ebook img

Die russische Sprache der Gegenwart. Teil I. Formenlehre PDF

722 Pages·79.164 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die russische Sprache der Gegenwart. Teil I. Formenlehre

А. V. Isacenko Die russische Sprache der Gegenwart Teil I Formenlehre VEB MAX NIEMEYER VERLAG • HALLE (SAALE) Das Manuskript wurde im wesentlichen im April 1958 abgeschlossen ‘Alle1 Rechte, auch das der Übersetzung in. fremde Sprachen, Vorbehalten Veröffentlicht unter der Lizenz-Nr. 259-315/81/62 Gesamtherstellung: 11 (1) VEB Druckerei der Werktätigen, Halle (Saale) V VORWORT Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, einen Teilabschnitt des grammatischen Systems der heutigen russischen Sprache, nämlich die Formen­ lehre, dem deutschsprachigen Russisten näherzubringen. Es ist bewußt und folgerichtig auf dem Prinzip der Konfrontation zweier lebender Sprachen, eben des Russischen und des Deutschen, aufgebaut. In dieser ihrer Fassung stellt die »Formenlehre« eine Umarbeitung eines für die Slowakische Akademie der Wissenschaften geschriebenen Handbuches »Грамматический строй русского языка в сопоставлении с словацким. Морфология« dar, von dem bisher die beiden ersten Teile erschienen sind (Bratislava 1954 und I960). Für den Verfasser, der bisher vorwiegend auf dem Gebiet der Sprachver­ gleichung der slavischen Sprachen gearbeitet hat, war der Gedanke, das russi­ sche Sprachsystem mit einer genetisch entfernter verwandten und typologisch anders gearteten Sprache zu vergleichen, seit langem verlockend. Deshalb nahm er den von Akademiemitglied H. H. BIELFELDT gemachten und vom VEB Max Niemeyer Verlag konkretisierten Vorschlag, eine wissenschaft­ liche Grammatik des Russischen für den Gebrauch deutschsprachiger Hoch­ schulen zu schreiben, freudigst auf. Galt es doch hier, das Russische, die Muttersprache des Verfassers, von einer neuen Warte aus zu sehen und dar­ zustellen und damit einen bescheidenen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Alsbald zeigte es sich, daß die neugestelite Aufgabe eine gründliche Umarbeitung der ursprünglichen, für Slowaken und Tschechen bestimmten Fassung notwendig machte. Konnte das Beispielmaterial der ersten Fassung mit einigen Ergänzungen im großen und ganzen beibehalten werden, so muß­ ten die theoretischen Partien von neuen Gesichtspunkten aus konzipiert wer­ den. Auch waren seit der Fertigstellung des Manuskripts zur russisch-slowaki­ schen Ausgabe in der Sowjetunion und anderswo wichtige Arbeiten erschienen, die sowohl durch die Fülle des herangezogenen Materials als auch durch die Formulierung neuer theoretischer Gedanken zur Revision der ersten Fassung drängten. Eine große Hilfe bedeutete auch die wissenschaftliche Kritik, welche Mängel der ursprünglichen Redaktion aufdeckte und für die der Verfasser allen Rezensenten seinen aufrichtigen Dank ausspricht.1 1 Eine eingehende Besprechung verdankt der Verfasser den Professoren А. B. SAPIRO und N. S. POSPELOV vom Sprachwissenschaftlichen Institut der Akademie der Wissen­ schaften der UdSSR, ferner den Herren J. POPELA und M. KUBfK (Sovetskä jazykoveda V, Heft 4, Praha 1955, 306—319), Herrn R. ZIMEK (Sbornik Vysoke Skoly pedagogicke v Oio- mouci. Jazyk а literatura III, 1956, 173—189), Herrn Professor MARC VEY (Bulletin de la Sodite de linguistique de Paris 41, fase. 2, 1955, 129 ff.) sowie Herrn Professor B.-O. UN- BEGAUN (Revue des etudes slaves 33, 1956, 144). VI Der Verfasser ist kein Germanist und fühlt, daß er die vielen Unzuläng­ lichkeiten auf dem Gebiet der germanistischen Auswertung der Problematik nicht rechtfertigen kann. Auch war ihm die neueste einschlägige Literatur zur Grammatik des Neuhochdeutschen nur in beschränktem Maße zugänglich. Für die freundliche Zusendung wichtiger grammatischer Arbeiten sei an dieser Stelle dem Slawischen Institut der Humboldt-Universität Berlin sowie dem Verlag der aufrichtigste Dank ausgesprochen. Vorwort . . . . Die allgemeinen Ansichten über Aufgabe und Umfang der Formenlehre Abkürzungen . . . als besonderer sprachwissenschaftlicher Disziplin, wie sie heute einerseits in der Russistik, andererseits in der Germanistik vertreten werden, decken sich I. Kapitel bei weitem nicht immer. So mußte vorerst die grundsätzliche Frage beant­ Einleitung in du Fa wortet werden, ob man bei der synthetischen Darlegung des Materials vom § 1. Synchroessei deutschen oder vom russischen traditionellen Schema auszugehen hätte. Wenn I 2. Grammatik t § 3. Der Gcggggj sich der Verfasser für die zweite Alternative entschloß, so geschah dies vor S 4. Die Lehre w allem mit Rücksicht darauf, daß der deutsche Russist bereits Vorkenntnisse § 5. Die Lehre vt mitbringt und daß der Schulunterricht des Russischen auch im Ausland im § 6. Die W :-rn großen und ganzen dem traditionellen russischen Schema folgt. § 7. Pro<t_jctr*« | § 8- Foroenj-äre Das vorliegende Buch soll nicht als grammatisches Nachschlagewerk an­ ! 9. Svrrax ЕЗІ gesehen werden. Alles Dogmatische und Schulmäßige wurde möglichst ver­ § 10. Mc -p-b:« :<pe mieden, so daß neben sicheren und gut fundierten grammatischen Erkennt­ *11. Zur morpfeei §12. Zur Metäadr nissen auch neue und zum Teil strittige Fragen erörtert werden. Das Buch will vor allem anregen, den qualifizierten Leser in die Problematik der russi­ II. Kapitel schen Formenlehre einführen, zu selbständigem kritischen Denken anleiten Das Substantiv (J§ und wohl auch manchmal die schulmäßige Routine überwinden helfen. Sollte §13. Das Sobstag ihm dies auch nur teilweise gelingen, so war die Mühe nicht vergebens. Das Genus Akademiemitglied H. H. BIELFELDT las das ganze Manuskript. Für §14. Das citäri seine zahlreichen kritischen und ermahnenden Bemerkungen sowie für seine §15. Semzrtscai feinfühligen stilistischen Eingriffe sei hier aufrichtiger Dank gesagt. Ober­ §16. Die fam S assistent RUDOLF ZIMEK (Olomouc), der das Buch ebenfalls im Manuskript §17. Das Gesas §18. Das Genas gelesen hat, möchte ich an dieser Stelle für