TUTORIUM JURA · Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechts- klausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Zweite,aktualisierteunderweiterte Auflage 123 RechtsanwaltDr.iur.PeterBalzer RechtsanwaltDr.iur.StefanKröll,LL.M. Dipl.-Jur.Dipl.-Kfm.BerndScholl,LL.M.oec. [email protected] [email protected] [email protected] ISBN978-3-540-75917-1 e-ISBN978-3-540-75918-8 DOI10.1007/978-3-540-75918-8 TutoriumJuraISSN1613-8724 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©2008 Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon jedermannbenutztwerdendürften. Herstellung:le-texJelonek,Schmidt&VöcklerGbR Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de Vorwort zur 2. Auflage Die gute Aufnahme unseres Fallbuches und die zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen zum Schuldrecht haben zwei Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage eine Neubearbeitung erforderlich gemacht. Die Neuauflage berücksichtigt die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung insbesondere zum Kauf- und Mietrecht, aktuelle Entwicklungen in der Literatur bis Mitte Januar 2008 sowie die zahlreichen Anregungen, die wir von den Lesern erhalten haben. So haben wir vier Fälle (Fall 2, Fall 4, Fall 9 und Fall 19) neu aufgenommen, dazu weitere (ins- besondere Fall 12 zum Verbrauchsgüterkauf) abgewandelt oder ergänzt. Mit der Aufnahme des Falles 19 zum Leasingrecht tragen wir der Bitte Rechnung, auch Fragestellungen, die sich eher an Examenskandidaten wenden, aufzugreifen. Für Anmerkungen und Hinweise sind wir auch weiterhin dankbar. Köln und Bonn, im Januar 2008 Dr. Peter Balzer Dr. Stefan Kröll Bernd Scholl Vorwort zur 1. Auflage Dieses Buch richtet sich zunächst an Studenten in den Anfangssemestern, die sich anhand der Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in die Fallmetho- dik einarbeiten wollen. Da zahlreiche Fallabwandlungen und auch einige Aus- gangsfälle einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen, bietet das Buch aber glei- chermaßen dem fortgeschrittenen Studenten die Möglichkeit, sich anhand der ausformulierten Lösungen auf das Examen vorzubereiten. Hierbei können die Falllösungen ein Lehrbuch nicht ersetzen. Ziel des Buches ist nicht eine vollstän- dige Aufarbeitung sämtlicher Fragestellungen aus dem Gebiet der vertraglichen Schuldverhältnisse. Vielmehr soll den Studenten anhand ausgewählter Fragestel- lungen die Methodik der Fallbearbeitung vermittelt und der Blick für die dem VI Vorwort Schuldrecht zugrundeliegende Systematik geschärft werden. Entsprechend haben wir bewusst auch den Studenten nicht unmittelbar geläufige Themengebiete be- rücksichtigt, um an ihnen den Umgang mit nicht bekannten Problemen exempla- risch darzustellen. In der Regel lassen sich auch für ausgefallenere Aufgabenstel- lungen durch eingehende Lektüre des Sachverhalts sowie intensive Arbeit mit dem Gesetz und der zugrundeliegenden Systematik vertretbare Lösungen entwickeln. Das Buch will das hierfür erforderliche methodische Wissen vermitteln und auf die systematischen Zusammenhänge bei den verschiedenen gesetzlich geregelten Vertragstypen hinweisen. Die Falllösungen gehen oft deutlich über das hinaus, was in einer Anfänger- oder auch in einer Fortgeschrittenenklausur erwartet werden kann. Die (keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebende) Darstellung von Meinungsstreiten soll dem Studenten lediglich Argumentationsmöglichkeiten aufzeigen und zur Nach- arbeit anregen. Auch in einer Klausur wird von den Studenten regelmäßig keine vollständige Aufarbeitung des vorhandenen Meinungsspektrums erwartet, sondern lediglich eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ansätzen und das Erarbeiten eigener (vertretbarer) Lösungsansätze. Bei der Auswahl der Fälle und der Erstellung der Lösungen haben wir unsere langjährigen Erfahrungen als Dozenten und Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Studienanfänger an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln einfließen lassen. Wir haben uns bemüht, häufig anzutreffende Fehler, die uns während der Lehrstuhltätigkeit bei der Korrektur von Klausuren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade aufgefallen sind, aufzuzeigen und durch „Aufbauhinweise“ sowie „Klausurhinweise“ zu ihrer Vermeidung beizutragen. Zudem wird zum bes- seren Verständnis in „Exkursen“ oder „systematischen Hinweisen“ auf immer wiederkehrende Regelungsmuster des Gesetzes und spezielle Argumentations- strukturen hingewiesen. Um das Fallbuch gewinnbringend zu nutzen, sollte sich der Leser zunächst stets um eine eigene Lösung bemühen und erst im Anschluss die ausformulierten Lösungen durcharbeiten. Die Autoren sind für Rückmeldungen unter [email protected] zu errei- chen. Für die kritische Durchsicht der Falllösungen danken wir unseren Kollegen Armin Winnen und Björn Bachirt. Köln, im Oktober 2005 Dr. Peter Balzer Dr. Stefan Kröll, LL.M. Bernd Scholl Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................................................................V Inhaltsverzeichnis.................................................................................................VII Literaturverzeichnis...............................................................................................XI Abkürzungsverzeichnis......................................................................................XIII Fall 1 ...................................................................................................................1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; Käuferrechte