DIE STATIK 1M STAHLBETONBAU Ein Lehr= uncl Hanclbum cler Baustatik Von Dr.=Ing. Kurt Beyer ~h~m. ord. Prof~.sor an d~r T ~cflnlscfl~n Hocfllcflul~ Dr~sd~n Zweite, vollstandig neubearbeitete Auffage Zweiter beridstigter Neudruck Mit 137Z Abbildungen im Text, zahlrcimcn Tabcllcn und Rechcnvorschriftcn Springer=Verlag Be din I G otti ngen IH eide 1b e rg 1956 ISBN-13: 978-3-642-92665-5 e-ISBN-13: 978-3-642-92664-8 DOl: 10.1007/978-3-642-92664-8 Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrtickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfiiltigen. Copyright 1933 and 1934 by Springer-Verlag OHG., Berlin/Gottingen/Heidelberg. Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1934 Vorwort zur zweiten Auflage Meiner liebm Mfdter in treuem Gedenken. Die erste Auflage dieses Werkes ist im Friihjahr 1927 erschienen und bald vergrif fen gewesen. Leider muBte die neue Auflage trotz dieser freundlichen Aufnahmc wegen anderer dringender Arbeiten des Verfassers zuriickgestellt werden. Sic hat dafiir in den vergangenen Jahren eine vollsHindige Neubearbeitung erfahren, 11m das Werk zu einem Lehr- und Handbuch der Baustatik auszugestalten. Dabei ist nichts an den Zielen geandert worden, die Form und Inhalt der ersten Auflage bc stimmt haben. Auch jetzt ist versucht worden, die gemeinsamen Grundlagen der zahl reichen Methoden der Baustatik zusammenzufassen und die kritische Einstellung zur Lasung zu wecken, urn damit die Theorie zu vereinfachen und sic als wissenschaft liche Erkenntnis zu vermitteln. Dabei sind die einfachen analytischen und zeichnc rischen Hilfsmittel der Mechanik als bekannt angenommen. die Grundlagen del' Baustatik jedoch ausfiihrlich dargelegt worden, urn daraus die zahlreichen Rechen vorschriften zur Erledigung der Aufgaben nach einheitlichen Gesichtspunkten ah zuleiten. Aus diesem Grunde wird auch zur Berechnung hochgradig statisch un bestimmter Tragwerke aus der Formanderung der Begriff des geometrisch bc stimmten Hauptsystems gebildet, so daB einevollstandige Analogie zur Rechnung mit statisch uberzahligen GraBen entsteht. Die wechselseitigen Beziehungen sind ge eignet, das Verstandnis fur die engen Zusammenhange innerhalb der Theorie zu unterstutzen. Der Umfang des Fachgebietes verIangt straffe Zusammenfassung des Textc~. Er ist daher weitgehend gegliedert worden, urn in Verbindung mit einheitlichm, sinngcmaBen Bezeichnungen Obersicht, Studium und Handgebrauch zu erleichtern. Die zahlreichen Literaturangaben dienen im wesentlichen zum Studium auf breitercr Grundlage. Urn die verstandnisvolle Anwendung der Theorie und damit den Handgebrauch des Werkes zu erleichtern, sind zahlreiche Beispiele aus dem Bauwesen eingeschaItet und zum Teil als Zahlenrechnung vollstandig ge16st worden. Auf diese Weise ent stehen brauchbare Rechenvorschriften; we1che den Weg zwischen Ansatz und Ergebnis festlegen und abkUrzen. Sie werden durch eine groBe Zahl von Tabellen erganzt, deren Inhalt fUr die einfache und zuverlassige Zahlenrechnung eingerichtet ist und daher die Bearbeitung statischer Untersuchungen erleichtert. Durch dies(' Ausgestaltung des Werkes zum Handbuch sind zwanglaufig auch die B('ziehungen zwischen der abstrakten Methode und ihrer Anwendung auf die konkreten Aufgaben des Ingenieurs hervorgetreten. Mit diesel' Zielsetzung hat das Werk den Rahmen uberschritten, der ihm Yom Deutschen Beton-Verein als Teil einer Anleitung fur den Entwurf und die Be rechnung von Eisenbetonbauten zugewiesen war. Die zweite Auflage erscheint als selbstandiges Werk, zumal die Ergebnisse fur jeden isotropen homogenen Baustoff gelten, dessen Dehnung im Belastungsbereich zur