Bontzol, Fotoabteilung der Strahlenklinik Heidel berg, haben wie immer in vorzuglicher Weise die Abbildungen ange fertigt. Frau A. Kohm in Heidelberg und Frau Egidi-Mulder in Mannheim danke ich fur die sorgfiiltigen und gewissenhaften Schreibarbeiten. SchlieBlich mochte ich den Mitarbeitern des Springer-Verlages Heidelberg fUr die gewohnte gute Zusammenarbeit herzlich danken. VI InhaItsverzeichnis Einleitung ........................................... . I Die Strahlenmyelopathie in der Weltliteratur 1 Definition des Krankheitsbildes ................... 3 2 Anatomische Vorbemerkungen .................... 4 3 Radiologische und radiobiologische Grundlagen .... 5 4 Pathologie der Strahlenmyelopathie ............... 9 5 Haufigkeit und Inzidenz der Strahlenmyelopathie ... 11 6 Klinik der Strahlenmyelopathie ................... 18 7 Differentialdiagnose der Strahlenmyelopathie ....... 30 8 Therapie der Strahlenmyelopathie ................. 34 II Eigene Untersuchungen 1 Krankengut und Methodik ...................... . 39 2 Ergebnisse .................................... . 42 2.1 Strahlenfolgen der Medulla oblongata ............ . 42 2.2 Zervikodorsale Strahlenmyelopathie .............. . 43 2.3 Thorakale Strahlenmyelopathie .................. . 44 2.3.1 Klinik der thorakalen Strahlenmyelopathie ........ . 44 2.3.2 Latenzzeit und Bestrahlungsbedingungen bei der thorakalen Strahlenmyelopathie .................. . 52 2.3.3 Verlauf der thorakalen Strahlenmyelopathie ....... . 57 2.3.4 Ergebnisse von Zusatzuntersuchungen bei der thorakalen Strahlenmyelopathie .................. . 59 2.4 Lumbosakrale Strahlenfolgen .................... . 61 2.4.1 Klinik der lumbosakralen Strahlenfolgen .......... . 62 2.4.2 Latenzzeiten und Bestrahlungsbedingungen bei lumbosakralen Strahlenfolgen ................... . 68 2.4.3 Ergebnisse von Zusatzuntersuchungen bei lumbosakralen Strahlenfolgen ................... . 70 3 Ergebnisse fUr das Gesamtkollektiv ............... . 70 VII III Diskussion 1 Klinisches Bild und Differentialdiagnose ........... 75 2 Bestrahlungsbedingungen und Strahlenmyelopathie .. 81 3 Latenzzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4 Zusatzuntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5 Zoster segmentalis und Strahlenmyelopathie ........ 87 6 Verlauf und Therapie ............................ 88 7 Pathologische Befunde ....... ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8 SchluBbetrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 9 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 10 Summary. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 Literatur ............................................. 103 Sachverzeichnis ....................................... 115 VIII Einleitung 1941 - gut 45 Jahre nach Entdeckung der Rontgenstrahlen - beschrieb Ahlborn erstmals das Krankheitsbild der Strahlenmyelopathie. Heute - weitere gut 45 Jahre spater - sind nach wie vor sehr viele Fragen im Zu sammenhang mit dem Krankheitsbild offen. Die Strahlenmyelopathie hat in den vergangenen vier Jahrzehnten in erster Linie Radiologen, Neurolo gen und Pathologen beschaftigt. Da es sich urn eine iatrogene Erkrankung handelt, lag der Schwerpunkt der radiologischen Literatur von Anfang an in der Zielsetzung Toleranzdosen fUr das menschliche Rtickenmark zu de finieren und Bestrahlungstechniken zu entwickeln, die das Risiko dieser ernsten Bestrahlungsfolge so gering wie moglich halten. Das (neuro-) pa thologische Schrifttum beschaftigt sich ausgehend von den morphologi schen Eigenheiten der Schadigung des zentralnervosen Gewebes durch io nisierende Strahlen vornehmlich mit der Frage der Pathogenese dieser La sionen. Der Neurologe steht sozusagen zwischen der Radiologie und der Pathologie. Er hat die Aufgabe, klinisch die Diagnose der Strahlenmyelo pathie zu stellen, in der Differentialdiagnose mit den ihm zur VerfUgung stehenden Mitteln andere Krankheitsbilder auszuschlieBen und nach Be handlungsmoglichkeiten fUr die Patienten, die er betreut, zu suchen. Auf grund seiner Schltisselposition sollte es ihm aber auch moglich sein, tiber die bloBe klinische Definition des Krankheitsbildes hinaus einen Beitrag zu den offenen Fragen der beiden Nachbardisziplinen zu leisten. Nur von neurologischer Seite sind die Zusammenhange zwischen Strahlentherapie einerseits und Intensitat, Lokalisation und Verlauf der Bestrahlungsfolgen andererseits zu klaren. Dartiber hinaus interessieren den Radiologen ganz besonders mogliche bestrahlungsunabhangige Parameter, die die Entste hung einer Strahlenmyelopathie fordern oder gar erst ermoglichen. Der Pathologe wird die Frage der Entstehungsweise der Strahlenmyelopathie nur unter Berticksichtigung von neurologisch-klinischen Daten beantwor ten konnen; vornehmlich den Latenzzeiten zwischen Strahlentherapie und Auftreten der ersten neurologischen Symptome, der Entwicklung der Symptomatologie und dem klinischen Verlauf bis zu dem Vollbild der Strahlenmyelopathie dtirfte hierbei eine wichtige Rolle zukommen. Rund 500 Falle von Strahlenmyelopathie sind bislang in der Weltlitera tur verOffentlicht worden. In gut der Halfte der Falle ist aufgrund der vor genommenen Untersuchungen an der Diagnose nicht zu zweifeln, bei ei- nem Viertel der Hille wurde die Diagnose durch den Pathologen bestatigt. Es handelt sich bei den zahlreichen Arbeiten zum Thema in der ganz tiber wiegenden Mehrzahl urn Kasuistiken, in denen ein Patient oder einige we nige Patienten dargestellt werden. Die gr613ten Fallzahlen der Weltliteratur, tiber die ein Autor bzw. eine Autorengruppe berichtet, liegen bei 21 bzw. 27 Patienten. le nach Fachrichtung des Autors sind leider oft entweder die Angaben zu den Bestrahlungsbedingungen oder jene tiber Klinik und Ver lauf des Krankheitsbildes nur unvollstandig. Die vorliegende Arbeit stiitzt sich auf die klinische Analyse von 43 Pa tienten mit einer Strahlenmyelopathie, wobei das Krankheitsbild von sei ner Entstehung tiber einen Zeitraum von bis zu 12 lahren neurologisch verfolgt werden konnte. In allen Fallen lie13en sich die Bestrahlungsbedin gungen analysieren, von einigen Patienten liegen neuropathologische Be funde vor. 1m folgenden sollen im erst en Teil anhand der uns vorliegenden Weltliteratur die wesentlichen Fragen in Zusammenhang mit der Strahlen myelopathie herausgearbeitet werden, nach Darstellung der eigenen Be funde und Ergebnisse im zweiten Teil solI versucht werden, in der Diskus sion im dritten Teil einige der offenen Fragen zu beantworten. 2

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.