die vielen Gespräche und Dis­ §19. Das Gesas kussionen danken, in denen er mir seine kritischen Einwände mitteilte und §20. Das Ge aai mir manche Unebenheit und manchen Widerspruch beseitigen half. Das §21. Der Verte: Wörterverzeichnis und Sachregister hat Oberassistent ÜESTMfR NOVÄCEK Die Klasse der besorgt, wofür ihm an dieser Stelle nochmals gedankt sei. §22. ForraeSe а §23. Baden Per Der Verfasser §24. Zweigest« §25. Abeextss: Der Numerrs §26. Der grans §27. Dualsgsre §28. Sogesazsi §29. Singular» §30. Bildes st: §31. Singular» §32. ZirJbarke INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort........................................................................................................................................... V Abkürzungen..................................................................................................................................XVI I. Kapitel Einleitung in die Formenlehre (§§ 1—12) § 1. Synchronische Formenlehre und der Historismus in der Sprachbetrachtung . . . 1 § 2. Grammatik und Wortschatz................................................................................................. 3 § 3. Der Gegenstand der Formenlehre.................................................................................... 4 § 4. Die Lehre von den Wortarten..................................................................................................10 § 5. Die Lehre von den grammatischen Kategorien.......................................................................19 § 6. Die Wortformen...........................................................................................................................21 § 7. Produktive und unproduktive Formbildungstypen............................................................24 § 8. Formenlehre und Syntax..........................................................................................................27 § 9. Syntax und Phraseologie..........................................................................................................28 § 10. Morphologie und Stilistik...........................................................................................................30 §11. Zur morphologischen Typologie des Russischen...............................................................36 § 12. Zur Methode der Konfrontation systemhafter Sprachelemente......................................44 II. Kapitel Das Substantiv (§§ 13—86) § 13. Das Substantiv als lexikalisch-grammatische Wortklasse..............................................47 Das Genus § 14. Das »natürliche« und das »grammatische« Geschlecht ..................................................49 § 15. Semantische Motivierung der Genera....................................................................................51 § 16. Die formellen Genusmerkmale.................................................................................................52 § 17. Das Genus der Lehn- und Fremdwörter................................................................................54 §18. Das Genus der Abkürzungswörter........................................................................................56 § 19. Das Genus der undeklinierbaren Fremdwörter...................................................................56 § 20. Das Genus der Verkleinerungs- und Vergrößerungsbildungen..........................................57 § 21. Der Verlust des Genus im Plural.............................................................................................57 Die Klasse der Lebewesen § 22. Formelle und semantische Umgrenzung des Begriffs.......................................................59 §23. Bilden Personenbezeichnungen im Russischen eine eigene Kategorie?......................60 § 24. Zweigeschlechtliche oder »ambivalente« Substantive.......................................................62 § 25. Abweichungen bei übertragenem Gebrauch........................................................................64 Der Numerus § 26. Der grammatische Numerus - ein Ergebnis höchster Abstraktion..................................66 § 27. Dualspuren im Russischen.....................................................................................................67 § 28. Sogenannte »Doppelformen« des Plurals und ihre Bedeutung......................................68 § 29. Singulariatantum......................................................................................................................70 §30. Bilden Stoffnamen im Russischen eine eigene lexikalisch-grammatische Kategorie? 72 §31. Singulariatantum mit Stoffbedeutung....................................................................................73 § 32. Zählbarkeit der Stoffnamen.....................................................................................................75 VIII Seite § 33. Die Singulative.........................................................................................................................75 § 34. Pluraliatantum.........................................................................................................................77 § 35. Stilistische Auswertung des Numerus....................................................................................79 Die Kasus §36. Der Kasusbegriff..........................................................................................................................80 § 37. Wie viele Kasus gibt es im Russischen?................................................................................82 § 38. Kasusformen in analytischen und synthetischen Sprachen..............................................83 § 39. Syntaktische und adverbielle Funktionen der Kasus......................................................84 Paradigmatik der Substantive § 40. Grundsätzliches zur paradigmatischen Klassifizierung der Substantive.........................86 §41. Die produktiven (regelmäßigen) Deklinationstypen...........................................................87 §42. Die unproduktiven (unregelmäßigen) Deklinationstypen..................................................87 § 43. Rechtschreibung und Aussprache der Kasussendungen..................................................88 I. Deklination - Die Maskulina § 44. Musterwörtcr..............................................................................................................................90 § 45. Der Genitiv Singularis auf -y /-io ........................................................................................91 § 46. Der Präpositiv Singularis auf -^/-ю ....................................................................................95 i «_ § 47. Der Nominativ Pluralis auf -ä................................................................................................97 § 48. Der Nominativ Pluralis auf -я.................................................................................................98 §49. Der Nominativ Pluralis auf-ьй,-овья; Genitiv Pluralis auf-ей,-ьёв.....................99 2L* §50. Der Nominativ Pluralis auf unbetontes -ья; Genitiv Pluralis auf -ьев.....................99 §51. Harter Stamm im Singular, weicher Stamm im Plural.................................................100 §52. Der Genitiv Pluralis................................................................................................................100 § 53. Flüchtiger Vokal im Stamm der Maskulina......................................................................101 Betonungswechsel in der Deklination §54. Akzenttypen der Maskulina...................................................................................................102 § 55. Zurückziehung der Betonung auf die Präposition.............................................................106 I. Deklination - Die Neutra §56. Musterwörter............................................................................................................................108 § 57. Der Nominativ-Akkusativ Pluralis auf -и und -ья.........................................................108 § 58. Der Genitiv Pluralis................................................................................................................109 § 59. Flüchtiger Vokal im Genitiv Pluralis der Neutra.............................................................109 Betonungswechsel in der Deklination §60. Akzenttypen der Neutra.......................................................................................................HO § 61. Deklination von Personen- und Tierbezeichnungen auf -o .........................................111 § 62. Zurückziehung der Betonung auf die Präposition..........................................................112 §63. Deklination der Substantive auf-ие und-ь е ..................................................................112 § 64. Deklination der Substantive auf -ьё und -и ё ..................................................................114 II. Deklination §65. Allgemeines................................................................................................................................114 §66. Deklination der Substantive auf-ья..................................................................................115 §67. Deklination der Feminina auf-н я......................................................................................116 §68. Betonungswcchsel in der Deklination..................................................................................116 §69. Zurückziehung der Betonung auf die Präposition.........................................................119 § 70. Der Genitiv Pluralis................................................................................................................120 §71. Einschub flüchtiger Vokale im Genitiv Pluralis.................................................................121 - : : • :■ • - - IX Seite Seite 75 III. Deklination 77 5 72. Allgemeines................................................................................................................................122 79 § 73. Betonungswechsel in der Deklination...................................................................................122 ; 74. Zurückziehung der Betonung auf die Präposition..............................................................123 §75. Abweichende Instrumentalformen auf-ню,-ми.............................................................124 80 § 76. Deklination der Substantive пошь, ложь, рожь, любовь, цёрковь..............................124 82 § 77. Deklination der Substantive дети, люди..........................................................................124 83 84 IV. Deklination - Die Heteroklitika §78. Allgemeines................................................................................................................................125 86 §79. Muster телёнок - телйта........................................................................................................125 §80. Muster горожанин - горожане...........................................................................................126 87 §81. Die Substantive мать und дочь...........................................................................................127 87 88 §82. Muster время - времени.......................................................................................................128 §83. Isolierte Heteroklitika............................................................................................................128 Deklination gewisser Komposita und Appositionen 90 §84. Die Komposita mit пол-........................................................................................................129 91 § 85. Rückgang der Flexion in Appositionen...............................................................................129 95 §86. Indeklinable