ebook img

Die Rekultivierung der Abgrabungen von Steinen und Erden im Sinne einer optimalen Umweltgestaltung PDF

313 Pages·1976·13.211 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Rekultivierung der Abgrabungen von Steinen und Erden im Sinne einer optimalen Umweltgestaltung

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN -WESTF ALEN Nr. 2560/Fachgruppe Bau/Steine/Erden Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Heinz Kuhn vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dr. rer. nat. Hans-Helmut Sohngen Geographisches Institut der Ruhr-UniversiHi.t Bochum Die Rekultivierung der Abgrabungen von Steinen und Erden im Sinne einer optimalen Umweltgestaltung Westdeutscher Verlag 1976 © 1976 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN-13: 978-3-531-02560-5 e-ISBN-13: 978-3-322-88168-7 DOl: 10.1007/978-3-322-88168-7 Inhalt Seite 1 Einflihrung in die Problematik 1 1.1 AnlaB 1 1.2 Zielsetzung 4 1. 2.1 Sachliche (inhaltliche) Zielsetzung 4 1. 2.2 Praxisinduzierte Zielsetzung 5 1.3 Themendiskussion und Begriffsanalyse 5 1. 3.1 Der Begriff "Rekultivierung" 7 1. 3. 2 Der Begriffskomplex "Abgrabungen von 11 Steinen und Erden" 1. 3. 3 Der Begriffskomplex "optimale Umwelt 12 gestaltung" 2 Theoreticche und praktische Vorbe 13 reitung der Untersuchung und Untersuchungsmethoden 2.1 Auswahl geeigneter Untersuchungsgebiete 13 2.1.1 Das Abgrabungsgebiet im Raum Minden 14 2.1.1.1 Die Bedeutung des Raumes Minden als 14 vielseitig ausgerichtetes Abbaugebiet 2.1.1.2 Raumordnerische Konflikte, bedingt 16 durch den Abbau von Steinen und Erden im Raum Minden 2.1. 2 Das Abgrabungsgebiet im Raum Beckum 17 2.1.2.1 Die Bedeutung des Raumes Beckum als 17 einseitig ausgerichtetes Abgrabungs gebiet 2.1.2.2 Durch die Konzentration der Abgrabungs 19 tatigkeit im Bereich der Siedlungen bedingte Probleme 2.2 Vorbereitung der Gelandeuntersuchungen 20 2.2.1 Erstellung eines Rahmenarbeitsplanes 21 - IV - Seite 2.2.2 Postu1ierende Wertung und Normung 21 einze1ner Eigenschaften von Abgrabungen 2.2.2.1 Raum-, form- und standortpragende 22 Merkma1e (Endogene Merkma1e) 2.2.2.1.1 Topographische und morpho1ogische 22 Gegebenheiten 2.2.2.1.1.1 Metrische und area1maEige Erfassung 22 der Abgrabungen 2 • 2. 2. 1.1. 2 Niveaumaaige Beziehung der Abgrabungs 2.3 soh1e zum Umland (Offnungsgrad) 2.2.2.1.1..3 UmriEformen 24 2.2.2.1.1.4 Abgrabungstiefe 25 2.2.2.1.1.5 Boschungsneigungen 26 2.2.2.1.1.6 Terrassen 27 2.2.2.1.2 Unmitte1bar zustandspragende, be 28 triebsbedingte Eigenschaften 2.2.2.1.2.1 Betriebsan1agen 28 2.2.2.1.2.2 Abraumwirtschaft 29 2.2.2.1..3 Sekundarbio1ogische Eigenschaften 29 2.2.2.1..3.1 Gesteine bzw. Boden .30 2.2.2.1..3.2 K1eink1imatische Extremierungen .31 2.2.2.1..3 • .3 Vegetationsentwick1ung .31 2.2.2.1.4 A11gemeiner Zustand und Nutzung der .31 Abgrabungen 2.2.2.1.5 Wissenschaft1iche , ku1turhistorische .3.3 und 1andschaftspragende Besonderheiten 2.2.2.2 Von auEen einwirkende,zustandspragende .34 Merkma1e (Exogene Merkma1e) 2.2°.2.2.1 Physische Einwirkungen .34 2.2.2.2.2 Bedarf an Nutzungsformen und Nutz .34 f1achen 2.2.2.2 • .3 Art der umgebenden Nutzungen .34 - V - Seite 3 Gelandeuntersuchungen 35 3.1 Untersuchungen 1m Raum Minden 35 3.1.1 AusmaB und Art der Abbautatigkeit 35 3.1.1.1 Zahl und Art der untersuchten Ab 35 grahungen ).1.1.1.1 Augenblickliche Bewirtschaftung, 37 Nutzung und derzeitiger Regenerations stand der Abgrsbungen 3.1.1. 