ebook img

Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union: Nutzung und Wirkung im politischen Fachunterricht PDF

180 Pages·2017·1.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union: Nutzung und Wirkung im politischen Fachunterricht

Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Christian Tatje Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union Nutzung und Wirkung im politischen Fachunterricht Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Herausgegeben von R. Nickolaus, Stuttgart, Deutschland M. Oberle, Göttingen, Deutschland S. Seeber, Göttingen, Deutschland G. Weißeno, Karlsruhe, Deutschland Die Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geogra- phie, Geschichte, Politik/Sozialkunde, Berufs- und Wirtschaftspädagogik) haben einen festen Platz in der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Die Entwick- lungen in der Lehr-Lern-Forschung haben umfassendere Forschungsansätze und ein neues Methodenspektrum eröffnet. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit. „Empirische For- schung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken“ nimmt dies auf, fördert einschlägig gute und interessante Forschungsarbeiten und regt den gegen- seitigen Austausch an. Die Buchreihe will zur theoretischen und empirischen Entfaltung der Fächer sowie ihres Methodenspektrums beitragen. Die Buchreihe publiziert herausragende quantitative und qualitative Forschungs- ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Die Manuskripte werden einem Auswahlver- fahren durch den Herausgeberkreis und den wissenschaftlichen Beirat unterzogen (peer review). In der Reihe erscheinen Sammelbände und qualitätsvolle Disserta- tionen. Dem wissenschaftlichen Beirat der Reihe gehören an: Hermann Josef Abs (Duis- burg-Essen), Horst Biedermann (St. Gallen), Nicola Brauch (Bochum), Michael Hemmer (Münster), Rainer Lehmann (Berlin), Sabine Manzel (Duisburg-Essen), Gerhard Minnameier (Frankfurt), Fritz Oser (Fribourg), Dagmar Richter (Braun- schweig), Eveline Wuttke (Frankfurt), Béatrice Ziegler (Aarau). Christian Tatje Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union Nutzung und Wirkung im politischen Fachunterricht Christian Tatje Göttingen, Deutschland Dissertation Universität Göttingen, 2016 Die Dissertation ist im Kooperationsprojekt: „Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration? Eine Studie zum politischen Fachunterricht“ (gefördert im P rogramm „Pro*Niedersachsen“ des Landesministeriums für Wissenschaft und Kultur) in Zusammenarbeit zwischen der Universität Göttingen sowie des Georg Eckert Instituts für int. Schulbuchforschung in Braunschweig entstanden. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken ISBN 978-3-658-17682-2 ISBN 978-3-658-17683-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-17683-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 .1 Die EU im politischen Fachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 .1 .1 Zur Relevanz der EU als Unterrichtsgegenstand . . . . . . . . . . . . 10 2 .1 .2 Ziele der politischen EU-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 .1 .3 Probleme der politischen EU-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 .2 Das Schulbuch als Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 .2 .1 Das Schulbuch als Medium – Bestimmung und Funktion . . . 21 2 .2 .2 Ansätze schulbuchbezogener Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 .3 Das Schulbuch im politischen Fachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2 .3 .1 Schulbuchbezogene Forschung zum politischen Fachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 .3 .2 Das Schulbuch im Unterricht zur EU: Forschungsstand und Desiderata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 .3 .3 Einflussfaktoren auf die Nutzung und Beurteilung des Schulbuchs im Unterricht zur EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Einführung in die Gesamt-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4 Die Pilotstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 .1 Die Lehrer-Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 .1 .1 Ziele der Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 .1 .2 Design und Durchführung der Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4 .1 .3 Ergebnisse der Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4 .1 .4 Schlussfolgerungen für die Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 V VI 4 .2 Die Schüler-Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4 .2 .1 Ziele der Schüler-Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4 .2 .2 Design und Durchführung der Schüler-Pilotstudie . . . . . . . . . 71 4 .2 .3 Ergebnisse der Pilotstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4 .2 .4 Schlussfolgerungen für die Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5 Die Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5 .1 Ziele und Fragestellungen der Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5 .2 Design und Durchführung der Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5 .3 Datenstruktur und Messmodelle der Hauptstudie . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5 .3 .1 Datenstruktur und Messmodelle der Lehrerstichprobe . . . . . . 86 5 .3 .2 Datenstruktur und Messmodelle der Schülerstichprobe . . . . . 94 5 .4 Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . 98 5 .4 .1 Deskriptive Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5 .4 .2 Lehrertypen der EU-Kapitel-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5 .4 .3 Lehrermodell zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5 .4 .4 Schülermodell zur Materialiennutzung bei der Vorbereitung des EU-Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5 .4 .5 Zwischenfazit: Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5 .5 Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5 .5 .1 Deskriptive Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5 .5 .2 Lehrermodell zur Beurteilung des EU-Kapitels . . . . . . . . . . . . 139 5 .5 .3 Schülermodell zur Beurteilung des EU-Kapitels . . . . . . . . . . . 145 5 .5 .4 Zwischenfazit: Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Einleitung 1 1 Einleitung 1 Einleitung Der Einfluss von Schulbüchern auf den (Politik-) Unterricht gilt auch in Zeiten der zunehmenden Wertschätzung Neuer Medien als „de facto erheblich gewichtiger als der von Richtlinien und Lehrplänen“ (Detjen, 2002, S . 166) . Denn Schulbücher konkretisieren das, was die Curricula nur umrisshaft vorgeben (ebd .) . Durch ihre regelmäßige Verwendung im Unterricht soll gesichert werden, dass die Inhalte des Lehrplans auch tatsächlich Eingang in den Schulunterricht finden (Heinze, 2005) . Darüber hinaus verfügt das Schulbuch durch die kultusministerielle Prüfung1 als einziges im Unterricht verwendetes Medium über den Status eines vom Staat legitimierten verbindlich-gültigen Dokuments . Es scheint somit eine in Wissenschaft und Praxis weithin geteilte Überzeugung, dass das Schulbuch als staatlich legitimiertes Druckwerk im Schulalltag einen ho- hen Stellenwert besitzt . Ungeachtet dieser Tatsache wurde jedoch nur gelegentlich zum Politikschulbuch im Hinblick auf mögliche Funktionen und Kritikpunkte, wie z . B . fehlende Aktualität, publiziert (vgl . Langner, 2010), und bspw . im breit rezipierten Handbuch der politischen Bildung (Sander, 2014) wird es kaum erwähnt (einzig bei Pohl, 2014) – es scheint demnach als Forschungsgegenstand eine eher untergeordnete Rolle zu besetzen . Im Bereich der qualitativen inhaltsanalytischen Schulbuchforschung gibt es zwar einzelne Projekte zur politischen Bildung (z . B . in Bezug auf die Analyse von Bildern oder Bürgerkonstruktionen in Schulbüchern, Straub, 2014), allerdings liegen zur Nutzung und Beurteilung des Politikschulbuchs bislang jedoch kaum Befunde2 vor, so wie es auch generell an systematischer quan- titativer Forschung zum Politikschulbuch mangelt . Wie sich die „Schlüsselrolle“ (Matthes, 2011, S . 1) des Schulbuchs im politischen Fachunterrichts also in der 1 Lediglich Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin sowie das Saarland verzichten mittler- weile auf das Zulassungsverfahren . 2 Detjen erwähnt 2001 eine Pilotstudie mit 119 Schüler/innen, hat dazu jedoch keine Details veröffentlicht . © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 1 C. Tatje, Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der(cid:3)Europäischen Union, Empirische Forschung in den(cid:3)gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken, DOI 10.1007/978-3-658-17683-9_1 2 1 Einleitung Realität ausgestaltet, ist bisher völlig unklar . Einerseits wird in der Politikdidaktik also davon ausgegangen, dass das Schulbuch in der Unterrichtspraxis noch immer eine Selbstverständlichkeit darstellt . Andererseits werden Politikschulbücher je- doch offenbar nicht als wichtig genug erachtet, sie auch einer wissenschaftlichen Betrachtung zu unterziehen: vielmehr nimmt das Schulbuch in dieser Disziplin bisher eine Randstellung ein . Zur Rolle des Schulbuchs im Unterricht zur Europä- ischen Union gibt es bisher kaum Untersuchungen (bzw . ausschließlich produkt- orientierte; vgl . Natterer, 2001), und es muss eine eklatante Leerstelle in Bezug auf wirkungsorientierte bzw . auf die Beurteilung von Schulbüchern ausgerichtete Forschung sowohl in der schulbuchbezogenen Forschung generell als auch in der Politikdidaktik konstatiert werden . Auf den Begriff der Wirkung wird im theoreti- schen Abschnitt ausführlich eingegangen, gemeint ist die Wirkung auf Rezipienten im Sinne einer Beurteilung der Bücher aus deren jeweiliger Perspektive (in dieser Studie: Lehrkräfte und Schüler/innen) . Die Thematik der EU stellt zudem seit jeher u . a . aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität dieses einzigartigen Mehrebenensystems (vgl . Holzinger et al ., 2005) eine besondere Herausforderung für die Lehrkräfte als Vermittelnde und Schüler/innen als Lernende dar . Daraus ergibt sich ein besonderer Bedarf nach Leitmedien für die Konzeption und Durchführung des Unterrichts (Detjen, 2004; Oberle & Forstmann, 2015b) . Doch auch für Schulbücher als „Rückgrat des Unter- richts“ (Oelkers, 2004, S . 