ebook img

Die Regierungssysteme der deutschen Länder PDF

257 Pages·2012·297.011 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Regierungssysteme der deutschen Länder

Die Regierungssysteme der deutschen Länder Sven Leunig Die Regierungssysteme der deutschen Länder 2. Auflage Sven Leunig Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland Bernhard Schmidt Voestalpine Langenhagen, Deutschland Linz, Österreich ISBN 978-3-531-17421-1 ISBN 978-3-531-93304-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-93304-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2007, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de Für Anett Danksagung Ich danke an dieser Stelle zunächst meiner Frau Anett, die meine oft geistige und gelegentlich körperliche Abwesenheit auch während der Überarbeitung dieses Ban des erneut verständnisvoll toleriert hat. Ebenso so sehr bedanke ich mich bei Herrn Torsten Jug! und nicht zu vergessen seiner Mutter, die das Manuskript ein weiteres Mal Korrektur gelesen haben. Vor allem aber danke ich Herrn Frank Schindler, der sich diesem Publikationsprojekt gegenüber sehr aufgeschlossen gezeigt und mir die Veröffentlichung im VS Verlag ermöglicht hat. Und, last but not least, sei Frau Verena Metzger vom VS Verlag herzlich gedankt, die mich in der Drucklegungs phase des Buches hervorragend betreut hat. Naumburg/Jena im Juli 2011 SvenLeunig Inhalt Abbildungs-und Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Abkürzungsverzeichnis .. . . . . . .... . . . . . ..... . . . . . .... . . . . . .... . . . . . .. 15 I Einleitung 19 11 Rahmenbedingungen: Die Entstehung der Länder nach 1945 und ihr Verhältnis zum Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . 25 1 Die Entstehung der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.1 Die Neugründung/Wiederbelebung der Länder in den einzelnen Besatzungszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . • . . . 27 1.1.1 Die amerikanische Besatzungszone ....................... 27 1.1.2 Die britische Besatzungszone ... . . . . . .... . . . . . .... . . . . . .. 29 1.1.3 Die französische Besatzungszone . . . . .... . . . . . ...•.•.•. .. 32 1.1.4 Die sowjetische Besatzungszone . . . . . .... . . . . . .... . . . . . .. 34 1.2 Die Schaffung länderübergreifender Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3 Die Gründung der Bundesrepublik und der DDR . . . . . . . . . . . . . .. 38 1.4 Sonderentwicklungen: Berlin, Baden-Württemberg und das Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 1.5 Die Entwicklung in der DDR 1949-1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 2 Das Verhältnis von Bund und Ländern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 111 Das Institutionensystem der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1 Art. 28 Grundgesetz als Maßstab der Landesverfassungen ... . . . . . . . . . . 56 2 Das Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.1 Anfang und Ende: Von der Wahl bis zur Auflösung des Parlaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . 61 2.1.1 Die Wahlsysteme der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1.2 Wahlen und Parteien 1946-2010 .......................... 76 2.1.2.1 Parteigründungen und Wahlen in den Ländern 1945-1949 ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.1.2.2 Die Konzentration des Parteiensystems bis Mitte der 1960er Jahre ....... . . . . . . . . . . . . • . • . .. 86 2.1.2.3 Die "gemäßigte Dekonzentration" seit Ende der 1970er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 2.1.2.4 Parteiendominanz und Regierungsbildung . . . • . • . .. 98 10 Inhalt 2.1.3 Dauer der Wahlperiode . . . .. .. . . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . .. 105 2.1.4 Vorzeitiges Ende der Wahlperiode ....................... 107 2.1.4.1 Selbstauflösung des Parlaments . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108 2.1.4.2 Auflösung nach Volksentscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.1.4.3 Auflösung nach gescheiterter Vertrauensfrage 125 2.1.4.4 Auflösung nach gescheiterter (Neu-)Wahl eines Regierungschefs .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... 126 2.2 Zusammensetzung und Organisation: Ausschüsse, Abgeordnete, Alimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 2.2.1 Die Rolle der Abgeordneten im parlamentarischen Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . .. 127 2.2.1.1 Individualrechte der Abgeordneten ............... 131 2.2.1.2 Kollektive Abgeordnetenrechte und parlamentarisches Verfahren . . . . . . . . . • . • . . . . 137 2.2.2 Parlamentsstrukturen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... 