Substantive........................................................................................................131 97 98 99 II. Kapitel 99 100 Das Adjektiv (§§ 87—113) 100 § 87. Das Adjektiv als lexikalisch-grammatische Wortklasse..................................................132 101 § 88. Die semantischen Klassen der Adjektive...........................................................................134 §89. Die Qualitätsadjektive............................................................................................................135 § 90. Übergang der Adjektive in eine andere semantische Klasse.........................................137 102 §91. Die relativ wertenden Suffixe und Präfixe..........................................................................138 106 §92. Die Kurzformen des Adjektivs................................................................................................139 § 93. Die Endungen der Kurzformen...........................................................................................141 § 94. Flüchtige Vokale in der maskulinen Kurzform..................................................................142 108 §95. Die Betonung der Kurzformen................................................................................................143 108 §96. Semantische und grammatische Charakteristik der Kurzformen.................................144 109 §97. Wann gebraucht man die Kurzform?...................................................................................146 109 §98. Sonderstellung der neutralen Kurzform...............................................................................151 Die Steigerung der Adjektive 110 : 99. Ist die Steigerung der Adjektive ein grammatischer Vorgang?.....................................151 111 § 100. Die Bildung der Steigerungsstufen.......................................................................................152 112 § 101. Komparativformen mit по-....................................................................................................157 112 § 102. Produktive Bildungsweisen der Kurzform des Komparativs.........................................158 114 § 103. Unproduktive Bildungsweisen der Kurzform des Komparativs.................................159 : 1 >4. Bedeutungsschwankungen der attributiven Formen лучший, высший, старший 161 § І05. Bedeutung der Formen auf -ейший, -айший..................................................................162 114 115 I ekiination der Qualitäts- und Beziehungsadjektive 116 § 106. Die harte Deklination............................................................................................................163 116 § 1 71. Die weiche Deklination............................................................................................................165 119 § : 38. Die Gattungsadjektive............................................................................................................166 120 j 109. Die possessiven Adjektive........................................................................................................167 121 .. Deklination der possessiven Adjektive...............................................................................169 Seite Substantivierte Adjektive § 111. Typen substantivierter Appellative....................................................................................170 § 112. Die russischen Familiennamen auf -ob, -ёв, -ев, -ин, -ын......................................174 § 113. Substantivierte Adjektive als Ortsnamen........................................................................175 IV. Kapitel Das Adverb (§§ 114—125) §114. Ist das Adverb eine selbständige Wortart?.......................................................................176 §115. Die Abgrenzung der Adverbien anderen Wortarten gegenüber.....................................178 §116. Begriffsbestimmung des Adverbs............................................................................................181 Die determinativen Adverbien § 117. Bildungsweisen der determinativen Adverbien..................................................................182 § 118. Adverbien, die vom adjektivierten Part. Präs. Akt. abgeleitet sind............................185 §119. Betonung der determinativen Adverbien...........................................................................185 § 120. Steigerung der determinativen Adverbien...........................................................................186 §121. »Analytische« Adverbialformen............................................................................................187 Die Umstandsadverbien ■ § 122. Syntaktischer Fügungswert und Bedeutung der Umstandsadverbien.........................188 § 123. Zur Entstehung der Umstandsadverbien...........................................................................189 §124. Können Umstandsadverbien als Attribut zum Substantiv gebraucht werden? . . . 191 § 125. Quantitative und Gradationsadverbien...............................................................................192 i V. Kapitel Das Prädikativ (§§ 126—133) * “Tr tfT § 126. Begriffbestimmung des Prädikativs........................................................................ 194 я § 127. Die Modalprädikative..................................................................................................... 196 § 128. Prädikative der Sinneswahrnehmung....................................................................... 199 f **- ІЗІГ § 129. Prädikative substantivischen Ursprungs................................................................... 200 § 130. Die Zustandsprädikative............................................................................................. 201 § Ä N M § 131. Formen wie я рад und ihre grammatische Deutung.......................................... 202 _ _ 1Г § 132. Einbeziehung neuer Wörter und Wendungen in die Klasse der Prädikative . 