ebook img

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes: Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf PDF

304 Pages·2004·14.371 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes: Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf

Marcel Erlinghagen Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes Marcel Erlinghagen Die Restruktu rierung des Arbeitsmarktes Arbeitsmarktmobilitat und Beschaftigungsstabilitat im Zeitverlauf I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN + VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN vs Verlag fOr Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage September 2004 Aile Rechte vorbehalten © vs verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Frank Engelhardt I Tanja Kohler Der VS Verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-531-14292-0 e-ISBN-13: 978-3-322-80588-1 DOl: 10.1007/978-3-322-80588-1 Fiir meine Eltem, Gerda und Alfred Erlinghagen, denen ich meine Kreativitat, meine Hartnackigkeit und meine Neugier verdanke, ohne die diese Arbeit nie hatte geschrieben werden konnen. Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................... 19 Einleitung ........................................................................................ 23 1 Der Arbeitsmarkt als soziales System und als Allokations- mechanismus .............................................................................. 33 1.1 Gnmdlegende theoretische Annahmen ................................................. 34 1.1.1 Individuum als Akteur ........................................................................... 37 1.1.2 Reziprozitat ........................................................................................... 38 1.1.3 Opportunismus und begrenzte Rationalitat ........................................... 39 1.1.4 Zielgerichtetheit ..................................................................................... 42 1.1.5 Individuum und Gesellschaft als Figurationen ...................................... 43 1.2 Erkliirungsmodell .................................................................................. 44 1.2.1 "Homo socio-oeconornicus" und das "Grundmodell soziologischer Erklarung" der Rational Choice Theorie ............................................... 44 1.2.2 Einbettung vs. Einbindung .................................................................... 46 1.2.3 Die Entscheidungssituation ................................................................... 47 1.2.4 ,Bringing exchange back in' ................................................................. 49 1.3 Der Arbeitsvertrag ................................................................................ 53 1.3.1 Ideengeschichtliche und sozialhistorische Voraussetzungen des Arbeitsvertrages ..................................................................................... 54 1.3.2 Verfiigungsrechte .................................................................................. 57 1.3.3 Vertrage ................................................................................................. 58 1.3.4 luristische Klassifikation von Arbeitsvertragen ..................................... 61 1.3.5 Der Arbeitsvertrag als relationaler Vertrag ........................................... 63 1.4 Die Arbeitsmarktakteure als Vertragspartner ....................................... 65 1.4.1 Die Arbeitsnachfrager ........................................................................... 65 1.4.2 Die Arbeitsanbieter ................................................................................ 68 8 Inha1tsverzeichnis 1.4.3 Der Arbeitsvertrag als Bindeglied zwischen Haushalts-und Betriebsproduktion ................................................................................ 71 1.5 Diskussion des FlexibilitiitsbegrijJs ...... ...... ............... ................ ............ 73 1.5.1 Was ist "Flexibilitat"? ................................................................... ........ 73 1.5.2 Flexibilitat der Arbeitsnachfrage im Kontext des Betriebes .................. 74 1.5.3 Betriebliche Flexibilitat der Arbeitskrafteallokation im Rahmen abhangiger Beschaftigung ..................................................................... 79 1.5.4 Innerbetriebliche Interdependenzen der Arbeitskrafteallokation ........... 81 1.5.5 Aktive und passive Flexibilitat: Interdependenz zwischen betrieblicher und haushaltlicher Arbeitsflexibilitat ........ ....................... 82 1.6 Die Einbettung des Arbeitsvertrages . ............................ ........... ............. 84 1.6.1 Der historische und regionale Kontext ...... ...... ...................................... 85 1.6.2 Der Suprarahmen ........ ........ ..... ...................................... ........................ 86 1.6.3 Der Makrorahmen ................................................................................. 87 1.6.4 Der Mesorahmen ................................................................................... 90 1.6.5 Der Mikrorahmen .................................................................................. 91 1.6.6 Ein neues Arbeitsmarktschema ............................................................. 91 1.7 Arbeitsmarktdynamik, Erwerbsverlauf und Ereignisanalyse ................ 94 1.7.1 Interdependenzen als Ursachen und Wirkungen des Entscheidungsprozesses ........................................................................ 