Spannung proportional ist. Es IV Vorwort zur zweiten Auflage. eignet sich daher ebensogut zum Handgebrauch bei der statischen Untersuchung von Stahl-und Holzbauten, wenn auch im Sinne des Buchtitels vor aHem diejenigen Tragwerke behandelt werden, die im Eisenbetonbau Bedeutung besitzen. Aus diesem Grunde hat der Deutsche Beton-Verein, welcher die Anregung zur ersten Auflage dieser Arbeit gegeben hatte, die Patenschaft der zweiten Auflage durch einen Zu satz zum Buchtitel iibernommen. DafUr sei auch an dieser Stelle der Dank des Verfassers ausgesprochen. Das Werk erscheint in zwei Banden, urn den Handgebrauch zu erleichtern. Es wird mit einer Darlegung der au13eren und inneren Kraftp eingeleitet, die fiir die Beurteilung der Sicherheit eines Tragwerks in Betracht kommen. Die Theorie des Stabwerks bildet den cTsten Hauptteil. Er behandelt die statisch bestimmten Tragwerke, die Berechnung der Formanderung gerader und gekriimmter Stabe und die statisch unbestimmten Tragwerke. Die Anwendung der Theorie auf die Untersuchung der hochgradig statisch unbestimmten eben en und raumlichen Eisen betonbauten bleibt dem Hauptabschnitt des 2. Bandes vorbehalten, urn damit geeignete Naherungsrechnungen zu verbinden. Den Abschlu13 bildet eine kurze Darlegung iiber das -Wesen der Berechnung der Platten, Scheiben und Schalen, die fUr den Eisenbetonbau der Gegenwart besondere Bedeutung besitzen. Selbst verstandlich kann bei dem Umfang des notwendigen mathematischen Riistzeugs nur ein beschrankter Ausschnitt gegeben werden, der das Wesen der statischen Untersuchung beschreibt. fiir einfache Rechnungen ausreicht und sich als Einfiihrung in die Spczialliteratur eignet. Das Werk ist aus den Vortragen hervorgegangen, die ich seit dem Jahre 1919 an der Technischen Hochschule Dresden gehalten habe. Bei der Bearbeitung der neuen Auflage, insbesondere bei den umfangreichen Zahlenrechnungen, zeichneri sehen Arbeiten und Korrekturen bin ieh tatkraftig von dreien meiner friiheren Horer unterstiitzt worden. Ich gedenke am Ende einer jahrelangen rastlosen Arbeit mit herzliehem Danke des Assistenten meines Lehrstuhls Dr.-Ing. H. Hohne und meiner beiden Hilfsassistenten Dipl.-Ing. R. Rabieh und Dipl.-Ing. E. Haeault, die sieh jederzeit als kluge, unermiidliehe Mitarbeiter bewahrt haben. Besonderer Dank gebiihrt aueh Herrn Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, dessen Verlag trotz der wirtschaftlichen Sorgen der Gegenwart die umfangreiche, schwierige Druck legung der Arbeit iibernommen und durch stets tatigc Mitarbeit zum gut en Ende gefiihrt hat. . Dresden. im August 19a3. K. Beyer. Vorwort zurn zweiten Neudruck. Mein Mann hatte den Wunsch, bei einer Neuauflage seines Werkes die Losungen von Aufgaben des Stahl- und Stahlbetonbaues zusammen zu behandeln und als Handbueh der Baustatik herauszugeben. Der Tod hat ihn leider daran gehindert. Dem vergriffenen berichtigten Neudruck des Jahres 1947 folgt daher mit dankens werter Unterstutzung des Verlages ein zweiter Neudruck. Freunde des Werkes haben auf mannigfache Verbesserungen hingewiesen, die in diesem Neudruck Berucksichti gung tinden. Ihnen mochte ich auch an dieser Stelle fUr ihre Bemuhungen meinen Dank aussprechen. Dresden, April 1955. Kiite Beyer. Inhaltsverzeichnis Stit~ I. Die Grundlagen der Baustatik. . 1. Aufgabe und Ziel. . . . . 2. Die Belastung des Tragwerks ................ 2 Physikalische Kennzeichnung dcr Belastung S.2. - Die Definition der Belastung in den amtlichen Bestimmungen S.2. 3. Schnee- und Windbelastung ; 4. Wasserdruck . . . . .. ....... 4 5. Erooruck . . . . . .. ................ 