204 § 133. Zusammenfassendes zum Prädikativ....................................................................... 205 т . VI. Kapitel i -r- 4M Das Verb (§§ 134—238) $ ~ jem Allgemeines § m л і а § 134. Das Verb als lexikalisch-grammatische Wortklasse.......................................... 206 Dü Р та § 135. Verbalformen und Deverbativbildungen................................................................... 208 § 136. Historischer Rückblick auf die Klassifizierungsvorschläge des slavischen Verbs 211 1 .m зяа § 137. Das Prinzip der Zweistämmigkeit und der Formenbestand des russischen Verbs . 214 i ГТА. § 138. Konsonantenwechsel im Präsensstamm..............................................................................217 |ГÄ < §139. Betonungstypen des Präsensstammes...................................................................................220 S r*- § 140. Produktive und unproduktive Klassen............................................................................220 Dex **4 Produktive Verbalklassen » TL Dm ц § 141. Die Verben der 1. Klasse....................................................................................................223 § 142. Die Verben der li. Klasse....................................................................................................226 Der Inf § 143. Die Verben der III. Klasse....................................................................................................227 f ns. АЩ 1 § 144. Die Verben der IV. Klasse...................................................................................................229 ins. n § 145. Die Verben der V. Klasse . . . л ...................................................................................231 i st. De ÄS XI Seite Seit* .-produktive Verbalklassen . 170 : 145. Allgemeine Klassifikationsprinzipien................................................................... 237 . . 174 ; 4".D ie Verben der VI. Klasse (Typ плйкать - плйчу - плачет)................ 237 . . 175 i 148. Die Verben der VII. Klasse (Typ -"держать - держу - дёржит) . . . . 245 ; 4.-. Die Verben der VIII. Klasse (Typ горёть - горй - горйт)......................... 247 i : 50. Die Verben der IX. Klasse (Typ сохнуть - сохну, Prät. сох(нул) - сбхла 248 : 151. Die Verben der X. Klasse (Typ нестй - несу und печь - пеку) . . . . 252 . . 176 Unproduktive Gruppen . . 178 ; 152. Die Verben auf -авать, -ай, -аёт.....................................................................................257 . . 181 : 153. Verben mit Nasalinfix im Präsensstamm.........................................................................258 ; 154. Verben mit »Vollauf« im Infinitiv.....................................................................................262 ; 155. Die Gruppe бить - бью - бьёт..............................................................................................264 . . 182 § 156. Die Gruppe мыть - мою - мбет..........................................................................................265 . . 185 . . 185 Isolierte unregelmäßige Verben . . 186 :157. Einsilbige Verben mit-в-im Präsensstamm...............................................................265 . . 187 § 158. Einsilbige Verben mit -j- im Präsensstamm......................................................................266 : 159. Verben mit -h- im Präsensstamm.......................................................................................267 | 160. Verben mit д-Formans im Präsensstamm..........................................................................268 . . 188 § 161. Einzelstehende Verben............................................................................................................268 . . 189 § 162. Völlig unregelmäßige Verben: есть, дать..........................................................................269 . . 191 § 163. Das Verb быть........................................................................................................................271 . . 192 Die Verbalkategorien § 164. Klassifikation der Verbalkategorien....................................................................................272 Die finiten Formen. Die grammatische Person . . 194 § 165. Die Bedeutung der grammatischen Person.......................................................................273 . . 196 §166. Der formale Ausdruck der grammatischen Person.......................................................274 . . 199 . . § 167. Unpersönliche Verben und unpersönliche Verbalformen..............................................278 200 . . § 168. Numerus und Genus...............................................................' ...........................................279 201 . . 202 Das Tempus . . 204 § 169. Zeitablauf und Zeitbezug.....................................................................................................280 . . 205 Das Präsens § 170. Aktuelles und nichtaktuelles Präsens................................................................................281 §171. Grammatische Transposition des Präsens........................................................................283 § 172. Das Futur..............................................................................................................................286 . . 206 Das Präteritum . . . 208 s . .211 § 173. Bildungsweise des Präteritums.............................................................................................287 § 174. Das Präteritum imperfektiver Verben................................................................................288 te . 214 . . . 217 § 175. Gibt es im Russischen ein Plusquamperfekt?...............................................................291 . . . 220 § 176. Das Präteritum perfektiver Verben....................................................................................293 . . . 