Härtel Pohl Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr. w DE G Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Winfried Bühler, Peter Herrmann und Otto Zwierlein Band 42 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1993 Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr. von Härtel Pohl Walter de Gruyter · Berlin · New York 1993 Gedruckt mit Unterstützung der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München, und der Hansischen Universitätsstiftung, Hamburg © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Pohl, Härtel: Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr. / von Härtel Pohl. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1993 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Bd. 42) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991/92 ISBN 3-11-013890-5 NE: GT © Copyright 1993 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: W. Hildebrand, 13357 Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, 10963 Berlin Meiner Mutter Vorwort Dieses Buch ist die unwesentlich überarbeitete Fassung meiner Dis- sertation, die im Wintersemester 1991/92 vom Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg angenommen wurde. Wenn ich an dieser Stelle der sehr angenehmen Verpflichtung nach- kommen möchte, Worte des Dankes zu auszusprechen, so muß hier be- sonders Prof. Dr. Peter Herrmann genannt werden: Von ihm kam nicht nur der Impuls, durch den mein Interesse für den von mir behandelten Themenbereich geweckt wurde, sondern er hat auch das Zustandekommen der Abhandlung durch kluge und freundliche Kritik unablässig begleitet und gefordert. Überdies hat Prof. Herrmann sich dafür eingesetzt, daß die Arbeit in der von ihm mit herausgegebenen Reihe 'Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte' erscheint und durch seine Fürsprache außerdem erheblich dazu beigetragen, daß durch Zuschüsse die immensen Kosten der Drucklegung für mich gering gehalten werden konnten. Zu Dank verpflichtet bin ich ebenfalls dem Zweitgutachter, Prof. Dr. Jürgen Deininger, der in zahlreichen Gesprächen anregende Gedanken ge- äußert hat. Danken möchte ich ferner der Universität Hamburg für die Aufnahme in die Graduiertenförderung von 1988 bis 1990 sowie der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Institus und ihrem Vorsitzenden, Prof. Dr. M. Wörrle, für die Gewährung eines Druckkostenbeitrages; aus demselben Grund gilt mein Dank auch der Hansischen Universitätsstiftung. Genannt werden muß hier nicht zuletzt Frau K. Agge, M.A., die nicht nur an den technischen Problemen der Arbeit (Korrekturlesen, Textverar- beitung etc.), sondern auch den menschlichen aufopferungsvoll Anteil ge- nommen hat: Auch ihr sei dieses Buch gewidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis der Literaturverweise 1 I. Einleitung 15 II. Zum Wesen der antiken Piraterie 23 1. Die antike Piraterie im Verständnis der Geschichtswissenschaft 24 2. Die Piraterie in der griechischen Frühzeit 29 3. Die Piraterie und das griechisch-römische Kulturzentrum 33 3.1. Der ökonomische Bereich 33 3.2. Der militärische Bereich 36 3.3. Der rechtliche Bereich 43 4. Die ideologische Wertigkeit des Pirateriebegriffes 47 5. Piraterie und Pauperismus 54 6. Zusammenfassung 56 III. Die römische Intervention in Illyrien 58 1. Die Niederwerfung Teutas 229/28 58 2. Ausblick 89 3. Zusammenfassung 93 IV. Wechselwirkungen zwischen Piraterie und römischer Politik 95 1. Einleitung 95 2. Rückblick - Die hellenistische Piraterie in vorrömischer Zeit 100 2.1. Ansätze zu einer Bekämpfung unter Alexander d. Gr 100 2.2. Die Alisweitung der Piraterie nach dem Tode Alexanders d. Gr. ... 102 2.3. Die Kollaborationsbereitschaft der hellenistischen Großmächte 108 2.4. Die Ausweitung des Pauperismus in hellenistischer Zeit 110 3. Römische Expansion und Piraterie im hellenistischen Osten 113 3.1. Die machtpolitische Destabilisierung 114 3.1.1. Makedonien 114 3.1.2. Seleukidenreich 117 3.1.3. Rhodos 127 3.2. Die sozio-ökonomische Destabilisierung 139 3.2.1. Die Kooperation der Provinzialen mit Mithridates VI 140 3.2.2. Das Profitstreben der Steuerpachtgesellschaften 147 3.2.3. Die Bereicherung römischer Politiker 154 Inhaltsverzeichnis 3.2.4. Sozio-ökonomische Destabilisierung und Piraterie 161 3.2.5. Piraterie als Widerstand gegen die römische Okkupation 165 3.2.6. Zusammenfassung 167 . Das ungelöste Piraterieproblem und die römische Führungselite 169 1. Die fehlende Reformbereitschaft in der Provinzverwaltung 169 1.1. Der Einfluß ökonomischer Interessengruppen 169 1.2. Die ökonomischen Interessen der politischen Führung 175 2. Die Vorbehalte gegenüber einer umfassenden militärischen Lösung 186 2.1. Der ökonomische Nutzen durch die Piraterie 186 2.2. Die verfassungspolitischen Bedenken 191 3. Die Notwendigkeit einer Lösung des Piraterieproblems 199 3.1. Ökonomische Einbußen 199 3.2. Die Versorgungskrise 201 4. Zusammenfassung 205 Die Maßnahmen Roms gegen die Piraterie 208 1. Das Unternehmen des M. Antonius im Jahre 102 208 2. Das 'Piratengesetz' aus dem Jahre 100 216 2.1. Die Zusammengehörigkeit der beiden Inschriftenfragmente 216 2.2. Die Datierungsfrage 219 2.3. Die politische Provenienz 224 2.4. Die inhaltliche Zielsetzung 236 3. Die militärischen Aktionen der Folgezeit 255 3.1. L. Cornelius Sulla 256 3.2. L. Licinius Murena 258 3.3. P. Servilius Vatia 259 3.4. Die Versorgungskrise des Jahres 75 263 3.4.1. Die Provinzialisierung Kyrenes im Jahre 75 264 3.4.2. Das Kommando des M. Antonius (Creticus) 74-71 270 3.5. Q. Caecilius Metellus (Creticus): Die Annexion Kretas 68-66 ..274 3.6. Cn. Pompeius Magnus 277 4. Zusammenfassung 279 . Schlußbetrachtung 282 VIII. Indices 287 1. Namen 287 2. Quellen 293 2.1. Epigraphische Zeugnisse 293 2.2. Literarische Zeugnisse 296 3. Sachbegriffe 308