5 Physikalische Voraussetzunl!en S.5. - Ansatz ftir die angeniiherte Be rechnung nach Coulomh uno Poncelet S.6. - Losung hei gerader Wand und Erdlinie S.8. - Losung bei gerader Wand- und gebrochener Geliinde Iinie S.9. - Losung bei gebrochener Wandlinie S.10. - Lage der Mittel kraft E des Erddrucks S.10. - Erddruck im unbegrenzten Erdkorper S.I1. - Mittelwerte fUr die Raumgewichte y und die Schubfestigkeit T*=P..(J der wichtigsten Erdarten S.12. 6. Boden- und Seitendruck in Silozellen . . . . . . . . . . . 13 Physikalische Konstanten des Ftillgutes S. 14. - Funktionswerte 1 - e-?; S. 14. - Zahlenbeispiel S.15. 7. Die Sttitzung des Tragwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . .t6 Lager und Gelenke S.16. - Fliichensttitzung S.16. - Materialkon stante C ftir verschiedene Bodenarten S.18. 8. Verformung und innere Kriifte. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Energiebetrachtungen S. 19. - Satz von Betti S. 22. - Anwendung bei technischen Aufgaben S. 22 9. Der Spannungszustand der Scheiben und Triiger. . . . . . 23 10. Der Spannungszustand des Stabes. . . . . . . . . . . . . 25 Definition und Gleichgewicht der .Schnittkriifte S. 26. - Verzerrungs und Spannungszustand am Querschnitt des geraden Stabes S. 27. - Ver drillung und Schuhspa'nnung S. 30. - Verzerrungs- und Spannungs zustand am Querschnitt des gekrtimmten Stabes S. 31. - Anwendungs bereich der technischen Biegelehre S. 32. 11. Die Eigenspannungen des Baustoffs . . . . . . . . . . 33 Angaben zur Ermittlung von Schwind- und Temperaturspannungen S.35. 12. Die Sicherheit des Tragwerks . . ......... 36 I. Das statism bestimmte Stabwerk. . . .. .......... 38 13. Allgemeine Bemerkungen tiber Schnittkriifte. Zustands- u. EinflulHinien 38 Die Beschreibung des Tragwerks S. 39. - Hilfsmittel der Mechanik zur statisch bestimmten Berechnung der Sttitz- und Schnitlkriifte S.40. - Allgemeine Ansiitze ·zur analytischen Berechnung der Sttitz- und Schnitt kriifte S.41. - Rechenvorschrift S.43. - Graphische Methoden zur Er rnittlung der Stiitz- und Schnittkriifte S.44. - Anwendung des Prinzips der virtuellen Verrtickungen S.46. - EinfluUlinien der Stiitz- und Schnitt kriifte S.48. 14. Der einfache Balkentriiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Ruhende Belastung S.52. - EinflulHinien S.53. - Die Grenzwerte der Querkraft S.53. - Die Grenzwerte der Biegungsmomente S.55. - Ta bellen ftir die Sttitz- und Schnittkriifte des einfachen Balkentriigers und des Freitriigers S.58. 15. Der Auslegetriiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Zeichnerische Untersuchung S.66. - Analytische Untersuchung S.67. - VI Inhaltsverzeidmis. S.il. Einnuillinien und Grenzwerte S.67. - Stiitzenstellung und Gelenklage S. 68.- Tubclle fiir die Grenzwerte der Stiitz- und Sdmittkriifte eines Gerberbalkens S.68. 16. Stabwerke mit drei Gelenken. . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Analytisme Beremnung der Stiitz- und Smnittkriiftc S.69. - Smau Iinien der Smnittkriifte S.71. - Zeimnerisme ErmittIung der Stiitz- und Smnittkriifte S.72. - Zuhlenbeispiel S.75. - Einnulllinien der Smnitt kriifte S.76. - Grenzwerte der Smnittkriifte S.78. - Zahlcnbeispiel S.79. - Tabellen fUr die Srnnittkriifte am symmetrismen Dreigelenkbogen S.8:5. III. Die FormiinderuR8 des ebeneR Stabzu8es. . . . . . . . . . . . . . 87 17. Die allgemeinen Ansiitze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . R7 Der Clapeyronsme Ansatz fiir den Stabzug S.89. - Das Prinzip der Wemselwirkung filr den Stabzug S.90. - Einnulllinie der Versmiebung und Winkeliinderung S.91. 18. Die Beremnung einzelner Komponenten des Versmiebungszustandes. . 