2 Die flachenmaBige Belastung des ehema 42 ligen Landkreises Minden durch die Abbautatigkeit 3.1.1.2.1 Die Gesamtflache der sichtbaren 42 Abgrebungen (Ahgrabungsnettoflache) 3.1.1.2. 2 Die Gesamtgro6e der beeinfluBten 43 Abgrabungsrandflache 3.1.1.2.3 Die Rekultivierungsflache 46 3.2 Untersuchungen 1m Raum Beckum 47 3.2.1 Ausmal3 uod .\rt der Abbeutatigkeit 47 3.2.1.1 Augenblickliche Bewirtschaftung, 48 Nutzung und Regenerationsstand der Abgrabungen 3.2.1.2 Die flachenm Bige Belaatung dea Land 49 kreiaea Beckum durch die Abgra bungstatigkeit 3.2.1.2.1 Die Gesamtflache der sichtbaren Ab 49 gre.bungen (Abgrabungsnet toflache) 3.2.1.2.2 Die GeaamtgroBe der b rabunga 50 randflache 3.2.1.2.3 Die Rekultivierungaflache im Land 52 kreis Beckum 3.3 Normung und Gewichtung der unterauch 53 ten lolerkmale aufgrund der Unterau chungsergebniase 3.3.1 Raum-, form- und zuatandapragende 53 Merkmale (Endogene Merkmale) - VI - Seite 3.3.1.1 Topographische und morpho1ogische 53 Gegebenheiten 3.3.1.1.1 Metrische und area1maBige Erfassung 53 der Abgrabungen 3.3.1.1.2 Offnungsgrad 57 3.3.1.1.3 Formen 58 3.3.1.1.4 Abgrabungstiefe (Hohenunterschiede) 61 3.3.1.1.5 Boschungsneigungen 62 3.3.1.1.6 Terrassen 63 3.3.1.2 Unmitte1bar zustandspragende Eigen 64 schaften 3.3.1.2.1 Betriebseinrichtungen 64 3.3.1.2.2 Abraumwirtschaft 67 3.3.1.2.3 Andere zustandspragende Gegebenheiten 68 3.3.1. 3 Sekundarbio1ogische Eigenschaften 70 3.3.1.3.1 Beurtei1ung der Boden und Gesteine 70 3.3.1.3.2 Vegetationsentwick1ung 75 3.3.1.4 WisaBnschaft1iche, ku1turhistorische 78 und 1andschaftspragende Besonderheiten 3.3.2 Von auSen einwirkende zustandspragende 79 Me rkma1e 3.3.2.1 Physische Einwirkungen 79 3.3.2.2 Bedarf an Nutzf1achen und Nutzungs 81 formen 3.3.2.3 Gewichtung der umgebenden Nutzungsarten 82 4 Abgr~nzung von Abgrabungstypen 83 4.1 Raum- und standortpragende Grund 84 struktur 4.1.1 Diskussion der wichtigsten"Abgrabungs 85 typen" 4.2 Qualitative Bewertung des Reku1ti 91 vierungsaufwandes anhand des Zustands bi1des der Abgrabungen - VII - Seite 4.2.1 Vertika1e und horizonta1e Bewer 92 tungstransformation 5 Untersuchung einiger ausgewah1ter Nut- 93 zungsarten hinsicht1ich ihrer Grund bedurfnisse an Raum und Standort sowie ihre Zuordnung zu geeigneten Abgra bungstypen 5.1 Bemerkungen zum Begriff "Nutzung" 93 5.2 Landwirtschaft1iche Fo1genutzung 96 5.2.1 Stand und Verbreitung 1andwirt- 96 schaft1icher Fo1genutzung in den Untersuchungsgebieten 5.2.2 Eignungsvoraussetzungen fur die 99 1andwirtschaft1iche Fo1genutzung im Hinb1ick auf die