ebook img

Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen PDF

220 Pages·1988·9.611 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen

H. Schepank W. Tress (Hrsg.) Die stationare Psychotherapie und ihr Rahmen Mit Beitdigen von P. Bernhard H. Enke M. Ermann F. Heigl A. Heigl-Evers M. Hess H. Schepank H. H. Studt W. Tress sowie U. Bohler H.-C. Deter M. Ehl E. v. Euen P. Hahn M. Knoke P. Kosarz A. Muhs A. Riehl-Emde H. Roth-Theissen B. Schetter G. Schmitt P. Schneider W. Schroeder H. Schroeter D.Schwarz Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Prof. Dr. med. Heinz Schepank Ordinarius der UniversiUit Heidelberg und arztlicher Oirektor der Psychosomatischen Klinik am Zentralinstitut fUr Seelische Gesundheit in Mannheim, Quadrat J5/Postfach 5970, D-6800 Mannheim 1 Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Wolfgang Tress Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Klinik am Zentralinstitut fUr Seelische Gesundheit in Mannheim Quadrat J 5/Postfach 5970, 0-6800 Mannheim 1 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Die stationare Psychotherapie und ihr Rahmen / H. Schepank; W. Tress (Hrsg.). Mit Beitr. von P.Bernhard ... - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1988. ISBN-l3: 978-3-642-72989-8 e-ISBN-13: 978-3-642-72988-1 DOl: 10.1007/978-3-642-72988-1 NE: Schepank:, Heinz (Hrsg.); Bernhard, Paul (Mitverf.) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervieifliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehaIten. Die Vervieifliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmung des Urhe berrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24.Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahrne, daB sol che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirfen. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsforrnen kann vom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Gesamtherstellung: Appl, Wemding. 2119/3140-543210 Vorwort Stationare Psychotherapie als Behandlungsform fUr psychogene Erkrankungen in einem speziellen Setting ist eine spezifisch deut sche Erscheinung und in keinem Land der Welt in dies em Umfang ( = Bettenzahl) und mit so langjahriger Tradition vertreten. Gleich wohl weiB die Fachoffentlichkeit iiber die Einrichtung der statio naren Psychotherapie und wissen die einzelnen Kliniken unter einander nur ungenau Bescheid. Dies mag den Versuch einer facettenreichen, aber keineswegs erschopfenden Darstellung und kritischen Selbstreflexion der stationaren Psychotherapie in der Mitte der 80er Jahre rechtfertigen. Auch scheint eine Analyse der spezifischen soziokulturellen Rahmenbedingungen geboten, unter denen sich ein so differenzier tes Versorgungsangebot in Gestalt vieler eigenstandiger Psychothe rapiekliniken entwickeln konnte (s. Kap.1.2). Dieses Biichlein solI in erster Linie aIle therapeutischen Mitar beiter in stationar psychotherapeutischen Institutionen ansprechen, einschlie13lich Schwestem und Spezialtherapeuten, weiterhin aber auch Verwaltungsfachleute, Kostentrager und selbstverstandlich die groBe Gruppe niedergelassener Ante und ambulant tatiger Psychotherapeuten, mit denen die stationar psychotherapeutischen Einrichtungen kooperieren. Die Idee zu diesem Buch reifte nach einem Expertensymposion. AnlaB fUr das Treffen war das 10jahrige Bestehen der Psychosoma tisch-psychotherapeutischen Klinik am 1975 neugegriindeten Zen tralinstitut fUr Seelische Gesundheit in Mannheim, zugeordnet der Fakultat fUr Klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidel berg. Wir hatten zu diesem Zweck einen kleinen Kreis von Leitem selbstandiger psychosomatisch-psychotherapeutischer Klinikenl Einheiten in der Bundesrepublik eingeladen, urn anhand einiger einleitender Referate (s. Kap.1.1 sowie 2-4) die speziellen unter schiedlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsmoglichkeiten in verschiedenartigen Settings zu diskutieren. Die in diesen 10 Arbeitsgruppen zusammengetragenen Beitrage sind in den Kap.5.1-5.11 dargestellt. Eine bibliographische Zusammenstellung aller erreichbaren Publikationen zum Thema schien uns wiinschenswert, zumal die monographische - fast ausschlie13lich deutsche - Literatur iiber stationare Psychotherapie nur ganz wenige Titel umfaBt. So weit iibersehbar, sind sie alle aus KongreBveranstaltungen hervorgegan- VI Vorwort gen und noch verhiiltnisma13ig locker komponiert. Wir bilden mit der hier vorgelegten Publikation insofern keine Ausnahme. Zwei fellos besteht noch ein Defizit: Es liegt noch keine Systematik und theoretisch fundierte Bearbeitung des Themas "Stationare Psycho therapie" vor. - Stationare Psychotherapie ist eine Form von Team arbeit par excellence, und diese Tatsache kommt nicht nur in der therapeutischen Praxis, sondern auch in der weiteren publizisti schen Bearbeitung zum Ausdruck. Den AnstoB gerade zu dies em Thema gab der friihere Leitende Oberarzt der Klinik, Prof. M. Ermann Getzt Miinchen), der maB geblich auch an dem 10jahrigen Aufbau und der Entwicklung ent sprechender Behandlungskonzepte beteiligt war. Unser Dank rich tet sich auch an aile (iiber 100) aktiven Teilnehmer des Experten symposions, die zum Gelingen und einer fruchtbaren Diskussion beigetragen haben, sowie an die an der Organisation beteiligten Mitarbeiter des Hauses, insbesondere Fr. U. Berger, und an den Verlag fUr die Annahme des Manuskriptes sowie die gediegene Ausstattung des Buches. Zu Dank verpflichtet sind wir insbeson dere auch Prof. Hafner, der nicht nur fUr das Symposion eine finanzielle Starthilfe aus Spenden der Industrie einwarb, sondern des sen Initiative - zusammen mit Biirgermeister Dr. H. Martini - den Aufbau des Zentralinstitutes fUr Seelische Gesundheit ermog licht hat. - Der Dekan der Fakultat fUr Klinische Medizin Mann heim, Prof. M. Georgi, sowie der stellvertretende Leiter des ZSG, Prof. R. Olbrich, gaben der Tagung durch ihre freundlichen Geleit worte einen wiirdigen Rahmen. Mannheim, im November 1987 H.Schepank W.Tress Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der stationiiren Psychotherapie .... 1 1.1 Stationare Psychotherapie im Riickblick: Stationar oder evolutionar? (H. Enke) ................. 3 1.2 Die stationare Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokulturelle Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, intemationaler Vergleich, Rahmenbedingungen (H. Schepank) . . . . .. 13 2 Stationiire Psychotherapie als eigenstiindige Form der psychoanalytischen Behandlung. . . . . . . .. . 39 2.1 Eine iiberregionale Psychotherapieklinik - ihr Rahmen und ihr therapeutisches Konzept (A. Heigl-Evers und F. Heigl) ................ 41 2.2 Die stationare Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer ProzeB (M. Ermann) ......... 51 3 Stationiire Psychotherapie als Beitrag zur allgemeinen Krankenversorgung und als Rehabilitation. . . . . . .. 61 3.1 Aufbau und Entwicklung einer psychotherapeutischen Abteilung am psychiatrischen Landeskrankenhaus (M. Hess) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.2 Stationare Psychotherapie als Heilverfahren - Psychoanalyse und Rehabilitation (P. Bernhard) . . . .. 71 4 Stationiire Psychotherapie im Rahmen der Universitiit. 85 4.1 Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitatsklinikum (H. H. Studt) . . . . . . . .. 87 4.2 Die Mannheimer Psychosomatische Klinik am Zentralinstitut fUr Seelische Gesundheit (H. Schepank) . 103 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Die stationiire Psychotherapie in der Diskussion . · 117 5.1 Aligemeiner Rahmen und Behandlungsgrundsatze (H.-c. Deter und P. Schneider) ............ · 119 5.2 Psychosomatik/Psychotherapie im universiHiren Verbund mit der Psychiatrie (W Tress und A. Muhs) · 125 5.3 Psychoanalytisch orientierte Langzeittherapie in der Klinik (M. Knoke) .................. · 129 5.4 PsychosomatikiPsychotherapie im universitaren Verbund mit der inneren Medizin (A. Riehl-Emde, P.Hahn und H.H.Studt) ......... 133 5.5 Eigenstandige psychotherapeutische Kliniken mit iiberregionalem Einzugsbereich (E. v. Euen und W Tress) 138 5.6 Rehabilitation, Heilverfahren und Psychoanalyse (B. Schetter und W Tress) .................. 142 5.7 Die psychotherapeutische Spezialabteilung im psychiatrischen Landeskrankenhaus (W Tress und H. Schroeter) . . . . . . . . . . . . . 147 5.8 Konzepte, Entwicklungen und Rahmenbedingungen verhaltenstherapeutischer Kliniken (P. Kosarz und D. Schwarz) . . . . . . . . . . . . . . . 