ebook img

Die Sprachauffassung Alfons des Weisen: Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte PDF

216 Pages·1975·5.155 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Sprachauffassung Alfons des Weisen: Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG HERAUSGEGEBEN VON KURT BALDINGER Band 144 HANS-JOSEF NIEDEREHE Die Sprachauffassung Alfons des Weisen Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1975 Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs Sprachwissenschaften der Universität Hamburg gedruckt mit Unterstützung der Deutschen For- schungsgemeinschaft »BN 3-484-52050-7 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem We- ge zu vervielfältigen. Printed in Germany Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XI O. EINLEITUNG Ι 0.1. Alfons der Weise im Urteil der Forschung 1 0.2. Fragehaltung und Wertmaßstab 3 0.2.1. Das Dilemma der Sprachgeschichte 3 0.2.2. Die wissenschaftsgeschichtliche Fragestellung 6 0.3. Die Tragweite der wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellung . 7 0.3.1. Sprachtheorie und Sprachwandel 7 0.3.2. Sprachtheorie und Wissenschaftsgeschichte 8 0.3.3. Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte 11 0.4. Die Möglichkeiten zur Erhellung der alfonsinischen Sprachauffas- sung 13 0.4.1. Vorarbeiten zur Sprachauffassung des Mittelalters 13 0.4.2. Vorarbeiten zur alfonsinischen Sprachauffassung 14 0.4.3. Der Forschungsstand der alfonsinischen Philologie 15 0.4.3.1. Die Autorenfrage 15 0.4.3.2. Die Handschriften- und Editionslage 17 0.4.3.3. Die Quellenfrage 18 0.4.3.4. Alfonsinische Philologie und alfonsinisches Selbstverständnis • . 21 0.5. Die Bestimmung der auszuwertenden Werke 22 0.5.1. Astronomisch-astrologische Schriften 22 0.5.2. Juristische Werke 23 0.5.3. Historiographische Schriften 24 0.5.4. Unterhaltende und didaktische Prosawerke 25 0.5.5. Die >Cantigas de Santa Maria< 25 0.5.6. Zusammenfassung 26 V 1. WESEN UND FUNKTION DER SPRACHE 27 1.1. Die Elemente der Sprache 27 1.1.1. >sennal< 27 1.1.2. >nombre< 29 1.1.3. Das Verhältnis von >nombre< und >cosa< 32 1.1.3.1. Der Primat der >cosa< 32 1.1.3.2. >razon de nombres< 32 1.1.4. >palabra< 35 1.1.4.1. >palabra< als »Rede« und »Botschaft« 35 1.1.4.2. >entendimiento< und Verwandtes 36 1.1.5. Sonstige Bezeichnungen für >Wort< (vierbo, parte, dicho, uocable, mote) 39 1.1.6. >voz< und >sueno< 41 1.1.7. >letra< 47 1.1.7.1. >sennales de letra< 47 1.1.7.2. Die >letra< als »pars minima vocis« 48 1.1.7.3. >letra< und >figura< 50 1.2. Die Funktion der Sprache 51 1.2.1. Sprache als Kommunikation 51 1.2.2. Sprachethik 52 1.3. Sprache und Mensch 54 1.3.1. Der Mensch als sprachbegabtes Lebewesen 54 1.3.2. Die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache 54 1.3.3. Die Sprache als Setzung des Menschen 55 1.3.4. Die Perfektibilität der Sprache 56 1.3.5. Sprache und Tradition (palabra e costumbre) 57 1.3.6. Sprache als Veränderliche 60 1.3.6.1. Störungen sprachlichen Fortschritts 60 1.3.6.2. Sprache und Macht 60 1.3.6.3. Sprachgebrauch und menschliche Natur 61 2. URSPRUNG UND VIELFALT DER SPRACHEN 64 2.1. Die Babylonische Sprachverwirrung 64 2.1.0. »Non ante tertium« 54 2.1.1. Ein theologisches