ebook img

Die Stellung der Vorexilischen Schriftpropheten zum Kultus PDF

184 Pages·1957·14.931 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Stellung der Vorexilischen Schriftpropheten zum Kultus

RICHARD HENTSCHKE DIE STELLUNG DER VO REX I LISCH EN SCHRIFTPROPHETEN ZUM KULTUS DIE STELLUNG DER VOREXILISCHEN SCHRIFTPROPHETEN ZUM KULTUS VON RICHARD HENTSCHKE B VERLAG ALFRED TÖPELMANN, BERLIN W35 1957 BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR DIE ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT 76 Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen von der Verlagshandlung vorbehalten Printed in Germany Satz: Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 Druck: Buchkunst, Berlin W 36 Diese Arbeit wurde von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster als Inaugural-Dissertation angenommen. Referent war Prof. D. Dr. WILHELM RUDOLPH und Korreferent Prof. D. JOHANNES HERRMANN. Die mündliche Prüfung fand am 5. 12. 1953 statt. Hier möchte ich Herrn Prof. RUDOLPH für die wissenschaftliche Förderung und persönliche Hilfe, die er mir stets in väterlicher Weise zukommen ließ, besonders herzlich danken. Herrn Prof. D. Dr. JOH. HEMPEL bin ich für die Aufnahme dieser Arbeit in die Beihefte zur ZAW und für seine Hinweise bezüglich der notwendig gewordenen Kürzung sowie ihm und seiner Frau für das Mitlesen der Korrekturen zu tiefem Dank verpflichtet. Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1— 3 II. Der israelitische Kultus des 8.-6. Jh.s 1. Überblick über die Bestandteile des israelitischen Kultus . . . 4— 6 2. Die vormosaischen Bestandteile des israelitischen Kultus . . .. 5— 6 3. Die Auswirkung des Jahweglaubens auf die Gestaltung des is- raelitischen Kultus vor und zur Zeit der Einwanderung nach Kanaan 6—8 4. Die Grundzüge des kanaanäischen Naturkults und sein Einfluß auf Israel 9-12 6. Jahwe und Baal und die naturhafte Umdeutung der Bundesvor- stellung 12—16 6. Das Eindringen kanaanäischer Kultbräuche und Vorstellungen in die Jahwereligion 16—19 III. Das Gottkönigtum und die Königsherrschaft Jahwes 1. Einführung 20-21 2. Die Entstehung des israelitischen Königtums 22—23 3. Die Stellung der Schriftpropheten zum Königtum 23—24 a) Arnos 24-26 b) Hosea • 26-28 c) Jesaja 29 d) Micha und Zephanja 29—30 e) Jeremia 30—32 f) Zusammenfassung 32 4. Die Verwendung der einzelnen Motive der Gott-König-Ideologie bei den Schriftpropheten 32—46 IV. Die Aussagen der vorexilischen Schriftpropheten über den israeli- tischen Kultus 1. Die Erwähnung der Kultstätten bei den vorexilischen Schrift- propheten 47—49 2. Arnos 49-53 3. Hosea 63—65 4. Jesaja 56—60 6. Micha 60-61 6. Zephanja 61—62 7. Jeremia 62—66 8. Die heiligen Gegenstände 66 a) Altäre 67 b) Masseben 67—68 c) Äscheren 68 Vili Inhalt d) Kultbilder 69- 71 e) Ephod, Teraphim und Losorakel 71 f) Die Bundeslade 71— 72 V. Die Kulthandlungen 1. Einführung 73 2. Arnos 73- 88 3. Hosea 88-93 4. Jesaja 94-103 5. Zephanja 103-104 6. Micha 104-107 7. Jeremia 108-118 8a) Feste: Neumond und Sabbat 118—119 b) Naturfeste 119—120 9. Der Begriff des Kultischen 120-126 VI. Das Verhältnis der Schriftpropheten zum Kultpersonal 1. Abgrenzung der Aufgabenbereiche der israelitischen Priester und Propheten 126-129 2. Das israelitische Priestertum a) Aufgabe und Bedeutung des Priestertums in der Jahwereligion 129—133 b) Die Stellung der vorexilischen Schriftpropheten zum Priester- tum 134-137 3. Das israelitische Prophetentuni im 8.