220 Der Modus § 177. Das grammatische Wesen des Modus verbi...................................................................298 . . . 223 . . . 226 Der Im perativ................. . . . 227 § 178. Allgemeines..............................................................................................................................299 . . . 229 § 179. Die Bildung des Imperativs.................................................................................................300 . . . 231 § 180. Der agglutinative Charakter der Imperativformen.......................................................304 XII Seite § 181. Die Bildung der 2. Person Plur. und der 1. Person Plur. des Imperativs . . . . 305 § 182. Die Verwendung der Personalpronomina im Imperativ.................................................308 § 183. Imperativ und Hortativ........................................................................................................309 § 184. Gebrauch der Aspekte im Imperativ...................................................................................310 § 185. Bedeutungswandel des Imperativs bei grammatischer Transposition........................311 § 186. Der Imperativus dramaticus...................................................................................................313 § 187. Der Imperativ in Einräumungs- und Bedingungssätzen.............................................317 § 188. Der Übergang der Imperativformen in andere Wortklassen.........................................318 § 189. Die Lautgebärden....................................................................................................................319 Der Konjuntiv § 190. Der Konjunktiv als Modalität und als paradigmatische Verbalform.....................321 Die nichtfiniten Formen Das Adverbialpartizip § 191. Wesen und Formenbestand des Adverbialpartizips.........................................................324 § 192. Die imperfektiven Adverbialpartizipicn..............................................................................326 § 193. Die perfektiven Adverbialpartizipien..................................................................................329 § 194. Gebrauch und Bedeutung der Adverbialpartizipicn.........................................................331 § 195. Der Übergang der Adverbialpartizipien in andere Wortklassen.....................................333 Die Partizipien § 196. Wesen und Formenbestand der Partizipien...................................................................334 § 197. Das aktive Präsenspartizip..................................................................................................335 § 198. Das passive Präsenspartizip..................................................................................................337 § 199. Das Partizip Prät. Akt.............................................................................................................340 § 200. Das Partizip Prät. Pass............................................................................................................342 §201. Der Infinitiv...........................................................................................................................346 Der Aspekt § 202. Das grammatische Wesen des russischen Verbalaspektes..........................................347 § 203. Sind die beiden Glieder der Aspektkorrelation grammatische Formen eines Verbs oder zwei verschiedene Verben ? ........................................................................................350 § 204. Der Aspekt unpräfigierter Verben (verba simplicia)........................................................352 § 205. Die Präfigierung.......................................................................................................................355 § 206. Qualifizierende und modifizierende Verbalpräfixe...........................................................358 §207. Die Bildung sekundärer Imperfektiva (Imperfektivierung).............................................365 § 208. Das Stammbildungssuffix -ыв-/-ив- ........................................................................368 § 209. Das Stammbildungssuffix -в -..............................................................................................374 § 210. Das Stammbildungssuffix -ев-..............................................................................................375 §211. Sekundäre Imperfektiva ohne Stammbildungssuffix. (Das »Suffix«-а-/-я-) . . . 376 §212. Suppletive Aspektpartner........................................................................................................378 § 213. Die Perfektiva tantum..........................................................................................................381 §214. Die Imperfektiva tantum......................................................................................................383 § 215. Aspekt und Aktionsart............................................................................................................385 §216. Die Aktionsarten mit Phasenbedeutung..............................................................................388 § 217. Aktionsarten mit »quantitativer« Bedeutung..................................................................396 §218. Die Iterativa...........................................................................................................................405 §219. Die Aktionsarten mit distributiver Bedeutung................................................................409 § 220. Zusammenfassendes über die Aktionsarten......................................................................414 Die Verben der Fortbewegung §221. Die Simplicia.............................................................................................................................419 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ а

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.