bei unerheblichen Mängeln) Fall 2 .................................................................................................................15 (Kaufrecht: Abgrenzung des Mängelhaftungsrechts vom allgemei- nen Leistungsstörungsrecht bei fehlendem Eigentum des Verkäu- fers; Verhältnis zwischen Mängelhaftung und Anfechtung; Nach- erfüllung beim Stückkauf; Sittenwidrigkeit des Kaufvertrages; Anwendung des Bereicherungsrechts) Fall 3 .................................................................................................................31 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Ab- grenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungser- satzanspruch gem. § 284 BGB; Verhältnis zwischen Mängelhaf- tung und c.i.c.; Schadensersatz nach Produkthaftungsgesetz) Fall 4 .................................................................................................................43 (Kaufrecht: Vertragsschluss bei „Online-Auktion“; Ausschluss der Mängelhaftung und Auslegung einer Haftungsausschlussvereinba- rung) Fall 5 .................................................................................................................49 (Kaufrecht: Werbeaussagen des Herstellers als Sachmangel; Rückabwicklung des Kaufvertrages nach Rücktritt; Wertersatz- und Schadensersatzpflichten des Käufers als Rückgewährschuld- ners) VIII Inhaltsverzeichnis Fall 6 .................................................................................................................61 (Kaufrecht: Mangelhafte Montageanleitung als Sachmangel; Kauf mit Montageverpflichtung; unsachgemäße Montage als Sachman- gel; Schutzpflichtverletzungen) Fall 7 .................................................................................................................71 (Kaufrecht: Voraussetzungen und Grenzen des Nacherfüllungsan- spruchs; absolute und relative Unverhältnismäßigkeit der Nacher- füllung; Gefahrübergang durch Annahmeverzug des Käufers; Er- satz von Mangelfolgeschäden) Fall 8 .................................................................................................................83 (Kaufrecht: Umfang des Nacherfüllungsanspruchs; Pflicht des Verkäufers zum Ausbau und zur Rücknahme der mangelhaften Sache; Einbau der Ersatzlieferung; Ersatz frustrierter Aufwendun- gen) Fall 9 .................................................................................................................95 (Kaufrecht: Selbstvornahme der Mängelbeseitigung ohne Fristset- zung; Anwendung des Kaufrechts nach § 651 BGB) Fall 10 ...............................................................................................................109 (Kaufrecht: Anknüpfungspunkt des Vertretenmüssens beim Scha- densersatz statt der Leistung wegen eines Sachmangels; Minde- rung; Ersatz von Nutzungsausfallschäden) Fall 11 ...............................................................................................................121 (Kaufrecht: Ersatzfähigkeit von Weiterfresserschäden nach De- liktsrecht; Verjährung der Mängelansprüche; Abgrenzung von Schadensersatz statt und neben der Leistung; Schmerzensgeld; Unwirksamkeit von Haftungsausschlussklauseln nach AGB- Recht) Fall 12 ...............................................................................................................137 (Kaufrecht: Reichweite der Beweislastumkehr nach § 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf; wirksamer Ausschluss der Mängelhaf- tung bei Vortäuschen der Unternehmereigenschaft durch den Käu- fer; Agenturverträge als Umgehungsgeschäfte i.S.v. § 475 Abs. 1 S. 2 BGB) Fall 13 ...............................................................................................................155 (Kaufrecht: Untersuchungs- und Rügepflichten beim Handelskauf; Zuweniglieferung als Sachmangel) Inhaltsverzeichnis IX Fall 14 ...............................................................................................................163 (Kaufrecht: Unternehmerregress nach §§ 478, 479 BGB: Entbehr- lichkeit der Fristsetzung; Aufwendungsersatzanspruch gem. § 478 Abs. 2 BGB) Fall 15 ...............................................................................................................173 (Kaufrecht: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr beim Versen- dungskauf; Konkretisierung beim Gattungskauf; Lieferung von anderem Ort als Leistungsort; Einsatz eigener Mitarbeiter beim Versendungskauf; Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf) Fall 16 ...............................................................................................................185 (Schenkungsrecht: Handschenkung und Schenkungsversprechen; Formerfordernis; Einschränkung der Mängelhaftung; Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks) Fall 17 ...............................................................................................................191 (Mietrecht: Erhaltungspflicht des Vermieters; mietrechtliche Ge- währleistung: Minderung, Schadensersatz; Vertrag mit Schutzwir- kung zugunsten Dritter) Fall 18 ...............................................................................................................205 (Mietrecht: Kündigungsrecht des Vermieters bei Zahlungsverzug des Mieters; Räumungsansprüche; Wirksamkeit der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter durch AGB) Fall 19 ...............................................................................................................219 (Leasing/Darlehensrecht/Kaufrecht: Mängelhaftung beim Lea- singvertrag; Anforderungen an