-6. Jh. a) Der ältere Nebiismus und sein Verhältnis zum Kultus und zur Priesterschaft 137—145 b) Die Weiterentwicklung des Nebiismus während der Königszeit 145—148 4. Das Verhältnis der Priester und Propheten im 8.-6. Jh. und die Beurteilung dieser beiden Stände durch die Schriftpropheten a) Arnos 149-152 b) Hosea 152-153 c) Jesaja 153—157 d) Micha 157-159 e) Jeremia 159-169 6. Die Termini zur Bezeichnung priesterlicher und prophetischer Funktionen 169—174 6. Schluß 174—175 Abkürzungsverzeichnis 175—176 I» Einleitung Innerhalb der letzten drei Jahrzehnte hat sich in der alttestament- lichen Wissenschaft ein Umschwung in der Einschätzung der Bedeu- tung des Kultus für die Religion Israels vollzogen, durch MOWINCKELS »Psalmenstudien« und J. PEDERSENS »Israel« angebahnt1. Die seither von verschiedenen Seiten unternommenen Bemühungen um die Er- forschung des israelitischen Kultus2 haben gezeigt, daß er eine außer- ordentlich wichtige, zentrale Stellung im religiösen Leben des vor- exilischen Israel einnahm. Diese veränderte Sicht macht auch eine erneute Untersuchung des Verhältnisses der vorexilischen Schrift- propheten zum Kultus notwendig3, zumal sich in neuerer Zeit die Tendenz bemerkbar macht, die Polemik der Propheten gegen den Kult nicht im Sinne seiner radikalen Ablehnung zu verstehen, sondern im relativen Sinne, als Kritik an bestimmten kultischen Mißständen und Auswüchsen4. Dabei geht man von einem sehr weit gefaßten, rein 1 S. MOWINCKEL, Psalmenstudien I—VI, Kristiania 1921—1924. Joh. PEDERSEN, Israel it's Life and Culture, I—II, London & Copenhagen 1926, Band III—IV, 1940. Ders., Canaanite and Israelite Cultus, Acta Orientalia 18, 1939, S. 1—14. Ders., Passah- fest und Passahlegende, ZAW (52) NF 11, 1934. 2 Myth and Ritual. Essays on myth and ritual of the Hebrews in relation to the culture pattern of the Ancient Near East. London 1933 und The Labyrinth, London 1936, beide Sammelbände herausgegeben von S. H. HOOKE. Über die Arbeiten der sog. Uppsala-Schule berichtet A. BENTZEN in Theol. Rundschau NF 17, 1948/49 (Skan- dinavische Literatur zum AT 1939—48). Siehe ferner H. RINGGREN, König und Mes- sias, ZAW (64) NF 23, 1953. G. VON RAD, Deuteronomiumstudien2, FRLANT, NF 40, Göttingen 1948. Ders. Das formgeschichtliche Problem des Hexateuchs, BWANT IV, 26, 1938. Ders. Erwägungen zu den Königspsalmen, ZAW (58) NF 17, 1940/41. Ders. Das judäische Königsritual, ThLZ., 72, 1947. M. NOTH, Uberlieferungsgeschichte des Pentateuch, Stuttgart 1948. Ders. Das System der zwölf Stämme Israels, BWANT 4, 1, 1930. Ders. Die Historisierung des Mythus im AT, Chr. u. W. 4. Jg. 1928. Ders. Gott, König, Volk im AT, ZThK. 47. Jg. 1950. H.-J. KRAUS, Die Königsherrschaft Gottes im AT, Tübingen 1951. Ders. Gottesdienst in Israel, München 1954. 3 Dabei soll der Ausdruck »Schriftpropheten« nur als zusammenfassende Be- zeichnung für die israelitischen Propheten von Arnos bis Jeremia dienen; er darf nicht dahingehend mißverstanden werden, als seien diese Propheten als Schriftsteller anzu- sehen. 4 Im Sinne der radikalen Ablehnung des Kultus wird die Polemik der Propheten interpretiert von: P. VOLZ, Die radikale Ablehnung der Kultreligion durch die alt- testamentlichen Propheten, ZSyTh. 14. Jg. 1937 und: Prophetengestalten des AT Stuttgart 1938, S. 19 u. 56. J. WELLHAUSEN, Prolegomena. 5. Aufl. 1899, S. 23f. J. A. BEWER, The Literature of the OT in its Historical Development, New York, 1924, 5. 