Arrondierung und Erweiterung bestehender, 1andwirtschaft1icher Nutzf1ache 5.2.3 Eignungsvoraussetzungen fur die Her- 103 richtung autonomer, 1andwirt schaft1icher Nutzflachen 5.3 Wa1dbau1iche Fo1genutzungen 105 5.3.1 Eignungsbereich fur wa1dbau1iche 107 Rekultivierung 5.4 Bebauung als Folgenutzung von 111 Abgrabungen Bebauung a1s Form der Folgenutzung 111 von Abgrabungen in den Untersu chungsgebieten Eignungsvoraussetzung fUr Wohnbe- 112 bauung (LUcken- und Einze1be- bauung) Eignungsvoraussetzungen fUr die 115 Errichtung von Sied1ungstei1en und groBeren Bauvorhaben in Abgrabungen Eignungsvoraussetzung fUr gewerb- 117 liche und industrielle Bebauung Wohnbebauung an Abgrabungen 117 als indirekte Folgenutzung - VIII - Seite 5.5. Abfalldeponie 118 5.5.1 MUlldeponie als Nutzungsform 120 von Abgrabungen in den Untersu- chungsgebieten 5.5.2 Eignungsvoraussetzungen fUr die 121 Nutzung "MUl1deponieQ 5.6 Die Nutzungsmoglichkeiten nicht 127 wassergefUllter Abgrabungen zu ErholungsfHichen 5.6.1 Stand der Erholungsnutzung nicht 131 wassergefUllter Abgrabungen in den Untersuchungsgebieten 5.6.2 Eignung nicht wassergefUllter 133 Abgrabungen zu extensiven Er- holungszwecken 5.6.3 Eignungsvoraussetzungen nicht was- 134 sergefUllter Abgrabungen fUr in- tensive Erholungszwecke 5.7 Nutzung von Abgrabungen als 139 wissenschaftlich, kulturhisto- risch oder okologisch bedeut- same Raume 5.8 Wasserwirtschaftliche Nutzung 144 als Folgenutzung wassergefUll- ter Abgrabungen 5.8.1 Trink- und Brauchwas2erentnahme 145 5.8.2 HochwasserrUckhaltung 146 5.8.3 Wasserreinigung 146 5.8.4 Fischereiliche Nutzung von 147 wassergefUl1ten Abgrabungen 5.8.4.1 Berufsfischerei und Fischzucht 147 5.8.4.2 Fischzucht 149 5.8.4.2.1 Eignungsvoraussetzungen fUr die 152 Intensiv-Forel1enhaltung - IX - Seite 5.9 Nutzung wassergefU11ter Abgra 154 bungen zu Erho1ungszwecken 5.9.1 Ange1n (Sportfischerei) 156 5.9.1.1 Eignungsbereich fUr die Fo1ge 158 nutzung "Ange1n" 5.9.2 Bootsport a1s Fo1genutzungsmog- 164 1ichkeit wassergefU11ter Ab grabungen 5.9.2.1 fUr die Nutzung 164 Eign~nGsbereich "Bootsport" Baden und Schwimmen als Fo1ge 168 nutzung Eignungsbereich fUr die Nutzung 172 "Baden" 6 Fo1gerungen fUr die perspektiv 174 planeriscne aandhabung klinftiger Abgrabul1gen 7 Planerische I.lodelle zur Herrichtung 182 einiger ausgewUhlter Abgrabungen 7.1 Die Rekultivierung eines Stein 182 bruches fUr land- und forstwirt schaftliche Folgenutzungen 7.1.1 Ausgangssituation 182 7.1. 2 Erltluterungen und Vor 183 Hin~eise, zur land- und forstwirt schl~ge schaftlichen Herrichtung eines Steinbruches 7.2 Die Herrichtung mehrerer kleiner 186 Steinbrliche zu extensiven Er holungszwecken 7.2.1 Ausgangssituation 186 7.2.2 Hinneise, Erlauterungen und Vor 187 schlUge zur Einbeziehung einiger kleiner SteinbrUche in eine Er holungs1andschaft 7.3 Die indirekte Nutzung eines Kies 191 grubenkomp1exes als exk1usives \'/ ohnge biet 7.3.1 Ausgangssituation 191

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.