den Ausschluss der Gewährlei- stung des Leasinggebers; Rückabwicklung bei Mangelhaftigkeit der Leasingsache; Einwendungsdurchgriff bei verbundenen Ver- trägen; Verjährung des Anspruchs aus Rücktritt) Fall 20 ...............................................................................................................235 (Pachtrecht: Abgrenzung zum Mietvertrag; Verwendungsrisiko des Pächters; Voraussetzungen für Störung der Geschäftsgrundla- ge) Fall 21 ...............................................................................................................241 (Dienstvertragsrecht: Nachholbarkeit von Dienstleistungen; Rechtsfolgen der Schlechtleistung; Annahmeverzug; Schadenser- satz bei außerordentlicher Kündigung) X Inhaltsverzeichnis Fall 22 ...............................................................................................................251 (Werkvertragsrecht: Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag beim Erwerb vom Bauträger; werkvertragliche Mängelhaftung; Selbstvornahme; Verlust der Mängelrechte durch Abnahme) Fall 23 ...............................................................................................................265 (Werkvertragsrecht: Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag beim Erwerb von Software und deren Installation; werkvertragli- che Mängelhaftung) Fall 24 ...............................................................................................................277 (Werkvertragsrecht: Werkunternehmerpfandrecht nach § 647 BGB; gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts nach § 647 BGB; gut- gläubiger Erwerb eines AGB-Pfandrechts) Vorbemerkungen zum Reiserecht.......................................................................286 Fall 25 ...............................................................................................................287 (Reiserecht: Parteien des Reisevertrags; reiserechtliche Gewähr- leistung: Mangel nach § 651c BGB, Mängelanzeige, Minderung des Reisepreises, fristgerechte Anspruchsanmeldung gem. § 651g BGB; Kündigung der Reise wegen Mängeln; Schadensersatz) Fall 26 ...............................................................................................................299 (Reiserecht: Preisänderungsklausel im Reisevertrag; Rücktritt vom Reisevertrag und Kündigung; Rechte des Reisenden bei Überbu- chung des Hotels; Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit) Fall 27 ...............................................................................................................311 (Bürgschaftsrecht: Abgrenzung von verwandten Vertragstypen; Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften; Kündigungsrechte wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage; Formerfordernisse) Fall 28 ...............................................................................................................321 (Bürgschaftsrecht: Anfechtung der Bürgschaftserklärung; Ein- wendungen und Einreden des Bürgen gegen Inanspruchnahme; Wirksamkeit weiter Zweckerklärungen) Übersicht 1: Prüfungsreihenfolge bei mehreren Anspruchsgrundlagen..............335 Übersicht 2: Allgemeines Prüfungsschema für schuldrechtliche Ansprüche......336 Übersicht 3: Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache.............................338 Sachregister.........................................................................................................341 Literatur zum Schuldrecht (Auswahl) I. Kommentare zum BGB Die mit einem * gekennzeichneten Kommentare eignen sich besonders zu Studienzwecken. Bamberger/Roth, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 2. Aufl. 2007/08 Dauner-Lieb/Heidel/Ring, Anwaltkommentar BGB, 5 Bände, 2003-2005 Erman, Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 11. Aufl. 2004, 2 Bände *Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Aufl. 2007 *Kropholler, Studienkommentar BGB, 10. Aufl. 2007 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 4. Aufl. 2000 ff, 12 Bände, 5. Aufl. 2007 ff (berücksichtigt sind Bände 1-3 der 5. Aufl.) Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Aufl. 2008 Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Kommentar, 2. Aufl. 2007 Reichsgerichtsrätekommentar zum BGB, 12. Aufl. 1975-1999 (im Schuldrecht veraltet) *Schulze/Dörner/Ebert/Eckert/Hoeren/Kemper/Saenger/Schulte-Nölke/Staudinger, BGB- Handkommentar, 5. Aufl. 2006 Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Aufl. 1987 ff (11 Bände; im Schuldrecht veraltet); 13. Aufl. 1999 ff (25 Bände geplant; Bände zum Schuldrecht noch sehr unvollständig) Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Bearb. 1993 ff, über 100 Bände II. Lehrbücher 1. Zum Schuldrecht Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 32. Aufl. 2007; Besonderes Schuldrecht, 32. Aufl. 2007 Emmerich, Recht der Leistungsstörungen, 6. Aufl. 2005 Emmerich, Schuldrecht Besonderer Teil, 11. Aufl. 2006 Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 10. Aufl. 2006 Grunewald, Kaufrecht, 2006 Gursky, Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. 2005 Hirsch, Allgemeines Schuldrecht, 5. Aufl. 2004; Besonderes Schuldrecht, 2007 Kittner, Schuldrecht: Rechtliche Grundlagen – Wirtschaftliche Zusammenhänge, 3. Aufl. 2003 Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2007; Besonderer Teil, 2007 Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 17. Aufl. 2006; Schuldrecht II, Besonderer Teil, 14. Aufl. 2007 Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 3. Aufl. 2007 Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2007