91, 161, 167. J. SKINNER, Prophecy and Religion. Studies in the Life of Jermiah. Hentichke, Die Stellung det vorexilischen Schxiftprophetefl zum Kultus 1 2 Einleitung phänomenologischen Begriff des Kultus aus, den man mit jeder organi- sierten Form des gemeinschaftlichen gottesdienstlichen Handelns überhaupt gleichsetzt. Er umfaßt dann sowohl den Opferkult der alt- orientalischen Religionen als auch den opferlosen synagogalen Gottes- dienst, ja selbst die jeder Liturgie entkleideten Versammlungen der Quäker1. Dieser phänomenologische Begriff des Kultus darf jedoch nicht der Untersuchung über die Stellung der israelitischen Propheten zum Kultus zugrunde gelegt werden, denn er war sowohl den Propheten als auch ihren Zeitgenossen völlig fremd. Die Äußerungen der Pro- pheten beziehen sich nämlich nicht auf einen allgemeinen und ab- strakten Begriff des Kultus überhaupt, sondern auf den konkreten israelitischen Kultus ihrer Zeit und den in diesem Kultus handelnden Menschen. Deshalb kommt es darauf an, so genau wie möglich zu be- stimmen, welche konkreten Möglichkeiten des gemeinschaftlichen gottesdienstlichen Handelns sie gekannt haben, und wie weit sie in der Bestimmung dessen, was echter Jahwekult sei, mit ihren israeli- Cambridge 1922, S. 181 f. ; W. O. E. OESTERLEY andTH. H. ROBINSON, Hebrew Religion, it's Origin and Development. 2. Aufl. London 1937, S. 21 u. 202. B. GRAY, Sacrifice in the OT, it's Theory and Practice. Oxford 1926, S. 43 u. 45. CHR. NORTH, Sacrifice in the OT. Exp. Times XLVII, Febr. 1936. L. KÖHLER, Theologie des AT. Tübingen 1936, S. 170ff. H. GUNKEL Die Propheten. Göttingen 1917, S. 30, 86f. A. WENDEL, Das Opfer in der altisraelitischen Religion. Leipzig 1927, S. 109 f. A. LODS, The Prophets and the Rise of Judaism. New York 1937, S. 66. R. B. Y. SCOTT, The Relevance of the Prophets. New York 1947, S. 65. B. DUHM, Israels Propheten. 2. Aufl. Tübingen 1922, S. 135. E. SELLIN, Der alttestamentliche Prophetismus. Leipzig 1912, S. 33, 35, 49, 54, 56, 71. J. HEMPEL, Die Worte der Propheten. Berlin 1949, S. 214f. Ders. Das Ethos des AT, ZAWB 67, Berlin 1938, S. 26. G. HÖLSCHER, Geschichte der israelitischen und jüdischen Religion. Gießen 1922, S. 104, 106f., 110, 112. S. MOWINCKEL, The Spirit and the Word in the Preexilic Reforming Prophets. JBL. 53,1934. Ders. Psalmenstudien II. S. 320f. III, S. 44f. H. W. HERTZBERG Die prophetische Kritik am Kult. ThLZ 75, 1960. Dagegen vertreten u. a. folgende Forscher die Ansicht, daß die Polemik der Pro- pheten gegen den Kultus nur relativ zu verstehen sei, d. h. daß die Propheten nur die heidnische Entstellung des Jahwekults tadeln: A. WELCH, Prophet and Priest in Old Israel. London 1936, S. 34, 71f., 148. W. O. E. OESTERLEY, Sacrifices in Ancient Israel, Their Origin, Purposes and Development. New York 1937, Kap. 12. C. LATTEY, The Prophets and Sacrifice; a Study in Biblical Relativity. JThSt. XLII1941, S. 155—165. H. W. ROBINSON, Hebrew Sacrifice and Prophetic Symbolism, JThSt. XLIII, 1942, S. 43, 129—139. J. E. COLERAN, The Prophets and Sacrifice. ThSt. V 1944. H. H. ROWLEY, The Unity of the OT, BJRylLib. 29, Manchester 1946, S. 6. Ders. The Mean- ing of Sacrifice in the OT, BJRylLib. 33, Manchester 1950, S. 79f., 88—91, 96. JOH. PEDERSEN, Israel III—IV, London 1940, S. 630. R. KITTEL, Geschichte Israels II, S. 327 Anm. 2. F. BAUMGÄRTEL, Die Eigenart der alttestamentlichen Frömmigkeit. Schwerin 1932, S. 21. R. DUSSAUD, Les origines cananéennes du sacrifice israélite. Paris 1921, S. 21, 25. J. HOSCHANDER, Priests and Prophets. New York 1938, S. 59f. S. H. HOOKE, Prophets and Priests, London 1938, S. 26. 1 Vgl. G. VAN DER LEEUW, Phänomenologie der Religion, Tübingen 1933, S. 424.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.