91 Ansatz der Remnung S. 91. - Der Integrand S.9:5. - Memanisme Aus legung des Ansatzes S.94. - Numerisme Integration S. 95. - Beremnung mit Annahmen iiber die stetige Veriinderlimkeit des Quersmnitts; Ver wendung vQn Integra'tionstabellen S.96. - Zahlenbeispiele S.98. - Un stetiger Verlauf von C S.99. - Endverdrehung eines Stabes mit Jinear veriinderlimem Quersmnitt S.99. - Verdrehungen der Endtangenten eines Balkentriigers auf zwei Stiitzen S.l00. r 19. Losungcn der Funktion MM (fcl])d' und Funktionswerte w • • • • 102 Losung fiir gerade Stiibe mit konstantem ] hlJ S.102. - Losung fiir geradc Stiibc mit stetig veriinderlimem ]hI] S.105. - Losung fiir gerade Stiibe mit unstetig veriinderlimem ]hI] S. 10? - Losung fiir gekriimmte Stiibe mit r = const und ] = const S.111. - Verdrehungen der End quersmnitte mit Angaben iiber die Biegelinien fiir Balkentriiger mit konstantcm ]hl] S. 112. - Verdrehungen der Endquersmnitte und Biege linien fiir Balkentriiger mit veriinderlirnem ]hl] aus einem Kriiftepaar Ma = 1 mt am Endquersdmitt a S. 115. - Tabelle der Funktionswerte ,:r und w S. 116. - Funktionswerte S. 120. 20. Die Bicgelinie des geraden Stabcs. . . . . . . . . . . . . . . . 121 Beziehung zwismen Kraftebene und Biegungsebene S. 121. - Ab leitung der Differentialgleimunf{ aus den Smnittkriiften S.121. - Inte gration der Differentialgleirnung S.12:5. - Rernnerisme und zeimneri sme Entwiddung der Biegelinie S.123. - Zahlenbeispiel S.126. - Ab leitung der Biegelinie aus der 13elastung S.128. - Losung der Diffe rentialgleimung mit Differenzen S.129. 21. Die Biegelinie von f{ekriimmten Stiiben und Stabziigen. . . . . . . 131 Abteilung der Differentialgleimung S. 01. - Liingeniinderung einer Stabzugsehne S.134. - Biegclinie des Drei~elellkbogens S.04. - Ab leitung aus einem Differenzenansatz S. 04. - Die Biegelinie eines ge kriimmten Triigers mit r = const S. 06. - Spannungszustand in Rohren und Ringen S. 06. - Die wirkIime Versdliebung der Punkte des Stab zugs S.139. 22. Der gerude Stab allf elnstisdler Unterlage. . . . . . . . . . . . 140 Elustizitiitsgesetz S.140. - Ansatz und I.osung der Differential gleirnllnIC S.140. - Losung flir den unendlidl langen Stab S.142 ..- Losllng fiir dell'sturren Stab S. 142. - Losung der homogenen Gleimung des kurzen Stubes fiir ,'orgesmriebf'nc Randkriifte S.142. - Unstetige Ansiitze: u) flir Einzellasten. b) fiir \'f'riinderlidles Triigheitsmoment S.144. - Zuhlenbl'ispiele S.l44. - Anwendung der Theorie auf die an geniihcrtc Beremnung des Triigerrostes S.150. IV. Stiitz- und Sdmittkriifte statism unbestimmter Stabwerke. . . . . . . . 151 :n. Die Grundlagcn der Losung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 A. D i c B c r e c h nun g d u r c h Eli min a t ion d c r K 0 m p 0 n e n ten des Verschiebungszustnndes .............. 15" 24. Die geometrismen BedingungsgleimungclI . . . . . . . . . . . . 154 Statism iiberziihlige GroRen x k und Huuptsystt'J11 S. I')'). - Geometri sme Yertriiglimkeit und Superpositionsgesetz im kinf'mutisl'il staffen Inhaltsverzeidmis. VII Stitt Hauptsystem S.156. - Entwicklung der Elastizitiitsgleimung aus den geometrismen Vertriiglimkeitsbedingungen S.156. - Beremnung der Vorzahlen und Belastungszahlen S.159. - Beremnung der virtuellen Arbeit in statism unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der vir tuellen Belastung S.I60. - Beredmung der virtuellen Arbeit in statism unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der Versmiebungen S.162. Die Elastizitiitsgleimung als Minimalbedingung der Formiinderungs energie S.163. 25. Die Grundlagen fiir die Bildung der Matrix. . . . . . . . . . . . 