Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung Mit einem Beitrag von Thomas Meyer 5., durchgesehene Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1992 2.,neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1996 3.,grundlegend überarbeitete Auflage 2002 4.,überarbeitete und aktualisierte Auflage 2006 5.,durchgesehene Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2008 Lektorat:Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Ver- wertung außerhalb der engen Grenzen des UrheberrechtsgesetzesistohneZustim- mung des Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfälti- gungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigtauchohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sin- ne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Bercker Graphischer Betrieb GmbH & Co.KG,Kevelaer Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15795-5 Inhaltsübersicht VorwortzurerstenAuflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 VorwortzurviertenAuflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. ZumBegriffderSozialstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. DieEntstehungderIndustriegesellschaft:sozioökonomischer Wandelim19.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. StrukturundEntwicklungderBevölkerung (RainerGeißlerundThomasMeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. DieEntwicklungdermateriellenLebensbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5. SozialeKlassenundSchichten–sozialeLagen–sozialeMilieus. ModelleundKontroversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6. Eliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7. Selbstständige,bürgerlicherMittelstand,Bauern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8. Dienstleistungsschichtenundindustrielle Dienstleistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 9. Arbeiterschichten:EntproletarisierungundDifferenzierung . . . . . . . . . . . . 189 10. DeutscheRandschichten:Arme–Obdachlose– Langzeitarbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 11. EthnischeMinderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 12. SozialeMobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 13. BildungsexpansionundWandelderBildungschancen. VeränderungenimZusammenhangvonBildungssystem undSozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 14. DieEntwicklungdersozialenUngleichheitenzwischen FrauenundMännern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 15. PrivateLebensformenimWandel (ThomasMeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 16. GrundlinienderEntwicklungzueinermodernenSozialstruktur. . . . . . . . . 359 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Inhaltsverzeichnis VorwortzurerstenAuflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 VorwortzurviertenAuflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. ZumBegriffderSozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. DieEntstehungderIndustriegesellschaft: sozioökonomischerWandelim19.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 ÖkonomischerWandel:IndustrialisierungunddieEntstehung desIndustriekapitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2 Umschichtungen:dieEntstehungderKlassengesellschaft . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Wachstum,MobilisierungundVerstädterungderBevölkerung . . . . . . . . . 32 2.4 WandelimBildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.5. StrukturwandelderFamilie:aufdemWegzurprivaten bürgerlichenKleinfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.6 DieverspäteteDemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. StrukturundEntwicklungderBevölkerung (RainerGeißlerundThomasMeyer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1 BevölkerungsentwicklungimÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.1.1 Westdeutschland(bis1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.1.2 DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.3 DasvereinigteDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2 VeränderungenimgenerativenVerhalten:Babyboom undGeburtenrückgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.1 Geburtenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.2 UrsachendesGeburtenrückgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.3 LebenserwartungundSterblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.1 UnterschiedederLebenserwartung:Ost-West, Geschlecht,Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 AltersstrukturundAlterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.4.1 AltersstrukturimWandel:vonderPyramidezumDönerspieß . . . . 52 3.4.2 AlterungderBevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4.3 BedeutungfürdiesozialeSicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 Wanderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.1 DieWanderungenimÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.2 FlüchtlingeundVertriebeneausdenOstgebieten . . . . . . . . . . . . . . 58 3.5.3 (Spät-)AussiedlerausOst-undSüdosteuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.5.4 Deutsch-deutscheFlüchtlingeundÜbersiedler . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.5.5 AsylsuchendeundKriegsflüchtlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.6 PerspektivenderdemografischenEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8 Inhaltsverzeichnis 4. DieEntwicklungdermateriellenLebensbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1 WohlstandsexplosionundWohlstandsschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1.1 „Wohlstandsexplosion“inderBundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1.2 WachsendesWohlstandsdefizitinderDDR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1.3 NachderVereinigung:Annäherung– aberkeineAngleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.2 Einkommensungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.2.1 Westdeutschland−stabileUngleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.2.2 DDR–Nivellierungnachunten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.2.3 NeueLänder–Differenzierungnachoben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.3 Vermögensungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3.1 Westdeutschland–hoheKonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3.2 DDRundneueLänder–Nivellierungunderneute starkeKonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5. SozialeKlassenundSchichten–sozialeLagen–sozialeMilieus: ModelleundKontroversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.1 SozialeKlassenundSchichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.1.1 DieBegriffeKlasseundSchicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.1.2 KontroversenzurEntwicklungderSozialstruktur (1950erbis1970erJahre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.1.3 ModellesozialerSchichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2 SozialeLagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.3 SozialeMilieusundLebensstile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3.1 Lebensstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3.2 SozialeMilieus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.4 KlassenundSchichtenimSchmelztiegel? EinedeutscheKontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.4.1 DieAuflösungsthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.4.2 DasFortbestehenschichttypischerUngleichheiten . . . . . . . . . . . . . 