94 1.7.2 Das Arbeitsmarktgeschehen als Abbild von Entscheidungsprozessen .. 94 1.7.3 Lebensverlaufsforschung und die Methode der Ereignisanalyse ........... 95 2 Veranderungen auf der Makroebene: Gute Griinde fiir die Erwartung des "entstrukturierten Turbo-Arbeits- marktes"? ................................................................................... 99 2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes ....... ............ ........... 100 2.2 Konstanten des deutschen Beschiiftigungssystems .............................. 103 2.2.1 Industrielle Beziehungen und soziale Sicherung .. :........ .......... ...... ...... lO4 2.2.2 Bildungssystem ................................................................................... 105 2.3 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland wiihrend des Untersuchungszeitraums .. ............. ..... ................. ...... ..... ...... ......... 107 Inhaltsverzeichnis 9 2.4 "Globalisierung" und "Individualisierung"; Skizze zweier "Megatrends" ............................................................... 114 2.4.1 Globalisierung ..................................................................................... 114 2.4.2 Individualisierung ................................................................................ 116 2.5 Wesentliche Veriinderungen des Polit-Juristischen Regimes .............. 117 2.5.1 Politische Globalisierung ..................................................................... 117 2.5.2 Vereinfachte Befristungsmoglichkeiten .............................................. 118 2.5.3 Erosion des FUichentarifvertrages ....................................................... 119 2.5.4 "Vorruhestandsregelungen" und Arbeitskriifteabbau .......................... 121 2.6 Wesentliche Veriinderungen des Produktionsregimes ......................... 124 2.6.1 Wandel der Betriebsstruktur und Tertiarisierung ................................ 124 2.6.2 Netzwerk-Globalisierung: Zerlegung und Virtualisierung von Untemehmen ....................................................................................... 126 2.6.3 Betriebsinteme Flexibilisierung .......................................................... 126 2.7 Wesentliche Veriinderungen des Haushaltsregimes ............................ 128 2.7.1 Veriinderte Haushaltstruktur ................................................................ 128 2.7.2 Veriinderte geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ............................... 129 2.7.3 Bildungsexpansion .............................................................................. 131 2.8 Wesentliche Veriinderungen externer Einfliisse .................................. 136 2.8.1 Okonomische Globalisierung .............................................................. 136 2.8.2 Demographische Entwicklung ............................................................. 138 2.9 ZusammenJassung der Veriinderungen ............................................... 140 3 Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt" ................. 143 3.1 Konstruktion eines Analysedatensatzes aus den Informationen der IAB-Beschiiftigtenstichprobe - Methodische Vorbemerkimgen .......... 144 3.1.1 Die IAB-Beschiiftigtenstichprobe (lABS) als Datenbasis ................... 144 3.1.2 Einschriinkungen der Analyse ...........................................•................. 145 3.1.3 Konstruktion des Analysedatensatzes ................................................. 147 3.1.3.1 Konstruktion von Beschiiftigungsepisoden .... ...... .......... ..... 147 3.1.3.2 Konstruktion von Arbeitslosigkeitsepisoden ..... .... ....... ...... 150 10 Inhaltsverzeichnis 3.2 Arbeitsmarktdynamik in Westdeutschland zwischen 1976 und 1995: Generelle BeJunde ............................................................................... 152 3.2.1 Arbeitsmarktmobilitiit zwischen 1976 und 1995 ................................. 153 3.2.2 Stabilitiit von Beschiiftigungsverhiiltnissen ......................................... 155 3.2.3 Arbeitslosigkeitserfahrungen: Mehr und mehr der ,,Normalfall"? ...... 159 3.2.4 Zusammenfassung der generellen Befunde ......................................... 161 3.3 Ausgewiihlte BeJunde zur Dynamik verschiedener Teilarbeits- miirkte ................................................... ............................................... 162 3.3.1 Arbeitsmarktentwicklung und Alter .. ... ........... ..... ..... ........ ...... ......... ... 162 3.3.1.1 Stabilisierung des Arbeitsmarktgeschehens durch gesellschaftliche Alterung? ................................................. 162 3.3 .1.2 Empirische Befunde zur altersspezifischen Arbeitsmarktdynamik .......................................................... 165 3.3.2 Arbeitsmarktentwicklung und Geschlecht ........................................... 171 3.3 .2.1 Weibliche Beschiiftigung im Ubergang: Von der Rand- zur Stammbelegschaft? ... ..... ...... ....... ... ........... ...... ........ ...... 172 3.3.2.2 Empirische Befunde zur geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktdynamik .......................................................... 175 3.3.3 Arbeitsmarktentwicklung und Qualifikation ....................................... 180 3.3.3.1 Bildungsexpansion und veriinderte Qualifikations- strulctur ................................................................................ 180 3.3.3.2 Empirische Befunde zur qualifikationsspezifischen Arbeitsmarktdynamik .......................................................... 