165 Ansatz S. 165. ..... A uflosung und konjugierte Matrix S. 166. - Fehler empfindlimkeit der Losung S. 167. - Die Smnittkriifte des statism un bestimmten Stabwerks S. 168. - Nampriifung der Kontinuitiit des Stab zugs als Remenprobe fiir die Smnittkriifte S.168. - Wahl des Haupt systems S. 170. 26. Stabwerke mit wenigen iiberziihligen GroDen. . . . . • . . . . . 170 Einfam statism unbestimmtes System S.170. - Zweifam statism un bestimmtes System S. 171. - Dreifam statism unbestimmtes System S.172. - Smnittkriifte S.174. - Zahlenbeispiele S.175. 27. Vereinfamung der LOsung bei Symmetrie des Tragwerks und Symmetrie oder Animetrie der Belastung. . . . . . . . . . . . . . .. . . 185 Die Belastungsumordnung S. 186. - Anwendungen S. 186. - Zahlen beispiel S.189. - Verhiiltnis der Biegungsmomente eines Stabwerks bei versmiedener Belastung eines Stabes. (Mit Tabelle und Zahlenbeispiel) S.189. 28. Vereinfamung der Losung bei Symmetrie des Hauptsystems. . . . . 191 Das Hauptsystem mit einfamer Symmetrie S.191. - Zerlegung der Matrix und Bildung von Gruppenlasten S.192. - Die Belastungsglieder bei Symmetrie der Matrix S.I94. - Anwendungen S. 195. - Zahlen beispiele S.198. - Das Hauptsystem mit Symmetrie nam zwei Amsen S.205. - Statisme Untersumung eines Kiihlturmunterbaues (Zahlen beispiel) S.208. 29. Algebraisme Auflosung der Bedingungsgleimungen ... . . . . . . 215 Auf los u n g des A n sat z e s d u r c h Eli min a t ion. a) Die voU stiindige Remenvorsmrift lIam C. F. GauD S.216. - b) Die abgekiirzte Remenvorsmrift nam C. F. GauD S.219. - c) Die Beremnung der kon jugierten. Matrix S.223. - Zahlenbeispiel S.224. Auf t 0 sun g d rei g lie d rig erA n s ii t z e S.230. - a) Remen vorsmrift bei Vorwiirtselimination des Ansatzes S.2J2. - b) Remen vorsmrift bei Riidcwiirtselimination des Ansatzes S.233. - c) Gleich zeitige Verwendung der Kennbeziehungen aus Vorwiirts- und Riick wiirtselimination S.235. - d) Ausgezeimnete Belastung mit ein oder zwei Belastungszahlen S.239. - Zahlenbeispiel S.240. Auflosung funfgliedriger und siebengliedriger A n s ii t z e S. 245. 30. Auflosung der Gleimungen durm Iteration. . . . . . . . . . . . 248 Remenvorsmrift S.248. - Konvergenzbeweis S.249. - Umformung des Ansatzes S.250. - Zahlenbeispiel S.250. 31. Allgemeine Remenvorsmrift zur Untersumung statism unbestimmter Stabwerke ........................ 252 32. Zeimnerisme Auflosung der Bedingungsgleimungen . . . . . . . . 253 Anwendung auf dreigliedrige Elastizitiitsgleimungen S.254. - Losung fiir den homogenen Ansatz S.255. - Die iiberziihligen GroDen bei ein zelnen Belastungsgliedern S.258. - Allgemeiner Belastungsfall S.259. Zahlenbeispiel S. 263. 33. Integration der Elastizitiitsgleimungen als Iineare Differenzgleimungen 266 Beremnung der Stiitzenmomente des durmgehenden Triigers mit frei beweglimen. starren Stiitzen und I' = const = 1 S.269. - Spannungs zustand eines Bogentriigers mit steifem Zugband S. 269. 34. Ansiitze mit unabhiingigen iiberziihligen GroDen. . . . .'. . . . . 271 35. Methoden bei wenigen iiberziihligen GroDen . . . . .. .... 272 Anwendung auf zwcifudl statism unbestimmte Stabwerke S.272. Anwendung auf dreifadl statism unbestimmte Stabwerke S.274. - Zahlenbeispiel S.277. VIII InhaItsverzeidmis. S<it. 36. Die Entwiddunl! statisl"ll unbestimmter Gruppenlasten . . . . . . . 281 Die Bildunl! der Gruppcnlusten S.281. - Die Ableitung der Elastizi tiitsgleidlllllg ftir stutisdl unhestimmte Gruppenlasten S.282. - Die Aus wuhl der Gruppenlusten fUr die Nehenhedingung ~ i k = 0 S. 283. - Zahlenbeispiel S. 286. - Die Gruppenbildung bei Symmetrie des Trag werks S.290. - Die Beziehungen dcr tiberziihligen Guppenlasten zu den statisdl unbestimmten Sdlllittkriiften statism unbestimmter Haupt systeme S.293. 