116 5.4.3 Perspektiven:Paradigmen-Vielfalt stattParadigma-Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6. Eliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.1 BegriffederEliteforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.2 DieMachtelitenderBundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.2.1 DiesozialeGestalt:Sozialprofil,Ausbildung undSoziallage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.2.2 DiepolitischeGestalt:Einflussstrukturund politischeOrientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.3 DieMachtelitederDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.3.1 DiepolitischeGestalt:Einflussstrukturund politischeOrientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.3.2 DiesozialeGestalt:Sozialprofil,Ausbildung, Rekrutierung,Soziallage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6.4 ElitenwandelindenneuenLändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Inhaltsverzeichnis 9 7. Selbstständige,bürgerlicherMittelstand,Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.1 EntwicklungundSituationderSelbstständigen inWestdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.1.1 DieBegriffe„Selbstständige“und„alterMittelstand“. . . . . . . . . . . 139 7.1.2 QuantitativeEntwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.1.3 Funktionen,Soziallage,Mentalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.2 EntwicklungundSituationderSelbstständigeninderDDR. . . . . . . . . . . . 145 7.2.1 DerMittelstandalsOpferderSozialisierung undKollektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.2.2 SoziallageundMentalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.3 DerNeuaufbaudesMittelstandesindenneuenLändern . . . . . . . . . . . . . . 148 7.4 Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 7.4.1 UmschichtungeninWestdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.4.2 UmschichtungeninderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.4.3 DramatischeUmbrücheindenneuenLändern undpostsozialistischeBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8. Dienstleistungsschichtenundindustrielle Dienstleistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 8.1 SozioökonomischerStrukturwandel:vonderIndustrie- gesellschaftzurindustriellenDienstleistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 163 8.2 Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.3 DieausführendeDienstleistungsschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8.4 MittlereundobereDienstleistungsschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.4.1 MittlereundleitendeAngestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.4.2 MittlereundhöhereBeamte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.5 DienstleitungsschichteninderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8.5.1 UntereundmittlereAngestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.5.2 DiesozialistischeIntelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.5.3 DiesozialistischeDienstklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8.6 EntwicklungenindenneuenLändern:Schließung derTertiärisierungslücke–sozialeDifferenzierungen– TransformationdersozialistischenDienstklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9. Arbeiterschichten:EntproletarisierungundDifferenzierung . . . . . . . . . . . . 189 9.1 Entproletarisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 9.2 FortdauerschichttypischerBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.3 InnereDifferenzierung:Arbeiterelite–Facharbeiter– Un-/Angelernte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 9.4 ArbeiterschichteninderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.5 NeueLänder:dasEndeder„HofierungderArbeiterklasse“− StatuseinbußenundNachwirkungenderArbeiterideologie . . . . . . . . . . . . 198 10 Inhaltsverzeichnis 10. DeutscheRandschichten:Arme–Obdachlose– Langzeitarbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 10.1 Arme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 10.1.1WasistArmut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 10.1.2Entwicklungen:RückgangunderneuteAusbreitung . . . . . . . . . . . . 202 10.1.3BesondereRisikogruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10.1.4WachsendeArmutskluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 10.2 ObdachloseundWohnungslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 10.2.1Obdachlose:Entwicklung–Ursachen–Risikogruppen . . . . . . . . . 210 10.2.2Wohnungslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 10.3 Langzeitarbeitslose:Entwicklung–Ursachen–Soziallage . . . . . . . . . . . . 213 10.4 ArmutaufDauerundArmutaufZeit–FluktuationamRand derGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.5 SozialeundpsychischeAuswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 10.5.1Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 10.5.2Obdachlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.5.3Langzeitarbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 10.5.4„SubkulturderArmut“und„Unterklasse“– lediglichinAnsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 10.6 Die85-%-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 10.7 RandschichteninOstdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 10.7.1RandschichteninderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 10.7.2UmschichtungenamgesellschaftlichenRand derneuenLänder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10.8 ArmutundRandschichtenindermodernenWohlstandsgesellschaft– einezusammenfassendeSkizzeihrerBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 11. EthnischeMinderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 11.1 Begriffsprobleme:Gastarbeiter–Ausländer– Migranten–Zuwanderer–ethnischeMinderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 11.2 Multiethnizität–einMerkmalmodernerGesellschaften . . . . . . . . . . . . . . 