Problem 64 2.1.2. Der linguistische Aspekt der Sprachverwirrung gg 2.2. Die Ursprache 68 2.3. Die Sprachen Europas 70 VI 2.3.1. Sprache und Volksstamm 70 2.3.2. Die Lehre von den 72 Sprachen 71 2.4. >lingua< und >idiomata< 73 2.4.1. »Einzelsprache« und »Sprachverwandtschaft« 73 2.4.2. >en arabigo< 76 2.4.3. >nuestro latin< 78 2.4.4. Sprache und Dialekt 79 3. DER GEBRAUCH DER SPRACHE 82 3.1. Mehrsprachigkeit als Ausdrucksmittel 82 3.1.1. Das Latein 83 3.1.2. Das Provenzalische 84 3.1.3. Das Galicische 85 3.1.4. Das Kastilische 88 3.2. Das Spanische (Kastilische) 88 3.2.1. Bezeichnungen für das Spanische 88 3.2.2. Die Verwendung des Spanischen 90 3.2.2.1. Juristische Werke und Urkunden 90 3.2.2.2. Astonomische und astrologische Werke 93 3.2.2.3. Unterhaltende und didaktische Prosawerke 95 3.2.2.4. Historiographische Werke 95 3.3. Die Sprachpolitik Alfons des Weisen 98 3.3.1. Sprachpolitik und Wissenschaftspolitik 98 3.3.2. Toledaner Norm? 98 3.3.3. Höfische Norm? 99 3.3.4. Pragmatik 100 4. DIE LEHRE VON DER SPRACHE 101 4.1. Das Bildungswesen 101 4.2. Grammatik und Artes 105 4.3. Gegenstände der Grammatik 109 4.3.1. Alfonsinische Grammatikdefinitionen 109 4.3.2. >gramatica< im Werk Alfons des Weisen HO 4.3.3. »ffablar e escriuir derechamiente« 115 VII 5. DIE SPRACHWISSENSCHAFTLICHE BIBLIOTHEK ALFONS DES WEISEN 116 5.0. Die Zitierung sprachwissenschaftlicher Schriften im Werk Alfons des Weisen 116 5.1. Grammatiker der Sprache Roms 116 5.1.1. Marcus Terentius Varrò 116 5.1.2. Marcus Fabius Quintiiianus 117 5.1.3. Cicero und die >Summa de la rectorica< 118 5.1.4. Donat und Priscian 120 5.1.5. Isidor von Sevilla 124 5.2. Kommentare, Glossare und Verwandtes 127 5.2.1. Anonyme Bibelkommentare 130 5.2.1.1. Die >Esponimientos delos nombres proprios< 130 5.2.1.2. Die >Glosa del Genesis< 130 5.2.1.3. Die >Glosa sobrell euangelio de sant Matheo< 131 5.2.2. Unidentifizierte Bibelkommentatoren 131 5.2.2.1. Sant Bernaldo 131 5.2.2.2. Esiodoro 132 5.2.2.3. Gregorio 133 5.2.2.4. Maestre Pedro de Pecto 132 5.2.3. Identifizierte Autoren 132 5.2.3.1. Orígenes 133 5.2.3.2. Hieronymus 134 5.2.3.3. Augustinus 136 5.2.3.4. Beda Venerabiiis 137 5.2.3.5. Hrabanus Maurus 138 5.2.3.6. Walahfrid Strabo 139 5.2.3.7. Remigius von Auxerre 139 5.2.3.8. Hugo von Fleury 141 5.2.4. Kommentare antik-heidnischer Autoren 141 5.2.4.0. Ovid im Werk Alfons des Weisen 141 5.2.4.1. Anonyme Glossare und Kommentare 142 5.2.4.2. Der >frayre< und >maestre Johan el Ingles< 143 5.2.5. Kommentarliteratur und Sprachwissenschaften 145 5.3. Grammatiker des mittelalterlichen Latein 146 5.4. Lexikographen 148 5.4.1. Guilelmus Brito 148 5.4.2. Papias 149 5.4.3. Uguccione da Pisa 150 5.4.4. Exkurs: Alfons und Italien 154 5.5. Sprachlogische Werke: Petrus Hispanus 155 VIII 6. ALFONSINISCHE PHILOLOGIE I58 6.1. Übersetzung 158 6.2. Textkritik 161 6.3. Lexikographie 165 6.3.1. Die lexikologische Problemstellung Alfons des Weisen . . .. 166 6.3.1.1. Lexikographie der >palabra< 169 6.3.1.2. Exkurs: Etymologie im 13. Jh 173 6.3.1.3. Lexikographie des >nombre< 175 6.3.2. Epilog: Alfons der Weise als Namengeber 179 7. BIBLIOGRAPHIE I8I 8. REGISTER 200 IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.