37. Die Verwendung statistn unbestimmter Hauptsysteme . . . . . . . 293 Zahlenbeispiel S.297. - Ansiitze mit statism unbestimmten Smnitt kriiften und unbekannten Versmiebungen S.301. - Zahlenbeispiel S.302. B. Die B ere c h nun g d II r c h Eli min a t ion d e r S c h nit t k r ii f t e 30') 38. Die statismen Bedingungsgleimungen . . . . . . . . . . . . . 305 Die Knotenpunktfigur S.305. - Die geometrismen Randwerte ftir den Versdiiebungszustand cines Absmnitts (h) S.306. - Die Randwerte des Spunnungszustandes der Absmnitte (h) und der Knotenpunktfigur des Stubwerks S.306. - Gerude Stiibe S.307. - Gekrtimmte Stiibe und Stab ztige S.309. - Die Bedingungen fUr die geometrisme Vertriiglidikeit der Knotenpunktfigur S. 311. - Das geometrism bestimmte Hauptsystem S. 311. - Die geometrisdien Bcdingungen der Knotenkette S.312. - Die Aufgabe S. 314. - Die statismen Bedingungen ZQr Losung S. 315. - An wendung der Uisung S. 317. 39. Dus Stahwerk mit geraden Stiiben . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Hauptsystem und geometrisme Superposition S.318. - Die Ansmlull krafte am Stabknoten S.319. - Die statismen Bedingungen ~A.l = 0 (J = A ... N) S.320. - Die statismen Bedingungen ~A = 0 (c = 1. .. f) S. 320. - Die Form der Matrix S. 321. - Tabellen ftir die Randmomente des bdderseits und des einseitig eingespannten Stabes mit konstantem Tragheitsmoment S. 323 und 324. - Zahlenbeispiele S. 323. 40. Die Allflosung des Ansatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Geometrism bestimmtes HallPtsystem S.330. - Beremnung und Nam prtifung der Smnittkrafte S. 331. -- EinfluHlinien S. 331. - Zahlenbeispiel S. 334. - Teilung der Matrix und geometrism unbestimmtes Hauptsystem S.335. - Rahmenstellung mit waageremtem Riegel und senkremten Pfosten S. 337. - Zuhlenbeispiel S. 341. - Allgemeiner Ansatz zur Unter sumung des Stockwerkrahmens S.345. 41. Stabwerke mit geraden und gekrtimmten Stabamsen . . . . . , . 347 Unsymmetrisme Bogenstelluilg S.349. - Zahlenbeispiel S.349. 42. Symmetrie des Tragwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Symmetrisdier Stockwerkruhmen mit zwei Pfosten S.356. - Symmetri smer Stockwerkrahmen mit vier Pfosten S. 357. - Symmetrismer Stock werkrahmen mit drei Pfosten S.359. - Zahlenbeispiel S.359. 43. Die Beremnung der Ansmlullkriifte uus den Drehwinkeln T der Endtan- genten . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Ansutz S.367. - Zahlenbeispiel S.368. 44. Kennbeziehungen bei unversmiebli('hem Knotennetz. . . . . .. 373 Die Ansmlullmomente am Knoten J durm auUere Krafte am Stab ]K S.374. - Die Verwendung der Ansatze S.376. - Tabelle der Kreuz Iinienubsmnitte S. 377. - Zuhlenbeispiel S. 378. - Tabellen ftir die an genaherten Kennbeziehungen in quadratisdien Vierecksnetzen S.379. - Die Komponenten CfJc des Versmiebungszustandes S.380. - Zahlen beispiele S.381. V. Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen vielverwendeten Stabwerke 391 45. Das Tragwerk als Gegenstand der baustatismen UntersuulUng. . . . 391 46. Balkentriiger mit statisdi unbestimmter Sttitzung . . . . . . . . . 3Q3 Tabelle der BeiwerteJ.lk,}.k und rr ftir versdiiedene Funktionen tk= J klJ S.394. - Trager tiber einem Feld S. 397. - Trager tiber zwei Feldern S.401. - Trager tiber drei Feldern S.404. - Tabelle der Sdinittkrafte des durmlaufenden Tragers tiber 2 und 3 Feldern S.401 und 404. - I nhaltsverzeimnis. IX Sritr Tahelle der Funktionswerte UJ])-X (k-1JkW' D S.410. - Zahlenbeispiel S.408. 