183 3.3.4 Arbeitsmarktentwicklung und BetriebsgroBe ...................................... 188 3.3.4.1 Wachsende Bedeutung von Kleinbetrieben - Zunahme der Arbeitsmarktdynamik? .................................................. 188 3.3.4.2 Empirische Befunde zur betriebsgroBenspezifischen Arbeitsmarktdynamik .......................................................... 190 3.3.5 Arbeitsmarktentwicklung und Dienstleistungstiitigkeiten ................... 194 3.3.5.1 Was heiBt "Dienstleistungsgesellschaft"? - Zur Ope- rationalisierung eines problematischen Begriffs ................. 194 3.3.5.2 Empirische Befunde zur Dynamik von Dienstleistungs- tiitigkeiten ..... ... ... ... .............. ..... ... ........ ..... ...... ........ ...... ....... 198 3.4 ZusammenJassung der deskriptiven Ergebnisse .................................. 203 4 Entstrukturierung des Arbeitsmarktes? 205 4.1 Das Proportional-Hazard-Rate-Modell von Cox ................................ 205 4.2 Spezijikation der Zielzustiinde .. ............ .... .......... ...... ....... ...... ... .... ....... 206 Inhaltsverzeichnis 11 4.3 Auswahl der Analysesamples .............................................................. 208 4.4 Erkliirende Variablen .......................................................................... 211 4.4.1 Basisinformationen .............................................................................. 212 4.4.2 Mikroebene .......................................................................................... 212 4.4.3 Mesoebene ........................................................................................... 216 4.4.4 Makroebene ......................................................................................... 219 4.4.5 Hauptgesichtspunkte der Analyse ....................................................... 220 4.5 Beschreibung und Interpretation der Schiitzergebnisse ...................... 221 4.5.1 Beschiiftigungsstabilitiit und makrookonomische Einfliisse ................ 222 4.5.2 Nivellierungen und Polarisierungen von Beschiiftigungsrisiken im Zeitverlauf: Ausgewiihlte Entwicklungen ........................................... 224 4.5.2.1 Geschlecht ........................................................................... 224 4.5.2.2 Alter .................................................................................... 225 4.5.2.3 Hochster Berufsabschluss ................................................... 232 4.5.2.4 Art der Tiitigkeit .................................................................. 234 4.5.2.5 Betriebsgro6e ...................................................................... 235 4.5.2.6 Arbeitslosigkeits-und Langzeitarbeitslosigkeitser- fahrung ................................................................................ 235 4.5.2.7 Wesentliche Veranderungen bei den anderen Kontroll- variablen .............................................................................. 237 4.5.2.8 Zusammenfassung der wesentlichen Schiitzergebnisse ....... 238 4.5.3 Regiert das "Risikoregime"? ............................................................... 239 4.6 ZusammenJassung der multivariaten Schiitzergebnisse ...................... 240 5 Arbeitsmarktmobilitat und Beschaftigungsstabilitat: gestern - heute - in Zukunft ................................................... 243 5.1 Der westdeutsche Arbeitsmarkt zwischen offentlicher Wahmehmung und empirischer Realitiit ..................................................................... 244 5.1.1 Mythos "entstrukturierter Turbo-Arbeitsmarkt" .................................. 244 5.1.2 Restrukturierung statt Entstrukturierung ............................................. 246 5.1.3 Ansiitze einer Erkliirung des Restrukturierungsprozesses ,. .................. 249 5.2 Beschiiftigungsstabilitiit in der fortgeschrittenen Dienstleistungs- gesellschaft: Prognosen ....................................................................... 253 5.2.1 Beschiiftigungsstabilitiit und demographische Entwicklung ............... 254 5.2.2 Beschiiftigungsstabilitiit und zukiinftige Bedeutung von Qualifikation und Wissen .................................................................... 255 12 Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Beschaftigungsstabilitiit, verandertes Geschlechterverhiiltnis und Wandel der Arbeitsteilung im privaten Haushalt ................................ 256 5.3 Regulierung des anhaltenden Restrukturierungsprozesses: Politische Konsequenzen ..................................................................... 257 5.3.1 Qualifizierung verstiirken .................................................................... 260 5.3.2 Vereinbarkeit von Erwerbs-und Eigenarbeit vorantreiben ................. 263 5.3.3 Soziale Sicherungssysteme bewahren ................................................. 264 Anhang .......................................................................................... 269 A Das Meldeveifahren for sozialversicherungspJlichtig Beschiiftigte ............ 271 B lnformationen in den Rohdaten der lAB-Beschiiftigtenstichprobe (lABS) ... 273 C Aujbau von Meldungen und Versichertenkonten in der lABS ...................... 274 D Tabellen ....................................................................................................... 277 Literaturverzeichnis ..................................................................... 289

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.