1) bedeuten die Komplexität und Dynamik der EU, die empfundene Distanz zur eigentlichen Lebenswelt der Schüler/innen sowie verbreitete Vorurteile bzw . Fehlkonzepte gegenüber der EU besondere Schwierigkeiten . Dabei ist die Relevanz des EU-Themas wichtiger denn je, und die Politik in Deutschland lässt sich ohne Einbeziehung der europäischen Dimension heute weder angemessen begreifen noch gestalten (Oberle, 2015, S . 2) . Schließlich haben gesellschaftliche Probleme und eine nationalstaatliche Lösungsfähigkeit in der globalisierten Welt an Deckungsgleichheit verloren (Zürn, 2005) . Im Europäischen Mehrebenensystem ist vor diesem Hintergrund eine zunehmende Übertragung politischer Kompetenzen an die Europäische Union zu beobachten (Tömmel, 2008; Wessels, 2008) . Diesem Wandel muss eine zeitgemäße politische Bildung Rechnung tragen (vgl . Oberle, 2012) . Die Vermittlung von Kompetenzen hinsichtlich der Europäischen Integration mit Schwerpunkt auf der Europäischen Union ist in Niedersachsen vorgesehen – insbesondere im politischen Fachunterricht der 9 . Klasse an Haupt- schulen, der 9 . und 10 . Klasse an Realschulen, der 10 . Klasse an Gymnasien sowie der 11 . Klasse an Kooperativen oder Integrativen Gesamtschule . Während bspw . die ü Darstellung der Europäischen Identität in Geschichtsb chern vergleichsweise gut erforscht ist (vgl . Fuchs & Lässig, 2009), sind eine breit angelegte wissenschaftliche ü Untersuchung zur Darstellung der Europäischen Integration in Schulb chern 1 Einleitung 3 des politischen Fachunterrichts, eine Analyse der tatsächlichen Verwendung des Schulbuchs bei der Planung und Gestaltung des Politikunterrichts zur EU und eine Analyse der Qualität der EU-Vermittlung in Schulbüchern aus Sicht der zentralen Akteure der Lehr-Lern-Prozesse – der Lehrkräfte und Schüler/innen – dringende Forschungsdesiderata . Die „Hauptadressaten“ von Schulbüchern sind bisher die „Unbekannten“ (Schönemann & Thünemann, 2010, S . 99) . Die Forschung zu Lehr- mitteln ist generell kaum in der Hochschullandschaft verankert und bisher weder in den Erziehungswissenschaften noch in den Fachdidaktiken relevant etabliert (vgl . Matthes, 2011) . Es wird aber allgemein bemängelt, dass es sowohl an konkreten Studien zur tatsächlichen Nutzung von Schulbüchern als auch an empirischer Wir- kungsforschung, verstanden als Beurteilungsforschung, fehlt, (Weinbrenner, 1995; Höhne, 2005; Sandfuchs, 2010; Niehaus, 2011) und deren Einsatz im Schulunterricht respektive ihre Substitution durch andere Materialien wie z . B . Arbeitsblätter unklar ist (Wiater, 2003; Fuchs & Lässig, 2009) . Die erhebliche Rolle von Lehrmitteln als wichtige Stellschraube im Hinblick auf Standardisierung im Unterrichtsgeschehen sowie der Etablierung kompetenzorientierter Ansätze wurde nicht zuletzt durch internationale Schulvergleichsstudien bestätigt (vgl . Matthes, 2011) . Gräsel (2010) fordert – unabhängig vom Schulfach – eine stärkere „Zusammenarbeit mit den Fachdidaktiken“ (ebd ., S . 147) im Kontext der empirischen Schulbuchforschung . Die vorliegende Arbeit stellt sich dem hier bereits kurz skizzierten Forschungsbe- darf und will damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Schulbuchforschung im Allgemeinen und im Hinblick auf den politischen Fachunterricht im Speziellen leisten . Im Rahmen des Promotionsvorhabens wurde zum einen die tatsächliche Verwendung des Politikschulbuchs und weiterer Materialien und Medien im Politikunterricht generell und im Unterricht zur EU durch Lehrkräfte und Schü- ler/innen untersucht und zum anderen eruiert, welche Chancen und Defizite an Schulbuchinhalten, insbesondere in den Kapiteln zur EU, von beiden befragten Gruppen ausgemacht werden können . Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der oben bereits angedeuteten Besonderheiten der EU-Thematik jedoch hauptsächlich mit der Rolle des Schulbuchs im politischen Fachunterricht zur EU . Die Ergebnisse zur generellen Verwendung des Schulbuchs im Politikunterricht, werden in weiteren Publikationen veröffentlicht (vgl . Oberle & Tatje, 2016 oder Bischewski, Fuchs, Oberle & Tatje, 2017) . Die Studie verfolgt einen wirkungs- und nutzungsorientierten Ansatz (Wein- brenner, 1995), der in der Hauptstudie mithilfe schriftlicher Befragungen (in Form von teilstandardisierten schriftlichen Fragebögen) von Schüler/innen (N = 1076) und (u . a . deren) Politiklehrkräften (N = 123) der Sekundarstufe I an niedersäch- sischen Gymnasien und Gesamtschulen durchgeführt wurde . Zwei Vorstudien (qualitativer Zugang bei Lehrkräften (N = 16) durch leitfadengestützte Interviews 3

Description:
Christian Tatje untersucht zum einen die tatsächliche Nutzung (Häufigkeit und Funktionen) vom Politikschulbuch und dessen Bestandteile durch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (vor, während und nach dem Unterricht). Zum anderen analysiert der Autor, wie die Schulbücher und ihre EU-Kapi
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.