47. Der durmlaufende Balkentriiger auf beliebig vielen frei drehbaren Zwismensttitzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Vorzal}lCli S. 415. - Belastungszahlen S. 415. - Auflosung des Ansatzes S.416. - Kt'nnbeziehunf{en und Teillosungen S.417. - EinfluUlinien der Sttitzenmomente Xk S.418. - Zeimnerisdle UntersudlUng S.419. - Die Entwicklung der Einnulllinien der Sttitzt'nmomente aus den Festpunkten S.422. - t:innulllinien cler Sdmitt- und Stiitzkriifte S.422. - Verein fadlUng der Annahmen tiber die elastismt'n Eigensmaften S.424. - Zahlenbeispiele S.426. 48. Der durmlaufende Triigt'r mit t'lastism drehbaren Sttitzen. . . . . . 4~O Ansatz S.4;O. - Die Vorzahlt'n S. 4~1. - Belastungszahlen S.4;3. - Losung S.435. - Zt'ichnerisme Untersumung S.436. - Vereinfamung der Annahmen tiber die elastisdl(~n Eigensmaften S. 4~7. - Zahlenbeispiel S. 438. - tTntt'rsumung durmlaufender Triiger mit Hilfe der Knoten drehwinkel S.4~9. - Vorzahlt'll dt'r Knotendrehwinkel S.439. - Be lastuIIgszahlt'n des Am;atzt's S.440. - Zahlenbeispiel S.441. 49. Dit' Rahmt'nstellung mit beliebig vielen Feldern, geraden Riegelstiibt'n und senkrt'mtt'n Pfosten . 443 Zahlenbeispiel S.446. 50. Die Erweiterung der Aufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Die Verwendung dt's durmgt'hendt'n Triigers als Hauptsystem S.452. - Zahlenbeispiel S.454. ' 51. Der Stockwerkrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Der Stockwerkrahmen mit zwei Pfosten S.455. - Zahlenbeispiel S.455. - Der symmetrisme Stockwerkrahmen mit zwei geneigten Pfosten S. 457. - Zahlenbeispiel S.462. - Symmetrismer Stockwerkrahmen mit gelenkig angt'smlossenen Zwismenriegeln S.468. - Der symmetrisme Stockwt'rkrahmen mit zwei senkremten Pfosten S.469. - Zahlenbeispiel S.471. - Der svmmetrisme Stockwerkrahmen mit mehr als zwei Pfosten und frei drehbar angesdllossenen Zwismt'llstielen S.480. - Stockwerk rahmen mit mt'hr als zwei Pfosten und biegungssteifer Verbindung von Pfosten und Rit'gel S.480. - Zahlenb~ispiel S.483. 52. Der Rahmentriiger . . . . . . . . ..... . . . . . . . . . . 484- Rahmentriiger mit belit'biger Gurtform und Belastung durm Einzel kriifte in den Stabknoten S.485. - Vorzahlen S.486. - Belastungszahlen S.486. - Rahmentriiger mit parallel en Gurten und Belastung zwismen den Stabknoten S.487. - Vorzahlt'n S.488. - Beiastungszahlen S.489. - Senkremte Belastung der Gurtstiibe zwismt'n den Stabknoten S.490. - Die EinnuUlinien S. 491. - Niiherungsberemnung eines Rahmentriigers S.494. - Zahlenbeispiele S.495. 5~. Die Beremnung von SiIozellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Zahlenbeispiel S.502. - Die einreihige Anordnung der Zellen S.505. - Zahlenbeispiel S.505. - Tabelle der Eckmomente einfamer Bauformen von Silozellen bei gleimfOrmigem Innendruck S.507. 54. Die Bogentriiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Der einfame Bogentriiger mit starren Widerlagern S.509. - Die Bogenamse als Mittelkraftlinie einer vorgesmrieb~nen Belastung S.510. - Tabelle der Werte c = 21tQ:of x S. 511 und 1'al/ S. 512; 55. Der Zweigelenkbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Tabellen zur ErmittIung der Sdmittkriifte eines Zweigelenkbogen triigers mit analytism bestimmter Mittellinie ftir versmiedene Funk tionen Jell cos a S.515. - Zithlenheispiele S.519. 56. Der beiderseits eingespannte Bogentriiger . . . . . . . . . . . . 