234 11.3 PhasenderAusländerpolitik:derholprigeWegvomGastarbeiterland zumEinwanderungsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 11.4 EinefastunübersehbareVielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 11.5 SoziallageundLebenschancen:deutlicheVerbesserungen– Teilintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 11.6 SozialeIntegration:FortschritteundProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 11.7 VielgestaltigeUnterschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 11.8 EthnischeMinderheiteninOstdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 11.9 Perspektiven:WachstumundIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Inhaltsverzeichnis 11 12. SozialeMobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 12.1 BegriffeundMethodenderMobilitätsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 12.2 ZunehmendevertikaleMobilitätinderBundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . 256 12.3 MobilitätsmusterinderBundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 12.3.1AufstiegschancenundAbstiegsrisikenbeiMännern . . . . . . . . . . . . 259 12.3.2OffeneundgeschlosseneSchichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 12.3.3GenerationenmobilitätbeiFrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 12.4 SozialeMobilitätinderDDR:UmbruchundErstarrung . . . . . . . . . . . . . . 264 12.4.1DierevolutionäreUmwälzungderSozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . 264 12.4.2AbnehmendeMobilität–zunehmendeBlockierung dessozialenAufstiegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 12.5 MobilitätsschubindenneuenBundesländern: StrukturumbruchundZirkulationimZeitraffertempo. . . . . . . . . . . . . . . . . 268 13. BildungsexpansionundWandelderBildungschancen. VeränderungenimZusammenhangvonBildungssystem undSozialstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 13.1 SozialeFunktionendesBildungssystems:sozialePlatzierung, sozialeAusleseundChancengleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 13.2 DieBildungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 13.2.1DieExpansionimBildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 13.2.2DieHöherqualifizierungderBevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 13.2.3UrsachenderBildungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 13.2.4GesellschaftlicheFolgenderBildungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . 279 13.3 SozialeSchichtungundBildungschancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 13.3.1EntwicklunginWestdeutschland:mehrBildungschancen, aberwenigBildungsgerechtigkeit–einParadox derBildungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 13.3.2EntwicklunginderDDR:sozialeÖffnungund erneuteSchließungdesBildungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 13.3.3NichtnurdieLeistungzählt–daskomplexeUrsachengeflecht derschichtspezifischenBildungschancen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 13.4 EntwicklungsperspektivenindenneuenLändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 13.4.1NachholendeBildungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 13.4.2UngleicheBildungschancen–erneutesozialeÖffnung derhöherenBildungswege? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 13.5 ChancengleichheitundLeistungsprinzip–keineGegensätze. . . . . . . . . . . 296 14. DieEntwicklungdersozialenUngleichheitenzwischen FrauenundMännern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 14.1 UngleichheitenimBildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 14.1.1ChancengleichheitalsbildungspolitischesZiel . . . . . . . . . . . . . . . . 302 14.1.2AllgemeinbildendeSchulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 14.1.3Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 14.1.4Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 12 Inhaltsverzeichnis 14.2 UngleichheiteninderArbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 14.2.1Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 14.2.2GeschlechtsspezifischgeteilteArbeitsmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 14.2.3Karrierechancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 14.3 UngleichheiteninderPolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 14.3.1PolitischeBasisaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 14.3.2MittlereMachtpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 14.3.3PolitischeEliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 14.4 UngleichheiteninderFamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 14.4.1AusgliederungundRationalisierungderFamilienarbeit . . . . . . . . . 317 14.4.2ArbeitsteilunginderFamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 14.4.3DiehartenGrenzenaufdemWegzurGleichstellung . . . . . . . . . . . 319 14.5 Bilanz:GleichstellungsvorsprungderostdeutschenFrauen . . . . . . . . . . . . 321 14.6 PerspektivenimvereintenDeutschland: FortschritteimWesten–RückschritteimOsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 15. PrivateLebensformenimWandel(ThomasMeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 15.1 Begriffsklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 15.2 DieEntstehungderbürgerlich-modernenFamilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 15.3 FamilialerStrukturwandelimSpiegelderDemografie . . . . . . . . . . . . . . . . 333 15.3.1Geburtenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 15.3.2Eheschließungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 15.3.3Scheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 15.4 DerMonopolverlustderFamilie:Differenzierung privaterLebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 15.4.1NichtehelicheLebensgemeinschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 15.4.2Kinderlosigkeit/kinderloseEhen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 15.4.3Alleinerziehende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 15.4.4Alleinlebendeund„Singles“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 15.5 BinnenfamilialeVeränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 15.6 TheoretischeErklärungsversuchederPrivatheitsdynamik . . . . . . . . . . . . . 351 15.7 SozialeUngleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 15.8 BilanzundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 16. GrundlinienderEntwicklungzueinermodernenSozialstruktur . . . . . . . . . 359 16.1 ModerneGesellschaftundModernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 16.2 ModernisierunginWestdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 16.3 ModernisierungsvorsprüngeundModernisierungsdefiziteinderDDR . . . 363 16.4 FolgenderVereinigung:KontinuitätimWesten– nachholendeModernisierungmitWidersprüchenimOsten . . . . . . . . . . . . 366 16.4.1AlteLänder:weitgehendeKontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 16.4.2NeueLänder:nachholendeModernisierungmitWidersprüchen . . . 367 16.5 DieneueOst-West-DimensionimUngleichheitsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . 373 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423