139 2.2.2.1 Regierungs-und Oppositionsfraktionen . . . . . . . . . . 140 2.2.2.2 Die Ausschüsse . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. .. .. . . 149 2.2.2.3 Das Präsidium und der Ältestenrat . . . . . . . . . . . . . .. 155 3 Die Regierung . . . .. .. . . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . .. 158 3.1 Aufbau und Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . .. 158 3.2 Aufgaben der Regierung ..................................... 166 4 Die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.1 Wahl und Zusammensetzung . . . .. .. . . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . . 169 4.2 Aufgaben der Verfassungsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 IV Die Verflechtung von Parlament, Regierung und Verfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 1 Wahl und Abwahl der Regierung . . . . .. .. . . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . .. 179 1.1 Regierungsbildung ......................................... 180 1.2 Abwahl der Regierung und Vertrauensfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 190 2 Kontrolle der Regierung .......................................... 200 2.1 Fragerechte und Antwortpflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 201 2.2 Untersuchungsausschüsse .. . . . . . .. .. . . .. . .. .. . . . . . .. .. .. .. .. 209 2.3 Kontrolle durch Parlamentsbeauftragte und Petitionsausschüsse .. .. . . . . .. .. . . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . .. 213 2.4 Haushaltskontrolle .......................................... 215 2.5 Anklagen gegen Regierungsmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 2.6 Anwesenheitspflicht und Zutrittsrecht der Landesregierung 218 3 Parlament, Regierung und Volk im Gesetzgebungsverfahren .......... 220 3.1 Initiativrechte .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . . .. .. . . . . .. 221 3.2 Die Beratungsphase ...... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... 232 3.3 Volksgesetzgebung .......................................... 234 hlhalt 11 3.4 Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 'l37 3.5 Verfassungsgerichtliche Kontrolle der Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . 238 3.6 Verfassungsänderungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... 'l39 3.6.1 Verfassungsänderung durch das Parlament . . . . . . . . . . . . .. 240 3.6.2 Verfassungsänderung durch das Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 242 V Fazit: Vielfalt in der Form, Identität in der Praxis? 245 Literaturverzeichnis ................................................. 253 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1 Die territoriale Struktur Deutschlands 1947 ................ 26 Abbildung 2 Die Länder in Deutschland 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abbildung 3 Die Länder im politischen System der Bundesrepublik 51 Abbildung 4 Die Parteien als Akteure im parlamentarischen Regierungssystem .................. 78 Abbildung 5 Die Strukturen und zentralen Funktionen von Regierungs-und Oppositionsfraktion im Parlament 146 Abbildung 6 Das Volk als Akteur im politischen System der Länder 231 Tabelle 1 Zahl der Parlamentsmandate in Bund und Ländern 75 Tabelle 2 Tab. 2: Die 1946-2010 über CDU bzw. CSU und SPD hinaus in den Landtagen vertretenen Parteien 90 Tabelle 3 Parteipolitische Zusammensetzung der Landesregierungen 1946-2010 ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Tabelle 4 Wahlperioden der Parlamente in Bund und Ländern ....... 106 Tabelle 5 Bedingungen für eine Selbstauflösung des Landesparlaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Tabelle 6 Vorzeitige parlamentarische Selbstauflösungen in den Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Tabelle 7 Parlamentsauflösung nach Volksentscheid . . . . . . . . . . . . . . . 123 Tabelle 8 Arbeitskreisstruktur von Landtagsfraktionen am Beispiel Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Tabelle 9 Zusammensetzung der Landesverfassungsgerichte und Zahl der Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Tabelle 10 Wahl und Amtszeit der Landesverfassungsrichter . . . . . . . . . 173 Tabelle 11 Misstrauensvoten: Zeitraum zwischen AntragsteIlung und Abstimmung sowie Quorum für AntragsteIlung 193 Tabelle 12 Nutzung der Fragerechte in den Landesparlamenten am Beispiel Hamburgs ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Tabelle 13 Erfolgsquote von Gesetzentwürfen am Beispiel Brandenburg (3. WP) ..... . . . . . . . . . . . . . • . • . . . 225 Tabelle 14 Quoren bei Volksinitiativen und Volksbegehren in den Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.