522 Ableitung der Smnittkriifte aus einem statism hestimmten Haupt system S. 523. - Ahleitung der Smnittkriifte aus einem statism qnbe stimmten Hauptsystem S. $27. - Elastisme Einspannung des svmmetri smen Bogentriigers S.528. - Bogentriiger· mit ungleim hohen Kiimpfern S. 528. - Der Eingelenkbogen S.528. - Besondere Bogenformen des beiderseits eingespannten Bogentriigers S.529. - Tabellen zur Er mittlung der Smnittkriifte eines eingespannten Bogentriigers mit anaIy- x Inhaltsverzeidm is. ~il. tism bestimmtcr Mittellinie ftir versmicdenc Annahnien der Bogenform und Quersmnittsiinderung S.529. - Zahlenbeispiele S.535. 57. Die Beziehung zwismen Boltenform und Formanderung. . . . . . . 552 Verlagerung der Bogenamse S.553. -- Die wirtsmaftlim gtinstigste Bogenform S.554. - Zuhlenbeispiel S.555. 58. Erweiterung der Aufgabe . . . . . . . . '. . . . . . . . . . . 557 59. Oer durmlaufende Bogentriiger. . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Ftir drehbare Verbindung der Trag('r iiber beweglidt gelagerten Zwismenstiitzen S.559. - Starre Verbindung der Trager und beweglime Lagerung der Zwismensttitzen S.559. - Frei drehbare, aber unversmieb lime Zwismensttitzen S.559. - Pfosten auf frei drehbaren Enden S.560. - Zahlenbeispiel S.561. - Elastism drehbare Sttitzen mit frei drehbaren oder eingespannten En'den S. 562. - Zahlenbeispiel S. 563. - Angenaherte Untersumung des durmlaufenden Bogentragers S.556. - Zahlenbeispiel S.566. 60. Der Rahmen . .'. . . . . . .. ............ 567 Allgemeine Bauform eines Slabzults mil frei drehbaren Enden S.571. - Zahlenbeispiele S.572. 61. Rahmentabellen ...... . . . . . . . . . . . . . . . . 580 Einfam statism unbestimmle Rahmen S.580. - Dreifadl statism un bestimmte Rahmen S.595. 62. Die riiumlime Belastung des ebenen Tragwerks . . . . .. 615 L(isung A S. 615. - Losung B S.616. 63. Der eingespannte Boltentriiger mi I Belastunlt winkelremt zur Trager- ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Zahlenbeispiel S.618. - Trapezrahmen mit riiumlimer Belastung S.620. 64. Der Kreisringtrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 65. Der Tralterrost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624- Die statisme Untersudlung obne Beriicksichtigung d~r drehsteifen Ver bindung der Trager S.623. - Zahlenbeispiele S.629. - Die statisme Untersuchung mit Berticksimtigung der drehsteifen Verbindung der Triiger S.630. - Zahlenbeispiele S.632. Tragerrost mit freien Riin dem S.637. - Zahlenbeispiele S.637. VI. Die Fladtentra~werke . . . . . . .642 66. Die Beziehungen zur Elastizitiitstheorie . 642 A. Die P I a t ten. . . . . . . . . . 644- 67. Annahmen und Grnndlagen ftir die Beremnung. . . . . . . . . . 644- Die statismen und geometrismen Bedingungen der Stiitzung S.647. 68. Die Kreisplatle und die Kreisringplatle unter zentralsymmetrismer Be- lastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 Platten mit gleimbleibender Dicke S. 649. - Tabellen fiir die Form iinderungen und Smnittkrafte svmmetrisch belasteter Kreis- und Kreis ringplatten S. 562. - Tabelle ftir die Funktionen I1>n bis 11>. S.661. - Zahlenbeispiele S.661. - Platten mit veriinderlimer Dicke S. 663. - Zahlenbeispiel S. 665. - Kreisplatte mit gleimbleibender Dicke auf elasti smer Be(tung S.667. - Zahlenbeispiel S.668. 69. Die Kreisplatte und die Kreisringplatte unter antimetrisdler Belastung . 670 Zahlenbeispiel S.612. 70. Die remteddge Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 Der Plattenstreifen unter einer Belastunlt P (x) S.673. - Die remt eddge Platte mit frei drehbarer Auf\agerung der Kauten S.673. - Zah len beispiel S.6n. - Die eingespannte Platte bei gleimmaUiger Belastung S.679. 71. Die Losung von Plattenaufgaben mit Differenzenremnung. . . . . . 680 Differenzengleichung eines Gitters S.680. - Smnittkriifte S.681. - Die Bedinguugen am Rande des Gitters und an den singuliiren Stellen der Belastungsfunktion S.682. - Zahlenbeispiele S.686.