151 5.9 Musiktherapie: Psychotherapie im Medium Musik (W Schroeder) . . . . . . . . . . . 157 5.10 Gestaltungstherapie (u. Bohler) ..... . · 161 5.11 Die Funktion der Pflegekrafte (W Tress, G. Schmitt und H. Roth-Theissen) · 169 Literatur .... · 175 Sachverzeichnis · 212 Mitarbeiterverzeichnis Bernhard, Paul, Dr. med. Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Schomberg Dr. Schroder-Weg 12, 0-7542 SchOmberg Bohler, Ursula Gestaltungstherapeutin an der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970, 0-6800 Mannheim 1 Deter, Hans-Christian, Priv.-Ooz. Dr. med. Bereichsarzt an der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970, 0-6800 Mannheim 1 Ehl, Martin, Dr. med. Assistenzarzt an der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970,0-6800 Mannheim 1 Enke, Helmut, Prof. Dr. med. Ordinarius fUr Klinische Sozialpsychologie an der Universitat Ulm und Leiter der Forschungsstelle fUr Psychotherapie Stuttgart Christian-Belser-StraBe 79a, 0-7000 Stuttgart 70 Ermann, Michael, Prof. Dr. med. Leiter der Abteilung fUr Psychotherapie und Psychosomatik der Universitats-Nervenklinik, NuBbaumstraBe 7 0-8000 Munchen 2 Euen, Ernst von, Dr. med. Oberarzt der Werner-Schwidder-Klinik fUr Psychosomatische Medizin, Kirchhofener StraBe 4,0-7812 Bad Krozingen Hahn, Peter, Prof. Dr. med. Arztlicher Oirektor der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitatsklinik Heidelberg, Bergheimer StraBe 58, 0-6900 Heidelberg 1 Heigl, Franz, Prof. Dr. med. Vorm. Arztlicher Oirektor des Niedersachsischen Landeskrankenhauses Tiefenbrunn bei Gottingen, HainbundstraBe 34,0-3400 Gottingen Heigl-Evers, Anneliese, Prof. Dr. med. Lehrstuhl fUr Psychotherapie an der Universitat Dusseldorf MoorenstraBe 5, 0-4000 Dusseldorf X Mitarbeiterverzeichnis Hess, Marianne, Or. med. Oberarztin an der Abteilung fur Psychotherapie und Psychosomatik der Stadtischen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik OranienburgerstraBe 285,0-1000 Berlin 26 Knoke, Michael Assistenzarzt an der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970,0-6800 Mannheim 1 Kosarz, Peter, Oipl.-Psych. Leitender Psychologe an der Psychosomatischen Klinik Bad Ourkheim, KurbrunnenstraBe 12, 0-6702 Bad Ourkheim Muhs, Aribert, Or. med. et phil. Forschungspsychoanalytiker an der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970, 0-6800 Mannheim 1 Riehl-Emde, Astrid, Oipl.-Psych., Or. phil. Hochschulassistentin an der Abteilung fUr Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum Steglitz, Hindenburgdamm 30, 0-1000 Berlin 45 Roth-Theissen, Heide Ehemals Leitende Abteilungs-Schwester der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, ViktoriastraBe 26,0-6100 Oarmstadt Schepank, Heinz, Prof. Or. med. Ordinarius fur Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse an der Fakultat fur Klinische Medizin Mannheim der Universitat Heidelberg, ArztIicher Oirektor der Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970,0-6800 Mannheim 1 Schetter, Barbara, Or. med. Oberarztin an der Psychosomatischen Klinik Schomberg, Or. Schroder-Weg 12,0-7542 SchOmberg Schmitt, Gunter, Or. med. Arztlicher Oirektor der Psychotherapeutischen Klinik, Christian-Belser-StraBe 79,0-7000 Stuttgart 70 Schneider, Peter, Or. med. Oberarzt an der Abteilung Psychiatrie des Klinikums Numberg FlurstraBe 17,0-8500 Numberg Schroeder, Wolfgang, Prof. Or. med. Leitender Arzt der Abteilung Psychotherapie der Hardtwaldklinik I, HardtstraBe, 0-3584 Zwesten Schroeter, Helmut, Or. med. CunostraBe 109, 0-1000 Berlin 33 Mitarbeiterverzeichnis XI Schwarz, Dieter, Dr. med. A.rztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Windach am Ammersee, D-8911 Windach Studt, Hans Henning, Prof. Dr. med. Ordinarius fUr Psychotherapie und Psychosomatik an der FU Berlin und Leiter der Abteilung fUr Psychosomatik am Universitiitsklinikum Steglitz, Hindenburgdamm 30, D-1000 Berlin 45 Tress, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr. med. et phil. Leitender Oberarzt def Psychosomatischen Klinik des ZSG Mannheim, Postfach 5970, D-6800 Mannheim 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.